OTTI<J> Training. Wissen fiir Profis. 31.Mai/01. Juni 2006 Zwiesel. Sechstes Symposium Zukunft Glas. von der Tradition zum High-Tech-Produkt

Ähnliche Dokumente
Zweites Symposium Zukunft Glas Von der Tradition zum High-Tech-Produkt

FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

Symposium Mit Glas Grenzen überschreiten

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

High-tech-Beschichtungen auf Glas und Kunststoff: Fraunhofer IST organisiert 8. ICCG

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Programm Forum Hannover Messe 2011, April 2011

Einführung in Theorie und Praxis

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

1. Fachsymposium. Glasapparatebauer Mit Glas Grenzen überschreiten

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März Teilnehmerliste

Städtisches Schießen 2018

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Innovative Verschattung auf Basis elektrochromer Folien - das EELICON-Projekt -

Touch Technologien für das vernetzte Wohnen Welche Möglichkeiten bietet Glas? Lutz Klippe, SCHOTT Technical Glass Solutions, Jena

Städtisches Schießen 2010

Berliner Glas Technische Gläser Schwäbisch Hall. Willkommen.

Vorstandsmitglieder und stellvertretende Vorstandsmitglieder der DLRG-Ortsgruppe Langenfeld von 1968 bis heute

Praxisforum Industrie 4.0

W issenschaftliches s Symposium. Topographie und Profilometrie der Oberfläche im Bereich der Medizin und Zahnmedizin.

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Nachschau zur LAB-SUPPLY 2007 Ruhr im Chemiepark Marl

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG

Smart Glasses Experience Days

Perfekt. Auch Ihre Karriere. GESTALTEN SIE IHRE ZUKUNFT MIT UNS

Smarter Faden Basiselement für smarte textile Materialien. Elektrochromie auf Textil

Helmut A. Schaeffer Roland Langfeld. Werkstoff Glas. Alter Werkstoff mit großer Zukunft

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

KRV. 16. bis 17. Oktober Congress Centrum Wurzburg. Kunststoffrohrtage in Wurzburg Leitung: DipL-Ing. Ulrich Schulte, Frankfurt

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

Zentrale Technik Abteilung Gefahrstoffe und Umweltschutz

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Nachbericht zum 6. Forum Leichtbau

Zertifiziert: Chemie: Farben, Lacke, Harze, Wachse, Korrosionsschutzmittel, Polituren, Putz- und

gebündelte Kompetenz in der Materialforschung!

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

Sachverständigenliste

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

Schlüsselwerke des Konstruktivismus

KARRIERE MACHEN BEI DELO. Jetzt durchstarten

Altlasten und kontaminierte Boden '94

Dienstleistungsinnovation und Digitalisierung

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ultraschall-Feinstreinigungssystem für optische Gläser

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Econtrol. Schaltbare (dimmbare) Verglasung

LOGISTIK- KONGRESS Lösungen für die Praxis

Nachfolgend finden Sie die zugänglich zu machenden Anträge von Aktionären zur Tagesordnung der Hauptversammlung am 17. Februar 2011.

Ihr Partner für den Fenstermarkt

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Elektroniksysteme im Automobil

Speichertechnologien für Erneuerbare

Kreis Ansbach 2009/2010

Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

17. Saint-Gobain Glass Fachtag 2013

köln Dezernat VI Die Liste 1

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Objektübersicht Bürogebäude Seite Bürogebäude mit Ausstellung Seite 48. BECKER I RITZMANN Architekten + Ingenieure Neustadt

Kleben I Sicher und. grundlagen

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

Anwendung von R290 (Propan) in Kalteanlagen

Handbuch Bauelemente der Optik

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

GVNB-MM-AK-50-Da+He Gruppe II im Burgdorfer GC

Presse- Deutsch-französische Glas- Freundschaft. Information. Stolberg/Aachen, März 2015

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Ergebnisliste Vereinsschießen 2013

136 I Produkte LUXAR. Vitrine Völkerkundemuseum, Berlin

Einladung. Fachtag Spritzgießtechnik am 08. März 2018 zum Thema: MuCell mit innovativer 3D-Wechseltemperierung. Zukunft Spritzguss

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Technologie des Beschichtens. Ulrich Meier-Westhues. Polyurethane Lacke, Kleb- und Dichtstoffe

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

Bild 1 Entwicklung von Mehrscheiben-Isolierglas und Fensterkonstruktionen der letzten 30 Jahre

FischerNEWS 08/2014. * Ein Unternehmen von Tata Steel

Herausgeber- und Autorenverzeichnis

4. Photovoltaik - Symposium

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

04103 Leipzig, Köhler, Olaf Rechtsanwalt, Chopinstr. 12, Tel: 0341/

Allgemeine Technologie Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Transkript:

Wissen fiir Profis Sechstes Symposium Zukunft Glas von der Tradition zum High-Tech-Produkt 31.Mai/01. Juni 2006 Zwiesel TIB/UB Hannover 128 307 692 89 OTTI<J> Training Seminare Tagungen

Inhaltsverzeichnis Zum Ablauf des Sechsten Symposiums 1 "Zukunft Glas - von der Tradition zum High-Tech-Produkt" Gruliworte des Schirmherrn Landrat Heinz Wolfl, Landratsamt Regen Einfiihrung in das Konzept der Veranstaltung 5 Dr. Reiner Schumacher, Leiter des Schott Europaburos in Brussel Markt- und Technologietrends in der Flachdisplayindustrie, aktuelle Entwicklungen bei LCDs 7 Dr. Werner Becker, Sparte Liquid Crystals, Merck KGaA, Darmstadt Programm blaues Papier INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE (IKT) Eingabesysteme auf Glas Felam glasline Schalten durch Glas 21 Dipl.-lng. (FH) Markus Karbach, Fela Leiterplattentechnik GmbH, Villingen-Schwenningen Sol-Gel-Beschichtung von Displayglasern 27 Dr. Jorg Piitz, Abteilung Schichttechnologie, Leibniz Institut fur Neue Materialien INM, Saarbrucken

KENNZEICHNUNG UND DEKORATION Farbige Innenmarkierung von Glas durch Laserstrahlung 35 Dr. Manfred Kraufi, Kompetenzfeld Glas, Fraunhofer-lnstitut fiir Silicatforschung ISC, Wurzburg Computer-to-Glass (CTG) Digitaldruck keramischer Farben - Eine Innovation fiir den industriellen Druck auf Flachglas 41 Christian Schweickert, Vertrieb Industrieller Siebdruck, THIEME GmbH & Co. KG, Teningen Kennzeichnung von Glas Eine Notwendigkeit der Zukunft 47 Dr. Thomas Rainer, Technischer Geschaftsfuhrer, boraglas GmbH, Halle/Saale ENERGIEGEWINNUNG UND -EINSPARUNG Vakuum - Isolierglas (VIG) 63 Dipl.-lng. Siegfried Glaser, Glaser FMB GmbH & Co. KG, Beverungen Stand der Anwendung der Elektrochromie in der Architektur 71 Dr. Sabine Heusing Leibniz-lnstitut fur Neue Materialien INM, Saarbrucken Elektrochrome Fenster in der Herstellung und Freibewitterung 79 Dr. Dirk Jbdicke, Labor fur Chemische Technologie, FLABEG GmbH & Co. KG, Furth im Wald Einsatz von Glas in der solarthermischen Kraftwerkstechnik 87 Dr. Fritz-Dieter Doenitz, Consultant for Solar Thermal Power, Schirmitz

Strukturiertes Glas fiir Anwendungen in der Photovoltaik 91 Dr. Wolfgang Andreas Nositschka, Saint Gobain Glass Deutschland GmbH, Herzogenrath VERBINDUNGSTECHNOLOGIE Klebetechnik im Fensterbau Die Chance zur 97 Innovation am Fenster Ing. Wolf Dieter Knapp, Marktfeldmanager Allgemeine Industrie, SIKA Deutschland GmbH, Bad Camberg Kleben von Glas - Die Zukunft ist War Dr. Thomas Nagele, DELO Industrie Klebstoffe, Landsberg 107 LaserschweiBen von Quarzglas Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schmidt, Steinbeiss Transferzentrum Produktions- und Fugetechnik, Jena 113 Fugen von Glas u. Metallbauteilen mittels Laserstrahlung 119 Dipl.-lng. Lars Richter, Laser Zentrum Hannover e.v., Hannover Entwicklung einer thermisch angepassten, gradientenorientierten Fiigetechnologie fiir temperaturempfindliche optoelektronische Bauelemente 129 Dipl.-lng. Susanne Kasch, Institut fur Fugetechnik und Werkstoffprufung GmbH, Jena Verbesserung der Adhasion von Glasoberflachen durch Atmospharenplasmabehandlung Dipl.-Chem. Renate Luhn, Institut fur Fugetechnik und Werkstoffprufung GmbH, Jena

PRODUKTIONSTECHNOLOGIE Rauigkeitsentwicklung bei der Bearbeitung von Komponenten fiir die Prazisionsoptik mit Diamantwerkzeugen 143 Dipl.-lng. (FH) Andreas GeiS, Fachhochschule Deggendorf Beriihrungslose Temperaturmessung mit hochauflosenden Thermografiesystemen in optimierten Spektralbereichen 155 Rainer Rauschenbach, InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik, Dresden Dampfsterilisierbare Kunststoffbeschichtung als Splitterschutz fur Laborglasartikel 161 Dipl.-lng. (FH) Karl J. Deichmann, Fraunhofer - Institut fur Silicatforschung ISC, Wiirzburg Liste der Fachaussteller 169 Teilnehmerliste 171