Bremen - 100% erneuerbar Szenario-Workshop

Ähnliche Dokumente
100% Versorgung mit EE - künftige Realität oder Utopie?

BUND-Szenario - 100% Erneuerbare Energien für Deutschland

Wetterau - 100% erneuerbar Szenario-Workshop

Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ein ganzheitlicher Bilanzierungsansatz

Szenario für % EE. Strom Wärme Prozesswärme Verkehr

Simulation: 100% Erneuerbare Energien für Deutschland

Energiewende Immenrode/Weddingen*

Energieversorgung aus 100% EE Strom, Wärme und Antriebsenergie von der Fläche ha für statt EW

Hans-H. Schmidt-Kanefendt für die Arbeitsgruppe*: 100%-Erneuerbare-Energien-Region Landkreis Goslar Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar,

Szenario-Workshop: Enkeltaugliche Energieversorgung für den Landkr. Goslar

Perspektiven für Erneuerbare Energien im Landkreis Wolfenbüttel

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien

100%EE-Region Burgenlandkreis ( B) Basisdaten

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Niedersachsen Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: C1

Frankfurt+Rhein-Main Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B

Deutschland Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Sachsen-Anhalt Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: G

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel hatte ich Gelegenheit, bei verschiedenen BUND-Gruppierungen die

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Dekarbonisierte Energieversorgung Niedersachsens Zielszenario

Biogas in Niedersachsen

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Wohnungsmarktentwicklung Metropolregion Nordwest Bremen/Oldenburg Ausgewählte Aspekte

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Bioenergie in Niedersachsen

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energieversorgung der Zukunft

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Pegelstand.Energiefluss

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiewende und Klimaschutz: Förderungen des Bundes für Kommunen

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Integriertes Klimaschutzkonzept

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

Energieoptimierte Wärmesysteme

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Transkript:

Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Bremen - 100% erneuerbar Szenario-Workshop BUND e. V. Landesverband Bremen, 07.03.2013

1. Wirtschaftskraft stärken Beispiel: Bisher: ~ 200 Mill. jährliche Ausgaben für Energie ~ 130 Mill. davon fließen aus der Region ab Bei 100% Erneuerbaren Energien aus eigenen Quellen: + 130 Mill. für den regionalen Wirtschaftskreislauf Quelle: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt; 100% Erneuerbare Energie-Regionen als Wirtschaftsfaktor ; 12.10.2009; (Zahlen von 2007). Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 2 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Wirt120521)

2. Versorgung dauerhaft sichern Uran* Quelle: Prof. Michael F. Jischa 2005; "Herausforderung Zukunft"; S. 12 *) Uran ergänzt (Schmidt-Kanefendt, 03.05.2012) Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 3 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Vers120521)

3. Konfliktpotenzial mindern Anteile der Weltbevölkerung am globalen Energieverbrauch: Gleichverteilung hieße: Energieverbrauch Deutschlands um 55% reduzieren. Quellen: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:energy-consumption-per-capita-2003.png?uselang=de (Karte) Fischer-Weltalmanach 2002, I.2 Globale Erwärmung. (CO2-Emissionen im Jahr 2000) Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Online-Handbuch Demografie - Umwelt Energie, 27.08.2010. Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 4 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Konf120521)

4. Klimawandel begrenzen 1979 2007 Quelle: USA Deutschland China Wissenschaftlicher Beirat für globale Umweltfragen (WBGU); Kassensturz für den Weltklimavertrag Der Budgetansatz ; Sondergutachten 2009, Seite 12, 31 (www.wbgu.de/sondergutachten/sg-2009-budgetansatz/). Erderwärmung muss unter 2 C bleiben 750 Gt CO 2 : Obergrenze für Emissionen Ausstieg aus fossiler Energiewirtschaft 7 Milliarden Erdbewohner: es bleiben ca. 110 t CO 2 pro Kopf (2010) Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 5 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Klim120521)

Vom Ziel her denken Beispiel: Nds. Energiekonzept (2020) Heute Energiewende EnergieWECHSEL Heute 100% Ziel-Szenarien Quelle: Prof. Dr. Olav Hohmeyer u. a.; Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg, S. 10. Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 6 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Ziel120523)

EnergieWECHSEL als gesellschaftliche Herausforderung Anstehende Veränderungen: Visuell Akustisch Leistungsangebot Energiepreise Lebensgefühl Jeder wird betroffen sein Erfolg nur gemeinschaftlich Einsicht in Notwendigkeit Aussicht auf neue Chancen Verständnis entwickeln Große Bildungsaufgabe Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 7 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (GsH120624)

Gemeinsame Sicht entwickeln in Szenario-Workshops für Kommunalpolitiker, Verwaltung, Akteure im Energiebereich und interessierte Bürger z. B. Geisenheim, 20.05.2011 mit der Methode 100prosim. Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 8 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (WorkA120521)

100% erneuerbar: Metropolregion Bremen / Oldenburg 1. Hansestadt Bremen 2. Stadt Bremerhaven 3. Landkreis Ammerland 4. Landkreis Cloppenburg 5. Landkreis Cuxhaven 6. Stadt Delmenhorst 7. Landkreis Diepholz 8. Landkreis Friesland 9. Landkreis Oldenburg 10. Stadt Oldenburg 11.Landkreis Osnabrück 12.Landkreis Osterholz 13.Landkreis Vechta 14.Landkreis Verden 15.Landkreis Wesermarsch 16. Stadt Wilhelmshaven Gesamtfläche 1.374.961 ha Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 9 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Reg130307)

Metropolregion Bremen/Oldenburg: Flächen heute Landwirtschaft 942.073 ha Windparks 11.877 ha 0,86 % der Landesfläche 2% zum Vergleich Städte/Ortschaften 123.228 ha Energiepflanzenanbau 10,9% Getreideanbau 28,5% (Energet. Strohnutzung 0%) Solarflächen 855 ha (0,70%) Energetische Holznutzung 62,4% Ölpflanzenanbau 1,2% (Energetisch gen. Anteil) Pflanzenöl-Importe 10,5% (Flächenäquivalent) Wald 161.515 ha Naturschutz (unbek., < 5%) Gesamtfläche 1.374.961 ha Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 10 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (FlSt120521)

Metropolregion Bremen/Oldenburg: Erneuerbare heute Tabellen Status / Ziel: FL Flächen Nutzung für Energiegewinnung EN Energie Produktion = Fläche x Energieertrag pro Hektar x Nutzanteil BA Basisdat. Maßstab für Deckungsgrad = Heutiger Energieverbrauch BE Bedarfsminderung Maßnahmen und resultierende Minderungen Schmidt-Kanefendt, Blum / 7.3.2013 Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 11 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (EEStA120929)

100%EE-Szenario - erster Wurf 4 Fragen zur Nutzung der wesentlichen Energiequellen: Wie viel Fläche wollen Sie bereitstellen? Sie antworten jeweils völlig frei und spontan. Das zuerst genannte Gebot wird als Ansatz aufgenommen. Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 12 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Spon120524)

Verbrauchs-Minderung: Die großen Hebel A. klimawerkstadtessen.de -50%* Wärmedämmung: -19%* 50% energetisch sanierter Gebäudebestand (75 kwh/m 2 ) 50% Neubauten im Passivhaus-Standard (15 kwh/m 2 ) (Jahresheizenergie heute: 150 kwh/m 2 ) B. C. skywatchbretten.blogspot.de Elektroantrieb: -17%* Straßenfahrzeuge komplett umgestellt (20% Verlust) (Verbrennungsmotoren heute: 80% Verlust) Produkt-Nutzungsdauer: -14%* Verdopplung der durchschnittlichen Nutzungsdauer: 50% Energiebedarf** für Produktion + 10% Energiebedarf** für Reparaturen *) Bezogen auf gesamten Endenergie-Verbrauch in Haushalten, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Industrie und Verkehr **) Strom und Prozesswärme in Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 13 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (HVM120904)

100%EE-Szenario - Verfeinerung Ziel-Kriterien: Erscheint der Ansatz machbar? Erscheint der Ansatz wünschenswert? Erscheint die Energieproduktion ausreichend? Einschätzung möglichst von allen getragen! Diskussionsbeiträge: 1. Vorschlag für den Ansatz (Zahl) 2. Kurze Begründung Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 14 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Fein20521)

Schwankungsausgleich 25% 75% Kapazität: 59 Tageslad. Verbrauchs- Anpassung Südl. Niedersachsen 2010 Batterien Pumpspeicher- Kraftwerke Beispiel: Godisthal Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop Wasserstoff-Stromspeicher Wasserstoff- Speicher 15 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (SaSp120917)

Stromspeicher Wasserstoff 534 TL 283 TL 365 TL* Wind (75%) PV (25%) 254 TL 82 TL Strom > Gas Gas > Strom (Elektrolyse) (BHKW, FC) η = 70% η = 50% Einspeichern Ausspeichern Verbrauch Input: 47% von Produktion 178 TL 165 TL Speicherverluste: 0,1% der Ladung / Tag Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop Output: 23% vom Verbrauch erford. Kapazität: 59 TL Vorhandene Erdgasspeicher D: 122 TL (bei Methanfüllung) 37 TL (bei Wasserstofffüllung) *) TL = Tagesladung 16 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (MoSp120918)

Langzeit-Stromspeicher dezentral WEA 3 MW = 4 Mio. 100 m Batteriespeicher (Bleiakku) 38 Tagesladungen = 600.000 Starterbatterien = 63 Mio. pro Satz 45 Mill. PKW-Batterien = 75 Windenergieanl. 17 m 55 m Gasometer (Wasserstoff) 59 Tagesladungen = 53.000 m3 17 m 35 m 23 m 7,3 m Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 17 39 m Gasometer (Methan) 59 Tagesladungen = 16.000 m3 Druckspeicher (Methan) 59 Tagesladungen bei 80 bar = 200 m3 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (SSD130122)

Grundzüge einer Methanwirtschaft 4 H 2 + CO 2 > CH 4 + 2 H 2 O CH 4 + 3 O > CO 2 + 2 H 2 O Elektrolyse Methanisierung Methan- Speicher. Rückverstromung Strom Strom Industrie- Anlagen Biogas- Anlagen Kohlenstoff- Speicherung Methan- Speicher. Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop Verkehr (Treibst.) Elektromobilität 18 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (GM130205)

100% Zielszenario: Energie-Bedarf Maßstab: Jahresverbrauch heute (nach dem Verursacherprinzip) Subsistenz-Ansatz: 30,8 MWh pro Person * 2.723.982 Einwohner = 83.825 GWh Solidar-Ansatz: 30,8 MWh pro Person * 3.147.536 Energieverbraucher* = 96.859 GWh Industriegüter Import Energie Export *) entsprechend Bevölkerungsdichte von Deutschland in Zielregion Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 19 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Bed20528)

Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt, Dipl.-Ing. (FH) Ostfalia Hochschule: Fakultät Versorgungstechnik Regionale Energiekonzepte Salzdahlumer Straße 46/48 38302 Wolfenbüttel Projekt: http://wattweg.net info@wattweg.net 05331-939 39830 05331-939 39832 h-h.schmidt-kanefendt@ostfalia.de Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 20

Bremen - 100% erneuerbar Szenario-Workshop 15:00 Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde 15:20 100% erneuerbar (Einführungsvortrag) Situation der Erneuerbaren in der Region heute (Vortrag) 16:00 100%EE-Szenario: Ein erster Wurf in 5 Minuten (Aktion, Diskussion) 16:20 Pause 16:40 Energiebedarf und Effizienzpotenziale (Vortrag) 18:30 Pause Verfeinerung der Szenario-Ansätze (Diskussion & Aktion) 18:50 Fortsetzung der Verfeinerung (Diskussion & Aktion) 20:10 Pause 20:20 Anwendungsmöglichkeiten, Schlussbetrachtung (Diskussion) 21:00 Ende Bremen 100% erneuerbar - Szenario-Workshop 21