Newsletter 11+12/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Ähnliche Dokumente
Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 1/19 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 1/18 Flüchtlingsarbeit Wedel

Newsletter 4/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 5/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 3/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 9/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 6/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 2/07-08 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 4/10 Flüchtlingsarbeit Wedel

Hilfen für ausländische Familien

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Angebot Ort Termin Kontakt

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Zertifikat II: Integrationsbegleiter Kreis Pinneberg Stabsstelle Integration

Treffpunkt am Wasserschloss

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 03/2018

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wir über uns 2014 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ende des Kurses / Dauer Ust Mo von 17 18:30 Uhr. A Ust Mo von 18:30 bis 20 Uhr. A Ust Di von 17 18:30 Uhr

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 06/2018

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Sprachangebote in der Stadt Cloppenburg

AKTUELLES KURSANGEBOT im Deutschprojekt Max Aicher Asylunterricht in Unterkünften und Projekt-Unterricht

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 04/2018

Zu Hause älter werden!

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

SPRACHANGEBOTE GERMERING

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Café International Bad Münstereifel

Stützpunkte im Vogtlandkreis. Vermittlung (ehrenamtlicher) sozialer Betreuung von Asylbewerbern und unbegleiteter minderjährigen Ausländer ( uma )

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von Uhr.

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 05/2018

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

Kurs-Trägergemeinschaft (KTG) im Landkreis und in der Hansestadt Rostock

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Ehrenamtliche Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im April 2018

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE

Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit (erfasst vom Integrationsbüro)

Herzlich Willkommen in Rheinberg

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Wir heißen zu unseren Angeboten alle Ochtruper Familien herzlich willkommen!

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Übersicht der Sprachkursangebote im Landkreis Rastatt - außer Integrationskurse / Stand (Änderungen vorbehalten)

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Die HanauBeweger - Soziale Stadterkundung

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

AKTUELLES KURSANGEBOT

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in der Hansestadt Rostock Zeitraum: 01.Juli 2008 bis 31. Dezember 2008

Transkript:

Newsletter 11+12/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel 1

Was war Weihnachtspäckchen für Kinder von den Schülern des JRG00000000000000000 Eine Gruppe Jugendlicher aus dem JRG hatte es sich zur Aufgabe gemacht, geflohenen Kindern eine Freude in Form von Päckchen zu Weihnachten zu machen. In diesem Jahr sollten sie aber nicht im WillkommensCafe verteilt werden, sondern separat in den entsprechenden Unterkünften. So war es überschaubarer und nicht so wuselig wie im letzten Jahr. Es war wieder eine tolle Aktion und die Kinder konnten es kaum erwarten. Der 17.12.2018 wurde in der Feldstraßeneinrichtung mit einem gemeinsamen Zusammensein bei Tee, Keksen und Süßem begangen. Auch Bewohner bestückten die Tische mit afghanischem Gebäck. Wir Betreuer brachten deutsches Weihnachtsgebäck mit und auch Frau Haas von der Christuskirche besuchte uns und nahm an dem Geschehen rege teil. Gegen 16,45 Uhr war es dann soweit. Hüseyin kam mit den Schülern und den heiß ersehnten Päckchen. Die Kinder waren schon ganz aufgeregt. Es wurde jedes Kind namentlich aufgerufen und erhielt dem Alter und Geschlecht entsprechend ein tolles Päckchen. Die Stimmung war entsprechend, konnten doch 29 Kinder beglückt werden. Auch Kinder aus direkter Nachbarschaft wurden bedacht und konnten ihr Glück kaum fassen. Für uns war es eine sehr schöne Geste der Schüler, in Eigenregie Kindern anderer Nationen und Glaubensrichtungen eine Weihnachtsfreude zu bereiten. Es gibt doch kaum etwas Schöneres, als das Leuchten der Kinderaugen zu beobachten. Hiermit möchten wir uns nochmals recht herzlich bei den Schülern des JRG für die tolle Aktion bedanken! Text und Fotos: H. Leprich, Ehrenamtliche Flüchtlingshelferin 2

Weihnachten im Schuhkarton der Schüler des JRG (74Pakete für die Kinder, die in den Unterkünften wohnen). Foto: H. Inak, Diakonieverein Migration 3

Das Lager im Rosengarten wird aufgegeben000000000000 00000 Nach jahrelanger Unterstützung der Wedeler Flüchtlinge wird das Lager bis Ende März aufgegeben. Der letzte Transport hat bereits am 9. Januar stattgefunden. Viele Wedeler aber auch Personen von außerhalb spendeten Möbel und Gebrauchsgegenstände und gaben den Neuankömmlingen die Möglichkeit, ihre Unterkünfte mit den nötigsten Sachen auszustatten. Anfangs Firma Schneider und später J.D. Müller unterstützten mit Räumlichkeiten, die Geflüchteten halfen beim Tragen, die Hauptamtlichen haben Helfer beschafft. Organisiert, beaufsichtigt und gemanagt hat Martin Schumacher. Vielen Dank! Text und Foto: M. Litke, Koordinierungsstelle Integration Das neue VHS-Programmheft ist da! 000000000000 00000 Mit über 360 Angeboten liegt das neue Programmheft zum Blättern bereit. Greifen Sie zu! Sie finden das Programmheft in vielen öffentlichen Einrichtungen, Geschäften und Praxen in Wedel, Holm, Rissen und Blankenese. Selbstverständlich auch direkt bei uns in der ABC-Straße 3. Kommen Sie vorbei - für Fragen stehen wir gern persönlich zur Verfügung. 4

Alle Kurse finden Sie auch online unter: https://www.wedel.de/index.php?id=2303 Rückkehr- und Perspektivberatung Seit 01.09.2018 gibt es beim Diakonischen Werk Elmshorn der Diakonie Rantzau-Münsterdorf ein neues Beratungsangebot für geflüchtete Menschen. Das Angebot richtet sich an die Geflüchteten im ganzen Kreis Pinneberg. Die Beratung findet in den Räumlichkeiten des Diakonischen Werkes Elmshorn, Alter Markt 16, statt. Hier nun ein kurzer Überblick: Das Angebot der Rückkehr- und Perspektivberatung richtet sich an: Menschen, die in ihr Heimatland zurückkehren möchten Menschen, die rechtlich zur Rückkehr in ihr Heimatland verpflichtet sind Menschen, die sich für eine Rückkehr in ihr Heimatland interessieren und über Chancen und Möglichkeiten in ihrem Heimatland informiert werden wollen alle Geflüchteten im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf 5

alle Geflüchteten unabhängig vom Aufenthaltsstatus Das Angebot beinhaltet: Informationen über die jeweilige Situation im Herkunftsland Hilfe bei der Vorbereitung und Organisation der Rückkehr Unterstützung bei der Entwicklung einer Perspektive (sowohl im Heimatland als auch in Deutschland) Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern (Reisekosten, Starthilfen u.ä.) für eine Rückkehr in das Heimatland Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfen vor Ort Die Beratung ist: neutral, freiwillig und ergebnisoffen unabhängig und vertraulich kostenlos Wir arbeiten mit Übersetzern zusammen. Melanie Runge Kirchliche Sozialarbeit Rückkehr- und Perspektivberatung telefonisch erreichbar: montags von 8:30-16:00 Uhr, dienstags von 8:30-11:30 Uhr, freitags von 8:30-15:00 Uhr Diakonisches Werk Rantzau Münsterdorf gemeinnützige GmbH 04121-7 10 35, 0152 32181364, 04121-14 45 (Fax) runge@die-diakonie.org Alter Markt 16, 25335 Elmshorn www.die-diakonie.org 6

Was kommt? Die Stadt Elmshorn organisiert eine Veranstaltung zum Thema Duldung. Anmeldedetails auf S.8. 7

Ankündigung- Zertifikatsreihe III des Kreises Pinneberg und Workshop Die Stadt Elmshorn plant auch für 2019 eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche und Hauptamtliche. Folgende Themen wurden festgelegt: 1. Aktuelle Entwicklung im Familiennachzug, 2. Zivilcourage, aber wie? 3. Diversity Training. Details zu dem Zertifikatskurs in Wedel werden noch bekannt gegeben. Auf der Seite 8 finden Sie Informationen zum Workshop, den der Kreis zum Thema Rechtsextremismus organisiert hat. Die Veranstaltung ist kostenlos. 8

9

Deutsch-Prüfungen Januar Juli 2019 A1 Wofür brauche ich diese Prüfung? Das Zertifikat A1 dient z.b. als Nachweis für den Ehegattennachzug. Prüfungstermin Anmeldung bis* Prüfungsvorbereitungskurs* (jeweils 2 Samstage, 10 14 Uhr) 23.03.19 04.02.19 09.03. + 16.03.19 08.06.19 23.04.19 25.05. + 01.06.19 Prüfungsgebühr: 70,- Gebühr für Prüfungsvorbereitungskurs: 45,- A1 für Zuwanderer Wofür brauche ich diese Prüfung? Das Zertifikat A1 dient z.b. als Nachweis für einfache Sprachkenntnisse. Prüfungstermin Anmeldung bis* 02.03.19 14.01.19 Prüfungsgebühr: 70,- DTZ (A2/B1) Deutsch-Test-für-Zuwanderer Wofür brauche ich diese Prüfung? Diese Prüfung ist der Abschluss der allgemeinen Integrationskurse. Mit einem B1-Ergebnis kann man z.b. eine Ausbildung machen oder einen berufsbezogenen Deutschkurs B2. Mit einem A2-Ergebnis kann man u.u. einen Wiederholerkurs beantragen oder einen berufsbezogenen Sprachkurs B1 machen. Prüfungstermin Anmeldung bis* Prüfungsvorbereitungskurs* (jeweils 2 Samstage, 10 14 Uhr) 23.03.19 18.02.19 09.03. + 16.03.19 25.05.19 23.04.19 11.05. + 18.05.19 08.06.19 06.05.19 25.05. + 01.06.19 Prüfungsgebühr: 110,- Gebühr für Prüfungsvorbereitungskurs: 45,- 10

B1 Wofür brauche ich diese Prüfung? Mit dem Zertifikat B1 kann man sich z.b. für eine Ausbildung bewerben. Prüfungstermin Anmeldung bis* 23.03.19 04.02.19 13.07.19 27.05.19 Prüfungsgebühr: 110,- B1/B2-Beruf Wofür brauche ich diese Prüfung? Mit einem B1-Ergebnis kann man einen Wiederholerkurs beantragen. Mit einem B2-Ergebnis kann man eine Ausbildung machen und in bestimmten Berufen (z.b. Medizin und Pflege) arbeiten. Ein B2- Ergebnis dient an manchen deutschen Universitäten als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Prüfungstermin Anmeldung bis* 26.01.19 17.12.18 23.03.19 04.02.19 08.06.19 23.04.19 Prüfungsgebühr: 150,- B2 Wofür brauche ich diese Prüfung? Mit einem Zertifikat B2 kann man eine Ausbildung machen und in bestimmten Berufen (z.b. Medizin und Pflege) arbeiten. Ein B2-Ergebnis dient an manchen deutschen Universitäten als Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Prüfungstermin Anmeldung bis* 25.05.19 08.04.19 Prüfungsgebühr: 150,- * evtl. begrenzte Platzzahl. Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung. Bei Fragen stehen wir in den Sprechstunden gern für Sie zur Verfügung: Barbara Krüll, Dr. Claudia Bolsinger, VHS Wedel ABC-Str. 3, 22880 Wedel Fon +49 4103 9154-93 und -98 E.Mail c.bolsinger@vhs.wedel.de Web www.vhs.wedel.de Sprechstunden: Di, Do, 9.00 12.00 Uhr 11

Weitere wichtige Informationen: Öffnungszeiten des Näh-Treffs Möbel-Transport für Flüchtlinge Der Nähtreff ist für alle geöffnet, die einen Stadtpass besitzen. Mittwochs von 15-18Uhr. Ehrenamtliche Unterstützung ist herzlich Leider finden keine Transporte mehr statt. Vielen Dank an Martin Schumacher und an alle, die mitgewirkt haben. willkommen! Bei Interesse Frau Treff unter: E-Mail: Manuela.Treff@gmx.de oder Tel. Nr.: 0174 415 6698 kontaktieren. Wedeler Tafel Gespendete Lebensmittel werden an bedürftige Menschen weitergereicht. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel sorgen dafür, dass die Lebensmittel den Kunden zukommen. Jeden Mittwoch von 14:00-15:00Uhr können Sie sich als Kunde registrieren lassen. Von 15:20 bis ca. 17:30 Uhr Ausgabe der Lebensmittel. Adresse: Kronskamp 132, 22880 Wedel 12

Sauberer Strand in Wedel Die offene Sammelgruppe freut sich auf engagierte und helfende Hände jeden ersten Dienstag im Monat, ab 17 Uhr. Treffpunkt ist an der ersten Treppe am Elbwanderweg hinter dem Willkomm Höft. Hinweis: Ab November 2018 bis März 2019 trifft sich die Gruppe bereits um 16 Uhr Regelmäßige Treffen und das WillkommensCafé AK Integration Regelmäßige, monatliche Treffen zum Thema Integration der Migrantinnen in Wedel. Diskussionen, Referate und interessante Gäste tauschen sich zum Thema Integration aus, um für ein gutes Zusammenleben zu werben. Alle sind herzlich eingeladen, die sich informieren und einbringen wollen. Die Termine finden Sie unter: https://www.wedel.de/leben-inwedel/soziales-gesundheit/fluechtlingeintegration/arbeitskreis-integration.html Adresse: VHS Wedel, ABC-Str. 3, 22880 Wedel; Ansprechpartner: Joachim Rose, Tel. Nr.: 04103-7915499, E-Mail: j.rose@vhs.wedel.de Ehrenamtstreffen für Flüchtlingsbetreuer Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 18:00Uhr in der Begegnungsstätte des DRK in Wedel treffen sich die Flüchtlingsbetreuer. Austausch, Informationen und aktuelle Lage in der Flüchtlingsarbeit in Wedel. Interessierte sind herzlich eingeladen! Adresse: Rudolf-Höckner-Straße 6, 22880 Wedel Ansprechpartnerin: Marta Litke, Tel. Nr.: 04103-7915481, E-Mail: m.litke@vhs.wedel.de 13

WillkommensCafé Ein Ort, wo man Kontakte knüpfen, Spaß haben und lernen kann. Für viele Neu-Wedeler die erste Anlaufstelle, um sich in Wedel zu orientieren. Termin: Jeden Dienstag von 15:00-17:30 Uhr in der Höbüschentwiete 11, in den Räumen der Freien evangelischen Gemeinde Wedel. Sprachunterstützung Sprachtreff Unterstützung beim Erwerb von A1 bis B2 sowie auch bei Alphabetisierung. Montag/Mittwoch 9:30-11:00Uhr Stadtteilzentrum Mittendrin Dienstag/Donnerstag 18:00-19:30Uhr Industriestraße 23 Freitag 9:30-11:00Uhr Begegnungsstätte DRK Die Teilnahme ist kostenlos Bei Interesse wenden Sie sich an Frau Klein: 0176/72 13 44 23 Mama lernt Deutsch Jeden Donnerstag von 10:00-11:30Uhr findet ein Angebot für Mütter mit Kindern von 0 bis 3 Jahren statt. Das Angebot ist kostenlos und findet im Rosengarten 6c in Wedel statt. Kursleitung: Soaad Ibrahim Bei Interesse: Sprechzeiten Familienbildung: Dienstag 9-13 und Donnerstag 11-13, Rosengarten 6b, 22880 Wedel 14

Dialog in Deutsch Gesprächsgruppe für Menschen mit Migrationshintergrund. Es ist ein Angebot für Erwachsene mit Migrationshintergrund, die ihre Deutschkenntnisse im Gespräch anwenden und vertiefen möchten. Jeden Freitag 16-17 Uhr Stadtbücherei Wedel Rosengarten 6, 22880 Wedel Tel.: 04103 / 93 59-0 Fax : 04103 / 93 59-23 stadtbuecherei@wedel.de Frühstück, Begegnung Interkulturelles Frühstück in der Internationales Frauenfrühstück Immanuel Kirche Initiiert und organisiert wurde das Frühstück durch den Türkischen Elternbund Wedel e.v. Interkulturelles Frühstück im Gemeindehaus Sie sind herzlich eingeladen- ohne Anmeldung. der Immanuel Kirche Wedel. Alle sind herzlich willkommen! Termin: jeden 2. Montag ab 10:00 Uhr im Termin: immer am ersten Samstag im Monat Stadtteilzentrum Mittendrin, Friedrich-Eggersab 10 Uhr statt, Gemeindehaus der Immanuel Str. 77-79, 22888 Wedel. Kirche, Küsterstr. 4, 22880 Wedel. Kostenbeitrag: 3,- Euro. Willkommensfrühstück im AWO-Treff Es wird gemeinsam, in geselliger Runde gefrühstückt. Jeder ist herzlich willkommen. Termin: jeden zweiten Dienstag im Monat um 10 Uhr, Rudolf-Breitscheid-Straße 40a, 22880 Wedel AWO- Veranstaltungen: http://awo-wedel.de/wpcontent/uploads/sonderveranstaltungen/2017/sonderveranstaltungen_september_oktober.pdf 15

Verschiedenes Diakonieverein Migration Koordinierungsstelle Integration Sprechzeiten: Flüchtlingsbetreuer Diakonieverein Migration Manuela Treff Hüseyin Inak Mi. 14-17 Uhr Do. 14-17 Uhr Sprechzeiten: Marta Litke Joachim Rose Mo.+ Mi. 14-16 Uhr Di. 10-12 Uhr Do. 15-17 Uhr Werden Sie SprachpartnerIn! Kontakt: M. Litke, Koordinierungsstelle Integration Spenden Sie! Wedeler Flüchtlingshilfe unterstützen! ت ش کر, ش كرا Danke, շնորհակալություն,, በጃኺ, mahadsanid, Spas, Thank you 16

Redaktion und Quellen des Newsletters Marta Litke - Koordinierungsstelle Integration - Stadt Wedel ABC-Str. 3, 22880 Wedel Tel.Nr.: 041037915481, E-Mail: m.litke@vhs.wedel.de in Kooperation mit Flüchtlingsbetreuern des Diakonievereins Migration Gärtnerstr.5, 22880 Wedel Tel. Nr.: 0410312 11 389, E-Mail: treff@diakonieverein-migration.de H.inak@diakonieverein-migration.de 17