ONLINE NEWSLETTER MTCC-INFORMATIONSBÜRO DEUTSCHLAND AUSGABE # (AUGUST) M A L A Y S I A N T I M B E R C E R T I F I C A T I O N C O U N C I L

Ähnliche Dokumente
ONLINE NEWSLETTER MTCC-INFORMATIONSBÜRO DEUTSCHLAND AUSGABE # (AUGUST) Inhalt:

ONLINE NEWSLETTER DEUTSCHLAND

ONLINE NEWSLETTER. MTCC-Informationsbüro Deutschland Ausgabe August 2015

Nachhaltige Waldbewirtschaftung & Holzzertifizierung in Malaysia. März 2016

MTC Online-Newsletter

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

1.1.7 BNB_BK. Relevanz und Zielsetzungen

Richtlinie für die Verwendung des PEFC-Regional-Labels

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Nachhaltige Holzbeschaffung aus Sicht des Holzhandels

umweltbewusst drucken - zeichen setzen - vorbild sein blue'protect

Eröffnungsrede Dr. Iven Schad, BMZ Referat 310 Umwelt; nachhaltige Ressourcennutzung, Biodiversität und Umwelt. Fachdialog Nachhaltige Holzbeschaffung

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC

EUTR. Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. V o l k e r B l a n k

Fragen über FSC und PEFC

THINK GREEN. Fragen & Antworten zu EUTR, FSC TM und PEFC

Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald

Nachhaltigkeit messen?

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Als Sammler und Experte in Sachen Nachhaltigkeit möchte ich Ihnen dieses Zeichen ans Herz legen.

nachhaltigkeit. Präsentiert von Kilsgaard. TÜREN FÜRS LEBEN

Nachhaltige und zertifizierte Waldbewirtschaftung von tropischen Naturwäldern

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

Lenzing Gruppe Leading Fiber Innovation

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

Natürlich. Mit Türen von JELD-WEN.

PEFC-ZERTIFIZIERUNG DES GEMEINDEWALDES

I Auslegung des Erlasses

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND MEDIEN, ENERGIE UND TECHNOLOGIE

Ein Glück für unseren Wald. PEFC ist anerkannt. <Referent> <Ort>, den <Datum>

PEFC International: Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung

Nachhaltige Holzbeschaffung im Land Berlin

Ein Glück für unseren Wald. Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Gesamtverband Deutscher Holzhandel

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

PEFC INTERNATIONAL UNSER AUFTRAG: ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN.

Roboterschweißen im Wettbewerb auf der BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2012

Umfrage zu öffentlichen Bauten mit Schweizer Holz

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Nachhaltige Unternehmensführung bei Faber-Castell

Forstzertifizierung aus Sicht der Industrie

Frankfurt am Main

Waldschutz geht uns alle an

Foto: Rita Newman. Foto: Dreamstime. Zum Erhalt wertvoller Wälder beitragen

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Ein Kubikmeter Schweizer Holz als Sinnbild zum 50-Jahre-Jubiläum

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

ALLES, WAS SIE ÜBER PEFC WISSEN SOLLTEN

ALLES, WAS SIE ÜBER PEFC WISSEN SOLLTEN

ALLES, WAS SIE ÜBER PEFC WISSEN SOLLTEN

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Politische und rechtliche Rahmenbedingungen für die nachhaltige Beschaffung von Holzprodukten

RATGEBER: ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG VON HOLZ- UND PAPIERPRODUKTEN

Umwelt. aktivist. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland

PEFC Gemeinsam weiterentwickeln

Bayerische Klima-Allianz

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

" Parkettboden - Informationen über ein Naturprodukt " Sven Heise Bodenverlegungen GmbH. Informationen über ein Naturprodukt "

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Forest Stewardship Council

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Zertifizierte Forst- und Papierprodukte von SCA

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015

Marie-Luise Dött Berlin, 5. Dezember Round Table von FSC (Forest Stewardship Council) Deutschland FKN. am 5. Dezember 2013, 11:30 13:15 Uhr

Presseinformation HEADLINE themendienst exklusiv Frauenpower im Holzfachhandel GD HOLZ E.V. BERLIN

PEFC-Zertifizierung Ein Glück für unseren Wald.

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Pressemitteilung Nr.:

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Tropenwald. Eine kurze Einführung. Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20.

Tropenholz Wege zur nachhaltigen Nutzung

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung -

Halbjahresbericht 2016

NEWSLETTER März 2015

Presseinformation Juni 2010

Holzhandel und Walderhaltung Fünf Jahre EUTR

Das Land der privaten Wälder

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Plantagenwirtschaft in Südchina HERBERT PIRCHER

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Transkript:

ONLINE NEWSLETTER MTCC-INFORMATIONSBÜRO DEUTSCHLAND AUSGABE #2-2016 (AUGUST) Inhalt: Grußwort von Yong Teng Koon, CEO Neuer MTCC-Vorsitzender ernannt Gespräche mit deutschen Interessensgruppen MTCC erstmals auf dem Berliner Umweltfestival 15 Jahre Umsetzung des MTCS-Standards Die malaysische Waldbewirtschaftung Verabschiedung von Dato Dr. Freezailah Che Yeom Düsseldorf: Verwendung von PEFC-zertifiziertem Tropenholz erlaubt

Deutscher Online Newsletter Ausgabe #2-2016 Seite 2 GRUSSWORT VON YONG TENG KOON, CEO Lieber Leserinnen, liebe Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, ich freue mich, Ihnen heute die neueste Ausgabe des deutschsprachigen MTCC-Online-Newsletters präsentieren zu können. Übrigens ist dieser Newsletter der einzige Online- Newsletter meiner Organisation der in einer anderen Sprache als in Englisch erscheint. Dies unterstreicht erneut die Bedeutung des deutschen Marktes für unsere PEFC-zertifizierten Hölzer. Haben Sie schon einmal unsere Internetseite www.nachhaltiges-tropenholz.de besucht? Falls nicht, möchte ich Sie dazu einladen und bin Ihnen dankbar, wenn Sie den Link an Kunden und Freunde weiterleiten. Selbstverständlich freue mich auch über Ihre Anregungen und Kommentare zur Verbesserung unseres deutschsprachigen Internetauftritts. Wie in den vergangenen Jahren wird MTCC auch in diesem Jahr wieder bei der internationalen Leitmesse für den Gartenbereich, der spoga+gafa, vom 4. bis 6. September in Köln vertreten sein. Ich möchte in diesem Zusammenhang erwähnen, dass MTCC in letzter Zeit mehr und mehr Bewerbungen von malaysischen Unternehmen für eine CoC-Zertifizierung erhält. Damit möchten die Unternehmen die Anforderungen der Märkte, wie z.b. in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden, erfüllen. Abgesehen von der CoC-Zertifizierung verfügen die Produkte unserer Hersteller über eine hohe Qualität und ein schönes Design. Kommen Sie zu uns an den Stand in Halle 3.1 (D064) und überzeugen Sie sich selbst. Und für alle, die nicht nach Köln kommen können, folgen Sie uns auf Twitter. Im März besuchte ich zusammen mit dem Geschäftsführer von PEFC Deutschland Dirk Teegelbekkers und der Vize-Vorsitzenden von PEFC International Sheam Satkuru- Granzella die Messe fensterbau in Nürnberg, die Baumarktkette Hornbach und einige deutsche Kommunen. Unsere Gespräche mit der Umweltverwaltung der Stadt Düsseldorf führten bereits zu einem konkreten Ergebnis: PEFC-zertifiziertes Tropenholz kann nun für alle privaten Bauprojekte eingesetzt werden, die durch das Programm Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf gefördert werden. Ich bin sicher, dass MTCC seine Erfolgsgeschichte unter unserem neuen Vorsitzenden Datuk Himmat Singh und dem neuen malaysischen Minister für Plantagenwirtschaft und Rohstoffe Datuk Seri Mah Siew Kiong fortsetzen wird. Bei der Gelegenheit möchte ich mich bei unserem langjährigen Vorsitzenden Dato Dr. Freezailah (Vorsitz des MTCC von 1999 bis Juli 2016) bedanken. Dato Dr. Freezailah hat einen großen Anteil an der internationalen Anerkennung des MTCS nicht nur in Deutschland. Hochachtungsvoll Ihr Yong Teng Koon

Deutscher Online Newsletter Ausgabe #2-2016 Seite 3 NEUER MTCC-VORSITZENDER ERNANNT Der Malaysische Holzzertifizierungsrat begrüßt Datuk Himmat Singh als neuen Vorsitzenden. Datuk Himmat soll die positiven Entwicklungen, die sein Vorgänger eingeleitet hat, fortführen und den Status des Malaysischen Holzzertifizierungsrats als Vorreiter einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Malaysia und Südostasien festigen. Nach dem Studium begann Datuk Himmat 1981 seine Karriere im malaysischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Umwelt. Später wechselte er in die Abteilung für Wirtschaftsplanung (EPU), die dem malaysischen Ministerpräsidenten unterstellt ist. Hier war er zunächst als Direktor für Umwelt und natürliche Ressourcen, für Sozialwesen sowie für Infrastruktur und Versorgungsunternehmen tätig, bevor er zum stellvertretenden Generaldirektor der EPU aufstieg. Von Juli 2014 bis Dezember 2015 bekleidete er die Position des Generalsekretärs im Ministerium für Plantagenwirtschaft und Rohstoffe. Der Malaysische Holzzertifizierungsrat spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Forstwirte und Akteure der Holzindustrie bei der Einführung nachhaltiger Fortwirtschaft durch Holzzertifizierung zu unterstützen. Malaysias Regenwald ist ein natürliches Kulturgut Datuk Himmat absolvierte ein Bachelorstudium an der Universität Malaysia und hat einen Masterabschluss der Michigan State University sowie einen Bachelor of Science in Ökologie der Universität von Malaysia. GESPRÄCHE MIT DEUTSCHEN INTERESSENSGRUPPEN MTCC bestärkt deutsche Akteure in Politik, Verwaltung sowie Forstwirtschaft und Handel, die Anstrengungen Malaysias für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu unterstützen. Anlässlich der Messe fensterbau traf sich der malaysische Holzzertifizierungsrat Mitte März mit Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung sowie Vertretern der Baumarktbranche und des Holzhandels während Die MTCC-Delegation unter Leitung von Yong Teng Koon (1. Reihe, rechts) traf sich mit dem Präsidenten des Deutschen Forstwirtschsftsrats (DFWR) Georg Schirmbeck (1. Reihe, 2. v.l.) sowie Wolf Ebeling (DFWR-Geschäftsführer, 2. Reihe, mitte), der Vize-Vorsitzenden von PEFC International Sheam Satkuru-Granzella (1. Reihe, links) und dem Botschafter von Malaysia in Deutschland Zulkifli Bin Adnan (1. Reihe, 2. v.r.). einer sechstägigen Rundreise durch Deutschland. Die Aspekte einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder ist ein globaler Ansatz und dieser benötigt die Zusammenarbeit aller Akteure weltweit. Wir sind der Überzeugung, dass kontinuierliche Gespräche und Engagements entscheidend sind für eine erhöhte Aufmerksamkeit der Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft für die Bedeutung und Vorteile einer nachhaltigen Forstwirtschaft und Zertifizierung. Die Gespräche mit unseren deutschen Kollegen ermöglichten uns, über die Fortschritte einer nachhaltigen Bewirtschaftung unseres Regenwaldes zu berichten und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Malaysia und deutschen Entscheidungsträgern in der Politik und der Holzwirtschaft auszuloten, so das Resümee Yongs. Die Rundreise beinhaltete Gespräche mit den Verantwortlichen für öffentliche Beschaffung in Berlin und Düsseldorf, mit der Baumarktkette Hornbach und dem Holzimporteur und Kantelhersteller Münchinger. Yong Teng Koon und Sheam Satkuru- Granzella, Vize-Vorsitzende von PEFC International, nutzten die Rundreise, um die deutschen Gesprächspartner vom Einsatz von PEFC-zertifiziertem Tropenholz aus Malaysia in der Praxis zu überzeugen.

Deutscher Online Newsletter Ausgabe #2-2016 Seite 4 MTCC ERSTMALS AUF DEM BERLINER UMWELTFESTIVAL Am 5. Juni 2016 informierte MTCC die zahlreichen Besucher des Festivals über nachhaltige Forstwirtschaft in Malaysia. Erstmals präsentierte sich der Malaysische Forstwirtschaftsrat den Berlinerinnen und Berlinern mit einem Stand beim Umweltfestival, einem der größten Festivals Europas im Bereich Umweltschutz. Mit allgemeinen Informationen über Malaysia und die in Malaysia praktizierte nachhaltige Waldbewirtschaftung nach den PEFC-Standards klärte MTCC die zahlreichen Besucherinnen und Besucher auf. In vielen Diskussionen konnte das deutsche MTCC-Informationsbüro deutlich machen, dass Malaysia bei der nachhaltigen Forstwirtschaft eine Vorreiterrolle in Asien einnimmt. Es hat somit eine Vorbildfunktion auch für andere Tropenholz produzierende Länder. Das diesjährige Umweltfestival, traditionell am Internationalen Tag der Umwelt und organisiert von der GRÜNEN LIGA Berlin, bot den Gästen ein abwechslungsreiches und informatives Programm der über 230 deutschen und internationalen Aussteller. Ein Thema interessierte die vielen Besucher am Stand am meisten: Wie führt Malaysia die nachhaltige Holzernte im eigenen Land durch. Im Bild zu sehen ist Dominik Drießen (hinter dem Stand) vom MTCC-Informationsbüro im Gespräch mit den Diskutanten. Teil 1: Die malaysische Waldbewirtschaftung 15 JAHRE UMSETZUNG DES MTCS- STANDARDS In diesem Jahr feiert MTCC die erfolgreiche Umsetzung einer nachhaltigen Forstwirtschaft zum Schutz des Regenwaldes. MTCC hat einen langen und erfolgreichen Weg seit seiner Gründung 1999 zurückgelegt. Im Jahr 2001 erfolgte die Umsetzung des malaysischen Holzzertifizierungsstandards MTCS. MTCS wurde 2009 als erster tropischer Zertifizierungsstandard in der Asiatisch-Pazifischen Region und als zweiter weltweit von PEFC anerkannt. Zertifizierte Holzprodukte aus Malaysia werden in 54 Länder der Welt exportiert. Anlässlich des Jubiläums werden Sie in loser Reihenfolge in den nächsten Ausgaben interessante Fakten und Einblicke über Malaysia und sein natürliches Kulturgut zu lesen bekommen. Malaysia ist zu etwa 55 Prozent mit Wald bedeckt. Davon sind 14,55 Millionen Hektar als Dauerwaldfläche ausgewiesen und werden nachhaltig bewirtschaftet. 4,65 Millionen Hektar dieser Dauerwälder bzw. 32 Prozent sind nach den Standards des PEFC zertifiziert. Malaysias Waldflächen sind in vier Gruppen unterteilt: Dauerwaldflächen für eine nachhaltige Bewirtschaftung, Schutzwald (kein Einschlag erlaubt), zur Umwandlung freigegebene Flächen und Nationalparks mit Wild- und Vogelschutzgebieten. Die Waldbewirtschaftung wird wie folgt umgesetzt: 1. Bestandsaufnahme (Inventur: 10 % der Fläche) 2. Selektiver Holzeinschlag 3. Bestandsaufnahme (ggf. Aufforstung) 4. Sekundärwald (Erteilung der Konzessionen) 5. Festlegung der jährlichen Einschlagsquote (Festlegung anhand der alle zehn Jahre durchgeführten nationalen Waldinventuren)

Deutscher Online Newsletter Ausgabe #2-2016 Seite 5 VERABSCHIEDUNG VON DATO DR. FREEZAILAH Mit einem würdigen Galadinner verabschiedete MTCC am 27. Juli in Kuala Lumpur mit geladenen Gästen der malaysischen Holz- und Forstwirtschaft seinen Gründungsvorsitzenden Dato Dr Freezailah Che Yeom. Dato Dr Freezailah wurde gleich nach der Gründung des MTCC 1998 zum ersten Vorsitzenden ernannt. Er prägte den MTCC wie kein zweiter als eine unabhängige Organisation zur Entwicklung und Umsetzung des nationalen Malaysischen Holzzertifizierungstandards MTCS. Dato Dr Freezailah gilt als prominenter Vordenker und Fürsprecher der Forstwirtschaft in Malaysia und auch weltweit. Beispielhaft sei hier seine Tätigkeit als Executive Director der Internationalen Tropenholz Organisation ITTO von 1987 bis 1999 genannt. Ich hatte eine erfüllte Karriere auf einer langen Reise als Förster im Dienst der Forstbehörde, der ITTO und MTCC mit einer Spanne von mehr als 50 Jahren. Ich danke meinen Kollegen, den Interessenvertretern und all den anderen außergewöhnlichen Menschen, die ihr Möglichstes getan haben, damit unsere unvergleichlichen, an Biodiversität reichen Wälder für die heutige und zukünftige Generationen nachhaltig bewirtschaftet werden. Ich bin davon überzeugt, dass der MTCC weiterhin seinen Beitrag für Malaysias nachhaltige Forstwirtschaft leisten wird, sagte Dato Dr Freezailah rückblickend auf seine berufliche Entwicklung. DÜSSELDORF: VERWENDUNG VON PEFC- ZERTIFIZIERTEM TROPENHOLZ ERLAUBT Im Juli 2016 hat die Stadt Düsseldorf ihre Richtlinie Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf aktualisiert. Damit werden Anstrengungen, Gebäude zu modernisieren, gefördert. Die öffentlichen Mittel können erstmals auch Bauherren erhalten, die PEFCzertifiziertes Tropenholz einsetzen. Im Abschnitt Allgemeine Anforderungen der Richtlinie steht explizit, dass von der Förderung nur Import-und Tropenholz ohne nachgewiesenen PEFC-Standard ausgeschlossen sei. Hinsichtlich der Materialvoraussetzungen für die Erneuerung von Fenstern heißt es in der Richtlinie weiterhin: Förderfähig ist der Einbau von Holzrahmen, wobei abhängig von der Herkunft der Hölzer folgende Nachweise zu erbringen sind: [ ] Bei Herkunft aus Wäldern außerhalb Deutschlands (Import-und Tropenholz): Zertifizierung der Hölzer mindestens nach dem PEFC-Standard [ ]. Die Änderung der Richtlinie ist ein Ergebnis zahlreicher Gespräche malaysischer Organisationen in Deutschland und PEFC Deutschland in den vergangenen Jahren. Tropenholz mit einem PEFC-Zertifikat kann nun in Düsseldorf für alle privaten Bauprojekte verwendet werden, die mittels öffentlicher Gelder modernisiert werden. Malaysias stellvertretender Minister für Plantagenwirtschaft und Rohstoffe Datuk Datu Nasrun Datu Mansur (rechts) bedankt sich bei Dato Dr Freezailah Che Yeom für seine erfolgreiche Arbeit im Dienste einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Impressum: Deutscher MTCC Online Newsletter, Ausgabe 2, August 2016 Redaktion: MTC-Informationsbüro Deutschland Dimitri Kling/Dominik Drießen KaiserCommunication GmbH Zimmerstraße 79 80 10117 Berlin Telefon: +49 30 72 61 88 435 Telefax: +49 30 72 61 88 436 mtcc@kaisercommunication.de Herausgeber: Malaysian Timber Certification Council (MTCC) C-08-05, Block C, Megan Avenue II No. 12, Jalan Yap Kwan Seng 50450 Kuala Lumpur / Malaysia Telefon: +60 3 2161 2298 Telefax: +60 3 2161 2293 www.mtcc.com.my