Pressemitteilung

Ähnliche Dokumente
Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

Gemeinsam viel bewegen/ 2. Zoar-Radtour am 23. und 24. Juni 2017 von Kusel bis Heidesheim

Das Elsass lockt! Mit dem Weinstraßen- und dem Elsass-Express von Mai bis Oktober nach Wissembourg Wir fahren für:

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Über den Rhein Die Rhein Nahe Bädertour

Das Elsass lockt! Mit dem Weinstraßen- und dem Elsass-Express von Mai bis Oktober nach Wissembourg Wir fahren für:

Stellwerksproblematik Mainz Hbf: Zugverkehr im Raum Mainz und Umgebung verbessert sich ab dem

Waldfest August. Leichtathletik Waldläufe MTB Tour

J F M A M J J A S O N D

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

V e r o r d n u n g zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes an der Nahe (Gewässer I. und II. Ordnung)

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Das Elsass lockt! Mit dem Weinstraßen- und dem Elsass-Express von Mai bis Oktober nach Wissembourg Wir fahren für:

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Am letzten Sonntag im August verwandelt sich die Deutsche Weinstraße wieder in das Fest-Zentrum der Pfalz: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch auf

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Dem Alltag entkommen 2 Tage / 1 Nacht

Abfuhrplan für Abfälle 1. Quartal 2014

Lauterbach 1 Wilhelm-Kimmich-Tour

Hessische Landesbahn übernimmt mit neuen Zügen die Verkehrsleistungen auf der Linie Aschaffenburg Darmstadt Mainz Wiesbaden

Fahrplan Veitsrodter Prämienmarkt 2015

Fachbereich: Wandern

Präsentation Organisation

Radfahren auf dem Maare-Mosel-Radweg

BIKEN, E-BIKE TOUREN, RADFAHREN Seite 1/5 Mit dem Rad durch das Kirnitzschtal

P R E S S E M I T T E I L U N G

GEMARKUNGS- TOUR MALSBURG- MARZELL

Fahrplan Veitsrodter Prämienmarkt 2014

Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Aargau. Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau. Pro Senectute Aargau. Bezirk Rheinfelden Bahnhofstrasse Rheinfelden Telefon

MTB Tourismus Potential oder doch nur Kosten?

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Auf dem Ruhrtal-Radweg Winterberg-Duisburg

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

FAHRRADTOUREN HEPPENHEIMBENSHEIMZWINGENBERG

Wie das Land, so die Bahn Der Fahrradexpress im Emsland

E-Bike Route Nisslalm (634)

Tourdaten Anfahrt Startort Charakteristik Varianten Historie Roadbook Höhenprofil Fotos

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN.

Pässewoche mit Jan Ullrich und den Guides der Ötzi Bike Academy

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

RV Pfeil Saisonabschluss Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

Radeln rund um Lohr. TOURISTINFORMATION. Lohr a. Main

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

Das erwartet dich! QUAELDICH.DE RENNRADREISEN

Einladung zur Wanderung Eglisau - Buchberg

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg

Dem Alltag entkommen 2 Tage / 1 Nacht

Einleitung. Auf seinen Fahrradtouren und Reisen hat der Autor dieses Buches in den letzten Jahren

Freden (L.) -Bad Gandersheim -Skulpturenweg- Freden (L.)

Rundtouren je nach Kondition und Laune

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Anfahrtsbeschreibung. Übersichtskarte

Hinter einem weiteren Tor geht es auf der links abgehenden Straße weiter.

Stadtradeln Tourenkalender für Essen

Herbstzug 2000 und Frühjahrszug 2001 der Kraniche Grus grus zwischen Hunsrück und Rheinhessen

TSV Rohrdorf Bike-Tour September 2018 Engadin /St. Moritz. Neues Jahr Neues Glück

Mosel-Radweg Etappe 3: Nittel bis Trier

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

Radwege. Radwegbeschilderung in Wallertheim

Gaukinderturnfest 2016

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters.

Rundweg im Gandetal (RW5)

Nicht nur Radfahrer sondern auch Wanderer und Biker sind in unserem Südtiroler Radhotel b ei Bozen herzlich willkommen!

Freden (L.) -Bad Gandersheim -Skulpturenweg- Freden (L.)

Im Team unterwegs. E-Bike und Fahrradtouren für Ihr Firmenevent

Radtour Trier Leverkusen, August 2008

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018

Landkreis Bad Kreuznach 1. Nachtragshaushaltsplan 2015

Radeln rund um Lohr. TOURISTINFORMATION. Lohr a. Main. Schlossplatz Lohr a. Main Telefon:

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Mountainbike Tour in den Südvogesen

J F M A M J J A S O N D

Passeier. Created by Tobias Spergser

Weitere Tourenvorschläge in aller Kürze

Auf dem Rhein-Radweg von Mainz bis nach Köln

«HAPPY TRAILS». Alles für perfekte Biketage in der Destination Davos Klosters.

Inselwandern per Rad in Nordfriesland

GRAND DÉPART Hospitality. VIP-Tickets zur 1. Etappe

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

J F M A M J J A S O N D

Windesheimer Baum des Jahres Weg

Freiburger Bike Festival Mai 2014 / Ganterbrauerrei. Anmeldung : Am HIRSCH-SPRUNG CRAFT Zelt

IPA - Rad 2018 zu Gunsten der Kinderkrebshilfe

E-Bike Route Amberger Hütte (694)

Radwandern auf Deichen, durch Marsch und Bruch

SOONAHE-VERKAUFSSTELLEN

Transkript:

Spaß und Sport in der Natur am 18. Juni zum Nahe-Rad-Erlebnistag Acht geführte Erlebnistouren für Tourenrad, E-Bike, Rennrad und MTB Noch einmal den Reifendruck prüfen und die Kette schmieren und dann geht es los zum Rad-Erlebnistag Nahe Hit, rad l mit! am 18. Juni 2017 in der Nahe.Urlaubsregion. Geradelt wird auf dem Nahe-Radweg vom Bostalsee im Saarland bis Bingen am Rhein ob alleine, mit der Familie oder gemeinsam mit einer der acht Erlebnistouren. Entlang der Strecke laden heimische Vereine, Sehenswürdigkeiten, Winzer, Gastronomen, Tour-Guides, Tourist- Informationen zu einer Pause bei regionale Speisen und Unterhaltung ein. Der Rad-Event wird bereits zum 24. Mal von der Naheland-Touristik GmbH gemeinsam mit den regionalen Partnern veranstaltet. Der offizielle Startschuss fällt am Sonntag, 18. Juni 2017, um 10.00 Uhr in der Aktionszone Bad Kreuznach - Bad Münster am Stein-Ebernburg, auf dem Nahe-Radweg am Kurmittelhaus beim Wasserrad. Mit dabei sind auch die Landräte Franz-Josef Diel, Landkreis Bad Kreuznach und Dr. Matthias Schneider, Landkreis Birkenfeld sowie die Oberbürgermeisterin von Bad Kreuznach Heike Kaster-Meurer, die Ortsvorsteherin von Bad Münster am Stein- Ebernburg Dr. Bettina Mackesprang, Nahe-Weinprinzessin Julia Peitz und weitere, politische Vertreter und Bürger. Nach der Eröffnung wird gemeinsam geradelt. Mehr als 25 Stationen entlang des Nahe-Radweges laden die Radler und Skater zu Verschnaufpausenein. So bietet beispielsweise die Rad-Aktionszone von Bad Münster am Stein-Ebernburg ein informatives, unterhaltsames und gastronomisches Programm mit verschiedenen Präsentations- und Infoständen wie E-Bike-Probefahrten, einen AOK Rheinland- Pfalz/Saarland-Stand sowie Live-Musik im Kurpark. Weitere Stationen sind unter anderem die Landfrauen aus Bärenbach und Martinstein mit leckeren regionalen Spezialitäten, die Winzergenossenschaft Meddersheim, der Nahegarten in Bad Sobernheim, die Booser Denkmalinsel und die bündische Jugend und viele mehr. Für jeden Radler ist auf dem Nahe-Radweg die passende Route dabei: Die sportlich ambitionierten Radler starten auf dem Nahe-Radwege zwischen Nohfelden bis Idar-Oberstein durch. Die Genussradler wie auch Familien finden ihre Strecke zwischen Idar-Oberstein und Bingen. Für genussvolles Radfahren der rund 130 Kilometer, bietet sich das Fahren mit einem E-Bike an. Dieses kann ganz bequem im Vorfeld unter www.e-bike-naheland.net gebucht werden. Nahe-Gewinnspiel Auch in diesem Jahr gibt es wieder die beliebte Bonuskarte, mit der die Radler fleißig Stempel sammeln können. Wer vier Stempel entlang des Nahe-Radwegs gesammelt hat, nimmt an der Verlosung teil. Verlost werden hochwertiges Fahrradzubehör von OK-E-Bikes und Eintrittskarten für die Sehenswürdigkeiten in der Nahe.Urlaubsregion und weitere Sachpreise. Die Stempelkarten liegen an den Stationen aus. Tipp: Teilnahme an einer geführten Rad-Erlebnistour Eines der Höhepunkte des Rad-Erlebnistages sind die geführten Radtouren für Tourenrad, E-Bike, Rennrad und MTB. Ein Angebot für Single-Radler und für alle, die gerne in einer Gruppe und gemeinsam mit qualifizierten Tour-Guides radeln. Die Guides kennen sich bestens aus und führen die Gruppe auch gerne mal abseits des Nahe-Radweges. In diesem Seite 1 von 5

Jahr sind sie rund um Nohfelden, Idar-Oberstein, Bad Kreuznach und in Guldental unterwegs. Die Teilnahme an den Touren ist kostenfrei und erfolgt auf eigenes Risiko. Es besteht Helm- und Anmeldepflicht beim jeweiligen Tour-Guide. Mitbringen sollte jeder Teilnehmer Rucksackverpflegung und Pannenwerkzeug. 2017 werden für verschiedene Radler-Typen acht geführte Erlebnistouren angeboten. Genuss-Touren Tour 7: Genussradeln auf dem Nahe-Radweg startet mit Tour-Guide Bernd Damian, Kultur-und Weinbotschafter gegen 10.30 Uhr bzw. nach der offiziellen Eröffnung in Bad Münster am Stein-Ebernburg auf dem Radweg am Kurmittelhaus. Es geht Nahe aufwärts, auf landschaftlich reizvollen Wegen und durch geschichtsträchtige Orte. Die leichte bis mittelschwere, ca. 30 km lange Streckentour verläuft weitgehend auf dem Nahe-Radweg. Bei der Tour erfahren die Radler beispielsweise, warum die Ebernburg Herberge der Gerechtigkeit genannt wird und wie hoch der Rotenfels, eine der imposanten Sehenswürdigkeiten in der Nahe.Urlaubsregion, ist. Auch Tipps rund um das Thema Wein vermittelt der Kultur- und Weinbotschafter. Der Rückweg erfolgt entweder mit dem Rad oder der Bahn. Anmeldung: Bernd Damian (06707/1649). MTB-Touren Für ambitionierte MTB-Radler stehen verschiedene begleitete Touren zur Auswahl. Tour 1 MTB-Tour zum Schaumberg mit Tour-Guide Thomas Niederau, MTB Guide (ÖRV), MTB Trailscout (DIMB), MTB Tourguide und Fahrtechnik Coach startet mit maximal 10 Radlern um 10.00 Uhr auf dem Rathausvorplatz in Nohfelden. Die rund 35 km Rundtour dauert circa vier Stunden und erfordert gemäß der Singletrailskala (S1) sehr gute Kondition sowie die Beherrschung des MTB auf den Trails. Die Tour führt über Forstwege und Trails zum Schaumberg und durch das Orletal zurück zum Ausgangspunkt. Anmeldung: Thomas Niederau (0171-5232196). Tour 2 geführte MTB-Tour ins Umland von Idar-Oberstein mit den Tour-Guides Jürgen Bohrer und Timo Risch, RSC Blitz, Idar-Oberstein starten um 10 Uhr am Bikepark Nahbollenbach und fahren Richtung Winterhauch. Auf der rund 40 km langen Tour werden etwa 1000 bis 1200 Höhenmeter bewältigt und sie dauert circa drei bis vier Stunden. Teilnehmerzahl: Maximal 30 Personen. Nach einem gemeinsamen Start erfolgt die Aufteilung in zwei Gruppen mit unterschiedlichem Tempo. Die Gruppe richtet sich stets nach dem Tempo des langsamsten Teilnehmers. Nach dem Radprogramm warten ein Grill-Würstchen und gekühlte Getränke auf die Teilnehmer. Das Projekt Bikepark freut sich über Spenden. Anmeldung: Jürgen Bohrer (0172/9489497) und Timo Risch (0172/6875985). Tour 8 geführte MTB-Tour Gulina mit Tour-Guide Andreas Kropp, RC Michelin Bad Kreuznach e.v. startet um 10.00 Uhr, Naheweinstrasse 90 am Gulina in Guldental. Die Rundtour mit rund 650 Höhenmeter führt über Wald- und Weinbergswege rund um Guldental und umfasst rund 30 km. 2-3 Stunden Fahrzeit sind geplant. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen. Eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 15 km/std, fahrtechnische Grundkenntnisse (S1) wie dosiertes Bremsen, Körperverlagerung und grundsätzliches Fahren im Stehen werden vorausgesetzt. Die Trails weisen kleine Hindernisse mit mäßigem Gefälle (maximal 25% bzw. 22 %) auf. Anmeldung: Andreas Kropp (0171 76 75 141). Seite 2 von 5

Bei allen MTB-Touren wird die Einhaltung der Tourenregeln der DIMB, Mountainbike (MTB), gute Kondition, Helmpflicht, Rucksackverpflegung mit ausreichend Flüssigkeit und Pannenwerkezug gefordert. Renn-Radtour Nach der offiziellen Eröffnung in Bad Münster am Stein-Ebernburg treten die Rennradler gegen 10.30 Uhr in die Pedale. Tour 5 geführte Rennradtour rund um Bad Münster am Stein-Ebernburg mit Tour-Guide Hans Peter Klein, RC Michelin Bad Kreuznach e.v. umfasst rund 45 Kilometer und dauert circa 2-3 Stunden. Es wird eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 20 km/std auf einer welligen Strecke mit 5%-10% Steigungen geradelt. Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen. Der geplante Strecke verläuft von Bad Kreuznach über Bretzenheim, Winzenheim, Weinsheim, Richtung Waldböckelheim, Boos, Schloßböckelheim und weiter Richtung Hüffelsheim nach Niederhausen, Norheim und schließlich zurück nach Bad Münster am Stein-Ebernburg. Anmeldung: Hans Peter Klein (0157 511 65329). E-Bike-Touren Wer gerne mit seinem eigenen oder gemieteten E-Bike in der Gruppe radeln möchte, hat die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Touren. Tour 3 geführte E-Bike-Tour Kirn Meddersheim mit Tour Guide Lothar Nagel und Gisela Feyand, Initiative Kirn Ich bin dabei. Treffpunkt ist um 11 Uhr in Kirn auf dem Marktplatz. Die leichte bis mittelschwere mit 100 Höhenmeter und circa 40 km lange Rundtour dauert ca. 3,5 Sunden. Genussvoll geht es auf zwei Rädern von Kirn über den Karlshof, und weiter über den Skywalk, Johannisberg, Hochstetten nach Martinstein. Eine Pause ist in Merxheim geplant. Anschließend geht es entlang dem Winchendeller Weiher nach Kirchroth. Die Mittagspause verbringen die Radler in der Winzergenossenschaft Rheingrafenberg in Meddersheim. Dann geht es zurück nach Kirn. Es werden ausschließlich Radwege oder geteerte Feldwege befahren. Anmeldung: Lothar Nagel (06757-545) und Gisela Feyand (06752-2788). Tour 4 geführte MTB-E-Bike-Radtour Skywalk und Pfarrers Bänkelche wird von Tour- Guide Roland Flohr, Initiative Kirn Ich bin dabei begleitet. Die E-Biker treffen sich um 11.00 Uhr in Kirn auf dem Marktplatz. Es werden rund 42 km in ca. 4 Stunden geradelt. Die Tour ist mittelschwer und weist 900 Höhenmeter auf. Vorausgesetzt wird eine gute Kondition. Die Tour führt ab Kirn über den Halmer Weg, den Steinbruch bei Kirn, die Dhauner Höhe zum Skywalk, den Johannisberg weiter nach Hochstetten-Dhaun über Hochstädten zum Pfarrers Bänkelche nach Meckenbach und zur Kirchrother Höhe. Zu einer Verschnaufpause lädt die Winzergenossenschaft Rheingrafenberg in Meddersheim ein. Danach geht es zurück nach Kirn. Bis auf rund 1 km Landstraße führt die Strecke überwiegend auf nicht befestigten Wegen bzw. geteerten Feldwegen. Anmeldung: über Lothar Nagel (06757-545), oder Gisela Feyand (06752-2788). Thorsten Reinert, Nahe Mountain Roxheim begleitet Tour 6 geführte E-Biketour Heimbergturm. Los geht es nach der offiziellen Eröffnung gegen 10.30 Uhr in Bad Münster am Stein-Ebernburg beim Kurmittelhaus auf dem Nahe-Radweg. Geradelt werden rund 50 km mit ca. 750 Höhenmetern. Vier bis fünf Stunden inklusive Pausen sind angesetzt. Teilneh- Seite 3 von 5

merzahl: Maximal 15 Personen. Vorausgesetzt wird für die leichte bis mittelschwere Strecke eine gute Kondition. Die Tour führt durch das Salienental und Kurgebiet Bad Kreuznach, vorbei an den historischen Brückenhäuser entlang der Pfingstwiese Richtung Brückes und hungrigem Wolf. Weiter geht es Richtung Hinkelstein und über den Kleinbahn-Radrundweg nach Weinsheim. Durch die Weinberge bergab in Richtung Sponheim und zurück Richtung Ellerbachtal zum Heimbergturm. Von hier haben die Teilnehmer einen Panorama-Weitblick in das Nahetal, den Taunus und den Erbeskopf. Nach einer kurzen Pause geht es nach Schloßsböckelheim, vorbei am ehemaligen Staatsweingut, Gut Hermannsberg. Bergab geht es auf dem Nahe Höhenweg rund um den Hermansberg, vorbei an Oberhausen mit seiner historischen Luipold-Brücke nach Niederhausen. Hier überquert die Radlergruppe die Nahe auf dem Niederhäuser Staudamm und fährt entlang der Nahe vorbei an Norheim zurück nach Bad Münster am Stein-Ebernburg mit dem imposanten Rotenfels, der höchsten deutschen Steilwand nördlich der Alpen dem Rheingrafenstein und seinem Aussichtspunkt der "Gans". Anmeldung: Thorsten Reinert (0172 6176161) Bequem und umweltfreundlich mit dem Zug anreisen Um als Radler aus Richtung Mainz, Bingen, Idar-Oberstein, Neubrücke und Baumholder bequem und auch umweltfreundlich anzureisen und dies nicht nur am Rad-Erlebnistag sondern an jedem Tag, hat der Rheinland-Pfalz Takt Fahrradzüge eingerichtet.. Die Fahrradmitnahme ist mit Fahrkarte ausgenommen Montag bis Freitag vor 9 Uhr- in allen Nahverkehrszügen in Rheinland-Pfalz kostenlos. Für Radler die in Rheinhessen oder aus der Nahe.Urlaubsregion starten, bietet sich RNN-Single- oder Gruppen-Tageskarte an. Radler die von außerhalb kommen, wählen das Rheinland-Pfalz-Ticket. Alle Regionalexpress-Züge zwischen Mainz und Neubrücke (RE 3) und die Regionalbahnen zwischen Mainz und Idar- Oberstein (RB 33), Baumholder und Kirn (RB 34) und zwischen Bingen und Bad Münster (RB 65) verkehren im Stundentakt zwischen Start- und Zielorten. Für den Rad-Erlebnistag wird die Wagenanzahl und damit die Fahrradkapazität für fast alle Züge erhöht. Am Sonntag verkehren zudem Züge aus Koblenz, Kaiserslautern und Bingen direkt bis Bad Kreuznach oder Bad Münster am Stein-Ebernburg und am späten Nachmittag wieder zurück. Weitere Infos unter: www.rnn.info. Wer mit dem Auto anreist und am Nahe-Radweg beginnt, kann die verkehrsgünstig gelegenen Parkplätze in Radwegnähe nutzen: Neubrücke am Bahnhof; Idar-Oberstein am Bahnhof; Weierbach am Bahnhof; Kirn Parkplatz Auf der Kreisel Bad Sobernheim Aldi-Parkplatz am Johannisplatz; Bad Münster am Stein-Ebernburg Naheweinparkplatz; Naheweinstraße Bad Kreuznach, Mitfahrerparkplatz Kreuzung B41/B48. Der Rad-Erlebnistag wird unterstützt von AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Kreissparkasse Birkenfeld, Sparkasse Rhein-Nahe, innogy SE, OIE Aktiengesellschaft, Schwollener Sprudel GmbH & Co. KG, Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres GmbH & Co. KG, Weinland Nahe e.v., Zweckverband ZVSPNV Süd und OK E-Bikes. Der ausführliche Fahrplan, die Erlebnis-, Verpflegungs- und Stempelstationen und die Detailinformationen zu den Touren sind in einem Rad-Erlebnistag-Flyer zusammengefasst. Dieser ist ab Anfang Juni bei der Naheland-Touristik GmbH und den Tourist-Informationen in der Nahe.Urlaubsregion erhältlich und kann unter www.naheland.net heruntergeladen werden. Seite 4 von 5

Weitere Informationen: Naheland-Touristik GmbH, Bahnhofstr. 37, 55606 Kirn, 06752/ 137610, info@naheland.net, www.naheland.net und in den Tourist-Informationen. Seite 5 von 5