Martin Schneider, M. A.



Ähnliche Dokumente
Martin Schneider, M. A.

Martin Schneider, M. A.

Martin Schneider, M. A.

Martin Schneider, M. A.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Martin Schneider, M. A.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das Russlandbild der Deutschen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Statuten in leichter Sprache

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Gutes Leben was ist das?

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Anmeldung & Information

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Weiterbildungen 2014/15

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Thomas Petersen. ffentliche Meinung:

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand:

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Pressemitteilung Nr.:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Papa - was ist American Dream?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Arten und Formen der Weiterbildung

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Institut für Ethnologie

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Transkript:

Martin Schneider, M. A. Herzog-Ludwig-Str. 158 83308 Trostberg Deutschland Tel: 0049 8621 5084170 Mail: mensch.geschichte.politik@gmail.com www.mensch-geschichte-politik.de Vortragsangebote für das Jahr 2016» Geschichte» Politikwissenschaft» Philosophie» Menschenrechte» Wissenschaftsgeschichte» Naturwissenschaften Stand: Januar 2016

Inhalt Der Referent S. 3 Inhalte, Konzept und Nutzen S. 5 Referenzen S. 7 Einzelvorträge S. 8 Vortragsreihen S. 19 2

Der Referent Zur Person Name: Jahrgang:» 1973 Tätigkeit:» Martin Schneider» Historiker, Dozent und Autor Lehraufträge und Publikationen seit 2008: seit 2003:» Dozententätigkeit für verschiedene Einrichtungen der Erwachsenenbildung» zahlreiche Publikation Geschichte der Sklaverei, Marix Verlag, Wiesbaden 2015. Lexikonartikel für NDB, ÖBL, Sächsische Biographie, BBKL Mitarbeit am Jubiläumsband 100 Jahre Technisches Museum Wien (2009) Artikel für die Zeitschriften Spektrum der Wissenschaft und Naturwissenschaftliche Rundschau Werdegang 2009 2014:» Programm-Manager der Volkshochschule Traunreut e. V. ab 2012: Berater für die Bildungsprämie ab 2011: Stellv. Geschäftsführer und Datenschutzbeauftragter 3

2004 2009:» Inventarverwaltung des Technischen Museums Wien mit Österreichischer Mediathek 2002 2004:» Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg 1996 2002:» Magisterstudium an der Universität Regensburg Wissenschaftsgeschichte Geschichte Politikwissenschaft Fortbildungen in der Erwachsenenbildung 2012:» Schulung zur Prämienberatung im Rahmen der Bildungsprämie, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz 2010:» Datenschutz-Grundseminar, Bayerischer Volkshochschulverband, München 2008 2009:» Erwerb der Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung (bvv); Bayerischer Volkshochschulverband Soziales Engagement seit 2009:» ehrenamtliche Mitarbeit bei der Trostberger Tafel 2004 2009:» ehrenamtliche Mitarbeit im Netzwerk gegen die Todesstrafe ; Amnesty International Österreich 4

Inhalte, Konzept und Nutzen Beschreibung Erfahrung: Themen: Vermittlung: Dauer: Kombinationen: Nutzen:» Als freier Dozent und ehemaliger Pädagogischer Mitarbeiter einer Volkshochschule besitze ich mehrjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung.» Ich biete Ihnen ein breites Themenspektrum an Themen aus der Geschichte, der Politikwissenschaft, der Wissenschaftsgeschichte, der Philosophie und sowie aus den Naturwissenschaften.» Der Einsatz von Powerpoint / Impress- Präsentationen und von Handouts dient der anschaulichen und nachhaltigen Wissensvermittlung. Fragen und Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen!» Einzelveranstaltungen sind je nach Absprache mit der jeweiligen Bildungseinrichtung für 90 oder 120 Minuten konzipiert. Darin ist auch Zeit für Fragen und Diskussionen inkludiert. Alle Einzelvorträge werden kompakt und in sich geschlossen präsentiert.» Thematisch miteinander verwandte Vorträge können zu kompletten Vortragsreihen kombiniert werden.» Meine Vorträge bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die verlässliche Aufbereitung und verständliche Vermittlung akademischen Wissens. Sie sind ein Beitrag zu einer guten Allgemeinbildung, die es 5

Haben Sie Fragen? ermöglicht, aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Ich möchte meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu motivieren, sich nach der Veranstaltung auch eigenständig mit den jeweiligen Themen zu befassen.» Für Rückfragen, für die Absprache individueller Schwerpunkte, für die Vereinbarung von Terminen und auch neuen Themen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Dazu können wir auch gerne einen Gesprächstermin in Ihrer Einrichtung vereinbaren! Ich freue mich auf Ihre E-Mail bzw. Ihren Anruf! Martin Schneider, M.A. Mail: mensch.geschichte.politik@gmail.com Tel: 0049 / 8621 / 5084170 6

Referenzen So urteilten Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner vergangenen Vorträge und Seminare: breitgefächertes Tiefenwissenen des Referenten bringt auch schwierige Details gut rüber gutes Konzept mit Vorbereitung und Skript als Möglichkeit, dem Vortrag gut folgen zu können Dozent kann Fragen abseits der Handlungsthematik gut einbinden sehr kompetent Referent hat einen sehr guten fachdisziplinischen und fächerübergreifenden Hintergrund gute systematische Darstellung mit thematischer Einordnung spannend sehr lebendig und gut strukturiert sehr gut aufbereitet, viele neue Informationen gute Präsentation, gute Unterlagen 7

Einzelvorträge Im Folgenden finden sie Einzelvorträge zu verschiedenen Fachbereichen und Themen. Die Länge der Veranstaltungen kann zwischen 90 und 120 Minuten variiert werden. Alle Vorträge sind in sich abgeschlossen. Geschichte Grundlagen:» Was ist Geschichte? Antike:» Die sieben Weltwunder» Israel unter König Salomo» Die jüdische Diaspora» Der Fünfstädtebund der Philister» Athen: Die Wiege der Demokratie» Das alte Sparta: Doppelkönigtum und Militärstaat» Darius I. und das persische Großreich» Die rätselhaften Etrusker» Das lernende Rom: Entstehung und Verwaltung des Römischen Reiches» Die Kelten: Annäherung an einen schwierigen Begriff» Karthago: Eine Kolonie wird Weltmacht» Hannibal ante portas : Machtkampf zwischen Karthago und Rom» Die ägyptischen Pyramiden Weltwunder, Gräber und Rätsel» Ägypten unter Kleopatra VII. 8

» Julius Caesar: Politiker, Feldherr und Diktator» Römische Verkehrswege: Infrastruktur für Handel, Verwaltung und Militär» Geschichte der römischen Provinzen Noricum und Rätien» Römer und Germanen» Zum antiken Antisemitismus: Das Bild der Juden im Römischen Reich» Die Völkerwanderung und der Untergang der alten Welt» Mohammed und die Anfänge des Islam Mittelalter:» Karl der Große und seine Zeit» Machtkampf zwischen Kaiser und Papst: Heinrich IV. und der Gang nach Canossa» Kaiser Friedrich II. und seine Zeit» Mit Feuer und Schwert: Die Geschichte der Kreuzzüge» Zur Legende um die Päpstin Johanna» Die Wikinger: Händler, Plünderer und Entdecker» Venedig, China und zurück: Die Reisen Marco Polos» Aufstieg und Niedergang der Hanse» Asien gesucht, Amerika gefunden: Die Fahrten des Christoph Kolumbus Neuzeit:» England unter Heinrich VIII.» Elisabeth I. und der Fall Maria Stuart» Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich 9

» Martin Luther und die Zeit der Reformation» Ulrich Zwingli und Johannes Calvin: Reformation in der Schweiz» Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg 1524/1525» Macht, Erkenntnis und Kultur: Die Medici als Mäzene der Wissenschaft» Hexenjagd: Zwischen Glaube, Wahn und Politik» Der Dreißigjährige Krieg Zäsur in Europa» Friedrich II., der Große und seine Zeit» James Cook und die Suche nach dem unbekannten Südkontinent» Maria Theresia und ihre Zeit» Joseph II. und die josephinischen Reformen» Russland unter Katharina II.» Der Weg zur Französischen Revolution: Vorgeschichte und Ursachen» Die Französische Revolution (1789 1799)» Die Zeit Napoleons (1799 1814/1815)» Maximilian I. von Bayern» Der Wiener Kongress 1814/1815 und die Neuordnung Europas» Zwischen Liberalismus und Reaktion: Russland im 19. Jahrhundert» Bayerische Geschichte im 19. Jahrhundert» Otto I.: Griechenlands bayerischer König 10

» Die Wittelsbacher im 19. Jahrhundert: Streifzüge durch die bayerische Adelsgeschichte» Die bürgerliche Revolution von 1848/1849» Industrielle Revolution und Arbeiterelend in Deutschland» Das deutsche Kaiserreich (1871-1918)» August Bebel und die Sozialdemokratie» Otto von Bismarck: Zwischen Junkertum und Moderne» Friedrich III.: Kaiser für 99 Tage» Die Protokolle der Weisen von Zion : Eine Fälschung und ihre Folgen» Kaiser Wilhelm II. und die Wilhelminische Epoche (1888 1918)» Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg» Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkrieges» 1914: Das Attentat von Sarajevo und die Folgen» Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg: Zwischen Propaganda und Realität» Deutsche Innenpolitik und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg Zeitgeschichte:» Lenin und die russische Oktoberrevolution: Vom Zarenreich zum Sozialismus» Die schwierigen Anfänge der Weimarer Republik» Kurt Eisner und der Freistaat Bayern 11

» München und die Frühgeschichte der NSDAP» Demokratie im Untergang: Das Ende der Weimarer Republik» Die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur (1933 1936)» Das Attentat vom 20. Juli 1944: Militärischer Widerstand um Claus Schenk Graf von Stauffenberg» Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg» Russland unter Stalin» Der Kalte Krieg» Der Vietnamkrieg» Der Koreakrieg» Der Wettlauf ins All im Kontext des Kalten Krieges» Der Falklandkrieg 1982» Die Umwelt- und Friedensbewegung der 70er und 80er Jahre» Die friedliche Revolution in der DDR 1989» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch» Bonn oder Berlin: Zur Hauptstadtfrage nach der deutschen Wiedervereinigung» Krieg in Europa: Der Balkankonflikt der 1990er Jahre 12

Politikwissenschaft Philosophie:» Die Philosophenkönige: Platons Idealstaat» Platons Atlantis: Eine Utopie zwischen Mythos und Realität» Aristoteles und der ideale Staat» Cicero: Römer, Staatsmann, Philosoph» Niccoló Machiavelli: Der Philosoph der Macht» Thomas Morus' Utopia» Thomas Hobbes: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf» Locke, Montesquieu und die Idee der Gewaltenteilung» Adam Smith' Wohlstand der Nationen» Ein Gespenst geht um in Europa... : Marx, Engels und das Kommunistische Manifest» Rosa Luxemburg: Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden Staatslehre:» Was ist Demokratie?» Staatsform und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (2 x 90 Minuten)» Politische Teilhabe in Deutschland (2 x 90 Minuten)» Das deutsche Grundgesetz: Idee, Aufbau und Verwirklichung» Die Aufgaben der Bundesregierung» Die Europäische Union: Aufbau und Funktion (2 x 90 Minuten) 13

» Die Vereinten Nationen: Aufbau und Funktion (2 x 90 Minuten) Philosophie Antike:» Auf der Suche nach dem Ursprung: Die milesische Naturphilosophie» Heraklit: Sein und Werden» Die pythagoreische Zahlenmystik» Sokrates: Der Philosoph des Nichtwissens» Das Höhlengleichnis Platons: Inhalt und Bedeutung» Thales, Solon und die Sieben Weisen» Diogenes von Sinope und die provokante Philosophie der Kyniker Mittelalter:» Averroes und die arabische Aristoteles- Rezeption» Albertus Magnus: Bischof und Universalgelehrter Neuzeit:» René Descartes: Cogito ergo sum!» Thomas S. Kuhns Struktur wissenschaftlicher Revolutionen» Paul K. Feyerabend: Anything goes? Menschenrechte Hilfsorganisationen:» Humanität in Krieg und Frieden: Das Lebenswerk Henri Dunants 14

Dokumente:» Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : Zur Geschichte eines Dokuments Flucht und Asyl:» Heimat: ein schwieriger Begriff» Heimat, Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt» Binnenmigration in Afrika Einzelthemen:» Menschenrechte und Todesstrafe» Sklaverei gestern und heute» Moderne Sklaverei» Folter und Rechtsstaatlichkeit?» Das Ende der Rassentrennung in den USA Wissenschaftsgeschichte Antike:» Wissenschaftliche Akademien der antiken Welt» Claudios Ptolemaios: Kosmologie und geometrische Astronomie Neuzeit:» Andreas Vesalius' Fabrica und die neue Anatomie des Menschen» Johannes Keplers Mysterium Cosmographicum : Ein Schlüsselwerk der Astronomiegeschichte» Johannes Kepler, Tycho Brahe und die Folgen einer konfliktreichen Zusammenarbeit 15

» Ptolemaios, Kopernikus, Brahe: Astronomische Weltbilder im Vergleich» Animalische Elektrizität: Die Galvani- Volta-Kontroverse» La Mettries L'homme machine Die Maschine Mensch» Galileo Galilei und die Kirche» Isaac Newton: Das Universum als Uhrwerk» Goethe als Naturforscher» Der Biologe Carl von Linné: der Buchhalter Gottes» Lamarcks Transmutationstheorie: Ein Vorläufer Darwins?» Eine Weltumsegelung mit Folgen: Darwins Reise mit der Beagle» Darwin und die Wilden» Theologische Kritik an Darwins Evolutionstheorie» Darwin und die Theologie» Biologische Entwicklung nach Darwin und Lamarck: Zur Konkurrenz zweier Theorien» Ernst Haeckel: Die Welträtsel» Sozialdarwinismus und Rassenhygiene: Ernst Haeckel und Alfred Ploetz» Theorien biologischer Entwicklung: Die Spencer / Weismann-Kontroverse» Gregor Mendel und die Gesetze der Vererbung» Die Entdeckungsgeschichte der Urzeit» Planetenjagd: Die Entdeckung des Neptun 16

» Eduard Suess: Vom Superkontinent Gondwana zur Entstehung der Alpen» Pioniere des 20. Jahrhunderts: Konflikte und Brüche im wissenschaftlichen Weltbild» Pioniere des 20. Jahrhunderts: Technik zwischen Mobilität und Macht» Der Wettlauf zum Südpol zwischen Robert Falcon Scott und Roald Amundsen Zeitgeschichte:» Alfred Wegener und die Entstehung der Kontinente» Die Evolutionstheorie vor Gericht: Der Affen-Prozess von Dayton» Lise Meitner: Die Frau hinter der Kernspaltung» Wissenschaft im Nationalsozialismus: Deutsche und jüdische Physik» Richard Dawkins: Vom egoistischen Gen zum Gotteswahn Naturwissenschaften Astronomie:» Sterne und Galaxien» Die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems» Die äußeren Planeten des Sonnensystems» Zwergplaneten, Planetoiden und Kometen des Sonnensystems» Die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten 17

» Ist da jemand? SETI und die Suche nach außerirdischem Leben Paläontologie:» Dinosaurier: Giganten der Urzeit Geologie:» Auf den Spuren der Sintflut Technik:» Zur Geschichte der unbemannten Raumfahrt» Die neuere Erforschung des Mondes» Gehen die Uhren in Bayern wirklich anders?» Zeit im Volks- und Aberglauben 18

Vortragsreihen Sie können die im vorigen Kapitel genannten Einzelvorträge zu mehrteiligen Veranstaltungsreihen kombinieren. Einige Vorschläge dazu finden Sie in diesem Abschnitt. Es sind jedoch viele weitere Variationen möglich. Geschichte Alte Kulturen I:» Die rätselhaften Etrusker» Das lernende Rom: Zur Entstehung und Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches» Karthago: Eine Kolonie wird Weltmacht» Die Kelten: Annäherung an einen schwierigen Begriff» Ägypten unter Kleopatra VII. Alte Kulturen II:» Der Fünfstädtebund der Philister» Israel unter König Salomo» Darius I. und das persische Großreich» Athen: Die Wiege der Demokratie» Das alte Sparta: Doppelkönigtum und Militärstaat Das Römische Reich:» Die rätselhaften Etrusker» Das lernende Rom: Zur Entstehung und Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches 19

» Hannibal ante portas : Machtkampf zwischen Karthago und Rom» Julius Caesar: Politiker, Feldherr und Diktator» Geschichte der römischen Provinzen Noricum und Raetien Die Römer im Alpenvorland:» Das lernende Rom: Zur Entstehung und Verwaltungsstruktur des Römischen Reiches» Die Kelten: Annäherung an einen schwierigen Begriff» Römische Verkehrswege: Infrastruktur für Militär, Verwaltung und Handel» Geschichte der römischen Provinzen Noricum und Rätien Kaiser und Papst im Mittelalter:» Karl der Große und seine Zeit» Machtkampf zwischen Kaiser und Papst: Heinrich IV. und der Gang nach Canossa» Kaiser Friedrich II. und seine Zeit» Mit Feuer und Schwert: Die Geschichte der Kreuzzüge Reformation und Gegenreformation:» Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich» Martin Luther und die Zeit der Reformation» Ulrich Zwingli und Johannes Calvin: Reformation in der Schweiz» Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg 1524/1525» Der Dreißigjährige Krieg: Zäsur für Europa 20

Die Französische Revolution:» Der Weg zur Französischen Revolution: Vorgeschichte und Ursachen» Die Französische Revolution (1789 1799)» Die Zeit Napoleons (1799 1814/1815)» Der Wiener Kongress 1814/1815 und die Neuordnung Europas Die Zeit der» Die Französische Revolution (1789 Revolutionen: 1799)» Die Zeit Napoleons (1799 1814/1815)» Die bürgerliche Revolution 1848/1849» Lenin und die russische Oktoberrevolution 1917» Die Novemberrevolution 1918 Das 19. Jahrhundert:» Der Wiener Kongress 1814/1815 und die Neuordnung Europas» Zwischen Liberalismus und Reaktion: Russland im 19. Jahrhundert» Die bürgerliche Revolution 1848/1849» Eine Gespenst geht um in Europa : Marx, Engels und das Kommunistische Manifest» Das deutsche Kaiserreich Bayerische Geschichte:» Bayerische Geschichte im 19. Jahrhundert» Maximilian I. von Bayern» Otto I., Griechenlands bayerischer König» Die Wittelsbacher: Streifzüge durch die bayerische Adelsgeschichte 21

» Kurt Eisner und der Freistaat Bayern Deutsches Kaiserreich:» Das deutsche Kaiserreich» Otto von Bismarck» Friedrich III.: Kaiser für 99 Tage» Die Wilhelminische Epoche» Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg Der Erste Weltkrieg:» Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg» Deutsche Innenpolitik und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg» Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg: Zwischen Propaganda und Realität» Lenin und die russische Oktoberrevolution: Vom Zarenreich zum Sozialismus» Die schwierigen Anfänge der Weimarer Republik Nationalsozialismus:» Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg: Zwischen Propaganda und Realität» Die Frühgeschichte der NSDAP am Beispiel Münchens» Demokratie im Untergang: Das Ende der Weimarer Republik» Die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur 1933 1936 22

» Das Attentat vom 20. Juli 1944: Militärischer Widerstand um Claus Graf Schenk von Stauffenberg Der Kalte Krieg:» Der Kalte Krieg Einführung» Der Koreakrieg» Der Vietnamkrieg» Der Wettlauf ins All» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch Die 1980er Jahre:» Die Umwelt- und Friedensbewegung der 1970er und 1980er Jahre» Der Falklandkrieg 1982» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch» Die friedliche Revolution in der DDR 1989» Bonn oder Berlin: Zur Hauptstadtfrage nach der deutschen Wiedervereinigung Russische Geschichte:» Zwischen Liberalismus und Reaktion: Russland im 19. Jahrhundert» Lenin und die russische Oktoberrevolution: Vom Zarenreich zum Sozialismus» Russland unter Stalin» Der Kalte Krieg» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch 23

Geschichte des Sozialismus:» Ein Gespenst geht um in Europa : Marx, Engels und das Kommunistische Manifest» August Bebel und die Sozialdemokratie» Rosa Luxemburg: Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden» Lenin und die russische Oktoberrevolution: Vom Zarenreich zum Sozialismus» Glasnost und Perestroika: Osteuropa im Umbruch Große Personen der Weltgeschichte I:» Israel unter König Salomo» Darius I. und das persische Großreich» Hannibal ante portas : Machtkampf zwischen Karthago und Rom» Julius Caesar: Politiker, Feldherr und Diktator» Ägypten unter Kleopatra VII. Große Personen der Weltgeschichte II:» Mohammed und die Anfänge des Islam» Karl der Große und seine Zeit» Kaiser Friedrich II. und seine Zeit» England unter Heinrich VIII.» Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich Große Personen der Weltgeschichte III:» Russland unter Katharina II.» Die Zeit Napoleons» Otto von Bismarck: Zwischen Junkertum und Moderne 24

» Kaiser Wilhelm II. und die Wilhelminische Epoche» Lenin und die russische Oktoberrevolution Große Frauen der Weltgeschichte:» Ägypten unter Kleopatra VII.» Elisabeth I. und der Fall Maria Stuart» Maria Theresia und ihre Zeit» Rosa Luxemburg: Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden» Lise Meitner: Die Frau hinter der Kernspaltung Politikwissenschaft Die Suche nach dem idealen Staat:» Die Philosophenkönige: Platons Idealstaat» Thomas Morus' Utopia» Thomas Hobbes: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf» Locke, Montesquieu und die Idee der Gewaltenteilung» Ein Gespenst geht um in Europa, Marx, Engels und das 'Kommunistische Manifest' Bundesrepublik Deutschland:» Das deutsche Grundgesetz: Idee, Aufbau und Verwirklichung» Staatsform und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (2 x 90 Minuten) 25

» Die Aufgaben der Bundesregierung» Politische Teilhabe in der Bundesrepublik Deutschland Philosophie Platon und Aristoteles:» Das Höhlengleichnis Platons: Inhalt und Bedeutung» Die Philosophenkönige: Platons Idealstaat» Platons Atlantis: Utopie zwischen Mythos und Realität» Aristoteles und der ideale Staat» Averroes und die arabische Aristoteles- Rezeption Erkenntnis und Weltbild:» Was ist Geschichte?» Auf der Sucht nach dem Ursprung: Die milesische Naturphilosophie» René Descartes: Cogito ergo sum!» Thomas S. Kuhns Struktur Wissenschaftlicher Revolutionen» Paul K. Feyerabend: Anything goes? Menschenrechte Die Menschenrechte:» Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : Zur Geschichte eines Dokuments» Menschenrechte und Todesstrafe» Folter und Rechtsstaatlichkeit? 26

» Sklaverei gestern und heute» Heimat, Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt Heimat:» Heimat: Ein schwieriger Begriff» Die jüdische Diaspora» Flucht und Vertreibung während und nach dem Zweiten Weltkrieg» Heimat, Flucht und Asyl in einer globalisierten Welt» Binnenmigration in Afrika Antisemitismus und Rassismus:» Zum antiken Antisemitismus: Das Bild der Juden im Römischen Reich» Die Protokolle der Weisen von Zion : Eine Fälschung und ihre Folgen» Sozialdarwinismus und Rassenhygiene: Ernst Haeckel und Alfred Ploetz» Wissenschaft im Nationalsozialismus: Deutsche und jüdische Physik» Das Ende der Rassentrennung in den USA Wissenschaftsgeschichte Geschichte der Astronomie:» Claudios Ptolemaios: Kosmologie und geometrische Astronomie» Galileo Galilei und die Kirche» Isaac Newton: Das Universum als Uhrwerk» Planetenjagd: Die Entdeckung des Neptun 27

» Die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten Die Evolutionstheorie:» Biologische Entwicklung nach Darwin und Lamarck: Zur Konkurrenz zweier Theorien» Eine Weltumsegelung mit Folgen: Darwins Reise mit der Beagle» Theologischer Widerstand gegen Darwins Evolutionstheorie» Sozialdarwinismus und Rassenhygiene: Ernst Haeckel und Alfred Ploetz» Gregor Mendel und die Gesetze der Vererbung Geologisches Weltbild:» Die Entdeckungsgeschichte der Urzeit» Auf den Spuren der Sintflut» Dinosaurier: Giganten der Urzeit» Eduard Suess: Vom Superkontinent Gondwana zur Entstehung der Alpen» Alfred Wegener und die Entstehung der Kontinente Naturwissenschaft und Religion:» Galileo Galilei und die Kirche» Die Entdeckungsgeschichte der Urzeit» Auf den Spuren der Sintflut» Theologische Kritik an Darwins Evolutionstheorie» Richard Dawkins: Vom egoistischen Gen zum Gotteswahn Forschungs- und Entdeckungsreisen:» Venedig, China und zurück: Die Reisen Marco Polos 28

» Asien gesucht, Amerika gefunden: Die Fahrten des Christoph Kolumbus» Eine Weltumsegelung mit Folgen: Darwins Reise mit der Beagle» Der Wettlauf zum Südpol zwischen Robert Falcon Scott und Roald Amundsen» Der Wettlauf ins All Wie entsteht neues Wissen?» Thomas S. Kuhns Struktur wissenschaftlicher Revolutionen» Paul K. Feyerabend: Anything goes?» Ptolemaios, Kopernikus, Brahe: Astronomische Weltbilder im Vergleich» Die Entdeckungsgeschichte der Urzeit» Biologische Entwicklung nach Darwin und Lamarck: Zur Konkurrenz zweier Theorien Pioniere des» Konflikte und Brüche im 20. Jahrhunderts: naturwissenschaftlichen Weltbild (2 x 90 Minuten)» Technik zwischen Mobilität und Macht (2 x 90 Minuten) Raumfahrtgeschichte:» Der Wettlauf ins All» Zur Geschichte der unbemannten Raumfahrt» Die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems» Die äußeren Planeten des Sonnensystems» Die neuere Erforschung des Mondes 29

Große Wissenschaftler:» Ptolemaios, Kopernikus, Brahe: Astronomische Weltbilder im Vergleich» Isaac Newton: Das Universum als Uhrwerk» Eine Weltumsegelung mit Folgen: Darwins Reise mit der Beagle» Alfred Wegener und die Entstehung der Kontinente» Lise Meitner: Die Frau hinter der Kernspaltung Naturwissenschaften Das Sonnensystem:» Sterne und Galaxien» Die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems» Die äußeren Planeten des Sonnensystems» Zwergplaneten, Planetoiden und Kometen des Sonnensystems» Die Entdeckungsgeschichte der Exoplaneten 30

Haben Sie kein passendes Angebot für Ihre Programmplanung gefunden? Gerne berate ich Sie und bereite auch neue Themen für Sie vor! Martin Schneider, M.A. Mail: mensch.geschichte.politik@gmail.com Tel: 0049 / 8621 / 5084170 31