Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Ähnliche Dokumente
Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2017

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Kernenergie in Zahlen 2016

Energieverbrauch in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energiewende, Kraftwerkabschaltung und explodierende Stromkosten - Auswirkungen für den RZ-Betreiber Ehningen 25. Februar 2015 Staffan Reveman

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Kernenergie in Zahlen 2015

Forum 9 Europa Energiewende Netzausbau

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Problem Versorgungssicherheit?

Die Energiewende braucht einen Wettbewerb der Flexibilitäten, nicht der Kapazitäten

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Anforderungen an das GKM

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kernenergie in Zahlen 2018

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Kernenergie in Zahlen 2019

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2016)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Monatsbericht zur Entwicklung der

Grundkurs Stromsystem

Monatsbericht zur Entwicklung der

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Zahlen und Fakten. Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft Energie- und Wasserwirtschaft größter Investor in Deutschland 3

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2017)

Monitoring. Gasmarkt. Export. Netze. Großhandel. Großhandel. Entwicklung

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Energieverbrauch in Deutschland

Will the Energiewende lead to the introduction of a German capacity market?

Die Zukunft der Energieversorgung

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Kurzanalyse der Kraftwerksplanung in Deutschland bis 2020 (Aktualisierung).

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Transkript:

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 217 in Berlin, BDEW www.bdew.de

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland 217 bisher*: 282 Mrd. Kilowattstunden (Veränderung zum Vorjahreszeitraum bisher: + 1,6%) in Mrd. Kilowattstunden 6, 5, 4, 3, 2, + 5,% - 2,3% + 1,4% -,1% + 5,6% -,1% Prozentangaben: Veränderung zum Vorjahresmonat 216 217 5-jähriges Mittel 1,, Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: BDEW, Stand 7/217 * vorläufig, kalendermonatlich Seite 2

Entwicklung des Gesamtstromverbrauchs Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum (kalendermonatlich; in Prozent) +7,5 III/215: +,4% IV/215: +,6% I/216: +,2% II/216: +,8% III/216: - 1,3% IV/216: + 1,2% I/217: + 1,4% II/217: + 1,8% +5, +4,3 +5, +5,6 +2,5 ±, -2,5 -,7 +,7 +1,2 +2,6 +2,5-3,2 -,1 +2,6-1,6 +,6 +,3 +1,4-2,2 +, -1,6-2,8 +2,1-2,3 +1,4 -,1 -,1-5, -7,5 Jul 15 Aug Sep Okt Nov Dez Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 17 Feb Mrz Apr Mai Jun Quelle: BDEW-Schnellstatistik Seite 3

+3,4 +3,1 +2,3 Entwicklung des Gesamtstromverbrauchs Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum (normalarbeitstäglich; in Prozent) + 7,5 III/215: +,3% IV/215: +,1% I/216: -,3% II/216: -,4% III/216: - 1,2% IV/216: + 1,7% I/217: + 2,1% I/217: + 2,9% + 5, + 3,7 +3,5 + 2,5 +, - 2,5 -,7 + 2, + 1,7 + 1,1 +,5 +,5-1,1 -,1 -,9 -,4 +,2 -,4-1,6-1,6 -,5 + 2, +1,3-1,1-5, - 3,6-7,5 Jul 15 Aug Sep Okt Nov Dez Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 17 Feb Mrz Apr Mai Jun Quelle: BDEW-Schnellstatistik Seite 4

Bruttostromerzeugung nach Energieträgern Bruttostromerzeugung in Deutschland im 1. Halbjahr Vergleich Vorjahreszeitraum 12% 7% 14% 5% 17% 16% 11% 12% Erneuerbare: 29% 2% 7% Erneuerbare: 32% 3% 7% 6% 6% 22% 12% 216: 323,1 Mrd. kwh 3% 1% 23% 1% 217: 329,7 Mrd. kwh 1) 3% 1% Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Heizöl, Pumpspeicher und Sonstige Wind onshore Wind offshore Biomasse Photovoltaik Wasser Siedlungsabfälle Quellen: BDEW-Schnellstatistikerhebung, Stat. Bundesamt, EEX, VGB, ZSW; Stand: 7/217 1) vorläufig Seite 5

Stromerzeugung der einzelnen Energieträger 217 bisher* Veränderungen im 1. Halbjahr 217 im Vergleich zum 1. Halbjahr 216 +1, +8, +7,6 +7,5 in Mrd. Kilowattstunden +6, +4, +2, +, -2, -4, -6, -8, +1,9-4,9-7,2 +,5 +2,6 +,5-2,1 +,2 Braunkohle Steinkohle Kernenergie Erdgas Wind Biomasse Photovoltaik Sonstige Wasserkraft Siedlungsabfall -1, Quelle: BDEW * vorläufig Seite 6

Stromerzeugung aus Kernenergie Bruttostromerzeugung in Mio. Kilowattstunden 12. 1. 8. 6. 4. 1. Halbjahr: Jahresproduktion: 215: 48.214 GWh 215: 91.786 GWh 216: 4.86 GWh 216: 84.634 GWh 217*: 33.639 GWh 2. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quellen: VGB, EEX; Stand 7/217 216 217 Durchschnitt 211-216 * vorläufig Seite 7

Abschaltung der Kernkraftwerke gemäß Atomgesetz (AtG 7) 25. installierte Leistung in MW 2. 15. 1. 5. 2.49 Biblis A Biblis B GKN-I Neckar KKB Brunsbüttel KKI-1 Isar KKK Krümmel KKP-1 Philippsburg KKU Unterweser KKG Grafenrheinfeld 12.68 (-8.422) 1.793 (-1.275) KRB-B Gundremmingen 9.59 (-1.284) 8.17 (-1.42) KKP-2 Philippsburg KRB-C Gundremmingen KWG Grohnde KBR Brokdorf 4.49 (-4.58) GKN-II Neckar KKE Emsland KKI-2 Isar 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 221 222 223 Quelle: Atomgesetz 7 Abschaltungen 215 bis 222 jeweils mit Ablauf des 31.12. des Jahres Seite 8

Abschaltung der Kernkraftwerke gemäß Atomgesetz (AtG 7) Brunsbüttel Unterweser Brokdorf (221) Krümmel Abschaltungen 211 Abschaltungen 215-222 jeweils zum 31.12. Emsland (222) Grohnde (221) Biblis A Biblis B Grafenrheinfeld (215) Philippsbg. 1 Philippsbg. 2 (219) Isar 1 Isar 2 (222) NWS 1 NWS 2 (222) Gundremmingen B (217) Gundremmingen C (221) Quelle: Atomgesetz 7 EasyMap-Kartengrundlage: (C) LUTUM+TAPPERT, Bonn Seite 9

Entwicklung von Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland 7 6 in Mrd. Kilowattstunden 5 4 3 2 1 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216* Bruttostromerzeugung Fossil Nuklear Erneuerbar Bruttoinlandsstromverbrauch Quelle: BDEW, Stand: 7/217 * vorläufig Seite 1

Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland Stromerzeugung nach Energieträgern Entwicklung in den letzten 1 Jahren 225 2 187,4 191,4 in Mrd. Kilowattstunden 175 15 125 1 75 5 25 71,6 88,3 93,2 94,9 14,8 123,8 143,8 152,4 162,5 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216* Wasser Biomasse Siedlungsabfall (5%) Wind offshore Wind onshore Photovoltaik Geothermie Quellen: ZSW, BDEW; Stand: 12/216 * vorläufig, teilweise geschätzt Seite 11

Stromerzeugung aus Onshore-Windkraftanlagen Bruttostromerzeugung 1. in Mio. Kilowattstunden 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 1. Halbjahr: Jahresproduktion: 215: 35.25 GWh 215: 7.922 GWh 216*: 34.722 GWh 216*: 65.47 GWh 217*: 39.434 GWh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quellen: ZSW, BDEW; Stand 7/217 216 217 Durchschnitt 27-216 * vorläufig Seite 12

Stromerzeugung aus Offshore-Windkraftanlagen Bruttostromerzeugung in Mio. Kilowattstunden 2. 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 8 6 4 2 1. Halbjahr: Jahresproduktion: 215: 2.242 GWh 215: 8.285 GWh 216*: 5.943 GWh 216*: 12.365 GWh 217*: 8.766 GWh Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quellen: ZSW, BDEW; Stand 7/217 216 217 Durchschnitt 213-216 * vorläufig Seite 13

Stromerzeugung aus Windkraftanlagen Onshore und Offshore Bruttostromerzeugung 12. in Mio. Kilowattstunden 1. 8. 6. 4. 1. Halbjahr: Jahresproduktion: 215: 37.492 GWh 215: 79.27 GWh 216*: 4.666 GWh 216*: 77.412 GWh 217*: 48.2 GWh 2. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quellen: ZSW, BDEW; Stand 7/217 216 217 Durchschnitt 27-216 * vorläufig Seite 14

Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen Bruttostromerzeugung 2.5 1. Halbjahr: Jahresproduktion: 215: 11.218 GWh 215: 18.977 GWh 216*: 11.458 GWh 216*: 2.546 GWh 217*: 9.387 GWh 2. in Mio. Kilowattstunden 1.5 1. 5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: BDEW, Stand 7/217 216 217 Durchschnitt 27-216 * vorläufig Seite 15

Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen Bruttostromerzeugung einschließlich Selbstverbrauch 7. 6. 1. Halbjahr: Jahresproduktion: 215: 2.12 GWh 215: 38.726 GWh 216: 19.314 GWh 216*: 38.172 GWh 217*: 21.924 GWh in Mio. Kilowattstunden 5. 4. 3. 2. 1. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quellen: ZSW, BDEW; Stand 7/217 216 217 Durchschnitt 21-216 * vorläufig Seite 16

Langfristige Entwicklung der grenzüberschreitenden Stromflüsse Jährlicher Stromaustausch Deutschlands mit seinen Nachbarländern 1 75 in Mrd. Kilowattstunden 5 25-25 -5 Export Import Saldo -75 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 Quelle: BDEW, Stand: 2/217 Seite 17

Saisonaler Verlauf des Stromaustausches physikalischer Lastfluss in Mio. Kilowattstunden 1. 8. 6. 4. 2. -2. -4. -6. -8. -1. Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep 1. Halbjahr: Jahressalden: 215: -24.751 GWh 215: -51.85 GWh 216: -24.732 GWh 216: -53.719 GWh 217*:-27.16 GWh Okt Nov Dez Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 17 Feb Mrz Apr Mai Jun Export Import Quelle: BDEW, Stand: 7/217 Export Import Saldo Seite 18

Stromaustausch mit den Nachbarstaaten 1. Halbjahr 217 (Strommengen in Mio. Kilowattstunden) Saldo bisher: - 27 16 GWh Physikalische Stromflüsse in das Ausland 2.5 5. 7.5 1. 12.5 aus dem Ausland 2.5 5. 7.5 1. 12.5 Saldo Österreich Schweiz Niederlande Tschechien Polen Luxemburg Dänemark Frankreich Schweden Quelle: BDEW, Stand: 7/217-8 132-8 349-7 584-1 689-3 811-2 447 + 1 215 + 2 561 + 1 219 * vorläufig Seite 19

Hintergrundmaterial Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Stromwirtschaft Michael Metternich 1. Halbjahr 217 Seite 2

Windstärke als Erzeugungsindikator gewichtet mit der geographischen Verteilung der inst. Leistung der WEA zum 31.12.215 Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD 3,5 Durchschnittliche Windstärke in bft 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 216 217 Durchschnitt 27-216 Quelle: DWD, eigene Berechnung Seite 21

Niederschlag als Erzeugungsindikator gewichtet mit der geographischen Verteilung der inst. Leistung der Wasserkraft zum 31.12.215 Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD Monatliche Niederschlagsmenge in mm 14 12 1 8 6 4 2 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 216 217 Durchschnitt 27-216 Quelle: DWD, eigene Berechnung Seite 22

Sonnenschein als Erzeugungsindikator gewichtet mit der geographischen Verteilung der inst. Leistung der PV-Anlagen zum 31.12.215 Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD 3 Monatliche Sonnenscheindauer in h 25 2 15 1 5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 216 217 Durchschnitt 27-216 Quelle: DWD, eigene Berechnung Seite 23

Temperatur 25 als Verbrauchsindikator gewichtet mit der Einwohnerzahl pro Bundesland zum 31.12.215 Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD Durchschnittliche Temperatur in C 2 15 1 5-5 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 216 217 Durchschnitt 27-216 Quelle: DWD, eigene Berechnung Seite 24