Eignungsprüfung (EP) Master of Computer Science Eignungsprüfung, Vorbereitungskurse, Zeitplan

Ähnliche Dokumente
Eignungsprüfung (EP) Master of Computer Science Eignungsprüfung, Vorbereitungskurse, Zeitplan

Eignungsprüfung (EP) Master of Computer Science Eignungsprüfung, Vorbereitungskurse

Falls die folgenden Informationen noch Fragen offen lassen, wenden Sie sich bitte an: Gaby Elenz, Tel.

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung. für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bachelorarbeit

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Datenbanksysteme. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Bachelor-Studiengang Biochemie

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 04. Datum Inhalt Seite

/910. Inhalt. III. Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 12/2009 vom

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Amtliche Mitteilungen

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

IT-Sicherheit. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Amtliche Bekanntmachung

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit. Master of Education (M.Ed.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt /Geprüfte Betriebswirtin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Bewerbung und Zulassung

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

Prüfungsordnung für Zertifikatskurse des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Niederrhein

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Ordnung. zur Feststellung der besonderen Vorbildung. für den Deutsch-Französischen Studiengang. International Business. an der Fachhochschule Dortmund

Bachelor-Studiengang Biochemie

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 5.

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Fachbezogener Hochschulzugang durch Prüfung

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Einführungsveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft. Dienstag, der Uhr PEG 1. G191

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

2 Akademische Grade, Profiltyp

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vom 28.

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Projekt MasterPlan: Leitfaden Eingangsprüfung Master Security Management

1 Zweck des Eignungsverfahrens

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

AUFNAHMEVERFAHREN 2018

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

AUFNAHMEVERFAHREN 2019

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 27.

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät Der Master-Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen.

Amtliche Bekanntmachungen

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN. Zugangs- und Zulassungsordnung. Industrial Sales and Innovation Management

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Naher und Mittlerer Osten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Technische Universität Ilmenau

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Transkript:

Eignungsprüfung (EP) Nächste EP Wer muss teilnehmen? Kontakt Anmeldung Abmeldung Zulassungsvoraussetzung 2019: Zulassungsarbeit: 01.07.-30.09.2019; Mathematikklausur, Präsentation, Eignungsgespräch: Ende November/Anfang Dezember 2019 (der genaue Termin wird ca. Anfang Oktober 2019 bekannt gegeben). Anmeldeschluss: 30. April 2019 Die Termine für die EP 2020 werden im Dezember 2019 veröffentlicht. Termine und Zeitablauf entsprechen voraussichtlich dem Zeitplan 2019 (s. Seite 5). Alle, die zum Master-Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) zugelassen werden wollen und kein mindestens 6-semestriges Hochschulstudium abgeschlossen haben. Anmeldung und Zulassung zur Eignungsprüfung: Andrea Müller, a.mueller@zfh.de, Tel.: 0261/91538-30 Anerkennung von Leistungen, Ablauf der Eignungsprüfung: Studienleitung an der Hochschule Trier, fernstudium@hochschule-trier.de Für die Anmeldung zur Eignungsprüfung senden Sie bitte das Antragsformular Eignungsprüfung ausgefüllt an die auf dem Formular angegebene Adresse und fügen Sie die erforderlichen Bewerbungsunterlagen bei. Das Antragsformular und eine Checkliste der Bewerbungsunterlagen finden Sie unter https://www.hochschule-trier.de/go/anmeldung). Anmeldeschluss ist der o.a. Termin. Die Anmeldung kann nur berücksichtigt werden, wenn die Bewerbungsunterlagen bis zum Anmeldeschluss vollständig und formgerecht vorliegen. Sollten Sie sich nach der Anmeldung entschließen, nicht an der EP teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zu dem im Zeitplan (s. Seite 5) angegebenen Abmeldeschluss bei der Studienleitung an der Hochschule Trier unter fernstudium@hochschule-trier.de von der Prüfung ab. Die EP wird sonst mit nicht bestanden bewertet. Die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter www.hochschule-trier.de/go/mcsc-zulassung. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Zulassung zur EP vollständig vorliegen. Bitte beachten Sie: Die EP umfasst nicht nur den Prüfungstag der mündlichen Prüfung im November, sondern sie beginnt bereits mit der Zulassungsarbeit, d.h. mehrere Monate vor dem Prüfungstag. Die nötige Berufspraxis muss daher nicht erst zum Zeitpunkt der mündlichen Prüfung vollständig vorliegen, sondern bereits erheblich früher. Tipp für Interessierte, denen die nötige Berufspraxis ganz oder teilweise fehlt: Sie müssen keine Zeit durch Warten auf die Zulassung zur EP verlieren. Wenn die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) bereits vorhanden ist, die mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis aber noch ganz oder teilweise fehlt, kann die Wartezeit bis zur Zulassung genutzt werden und Sie können für den Master-Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) vorarbeiten. Melden Sie sich dazu zum Zertifikatsstudium an und belegen Sie, während Sie weiterhin berufstätig sind, im Zertifikatsstudium Module aus dem Masterprogramm. Die Noten werden später beim Wechsel anerkannt. Interessierten mit Berufsausbildung, die nach Ausbildungsende noch nicht mindestens zwei Jahre berufstätig waren, und die somit noch keine HZB haben, steht die o.g. Möglichkeit zurzeit ebenfalls offen. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Fernstudiums Informatik kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass zukünftig nur noch Bewerber mit HZB zum Zertifikatsstudium zugelassen werden bzw. dass Module, die vor der HZB absolviert wurden, nicht im Master-Fernstudiengang Informatik (Aufbaustudium) anerkannt werden. www.fernstudium.hochschule-trier.de 1/5

Ziel der EP Wie oft findet die EP statt? Inhalt der EP Durch die EP soll die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums festgestellt werden. Die EP wird einmal im Jahr in der Regel im November / Dezember durchgeführt. Das genaue Datum des Prüfungstags wird jeweils ca. Anfang Oktober bekannt gegeben. Die Eignungsprüfung besteht aus vier Teilprüfungen. Teilprüfung 1: Schriftliche Prüfung im Fach Mathematik (Klausur) Dauer: 90 Minuten Vorkurs: Vorbereitungskurs s. Seite 4, Online Brückenkurs Mathematik Inhalt: Den Inhalt des Vorbereitungskurses finden Sie auf der zfh-webseite unter https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/brueckenkursmathematik-online/hochschule-fuer-technik-und-wirtschaft-des-saarlandes/. Musterklausuren stehen nicht zur Verfügung. Hilfsmittel wie Taschenrechner, Formelsammlungen u.ä. sind nicht zugelassen. Anerkennung: Mathematik-Lehrveranstaltungen aus einem früheren Hochschulstudium, auch wenn es abgebrochen wurde, können anerkannt werden, sofern sie insgesamt einen Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten oder 8 SWS hatten und erfolgreich abgeschlossen wurden (Vermerk mit Erfolg bestanden oder Note; reine Teilnahmebescheinigungen genügen nicht). Umfang und Erfolg sind durch offizielle Dokumente der Hochschule nachzuweisen (Nachweismöglichkeiten s. Checkliste Bewerbungsunterlagen, unter https://www.hochschule-trier.de/go/anmeldung). Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss. Bei Anerkennung brauchen Sie nicht an der Mathematik-Klausur teilzunehmen. Die Prüfung der Anerkennbarkeit Ihrer Mathematik-Studienleistungen ist kostenfrei. Teilprüfung 2: Zulassungsarbeit Die Zulassungsarbeit ist eine Einzelarbeit, in der Sie zeigen sollen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein gestelltes Fachproblem unter Anwendung der Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig zu bearbeiten. Thema: Das Thema wird vorgegeben. Sie erhalten es zusammen mit dem Zulassungsbescheid zur EP. Es handelt sich um ein informatiknahes Thema, für dessen Ausarbeitung keine vertieften Informatikkenntnisse nötig sind. Bitte beachten Sie: Hinsichtlich des Themas besteht keine Wahlmöglichkeit. Das vorgegebene Thema ist zu bearbeiten. Schriftliche Ausarbeitungen, die in anderen Zusammenhängen angefertigt wurden, z.b. Abschluss-, Projekt- oder Hausarbeiten aus Ausbildung oder Studium, werden nicht als Zulassungsarbeit anerkannt. Dies gilt auch für Projektdokumentationen aus der Berufspraxis. Dauer: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Monate. Umfang: 20 maschinenschriftliche DIN A4-Seiten zuzüglich Titelseite, Gliederung, Literaturverzeichnis, etc. Weitere Informationen zu den formalen Anforderungen an die Arbeit erhalten Sie zusammen mit dem Zulassungsbescheid zur EP. Vorkurs: Vorbereitung s. Seite 5, Wissenschaftliches Arbeiten www.fernstudium.hochschule-trier.de 2/5

Teilprüfung 3: Mündliche Präsentation der Zulassungsarbeit In der Präsentation sollen Sie nachweisen, dass Sie durch selbstständige Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Ihre Arbeit verstanden und das Fachproblem gelöst haben. Ihre soziale Kompetenz sollen Sie dahin gehend aufzeigen, dass Sie in der Lage sind, Ihre Arbeit verständlich, strukturiert, überzeugend und in der vorgegebenen Zeit zu präsentieren. Dauer: 20 Minuten zzgl. 5 Minuten Beantwortung von Fragen Anforderung: Erwartet wird eine ausgearbeitete Bildschirmpräsentation in einem gängigen Präsentationsprogramm (z.b. PowerPoint, PDF, OpenOffice) mit Beamer. Der Vortragsraum ist mit einem Beamer und mehreren Anschlüssen ausgestattet. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit. Teilprüfung 4: Eignungsgespräch Im Eignungsgespräch werden Ihre Vorstellungen von einem Masterstudium der Informatik sowie Ihre Motivation und Ihre persönliche Lernfähigkeit erörtert. Darüber hinaus können auch Allgemeinwissen und studiengangsrelevante Grundkenntnisse geprüft werden. Dauer: In der Regel zwischen 20 und 40 Minuten, mindestens jedoch 15 Minuten. Bewertung der EP Die Mathematikklausur wird benotet, die übrigen Teilprüfungen der EP werden mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Die EP ist bestanden, wenn alle Teilprüfungen bestanden sind. Sie ist nicht bestanden, wenn eine oder mehrere Teilprüfungen nicht bestanden sind. Eine Teilprüfung wird z.b. als nicht bestanden gewertet, wenn sie formal oder inhaltlich als ungenügend beurteilt wird, Sie die Teilprüfung aus von Ihnen zu vertretenden Gründen nicht antreten, die Teilprüfung nicht fristgerecht abgeliefert wird, das Ergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel beeinflusst wurde oder durch Plagiat zustande gekommen ist, der ordnungsgemäße Prüfungsablauf gestört wurde. Die gesamte EP wird ebenfalls dann mit nicht bestanden bewertet, wenn Sie sich nicht rechtzeitig von der Prüfung abmelden (s. Seite 5) oder ohne triftige Gründe nicht erscheinen. Wiederholung von Teilprüfungen Ort, Raum und Uhrzeit der EP Kosten Wer führt die EP durch? Dauer der EP Bei der ersten Teilnahme an der EP müssen alle Teilprüfungen angetreten werden. Der Nichtantritt einer Teilprüfung, z.b. Mathematik, führt zum Nichtbestehen der gesamten EP. Bei Nichtbestehen einer Teilprüfung muss nur der nicht bestandene Teil wiederholt werden. Informationen über Ort, Uhrzeiten der einzelnen Teilprüfungen und Räume Ihrer EP erhalten Sie per E-Mail nach dem im Zeitplan angegebenen Abmeldeschluss (s. Seite 5). Die Teilnahme an der EP ist kostenfrei. Die Vorbereitungskurse sind jedoch kostenpflichtig. Professoren und Lehrbeauftragte des Fachbereichs Informatik der Hochschule Trier. Die Teilprüfungen 1, 3 und 4 finden an ein und demselben Tag statt. Zur Dauer der einzelnen Teilprüfungen s. Abschnitt Inhalt der EP. www.fernstudium.hochschule-trier.de 3/5

Wiederholung der EP Sie haben maximal drei Versuche, um die EP zu bestehen. Eine Teilprüfung, die mit nicht bestanden bewertet wurde, kann also zweimal wiederholt werden. Fehlversuche aufgrund nicht rechtzeitiger Abmeldung oder an anderen Hochschulen im gleichen Fachgebiet absolvierter Eignungsprüfungen werden auf die Anzahl der möglichen Versuche angerechnet. Vorbereitungskurse Die Teilnahme an den Vorbereitungskursen ist keine Pflicht, keine Voraussetzung für die Anmeldung zur EP, keine Voraussetzung für die Zulassung zu den einzelnen Teilprüfungen der EP. Wir empfehlen die Vorbereitungskurse für den Fall, dass Sie selbst den Eindruck haben, das nötige Wissen nicht zu besitzen, oder wenn Sie Ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Online Brückenkurs Mathematik Anbieter Kurs Anmeldung zfh Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Kooperation mit der htw saar (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes) Ziel des Kurses ist die Auffrischung bzw. der Erwerb von Mathematikkenntnissen der gymnasialen Oberstufe. Es handelt sich um einen reinen Online-Kurs ohne Präsenzpflicht. Den Lehrstoff erarbeiten Sie sich im Selbststudium mit tutorieller Unterstützung in Form von Webmeetings. Der Kurs bereitet gezielt auf die Mathematik-Klausur der Eignungsprüfung vor. Über Inhalt und Ablauf des Kurses können Sie sich auf der Webseite des zfh orientieren unter https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/brueckenkurs-mathematikonline/hochschule-fuer-technik-und-wirtschaft-des-saarlandes/. Die Klausurfragen der Mathematik-Klausur der EP erstrecken sich auf die Themenbereiche, die auf der Webseite des zfh unter Studieninhalt genannt sind. Art und Schwierigkeitsgrad der Klausurfragen entsprechen den Übungsaufgaben des Online-Kurses. Sie können den Kurs auch unabhängig von der Teilnahme an der EP absolvieren. Er wird für die Teilprüfung Mathematik der EP anerkannt, sofern Sie an der Klausur erfolgreich teilnehmen. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über die o.g. Webseite des zfh. www.fernstudium.hochschule-trier.de 4/5

Wissenschaftliches Arbeiten Hinweis Lehrbuch Fachliteratur Alle, die mit den Prinzipien und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens nicht vertraut sind, sollten sich vor Beginn der Zulassungsarbeit unbedingt mit Inhalt und Form des wissenschaftlichen Arbeitens beschäftigen. Wir haben dazu die nachfolgende Buchempfehlung. Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, Christian: Wissenschaftliches Arbeiten. 2. Auflage w3l, Springer, 2011. ISBN 3-96149-006-6. 24,90 Das Buch behandelt u.a. Fragen wie: Wie wird fremdes Wissen recherchiert, analysiert, bewertet und zitiert? Wie baue ich meine Arbeit auf? Wie plane und organisiere ich meinen Arbeitsprozess? Wie präsentiere ich die Ergebnisse meiner Arbeit? Fachbücher und Aufsätze, die Sie zum Schreiben der Zulassungsarbeit benötigen, können Sie in der Regel in einer Bibliothek an Ihrem Wohnort ausleihen oder dort per Fernleihe bestellen. Lassen Sie sich bei Bedarf von einer Bibliothek in der Nähe Ihres Wohnortes einen Benutzungsausweis ausstellen. Zeitplan 30.04.2019 Anmeldeschluss Eignungsprüfung 24.06.2019 Anmeldeschuss Online-Brückenkurs Mathematik 24.-28.06.2019 Versand der Zulassungsbescheide zur Eignungsprüfung mit dem Thema der Zulassungsarbeit 01.07-30.09.2019 01.07-31.10.2019 Bearbeitungszeitraum Zulassungsarbeit (Teilprüfung 2) Bearbeitungszeitraum Online-Brückenkurs Mathematik (Vorbereitungskurs) 07.10.2019 Letztmöglicher Termin 1. für die fristgerechte Abmeldung von der Eignungsprüfung und 2. für die Abgabe der Zulassungsarbeit (Ausschlussfrist; für die Fristwahrung reicht es nicht, die Arbeit erst an diesem Tag abzusenden oder die PDF-Fassung per Mail zu schicken)! Anfang Oktober KW 44/45 Ende Nov. / Anfang Dez. Bekanntgabe des Prüfungsdatums im November Versand der Einladungen zur Eignungsprüfung Mündlicher Teil der Eignungsprüfung (Teilprüfungen 3 und 4) und Mathematikklausur (Teilprüfung 1). Beide Prüfungen finden in der Regel am selben Tag statt. www.fernstudium.hochschule-trier.de 5/5