Pool fachgerecht pflegen. das richtige Zubehör für sauberes Wasser



Ähnliche Dokumente
Pool. Wasserpflegefibel. Tipps und Tricks zur erfolgreichen Wasserpflege. WASSERPFLEGESYSTEM WINTERPFLEGE FRÜHLINGSPFLEGE

Pool. Wasserpflegefibel. Tipps und Tricks zur erfolgreichen Wasserpflege. WasserpflegeSystem. Winterpflege

Wasserfibel. Zur fachgerechten Schwimmbadwasserpflege

Kristallklares Wasser mit unipool- Wasserpflegemitteln

... the home of pools. die wasserpflege im swimmingpool.

Ratgeber Schwimmbadwasserpflege

MEHR FREUDE AM SCHWIMMBAD

Ratgeber. Schwimmbadwasserpflege

Wasserfibel. Schwimmbadtechnik und mehr...

Ständige Einhaltung der Hygiene-Hilfsparameter. der ph-wert und Desinfektionsmittel Chlor oder Aktivsauerstoff. Regelmäßige Frischwasserzufuhr

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES

Die Marke für den optimal gepflegten Pool Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unsere Poolclean- Produkte entschieden haben.

Schwimmbad- und Whirlpoolhygiene Ein modernes Produktsortiment für ungetrübtes Badevergnügen

Nur so kann dauerhaft ein hygienisch einwandfreies Badewasser garantiert und die Freude am Bad im eigenen Pool gesteigert werden.

SCHWIMMBADPFLEGE WASSERPFLEGE MIT SYSTEM

11. ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES

GABI-Wassertechnik. Pflegetips. zur richtigen Schwimmbadpflege

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

was wir machen... für ausgezeichneten Kaffeegenuß!

Pflege und Wartung von Elektroden

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Datenblatt und FAQs Krystal Clear Slazwassersystem

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Mobile Tanzflächen und Böden

Whirlpool - Wasserpflege leicht gemacht

WasserKreuzworträtsel

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Ein süsses Experiment

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

1 topologisches Sortieren

Wartungs- und Pflegeanleitung

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

FACILITY-SERVICE MIT QUALITÄT

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Karies-Schutz für Kinder

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Batterie richtig prüfen und laden

S A L T U S - W E R K

WASSERPFLEGE ANLEITUNG. Poolpflege in 5 Schritten POOLPFLEGE. Auch online und als App verfügbar! Inklusive Dosierungsrechner!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Dokumentenverwaltung im Internet

Wie Sie mit Mastern arbeiten

STATION Gewässeruntersuchung

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflegeanleitung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns. Bitte lesen Sie auch die Aufschriften auf den Pflegemitteln - Danke

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Lichtbrechung an Linsen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Wie oft soll ich essen?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Perlen für schöne Zähne.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schützen. 3M Displayschutz für Ihre mobilen Geräte Ultra Clear / Fingerprint Fading / Anti Glare / Blickschutz Displayschutzfolien

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

teamsync Kurzanleitung

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Wasserkraft früher und heute!

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Kreativ visualisieren

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Transkript:

Pool fachgerecht pflegen das richtige Zubehör für sauberes Wasser

Übersicht W Seite Wasserpflege in 5 Schritten 3-5 Individuell abgestimmte Wasserpflege 6-7 Die perfekte Frühjahrspflege 8 Alles für die Überwinterung 9 Pflege, Kosten und Zeit Problembehandlung 10-11 12 Berechnung Ihres Beckenvolumens Um die Wasserpflegemittel richtig dosieren zu können, müssen Sie wissen wieviel m3 Wasser Ihr Schwimmbad fasst. Je nach Beckenform lässt sich dies wie folgt rechnerisch feststellen: Rechteckbecken: Länge (m) x Breite (m) x Tiefe (m)* = Beckeninhalt (m3) Rundbecken Durchmesser (m) x Durchmesser (m) x Tiefe* (m) x 0,78 = Beckeninhalt (m3) Ovalformbecken Länge (m) x Breite (m) x Tiefe (m)* x 0,89 = Beckeninhalt (m3) Achtformbecken Länge (m) x Breite (m) x Tiefe (m)* x 0,85 = Beckeninhalt (m3) 2 * Tiefe = durchschnittliche Wassertiefe. Alle Angaben in Meter.

rm,78 Wasserpflege in 5 Schritten Schritt 1: ph-regulierung Das Wichtigste bei der Wasserpflege ist der ph-wert. Er beeinflusst alle Faktoren des Beckenwassers. Vor allen anderen Maßnahmen muss der ph-wert kontrolliert und entsprechend den Vorgaben verändert werden. Idealer ph-wert: 7,0-7,4 Test Methode: Zur Messung verwenden Sie bitte unser ph-/chlor-testbesteck 8.5 8.0 7.5 7.4 7.0 6.5 6.0 Zu hoher ph-wert: Gefahr von... Zerstörung des natürlichen Säuremantels der Haut K alkausblühungen bei mittelhartem bis hartem Wasser (Verklebung im Filter, Trübung des Wassers) Starke Abnahme der Desinfektionswirkung Idealer ph-bereich für eine optimale Wasserpflege Zu niedriger ph-wert: Gefahr von... Geruchsbelästigung und Schleimhautreizungen durch Bildung von Chloraminen (gebundenes Chlor) Korrosion an metall- und mörtelhaltigen Werkstoffen (Fugen, Edelstahlleitern) ph-senker: Senkt den ph-wert aus dem alkalischen in den neutralen Bereich (4061406)** ph-heber: Leichtlösliches alkalisches ph-regulierungsmittel zum Anheben des ph-werts (4061407)** **Gefährlichkeitsmerkmale siehe Rückseite 3

Wasserpflege Schritt 2: Desinfektion Bei Wassertemperaturen über 20 C vermehren sich Keime und Bakterien deutlich. Je höher die Temperatur desto schneller. Um diesen Einflüssen vorzubeugen, setzen wir Oxidationsmittel in Form von stabilisierten organischen Chlorprodukten oder auf Basis von Aktivsauerstoff ein. Diese verbrennen Keime und Bakterien und desinfizieren so Ihr Becken. Idealer Chlor-Wert: 0,6-1,0 mg/l. (Der Sauerstoffgehalt sollte über 5 mg/l liegen). Schnell-Chlor-Granulat: Schnelllösliches Granulat. Speziell für Zusatzchlorung sowie zum Wiederanheben des freien Chlorgehaltes und zur Stoßchlorung. (4061394)*/** Schnell-Chlor-Tabletten 20g: Für die laufende Chlorung oder zur schnellen Einstellung des optimalen Chlorgehaltes und zur Stoßchlorung geeignet. (4061395)* Aktivsauerstoff Granulat: Desinfektionsmittel auf der Basis von Aktivsauerstoff in Kombination mit Aktivator für Aktiv-Sauerstoff, der Algenbildung verhindert. (4061401)*/** Langzeit-Mini-Chlor-Tabletten 20g: Zur Bekämpfung von Keimen und Bakterien im Wasser. Für die Dauerchlorung. (5078375)* Schritt 3: Algenbekämpfung Algen dienen als Nährboden für Bakterien. Um eine einwandfreie, hygienische Wasserqualität zu gewährleisten ist es unerlässlich, Becken und Wasser algenfrei zu halten. Durch die vorbeugende Dosierung sparen Sie Desinfektionsmittel. Algizid Standard: Flüssiges Algenverhütungsmittel, schaumarm. (4061404)* Algizid Spezial: Flüssiges Algenverhütungsmittel, schaumfrei, sehr gut für Gegenstromanlagen, Springbrunnen oder Wasserspiele geeignet. (4061405)* Aktivator für Aktiv-Sauerstoff, flüssig: Anzuwenden in Kombination mit Aktiv-Sauerstoff Granulat. (4061402)* Überwinterungsmittel: flüssiges Produkt gegen Algenund Kalkausfall während der Winterzeit. (4060885)* 4 *Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!

in 5 Schritten Schritt 4: Flockung Kleinste Schmutzteilchen (Kolloide) werden nicht durch den Sandfilter aufgefangen. Um diese zu beseitigen, arbeiten wir mit Flockungsmitteln. Das Ergebnis ist kristallklares Wasser. Auch hier sollten Sie vorbeugend dosieren, um konstant klare Wasserqualität zu erzielen. Achtung: Bei Kartuschenfilteranlagen können Sie ausschließlich Flockfix flüssig verwenden. Allerdings muss die Filteranlage ausgeschaltet werden, bis sich die Schmutzteilchen auf dem Boden absetzen. Anschließend können die Schmutzpartikel mit einem Ventury-Sauger (nicht an den Filter montieren!) entfernt werden. Flockfix flüssig: Mit allen Dosiersystemen in Schwimmbädern einsetzbar. Auf Basis von Aluminiumhydroxichlorid, direkt am Skimmer zugeben. (4061412) Flockungskartuschen: Festpräparat für Sandfilter (4061411)** Flock Block: Der Gel Block funktioniert wie ein Flockungsmittel. Durch das Auflösen werden kleinste Schmutzpartikel zu großen Flocken gebunden, welche der Sandfilter dann aufnimmt. (7810938) Schritt 5: Reinigung und Pflege Diese Maßnahmen dienen der Sauberkeit und Werterhaltung Ihrer Anlage. Unser - auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmtes - professionelles Reinigungssystem wird Ihnen dabei helfen. Becken-Randreiniger: Reinigt hervorragend atmosphärische Verschmutzungen, Fett- und Rußränder auf Fliesen, Folien und Kunststoffen. (4061409) Grundreiniger: Reiniger gegen Kalk und Verkrustungen. Entfernt Algen und Braunfärbungen, die durch den Mineralgehalt des Wassers entstanden sind. (4061410) Metall- und Kalkstabilisator: Verhindert Kalkausblühungen und Kalkablagerungen, schützt Filteranlagen, Wärmetauscher und Leitungen. (5222395) Zubehör: ph/chlor-testbesteck (4061413) und ph/sauerstoff-testbesteck (4061415), Wasserteststreifen (7215990) Laub-/Bodenkescher (4069149), Bodensauger, Beckenbürsten u.a. **Gefährlichkeitsmerkmale siehe Rückseite 5

Individuell abgestim mte Wasserpflege leicht gemacht Kids Care (7665288)* bis 1.200 Liter 3.000 bis 6.000 Liter Desinfektion und Algenvorbeugung für Kinderbecken auf Sauerstoffbasis (1 Beutel reicht für ca. 2 Wochen). Aquablanc+ (7148487)*/** Gegen Algen, Bakterien und Pilze im Wasser (1 Beutel pro Woche). Clear and Fun (7602613)* 3.500 bis 45.000 Liter ab 6.000 Liter Schnelle Schockbehandlung für das grüne Wasser (Beuteldosierung je nach Wasservolumen). Dto. jedoch 350 g, für bis zu 45.000 Liter (7810933) Starterset (7394659)* Die wichtigsten Produkte (phsenker, Schnell-Chlor-Granulat*/**, Algizid-Standard schaumarm*, Wasserteststreifen) zur Pflege des Wassers. Filter Care (7602508) Reinigt verschmutzte Kartuschen (1 Beutel pro Reinigung). 6 *Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!

tim mte Wasserpflege Wasserpflege für Profis Die neue Profi-Linie ist für größere Schwimmbäder, sowie für jene, die Wert auf absolut professionelle Schwimmbadwasserpflege legen. Chlor Plus (7810934)* Sehr schnell wirkende Aktivsauerstoff-Chlorkombination. Dieses Produkt ermöglicht die rasche Wiederaufnahme des Badebetriebes durch den schnellen Abbau der Chlorkonzentration nach der Stoßchlorung. 2 Phasen Multi Tabletten 250 g (8078879)* Zur Schnell- und Dauerdesinfektion. Phase I: schnell löslicher Teil. Phase II: langsam löslich mit Mehrfachfunktion Desinfektion, Algenbekämpfung und Flockung. Insekten-STOP - Schnellhilfe (8522641)* Ideal um Insekten und Stechmücken vom Pool fern zu halten. Geeignet für den Einsatz bei Filtern mit Skimmer und für den Dosierschwimmer. Zitronenduft. Trübungs-STOP - Schnellhilfe (8522639) Durch ihre spezielle chemische Zusammensetzung sind die Flock Tabs besonders effizient. Schon eine kleine Dosierung bringt Ihnen kristallklares Badewasser. Grün-STOP - Schnellhilfe (8522640) Das Grün-Stop kann bei bereits grünem Wasser oder zur Vorbeugung eingesetzt werden. Es wirkt desinfizierend und lässt ihr Wasser wieder klar werden. **Gefährlichkeitsmerkmale siehe Rückseite 7

Die perfekte Frühjahrspflege A Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir eine Liste mit den wichtigsten Schritten zusammengestellt: 1.) Grobe Verunreinigungen entfernen Sie mit Laub- und Bodenkeschern, damit der Beckenablauf nicht verstopft. 2.) Lassen Sie nun Ihr Becken vollständig leer laufen, um auch Kalkablagerungen und hartnäckige Verschmutzungen beseitigen zu können. Die Beckenentleerung ist notwendig, da nur so die Reinigungsmittel wirksam sind und somit die Grundlage für eine hygienisch einwandfreie Wasserpflege bilden. Achtung: Dies gilt nicht für Becken, die im Boden eingelassen sind. Stabilität muss gewährleistet sein. 3.) Zum Reinigen von Beckenwänden und -boden empfehlen wir Ihnen den Planet Pool Grundreiniger: Dies ist ein saurer Reiniger gegen Kalkablagerungen und Verkrustungen. Er greift Kunststoffe nicht an, sollte jedoch nicht mit säureempfindlichen Materialien wie Marmor oder den Beckenarmaturen in Berührung gebracht werden. Tragen Sie den Grundreiniger je nach Verschmutzungsgrad 1:3 bis 1:10 mit Wasser verdünnt auf und reiben Sie die Flächen gut ab. Nach 5-10 Minuten Einwirkzeit nochmal abreiben und gründlich abspülen. Vorsicht: Es sollte ein Folienschwamm oder eine weiche Folienbürste verwendet werden. Den Reiniger nicht eintrocknen sondern nur einwirken lassen. 4.) Ruß- und Fettverschmutzungen, die sich durch den Wasserspiegel am Beckenrand abgelagert haben, entfernen Sie ganz einfach mit dem Planet Pool Beckenrandreiniger. Dieser alkalische Reiniger entfernt hervorragend Ruß-, Fett- und Kosmetikverschmutzungen. Sie können den Beckenrandreiniger pur oder mit Wasser verdünnt auf einen Schwamm geben. Wischen Sie über den vorgenässten Schmutzrand und lassen den Reiniger etwas einwirken. Danach spülen Sie sofort mit klarem Wasser nach. Bei hartnäckigen Flecken wiederholen Sie diese Behandlung einfach. 5.) Um eine übermäßige Schaumbildung zu vermeiden, spülen Sie bitte Ihr Becken nach der Reinigung gründlich aus. Wichtig ist auch, dass Sie zur Beckenreinigung nur die dafür vorgesehenen Mittel und keine Haushaltsreiniger verwenden, denn sonst kann die Wirksamkeit der Wasseraufbereitungsprodukte eingeschränkt werden. Einige Grundstoffe der Haushaltsreiniger vertragen sich nicht mit den Wasseraufbereitungsmitteln. Hinweise zur Neubefüllung des Schwimmbeckens: Überprüfen Sie die Filteranlage und wechseln Sie, wenn nötig, den Filtersand. Dann folgt die Grunddesinfektion bzw. Stoßchlorung. Nach ein paar Tagen geht es dann mit der normalen Wasserpflege weiter. 8

Alles für die Überwinterung Um Ihr Außenschwimmbecken optimal auf den Winter vorzubereiten, bietet Ihnen Planet Pool ein hochwertiges Qualitätsprodukt. Das phosphatfreie Überwinterungsmittel erleichtert Ihnen bei richtiger Dosierung erheblich den Frühjahrsputz. Es mindert das Auskristallisieren von Mineralsalzen und somit die Entstehung lästiger Kalkränder. Zudem wird der Algenwuchs resistenter Sorten sowie die Verkeimung der Fugen, Ecken und Kanten sehr stark gebremst oder sogar verhindert. Die Anwendung: Nachdem Sie die Badesaison beendet haben und noch freies Chlor vorhanden ist, warten Sie noch einige Tage ab. Nach Absenken des Wasserspiegels unter die Einbauteile geben Sie Planet Pool Überwinterungsmittel je nach vorhandener Wasserhärte zu: Beckengröße bis 25 d. H. bis 30 d. H. ab 30 d. H. 10 m 3 100 ml 200 ml bis zu 400 ml 20 m 3 200 ml 400 ml bis zu 800 ml 30 m 3 300 ml 600 ml bis zu 1200 ml 40 m 3 400 ml 800 ml bis zu 1600 ml 50 m 3 500 ml 1000 ml bis zu 2000 ml Tipp 1: Geben Sie im zeitigen Frühjahr, also ein paar Wochen vor der Reinigung, nochmals die Hälfte der Herbstdosis zu. Beim Frühjahrsputz, wenn Sie das alte Wasser ablassen, ersparen Sie sich dadurch viel Putzarbeit. Sollten die Wintermonate überdurchschnittlich warm sein, setzt das Algenwachstum wieder ein und das Überwinterungsmittel wird teilweise verbraucht. Zusätzlich haben wir die Erfahrung gemacht, dass bei Schwimmbecken, die über den Winter nicht abgedeckt werden, durch Schnee und Regen der Beckeninhalt fast um die Hälfte ausgetauscht wird. Das heißt, in diesen speziellen Fällen sollte nach optischer Prüfung des Schwimmbeckenwassers gegebenenfalls nochmals Überwinterungsmittel zudosiert werden. Tipp 2: Haben Sie in der neuen Schwimmbadsaison noch angebrochenes Überwinterungsmittel übrig, so können Sie dieses sehr gut und problemlos als starkes Algizid in Ihrem Schwimmbecken einsetzen. Die Planet Pool-Produktfamilie ist speziell auf diese Verträglichkeit abgestimmt. 9

Pflege, Kos ten Wie hoch ist der tatsächliche Aufwand zur Pflege/Kosten und Zeit? Vor dem Kauf eines Schwimmbeckens interessiert viele Kunden zunächst die Frage wie hoch die tatsächlichen Kosten und der erforderliche Zeitaufwand sind, um den Pool sauber zu halten. Hierbei ist jedoch in erster Linie eine gute Planung im Vorfeld das A und O. Folgende Punkte beeinflussen die Wasserpflege: Algen Algen wachsen und vermehren sich besonders gut durch das UV-Licht. Aus diesem Grund sollte der Pool möglichst immer durch eine UV - lichtundurchlässige Abdeckplane zugedeckt sein, wenn nicht gerade gebadet wird. Filterung Eine gute Filtertechnik, und somit verbunden Wasserdurchströmung, hilft überhöhte Kosten für den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren. Wir empfehlen aus diesem Grund den Einsatz einer Sandfilteranlage. Die Filterlaufzeit sollte so gewählt werden, dass das Beckenwasser theoretisch 1-1,5 x pro Tag umgewälzt wird. Besonders effektiv kann diese arbeiten, wenn sich die Ansaugung (Skimmer) und Rückführung des gereinigten Wassers (Einströmdüsen) gegenüberliegend befinden, so dass der gesamte Pool mit Wasser durchströmt wird (bewegtes Wasser veralgt nicht so schnell). ph-wert Wasserpflegemittel wirken nur dann optimal, wenn der ph-wert richtig eingestellt ist. Der richtige ph-wert ist zwischen 7,0-7,4 wenn dieser beispielsweise zu hoch ist (über 8), so hat z.b. Chlor nur noch einen Bruchteil seiner eigentlichen Wirkung (bei einem ph-wert über 8 nur noch ca. 25% Wirkungsgrad). Schmutz Beim Baden wird sehr viel Schmutz durch die Badegäste in den Pool getragen. Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung einer Außendusche (z.b. einer Solardusche), damit die Badegäste Sonnencreme, Gras, Haare, etc. vor dem Baden abspülen und dieses somit erst gar nicht in den Pool gelangt. Standort Selbstverständlich sollte der Pool nicht direkt unter Bäumen stehen, damit Nadeln, Blätter und Pollen nicht unmittelbar ins Wasser fallen können. Reinigung Eine gute Bodenabsaugung und regelmäßiges Reinigen der Filteranlage (Wechseln der Filterkartuschen bzw. Rückspülen der Sandfilteranlage) sind auch wichtig. 10

ten und Zeit Nutzung Sehr entscheidend für den Pflegeaufwand ist natürlich auch, wie häufig der Pool genutzt wird, wie gebadet wird und wieviele Badegäste täglich das Schwimmbecken nutzen. Wetter Ein weiterer sehr wichtiger Faktor ist dann natürlich das Wetter und die Temperaturen (auch im Wasser). Warmes Wasser benötigt eine größere Menge an chemischer Pflege als kälteres Wasser. Besonders bei schwülwarmen Wetterumschwüngen ist immer eine kritische Phase, in der Ihr Schwimmbecken leichter veralgen, oder auch umkippen kann. Aber keine Angst, mit dem richtigen Einsatz der Pflegekomponenten kann fast jedes Wasser wieder einwandfrei aufbereitet werden. Wie Sie aufgrund der Punkte auf der anderen Seite erkennen können, ist es nicht möglich konkrete Angaben über den Kostenfaktor zur Wasserpflege zu machen, da dieses von sehr vielen Faktoren beeinflusst wird, welche man im Vorfeld nicht bestimmen kann. In der Praxis gibt es Schwimmbadbesitzer mit sehr großen privaten Schwimmbecken (über 40 m 3 ) welche pro Jahr mit ca. 150 für den Kauf der Wasserpflegemittel und einem wöchentlichen Zeiteinsatz von 1/2 Stunde zur Pflege Ihres Pools auskommen. Andere Poolbesitzer wiederum mit ggf. weitaus kleineren Becken benötigen größere Mengen an Chemie und einen größeren Zeitaufwand. In diesen Fällen liegt es meistens daran, dass einer der vorhin genannten Punkte nicht beachtet wurde, oder etwas falsch gemacht wurde. Wir empfehlen jedem Schwimmbadbesitzer für die Pflege seines Pools folgende Punkte zu beachten, damit er immer viel Spaß und Freude an seinem Schwimmbecken hat: mindestens 1x wöchentlich ph-wert und Chlor messen (Zeitaufwand 5 Minuten) ggf. ph-wert Korrektur, falls erforderlich, durch Einsatz von ph-senker oder ph-heber (Zeitaufwand 5 Minuten) 1x wöchentlich den Boden absaugen (Zeitaufwand je nach Größe des Pools durchschnittlich 20 Minuten). Eventuell Einsatz eines vollautomatischen Bodensaugers, dieser reinigt den Poolboden und teilweise sogar die Wände vollautomatisch. Zugabe von Chlor/Algenschutz (Zeitaufwand ca. 5 Minuten) zeitweise Zugabe von Frischwasser (Ausgleich für Verdunstung und Spritzwasserverlust). Das Schwimmbadwasser sollte jedes Jahr gewechselt werden. Abdeckung des Pools mit einer Abdeckplane zur Algenvorbeugung und zum Schutz vor Flugschmutz (Zeitaufwand ist abhängig von der Art der Abdeckplane). 11

Problembehebung Problem Ursache Abhilfe 1. Wasser ist grün, aber klar. Bei kupfer- oder eisenhaltigem Wasser häufig braune Flecken 2. Wasser ist braun und trüb 3. Wasser ist schwarz und trüb 4. Wasser ist milchig und trüb 5. Beckenwände sind glitschig 6. Beckenwände sind rauh 7. Auftreten von Chlorgeruch, Augenreizung 8. Stark schäumendes Wasser bei Gegenstromanlagen Spuren von Eisen aus dem Füllwasser (gelb grüne Färbung) Spuren von Kupfer durch Kupferleitungen (türkise Färbung) Eisengehalt im Füllwasser zu hoch Mangangehalt im Füllwasser zu hoch Trübstoffe a) kolloidale organische Verunreinigungen b) Härtebildner (anorganisch) ph-wert von 7,0-7,4 einhalten. Stoßchlorung mit Schnell-Chlor- Granulat oder Schnell-Chlor- Tabletten. ph-wert regulieren, Flockungsmittel und Frischwasser zugeben, Umwälzpumpe kontinuierlich laufen lassen Wie 1. Wie 1. Stoßchlorung (wie 1.), Flockungsmittel zugeben, Umwälzpumpe laufen lassen ph-wert regulieren, Flockungsmittelzugabe, Umwälzpumpe laufen lassen. Algenwachstum Stoßchlorung (wie 1.) Zugabe von Algizid Ablagerung von Härtebildnern bei hartem Wasser (Kalk) Gebundenes Chlor ist im Wasser vorhanden (Chloramide) Stark schäumendes Algizid oder Reste vom Überwinterungs-/Reinigungsmittel sind ins Wasser geraten Ablagerungen entfernen: Becken leeren, Grundreiniger einsetzen, ph-wert von 7,0-7,4 einhalten Stoßchlorung (wie 1.) Frischwasserzufuhr erhöhen. Erhöhter Frischwasserzusatz, keine Haushaltsreiniger verwenden 9. Korrosion ph-wert ist zu niedrig ph-wert auf 7,0-7,4 anheben Hornbach Baumarkt AG Hornbachstraße 11 76879 Bornheim. info@hornbach.com www.hornbach.de Gefährlichkeitsmerkmale gem. EU-Verordnung 1272/2008 ph-senker flüssig Hautreizend 2, Augenreizend 2 ph-heber Augenreizend 2 Aktivsauerstoff Granulat akute Toxizität 4, hautätzend 1B Flockungskartuschen Augenschädigung 1 Aquablanc+, Beutel A akute Toxizität 4, hautätzend 1B Schnell-Chlor-Granulat Augenreizend 2, akute Toxizität 4, akute Gewässergefährdung 1, chronische Gewässergefährdung 1, spezifische Zielorgantoxizität 3 Stand/as of 05/12 9983192