Erst lesen, dann schneiden!!!

Ähnliche Dokumente
Modellversuch Treibhauseffekt: Wärmeabsorption durch verschiedene Gase

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Sonnenwärme einfangen. Sonnenuhr. Solarhäuschen. Sonnen-Hotdocg

Experimente Arbeitsblatt

B2 Inklusion: Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimaänderung

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Auswertung. B06: Wasserdampf

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Experimente zur Windkraft Lehrerinformation

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Kohlenstoffdioxid. Kurzprotokoll

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Wie schütze ich mich vor Regen?

Experimente zur Windkraft

Woher kommen die Jahreszeiten?

Station 1:Luft treibt an

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

winzige Knetkügelchen

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Labor für Technische Akustik

Faradayscher und energetischer Wirkungsgrad einer PEM Brennstoffzelle

Apfelmus einkochen/einmachen

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Umgebungsluft und von Verbrennungsabgasen bestimmt werden. Wie gross ist der Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft?

Wärmeleitung in festen Körpern (Artikelnr.: P )

18. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Bauanleitung für einen Solarofen

Buchbinden: Ritzschachtel

Experimentiertag. Datum: Name: Klasse: Schule:

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Bauanleitung für einen Solarofen

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Sicher experimentieren

Wärmebox Typ TMJT FB Projektmanagement Ergebnispräsentation Gruppe 1

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

winzige Knetkügelchen

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

Mein Forschertagebuch

Brenner Streichhölzer Eis

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

Experimentieren mit unterschiedlich offenen Versuchsanleitungen

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Der Papierkochtopf Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser

Aufgaben zur Wärmelehre

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Erzeugung elektrischer Energie mit einer PEM Brennstoffzelle

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Die Schärfentiefe eines Fotoapparats

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Laufzettel des Lernzirkels: Funktionen anwenden und wiederholen

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Stationenlernen Magnetismus RSM

Zeitmessung (Artikelnr.: P )

Sonne Wetter Jahreszeiten

Dichtebestimmung flüssiger Körper (Artikelnr.: P )

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

freizeitspieltore die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Klassenarbeit - Mechanik

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Das Apfelmännchen Fertigt eine Arbeitsanleitung anhand der Zeichnungen an, indem ihr

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Schraubenfederpendel (Artikelnr.: P )

Das Brachystochronen-Problem

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Physikalisches Schulversuchspraktikum I. Handversuche Optik. (4. Klasse) Marlene hack ( /412)

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

Experimente Arbeitsblatt

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Transkript:

Bauanleitung für "Dosimeter" 1 Material: 1 Digital-Thermometer, Schere, Lineal, Zirkel, schwarze Pappe, selbstklebende Alufolie, Konservendose (425 ml) ohne Boden und Deckel Erst lesen, dann schneiden!!! 1. Bestimme den Durchmesser der Konservendose mit einem Lineal. 2. Schlage mit dem Zirkel auf der schwarzen Pappe zunächst einen Kreis, der den Durchmesser der Dose hat und dann einen zweiten, um den gleichen Mittelpunkt, der einen 1-2 cm größeren Radius hat. 3. Schneide nun einen Pappkreis um den größeren Kreis aus. Jetzt wird der äußere Kreis im Abstand von 1 cm bis zum inneren Kreis radial so eingeschnitten, daß Laschen entstehen. 4. Passe den Pappdeckel der Dose so an, daß die entstandenen Laschen an der Außenseite der Dose herabgedrückt werden können. 5. Schneide einen 2 cm breiten Streifen aus der selbstklebenden Alufolie ab, der 1 cm länger als der Umfang ist und klebe mit diesem den Pappdeckel an den Laschen auf die Dose. ( siehe Abbildung unten ). 6. Entferne den Schutzfilm vom Thermometer-Außensensor und klebe diesen in die Mitte von außen auf die Pappe. 7. Schneide nun aus der Alufolie einen Kreis, der die Abmessung des Dosenbodens hat, verwende zum Anzeichnen die Dose als Maß. Beklebe den Pappdeckel mit dem Kreis über den Sensor. Es soll nun keine schwarze Pappe von außen mehr zusehen sein. Selbsklebende Alufolie Dose schwarze Pappe Sensor Kabel Laschen

Messung der Wärme-Stahlung (IR) 2 Material : Infrarot-Detektor (Dosimeter), 2 Stativstangen, 2 Klemmen, 2 Klammern, Heizplatte, Stopuhr, Kerze, Alufolie Versuchsvarianten : a) Heizplatte unverändert b) Heizplatte mit Alufolie beschichtet. Die Alufolie muß die Platte eng umschließen ohne die Lüftungsschlitze des Rührwerkes zu verdecken. c) Heizplatte mit geschwärzter Oberfläche. Die Folie durch eine Kerzenflamme vollständig mit Ruß schwärzen, dabei auf tropfendes Wachs achten! Papier unterlegen. IN OUT 10 cm Versuchsdurchführung : 1. Die Heizplatte an einem Stativ waagrecht an einer Stativklemme befestigen und die Standsicherheit sowie den Kabelverlauf kontrollieren. Nun 3-4 min bei Stufe 9 erhitzen. 2. Den Detektor mit einer Stativklemme an einem zweiten Stativ in Höhe der Platte befestigen. Das Thermometer von der Heizplatte entfernt hinter ihr aufstellen. Nun das Dosimeter in 10 cm Entfernung senkrecht zur Platte aufstellen und 4 min lang die Temperatur alle 15 s bestimmen und notieren. 3. Heizplatte einer anderen Variante mit einer anderen Arbeitsgruppe tauschen und erneute Versuchsreihe durchführen. 4. Die Hausaufgabe ist die grafische Auswertung der Meßwerte auf Millimeterpapier, wobei drei Kurven in einem Diagramm verschiedenfarbig dargestellt werden sollen. (Auswertung mit einem Computer ist ebenfalls möglich) 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375

Auswertung von 2 3 Temperatur in Grad Celsius 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 Wärmeabstrahlung und Oberfläche 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 Zeit in Sekunden Platte Alufolie Alu geschwärzt

Messung der Wärme-Stahlung (IR) 4 Die Durchlässigkeit von festen und flüssigen Stoffen für Wärmestrahlung : Geräte : Heizplatte, Infrarot-Dosimeter, Stoppuhr Durchführung : Die Heizplatte wird auf 250 W und Stufe 9 eingestellt und im Abstand von ca. 10 cm vor dem Dosimeter,aufgestellt. Nun wird die Temperatur vor und nach der Inbetriebnahme notiert. Anschließend werden verschiedene Stoffe direkt vor den Detektor gehalten und die Temperaturänderung nach 30 Sekunden gemessen. Die Ergebnisse werden in einer Tabelle festgehalten. Materialien : PVC.Folie, PE-Beutel, Aluminiumblech, Glas- bzw. Plexiglasscheibe, PE-Beutel mit Wasser gefüllt. Material Temperaturänderung gegen die Raumtemperatur in o C Temperaturanstieg in % ( Anstieg gegen Luft ist gleich 100% )

Auswertung von 4 5 Temperatur in Grad Celsius 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 IR-Durchlässigkeit 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 Zeit in Sekunden Platte PVC-Folie PE-Beutel PE-Beutel mit Wasser Alu-Blech Glasscheibe

Messung von IR-Strahlung in Gasen 6 Absorption von Wärmestrahlen durch gasförmige Bestandteile der Atmosphäre Geräte : Heizplatte, Infrarot -Dosimeter, Gasrohr mit Einfüllöffnungen für Gase Durchführung : 1. Zwischen Heizplatte und Dosimeter wird ein Rohr aus zwei verbundenen Dosen mit 2 Einfüllstutzen gesetzt. 2. Das Gasrohr ist an beiden Enden mit PE-Folie verschlossen, die durch Gummiringe stramm auf den Dosen gehalten wird. 3. Die Heizplatte wird auf 250 W, Stufe 9 eingestellt und in 15 cm Abstand vor das Gasrohr gestellt und die Temperatur alle 30 s bis zur Erreichung der Höchsttemperatur gemessen (ca. 6-10 min). Raumtemperatur ebenfalls notieren. 4. Starke Luftbewegungen im Raume vermeiden, Thermometer nicht in die Strahlungsrichtung der Heizplatte stellen. Versuchsvarianten : 1. Zunächst das Gasrohr mit Luft gefüllt 2. Die Einfüllstutzen nach oben. Sauerstoff einfüllen und mit Knetmasse die Öffnungen verschließen. 3. Die Einfüllstutzen nach oben. Kohlenstoffdioxid einfüllen und mit Knetmasse die Öffnungen verschließen. 4. Die Einfüllstutzen nach unten. Stickstoff einfüllen und mit Knetmasse die Öffnungen verschließen.

Tabellen 7 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375 390 405 420 435 450 465 480 495 510 525 540 555 570 585 600 615 630 645 660 675 690 705 720 735 750 765 780 795 810 825 840 855 870 885 900 915 930 945 960

Auswertung von 7 8 Temperatur in Grad Celsius 36 34 32 30 28 26 24 22 Wärmeabsorption von Gasen 0 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450 480 510 540 570 600 630 Zeit in Sekunden Kohlendioxid Luft