Restaurator in Italien: Berufstitelschutz und Akkreditierung

Ähnliche Dokumente
Maler und Lackierer!!!

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Wandmalereirestallrierung

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017

Weiterbildungs- Masterstudiengang» Archivwissenschaft «Für Bewerber*innen mit mindestens 12 Monaten Berufserfahrung

Neues von der Bestandserhaltung. Reinhard Feldmann

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem.. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen

Dokumentation Einreihungsplan und Modellumschreibungen

Antrag auf Mitgliedschaft

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Restaurator/Restauratorin im Uhrmacherhandwerk

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Erfahrungsbericht. Institutionelle Evaluation an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel und Dr.-Ing.

Zugangs- und Zulassungssatzung

Das Thermo Lignum WARMAIR Referenzen (Auszug) Verfahren Thermo Lignum International GmbH

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Mit der IHK FOSA Beschäftigung sichern. Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

Persönliche Daten Max Mustermann Musterstr Musterstadt MaxMustermanne-job.expert geboren am xx.xx.

Ersatzerklärung einer Bescheinigung (Art. 46 des D.P.R. vom Nr. 445)

id_bewerbungsfibel D2-/Masterstudium

M e r k b l a t t. des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG

Persönliche Daten Max Mustermann Musterstr Musterstadt MaxMustermanne-job.expert geboren am xx.xx.

- Haus der Kultur - Weberstraße Bonn Antrag auf Mitgliedschaft im VDR 1

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen

1. Gesamtverantwortung der Schulleitung

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Akkreditierung der Studiengänge in Pharmazie. Qualitätsstandards gemäss MedBG

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 53/06

Dachverband Lehrpersonen Gestalten St. Gallen DLG-SG

Mission Zukunft. Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg. I 2015

Das Zulassungsverfahren 2017

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Umbruch der rechtlichen Rahmenbedingungen Anlass für bundeseinheitliche Weiterbildungsordnungen

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes

AUFNAHMEORDNUNG. Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen MASTERSTUDIENGANG KUNSTTHERAPIE

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Entwurf des VDR zu einem Gesetz über die Führung der Berufsbezeichnung "Restauratorin" oder "Restaurator" 1 Berufsaufgaben, Rechtsstellung

VDI-RICHTLINIEN: Befähigte Personen

Industriepolsterer und -polsterin

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Drittes Gesetz zur Änderung des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Reglement für den Businessplanwettbewerb START UP!

Vom 30. April 1976 (GVBl. S. 65), zuletzt geändert am 20. April 2013 (GVBl. S. 113, 118)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gesuch zur Anerkennung von Einzelpersonen mit Ausbildungen in Lehrgängen ohne SDM-FSM-Anerkennung

20/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 16. April Seite

! 16. an einer wissenschaftlichen Hochschule und mit abgeschlossenem Referendariat oder Vorbereitungsdienst.

Anmeldung (Bitte gewähltes Angebot ankreuzen)

Allgemeine Daten/ Erklärung

Berufsbegleitende Fernweiterbildung» Archiv «Für Bewerber*innen mit fachrichtungsbezogener Berufsausbildung, die in einer Archiveinrichtung tätig sind

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Präambel. Inhalt. und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württembergs). vom 06. November 2012

Amtliche Bekanntmachungen

Erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeitsmarkt!?

Fragen und Antworten

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. Am Studienzentrum der Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Fachoberschule. Wirtschaft und Verwaltung. zuverlässig. kompetent. sozial

Allgemeine Daten/ Erklärung

Fortbildungsvereinbarung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Vom Gymnasium an die posthumboldtsche

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Amtliche Bekanntmachungen

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

Allgemeine Daten/ Erklärung

Einstiegsqualifizierung

Birgit Wenninghoff. In meinen Arbeiten versuche ich, dieses nachfühlbar umzusetzen.

Definition und Feststellung der Qualität von berufsbegleitenden Studienangeboten. Franz Börsch M.A., Geschäftsstelle des Akkreditierungsrates

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Transkript:

Historischer Rückblick Die erste Gesetzgebung zum Denkmalschutz in Italien geht auf die 30er Jahre zurück; 1948: der Schutz der Kulturgüter ist im italienischen Grundgesetz (Art. 9) als Staatsauftrag verankert;

Ausbildung (1939-2009) Fachhochschulen - ICR, OPD, ICPAL; öffentliche & private Kunstakademien; Regionale (1-3 jährige) Fortbildungskurse; (3/5 jährige) Universitätsstudien; kunsthandwerkliche Berufe; Ausführung von Bauarbeiten an denkmalgeschützten Objekten;

Gesetzesregelungen Ministerial Dekret: DM 294/2000; Staatsdekret: D.Lgs 42/2004 (codice dei beni culturali/kulturgüter Codex); Minsterialdekrete: DM 86/2009 & DM 87/2009; Staatsgesetz: Legge 7/2013; Richtlinien zur Akkreditierung: August 2014; Akkreditierungsverfahren 2014/2015;

Erste Übergangsregelung: DM 294/2000 Definition des Restaurators (Prinzip der Ausführung in Eigenverantwortung); Definition der restauratorischen Hilfskraft; Festlegung eines Übergangszeitraums (bis 31.12.2001);

D.Lgs 42/2004: der Kulturgüter Kodex Behandelt alle Aspekte betreffs des Themas Kulturgut und Kulturgutschutz; Nur gemäß der geltenden Gesetzes-regelungen anerkannte Restauratoren dürfen konservatorische und restauratorische Massnahmen an Kulturgütern durchführen (art.29, comma 6); Definition des Restaurators (art.182 - Übergangsregelung); Definition von 12 Fachbereichen;

DM 86/2009 - Kompetenzen des Restaurators A - Erstuntersuchung; B - Konservierungskonzept; C - Konservatorische und restauratorische Massnahmen; D - Dokumentation; E - Forschung;

DM 87/2009 - Kriterien für die Ausbildung und für den Lehrberuf im Fachbereich Konservierung 5 jähriges Universitätsstudium (Einführung von 6 Studiengängen); Definition des Lehrplans; Mindestvoraussetzungen der Lehrkräfte; Akkreditierung der Ausbildungsstätten; Abschluss und Diplom;

Studiengänge / Fachbereiche Studiengänge DM 87/2009 Fachbereiche - Legge 7/2013 1) Stein und Derivate; 1) Stein, Mosaik und Derivate; verzierte Architekturoberflächen 2) verzierte Architekturoberflächen; 3) Farblich gefasste Objekte auf Holz und 2) Farblich gefasste Objekte auf Holz und Leinwand; Leinwand; 4) behauene Holzobjekte, Möbel, behauene Holzobjekte, Möbel, Holzstrukturen; Holzstrukturen; zusammengesetzte und farblich gefasste 5) zusammengesetzte oder farblich gefasste Objekte aus synthetisch hergestellten Objekte aus synthetisch hergestellten Materialien; Materialien; 3) Materialien und Objekte aus Stoff und Leder; 6) Materialien und Objekte aus Stoff und Leder; 4) Materialien und Objekte aus Keramik, Glass, organischen Stoffen; Materialien und Objekte aus Metall oder Legierungen; 5) Buch- und Archivmaterial; Materielien aus Papier und Pergament; fotografisches, cinematografisches und digitales Material; 6) Musikinstrumente; wissenschaftliche und technische Geräte und Gerätschaften; 7) Materialien und Objekte aus Keramik, Glass, organischen Stoffen; 8) Materialien und Objekte aus Metall oder Legierungen; 9) Buch- und Archivmaterial; Materialien aus Papier und Pergament; 10) fotografisches, cinematografisches und digitales Material; 11) Musikinstrumente; 12) wissenschaftliche und technische Geräte und Gerätschaften;

legge 7/2013: Endgültige Einführung des Berufstitelschutzes Definition und Zeitraum der Übergangsregelung für die Qualifikation als Restaurator oder restauratorische Hilfskraft (Juni 2015); Wegfall des Prinzips der Eigenverantwortung in der Ausführung, statt dessen Verweis auf die Kompetenzen des Restaurators (DM 86/2009); Aufspaltung des Berufs in Fachbereiche (12 Fachbereiche = 12 Fachqualifikationen);

Akkreditierungsverfahren (Restaurator) - Voraussetzungen Fachhochschule; Universität/Akademie der bildenden Künste/Regionale Fortbildungskurse + Berufserfahrung (2,5-6 Jahre, je nach Ausbildung) ; Berufserfahrung (mindestens 8 Jahre); Spezialfälle (Positionen im öffentlichen Dienst und Lehrbereich);

Bewertungskriterien - generell Bildungsweg /Berufserfahrung Bewertung (Punkte) Fachhochschulabschluss 300 Abschluss eines regionalen Fortbildungskurses Abschluss der Akademie der bildenden Künste 75 pro Jahr (max 200) 50 pro Jahr (max 200) Universitätsabschluss 37,5 pro Jahr (max 200) Berufserfahrung Mindestpunktzahl für Akkreditierung 37,5 pro Jahr 300

Bewertungskriterien - speziell für Akkreditierung sind 300 Punkte nötig; Qualifizierung für den/die Fachbereich/e, welche in der Ausbildung ausreichend abgedeckt sind; Qualifikation in weiteren Fachbereichen durch mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Fachbereich;

Abschluss des Akkreditierungsverfahrens Eintragung in Fachbereich spezifische Listen; Tätigkeit als Restaurator nur im Fachbereich möglich; Tätigkeit in anderen Fachbereichen nur als restauratorische Hilfskraft möglich/ vorgesehen;

Problematiken der Neuregelung Diskrepanz zwischen den Fachbereichen (12) und den Studiengängen (6); Berufsqualifikation ist geringer bewertet als der Studienabschluss; ungleiche Bewertung und Zugangsvoraussetzungen der alten/neuen Studienabgänge bei Posten- und Auftragsausschreibungen; fehlende Garantie der Fort- und Weiterbildung; völlig unterschiedlich gewichtete Studienprogramme in der Neuregelung;

A.R.I. - Associazione restauratori d Italia www.ari-restauro.org info@ari-restauro.org