Staatliche Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg Seite 1

Ähnliche Dokumente
Bearbeiter: AKAD Thema: Gruppenverwaltung Stufe Version 1.00 Folie 1

Gruppenverwaltung Stufe 2. Bearbeiter: Ak AD Thema: Gruppenverwaltung Stufe 2 Version 2.00 Folie 1


Inhalte. Physikalische Grundlagen Besonderheiten Digitalfunk Netzaufbau Umwelt und Gesundheit

Betriebliche Grundlagen

Betriebliche Grundlagen Stufe 1

Betriebliche Grundlagen Stufe 1. Gruppenkommunikation Einzelkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway.

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können.

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Digitalfunk Beschreibung und Bedienung aus Sicht eines Anwenders

Gruppenkommunikation Notruf Direktbetrieb DMO Spezielle Funktionen Repeater Gateway Meldewege

4. BITTE VORBEREITEN: ÖBFV Heft 5 Feuerwehrfunk Lehrgangsunterlagen Modul Funk Einzelrufliste und. Liste Selektivrufnummern (Homepage NÖLFV)

Lehrunterlage für Endanwender im Digitalfunk

Staatliche Feuerwehrschulen

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen

Die Teilnehmer müssen die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen kennen.

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

LANDKREIS, CLOPPENBURG

BOS-Digitalfunk TETRA

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum

Jugendfeuerwehr Feldkahl By Andreas Lechner. BOS Digital Funk BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Analogfunk / Digitalfunk im Kreis Steinfurt. Migrationskonzept Einsatzstellenfunk 2m / digital LdF Tagung

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Leistungsmöglichkeiten BOS Digitalfunk Sachsen

Taktisches Nutzungskonzept Digitalfunk. für den Landkreis Ebersberg

Physikalische Grundlagen

Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement / Fleetmapping Schulung

Funkkommunikation der BOS Zusammenarbeit der BOS im Digitalfunk Einsatzbezogene Funkkommunikation mit den Polizeihubschraubern des Landes Brandenburg

Digitalfunk in Berlin

Ausbildung Sprechfunker OA. Gerätebedienung. Sprechfunker Kreisbrandinspektion Oberallgäu


Ausbildungskonzept. Digitalfunk der nichtpolizeilichen BOS in Schleswig-Holstein

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Ergänzung zum Taktisches Nutzungskonzept der ILS Schwabach

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

Digitalfunk-BOS DMO-Betrieb.

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade

Beschulung der Multiplikatoren für Endanwender im Digitalfunk - Netzspezifische Grundlagen - Präsentation mit Fleetmapping.

Was ist eigentlich Tetra?

des Protokollumsetzers (DMO-Gateway)

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Digitalfunk Ausbildung an der BKS

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

Winterschulung 2013/2014 Folie 0. Digitalfunk. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg. Bild: PG DigiNet

Informationsveranstaltungen Gemeinsame Beschaffung von Digitalfunkgeräten

INFOBRIEF DIGITALFUNK BAYERN Information für die BOS in Bayern; Nr. 1 August 2007

Digitalfunk. Grundlagen, Grundsätze, Einsatztaktik. Datum: 20. September 2018

Digitalfunk - Leitstelle Bayreuth-Kulmbach

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Rufgruppenkonzept (Stand )

Sepura STP9000. Handfunkgerät (HRT)

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE KBM Andreas Franz / KBM Dieter Murken 1

Bedienungsanleitung HRT Sepura 8038

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011

Digitalfunk BOS Austria (Notfalls-) Konzept

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS Traunstein 2016

TETRA-DMO. Vortragender: Maximilian Wiener Seite 1. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Maximilian Wiener

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk. Niedersachsen

BOS-Funk Hessen. Inbetriebnahme der Basisstation Sandplacken. Ein Netz digital, sicher, bundesweit für Alle!

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Funk. Modulare Truppausbildung. Basis Grundlagen des Digitalfunks

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Beschulung der Endanwender im Digitalfunk - Netzspezifische Grundlagen - Präsentation mit Fleetmapping. Niedersachsen

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Grundlagen Digitalfunk

Bericht zum Pilotversuch -Digitalfunk unter Einsatzbedingungen im Netzbetrieb und Beteiligung aller BOS- beim Baumblütenfest 2008 in Werder (Havel)

Freiwillige Feuerwehr Ilmenau. - Fortbildung - Digitalfunk

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Änderungen in der Bedienung der Digitalfunkgeräte mit dem Update vom Februar 2016

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Beschulung der Endanwender im Digitalfunk. - Betriebliche Grundlagen -

TETRA Grundlagen TETRON DIGITALFUNK

Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Niedersachsen

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche

Digitalfunk in Bayern

Kreisbrandinspektion Bad Tölz-Wolfratshausen

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

Kommandantendienstbesprechung. Holzgerlingen,

1 Endgeräte. Projektgruppe Digitalfunk. 1.1 Allgemeines. Newsletter Digitalfunk BOS im Saarland Ausgabe

Landesrechtliche Ergänzung für den Sprechfunk und die Kommunikation in der DLRG LV Bayern e.v

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk

HANDBUCH DIGITALFUNK GEL. Einsatzleitung MTM800E MTM5400. Abt. Zivil- und Katastrophenschutz Funktechnik Stand: Oktober 2017

Möglichkeiten der technischen Führungsunterstützung

Projektgruppe Digitalfunk

Betriebliche Aspekte der Digitalfunkeinführung. Einsatztaktik Brand-/Katastrophenschutz, Rettungswesen. Schulungsmaßnahmen für BOS-Nutzer

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle / Kommunikationstechnik. Digitalfunk. Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle

Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. -

Ministerium tür Inneres und ~UIIHUIU&.dU:::~

Grundlegende Infos zum Digitalfunk

Taktisches Nutzungskonzept Version 1.0

Kurzbedienungsanleitung für die Motorola Handgeräte

Transkript:

Seite 1 Thema: Gruppenverwaltung Stufe 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Lernziele 3. Gruppengebiet 4. Gruppenarten 5. Gruppenstruktur im TMO 6. Aufbau DMO Bezeichnung 7. Gruppenstruktur im DMO Groblernziel Der Teilnehmer muss die verschiedenen Gruppenarten und die jeweiligen Gruppengebiete kennen. Feinlernziele Der Teilnehmer muss erklären oder beschreiben können: Gruppenarten und ihre Anwendungen anhand von Beispielen Gruppengebiet seiner Heimatleitstelle Ausbildungsunterlagen Lernhilfen Folien bzw. ppt. Präsentation Vorbereitungen

Seite 2 Auszugebende Unterlagen Sicherheitsmaßnahmen

1. Einleitung Seite 3 Folie 1 Dieser Unterricht ist auf einem Entwurf der Projektgruppe Digitalfunk Bayern und einem Grobkonzept für die länderübergreifende Zusammenarbeit des Bundesministeriums des Inneren aufgebaut. Da sich dieser Entwurf und das Konzept noch in der Erarbeitungs- und Abstimmungsphase befinden, ist mit Änderungen und der Weiterentwicklung des Entwurfs zu rechnen. Der Digitalfunk bietet im Vergleich zum Analogfunk die Möglichkeit deutschlandweit in einem Netz zu funken. Um den Funkverkehr geordnet ablaufen zu lassen, werden die Funkgeräte verschiedenen Rufgruppen zugeordnet. Die Digitalfunkgeräte der unterschiedlichen Hersteller können je nach Fabrikat und Typ 2000 bis 10000 verschiedene Gruppen schalten. Die Gruppenverwaltung orientiert sich an den räumlichen und organisatorischen Gegebenheiten. Mit Hilfe der Gruppen können die Kommunikationsstrukturen an die Einsatztaktik angepasst werden. 2. Lernziele Folie 2 Gruppengebiet Gruppenarten Statische Gruppenstrukturen im Netzbetrieb Statische Gruppenstrukturen im Direktbetrieb

3. Gruppengebiet Seite 4 Folie 3 Im Analogfunk war das Funknetz in der Regel auf den jeweiligen Landkreis beschränkt. Im Digitalfunk besitzen wir ein bundesweites Netz. Das bundesweite Netz ist in Gruppengebiete eingeteilt. Diese Gebiete sind je nach Verwendungszweck unterschiedlich und umfassen nur einen geringen Teil des Gesamtnetzes. Gruppengebiete sind in verschiedene Bereiche aufgeteilt: - der Kernbereich des Gruppengebietes ist der unmittelbare Einsatzbereich der jeweiligen Organisationseinheit, z. B. einer Ortsfeuerwehr oder einer Rettungsdienstwache. Das Kerngebiet umfasst in Bayern in der Regel den Bereich der jeweiligen Heimatleitstelle. - der maximale Bereich umschließt den Kernbereich. In diesem Bereich finden in der Regel keine Einsätze dieser Einheiten statt, eine Kommunikation innerhalb der Gruppe ist aber noch möglich. - Der Rest des Netzes befindet sich außerhalb des Gruppenbereichs. Hier ist für die Gruppenmitglieder in dieser Gruppe keine Kommunikation über das Netz möglich.

Seite 5 4. Gruppenarten Statische Gruppen In jedes Funkgerät in Bayern werden ca. 1200 statische Gruppen fest einprogrammiert. Diese Programmierung ist sehr aufwendig und wird in der Regel nachträglich nicht mehr verändert. Diese Gruppen werden mit einer speziellen Programmiersoftware programmiert und können nur mit dieser Software wieder gelöscht oder geändert werden. Statische Gruppen werden am Funkgerät von Hand geschaltet und müssen zusätzlich im nutzereigenen Managementsystem (im ELR) angelegt werden. Eine Teilnehmerliste im nutzereigenen Managementsystem ist nicht erforderlich. Folie 4 Dynamische Gruppen Dynamische Gruppen könne kurzfristig für Einsätze generiert werden. Sie stehen allen Teilnehmern dieses Einsatzes für die gesamte Einsatzdauer zur Verfügung. Danach wird die dynamische Gruppe wieder gelöscht und verschwindet aus dem Funkgerät. Sobald die dynamische Gruppenbildung technisch und taktisch umgesetzt werden kann, wird dies im Rahmeneinsatzkonzept der nichtpol BOS festgesetzt!!! Folie 5

Seite 6 Hintergrundgruppen Die Funkgeräte verfügen über fest einprogrammierte Hintergrundgruppen, die ständig mit höchster Priorität gescannt werden. Sie werden typischerweise als Durchsagegruppen benutzt. Die Berechtigung einen Durchsageruf durchzuführen wird sehr selten vergeben sein. Sinnvoll ist diese Berechtigung auf Leitstellenebene. Sie werden mit spezieller Programmiersoftware fest in das Funkgerät einprogrammiert und können nur mit dieser Software geändert werden. Folie 6 5. Statische Gruppenstruktur TMO Aufbau der Ordnerstruktur im Fleetmapping der nicht Polizei BOS Bayern. Folie 7+8 6. Gruppenbezeichnung DMO Folie 9 Die ersten 3 Stellen bilden die DMO Frequenznummer. Die Stellen 4 und 5 weisen den bevorzugten Nutzer aus. Das + steht für eine bundesweite Präferenz, d.h. diese Gruppe steht in der gesamten BRD zur Verfügung An die 6. Stelle kommt zur Trennung von Bundes- und Landesteilen ein Leerzeichen. Die weiteren 6 Stellen dienen zur genaueren Funktionsbeschreibung und werden später auf Landesebene vergeben Folie 10

Seite 7 7. Statische Gruppenstruktur im DMO Folie 11+12 Aufbau der Ordner- und Gruppenstruktur der DMO Gruppen in Bayern. Den Feuerwehren stehen die Gruppen 307_F bis 326_F zur Verfügung. Dem Rettungsdienst die Gruppen 603_R bis 614_R