BR 27g. Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung des diskontinuierlichen Probenehmerhahns. 1. Aufbau, Wirkungsweise und Abmessungen

Ähnliche Dokumente
Pfeiffer. Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung des diskontinuierlichen Probenehmerhahns BR 27a. 1. Aufbau, Wirkungsweise und Abmessungen

Pfeiffer. Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung des kontinuierlichen Probenehmerhahns BR 27c. 1. Aufbau, Wirkungsweise und Abmessungen

Pfeiffer. Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung des kontinuierlichen Probenehmerhahns BR 27e. 1. Aufbau, Wirkungsweise und Abmessungen

Reparaturanleitung Mehr-Wege Kugelhahn BR 26l / BR 26t / BR 26v / BR 26x

Reparaturanleitung Kugelhahn BR 26d

Reparaturanleitung. Kugelhahn BR 26d

Reparaturanleitung. Kugelhahn BR 20a

PFA - ausgekleideter Probenehmerhahn BR 27d / BR 27e

Reparaturanleitung. Kugelhahn BR 26a

Reparaturanleitung Molche BR 28m

Pfeiffer. Ventil-Batterie und Steuerpult für Molchstationen BR 28s. Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung. 0. Einleitung

Stellventil BR 01b. Reparaturanleitung. 1. Allgemeines. 0. Inhalt der Reparaturanleitung

TYPENBLATT TB 26l. BR 26l, BR 26t, BR 26v, BR 26x Mehr-Wege Kugelhahn Kugelhahn in Horizontaler und vertikaler Ausführung.

Kugelhahn BR 20z mit Überbrille

Pfeiffer. BR 26l, BR 26t, BR 26v, BR 26x. Mehr-Wege Kugelhahn in horizontaler und vertikaler Ausführung. Anwendung: Chemie-Armaturenbau GmbH

BR 51b Sicherheits-Absperrkugelhahn Absperrkugelhahn für Block & Bleed Applikation DIN- und ANSI-Ausführung

Pfeiffer. Reparaturanleitung 3-Wege Ventil BR 1d. 2. Aufbau, Wirkungsweise und Abmessungen. 3. Einbau, Inbetriebnahme und Wartung

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Anwendung Schwenkkugelventil mit hoher Durchfl usskapazität für verfahrenstechnische Anlagen, insbesondere feststoffhaltigen Medien:

AtoPro Kugelhahn-Probeentnahmesysteme Komplett, vielseitig, sicher und einfach in der Bedienung

Edelstahl Kugelhahn BR 26d

TYPENBLATT TB 22a. BR 22a Edelstahl Bodenablasshahn Mit schräg liegender Welle DIN- und ANSI-Ausführung. Anwendung. Ausführungen

Kugelhahn BR 20b. PFA - ausgekleideter. Anwendungen: Ausführungen:

PFA - ausgekleideter. Kugelhahn BR 20b

Kugelhahn BR 20a. PTFE - ausgekleideter. Anwendung: Ausführungen:

Technische Information Federrückstelleinheit (Totmannaufsatz)

Reparaturanleitung Stellventil BR 1a

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

TYPENBLATT TB 23b. BR 23b Drehkegelventil Edelstahl Drehkegelventil in DIN - Ausführung. Anwendung. Ausführungen:

REPARATUR- UND MONTAGEANLEITUNG

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

TOPI 220. wartungsfreie weichdichtende Kugelhähne mit gelagerter Kugel. Typ VFD. Werkstoffe [nach DIN EN (DIN)] Einsatzgebiete.

Übersicht Probenahmetechnik

Werkstoffe [nach DIN EN (DIN)] Dichtungen:

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

Regel- und Absperrklappe BR 10e

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

VALBIA liefert eine breite Palette pneumatischer, 90 Zahnstangen Schwenkantriebe, als DOPPELTWIRKENDE und EINFACHWIRKENDE Ausführung.

Technisches Handbuch

Regel- und Absperrklappe BR 10a

Pneumatische Regel- und Absperrklappe Pfeiffer-Typ BR 14b/31a und BR 14c/31a

Absperrklappe Typ 57 L

Peter Meyer Kugelhähne

KUGELHAHN - SERIE 340BA Pneumatik-Antrieb - Actreg

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Technisches Handbuch

Bedienanleitung zu Hawle Steckfitting Programm

BR 11e. Zentrische Regel- und Absperrklappe. Anwendung: Werkstoffe. Gehäuseausführung. Weitere Eigenschaften. Einsatzgebiete

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Ausgekleidete Regel- und Absperrklappe Pfeiffer-Typ BR 10a

BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR ABSPERRKLAPPEN

Zwischenflanschklappe BR 17 Typ WE und WZ

Pneumatische Absperrklappe Typ 3335/BR 31a Typ SRP/DAP

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung des Rollmembran-Schwenkantrieb. BR 30a

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ Doppel-exzentrisches Stellventil für Verfahrenstechnik und Anlagenbau

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC

KUGELHAHN - SERIE 340BA Elektrik-Antrieb - El-O-matic

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

KUGELHAHN aus Stahl mit Anschweissende / Flansch TYP 320 und 325

TYPENBLATT TB 01a. BR 01a PTFE-ausgekleidetes Stellventil Einsitz-Durchgangsventil DIN- und ANSI-Ausführung. Anwendung.

MVA Temperatur - Regelelemente

BR 01a Anwendung: PTFE - ausgekleidetes Stellventil. Ausführungen: Sonderausführungen:

Technisches Handbuch

AMG - PESCH GmbH. Wartungsanleitung

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Flanschkugelhähne < EURO-GAS > Baureihe 75 INDUSTRIEKUGELHÄHNE. Technische Datenblätter. Baureihe 75

VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 72.3

HKD / GOT. Umbauanleitung Türanschlag

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Service Information Fehlerbild: Hauswasserautomat schaltet nicht ab

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Ultra-Seal, schwimmend gelagerte Kugelhähne mit reduziertem und vollem Durchgang. Perfekte Abdichtung im Durchgang und nach außen.

BEDIENUNGSANLEITUNG TAUCHARMATUR PH/REDOX (EINFACH) 9336

EINBAUANLEITUNG Motorische Abgasklappen für Unterdruckabgasanlagen

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5

Regel- und Absperrklappe BR 10a

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

BR 14b / BR 14c. Hochleistungs Regel- und Absperrklappe. Anwendung:

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

Armaturen Kugelhähne

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Betriebsanleitung. Schlauchaufroller VA Firmenstempel:

TÜV Rheinland Energy GmbH

Montage- und Betriebsanleitung

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ Doppel-exzentrisches Stellventil für Verfahrenstechnik und Anlagenbau

Montageanleitung Glas - Pendeltürband 6857

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Tri - exzentrische Regel- und Absperrklappe BR 14t

Montage- u. Bedienungsanleitung

Peter Meyer Kugelhähne Tieftemperatur / Cryo

ECONOMY-KUGELHÄHNE. Edelstahlkugelhähne <JET-ECONOMY-LINE> Technische Datenblätter. 2-teilig...Seite teilig...

TYPENBLATT T Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ PSA, -7 PSA, -9 PSA Durchgangsventil Typ 3241 PSA DIN-Ausführung

HERZ Regelkugelhahn. mit gleichprozentiger Kennlinie. Normblatt 2117, Ausgabe Handgriff. Maße in mm

Montage-Beispiel für Messestände

KUGELHAHN - SERIE 1515 Pneumatik-Antrieb - Actreg

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

Transkript:

Bedienungs-, Montage- und Wartungsanleitung des diskontinuierlichen Probenehmerhahns BR 27g Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit der Montage, der Inbetriebnahme und dem Betrieb dieses Produktes vertraut ist, demontiert und zerlegt werden. Fachpersonal im Sinne dieser Reparatur- und Montageanleitung sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie ihrer Kenntnisse der einschlägigen Normen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können. 1. Aufbau, Wirkungsweise und Abmessungen Aufbau, Wirkungsweise, Abmessungen sowie alle weiteren Details und technische Daten sind dem Typenblatt <TB 27g> für Probenehmer BR 27g zu entnehmen. Bild 1 - senkrechter Probenehmerhahn BR 27g in Sonderausführung mit Heizmantel 2. Einbau, Inbetriebnahme und Wartung Richtlinien zum Einbau, Inbetriebnahme und Wartung sind für automatisierte Probenehmer der Betriebsanleitung <BA 27a-01>, für handbetätigte Probenehmer der Betriebsanleitung <BA 27a-02> zu entnehmen. 0. Einleitung Diese Anleitung soll den Anwender bei Montage, Reparatur und Bedienung von Probenehmern der Baureihe 27g unterstützen. Technische Änderungen, im Rahmen der Weiterentwicklung der in dieser Anweisung behandelten Armaturen, behalten wir uns vor. Die textlichen und zeichnerischen Darstellungen entsprechen nicht unbedingt dem Lieferumfang bzw. einer evtl. Ersatzteilbestellung. Zeichnungen und Grafi ken sind unmaßstäblich. Kundenspezifi sche Spezialausführungen, die nicht unserem angebotenen Standard entsprechen, werden nicht ausgeführt. 1 von 10 Bild 2 - Schnitt durch einen Probenehmer BR 27g => Stückliste siehe Tabelle 1 auf Seite 2

Bild 3 - Explosionszeichnung des Probenehmerhahns BR 27g Pos. Anz. Bezeichnung Werkstoff Pos. Anz. Bezeichnung Werkstoff 1 1 Grundgehäuse 1.4571 8 1 Deckel mit Einsatz 1.4571/PTFE-40%Glas 2 1 Kugel 1.4571 9 1 Einlaufstück 1.4571 3 1 Schaltwelle 1.4571 15 4 Schraube A2-70 4 1 Stopfbuchse 1.4571 16 1 Entnahmeadapter PTFE 5 1 Lagerbuchse PTFE mit 25% Kohle 19 1 O-Ring Viton 6 1 Lagerbuchse PTFE mit 25% Glas 20 4 Schraube A2-70 7 1 Dichtelement TFM 21 4 Scheibe A2 11 1 V-Ring Packung 1.4305 / PTFE 23 1 Laborfl asche Glas 12 1 O-Ring Viton 13 1 Tellerfedersatz 1.8159 - Deltatone 14 2 Schraube A2-70 17 1 Dichtscheibe PTFE 18 1 Tellerfeder 1.4310 Tabelle 1 - Stückliste 2 von 10

3. Montage des Probenehmerhahns 3.1 Vorbereitung der Montage Zur Montage des Probenehmers müssen alle Teile vorbereitet werden, d. h. die Teile werden sorgfältig gereinigt und auf eine weiche Unterlage ( Gummimatte etc.) gelegt. Zu berücksichtigen ist, dass Kunststoffteile fast immer weich und sehr empfi ndlich sind und insbesondere die Dichtungsfl ächen nicht beschädigt werden dürfen. Hinweis: Die in der Explosionszeichnung dargestellte Lage und Anordnung der Einzelteile ist bei der Montage einzuhalten. 3.2 Montage des Probenehmers Das Grundgehäuse ( 1 ) wird mit dem Flansch auf eine saubere, in Arbeitshöhe positionierte Fläche aufgestellt, so dass der Dichtbereich der Kugel nach oben weist und zur Montage gut erreichbar ist. Die Dichtscheibe ( 17 ) und die Tellerfeder ( 18 ) werden in das Gehäuse eingelegt. Die Lage der Tellerfeder ist der Explosionszeichnung ( Bild 3 ) zu entnehmen. Die Lagerbuchse ( 6 ) zur späteren Lagerung der Welle wird in die dafür vorgesehene Stelle eingedrückt. Nachdem das Dichtelement-Unterteil ( 7 ) eingelegt ist, wird die Welle ( 3 ) in die schon montierte Lagerbuchse ( 6 ) eingeführt. Die Kugel ( 2 ) wird mit dem Schlitz auf die Welle geschoben und mit leichtem Druck und gleichzeitig leichte Drehung der Welle bis auf die Dichtschale geschoben. Anschließend wird die Kugel um 90 gedreht, so dass die Probebohrung nach vorne zeigt. Das Dichtelement-Oberteil ( 7 ) wird eingelegt und die Kugel langsam gedreht, so dass das Dichtelement sauber arretiert. Der O-Ring ( 12 ) und das Einlaufstück ( 9 ) werden auf das Dichtelement gelegt. Die Schrauben ( 15 ) werden eingefettet ( z.b. Gleitmo Fett 805, Fa. Fuchs oder gleichwertig ). Der Deckel mit Einsatz ( 8 ), wird sauber aufgesteckt und mit den Schrauben justiert. Anschließend werden die Schrauben gleichmäßig und wechselseitig angezogen. Das Grundgehäuse wird nun gedreht und auf den gegenüberliegenden Flansch gestellt, so dass der Stopfbuchsbereich nach oben weist und zur weiteren Montage leicht erreichbar ist. Die PTFE - Dachmanschettenpackung ( 11 ) wird in der Reihenfolge PTFE-Grundring, PTFE-V-Ringe und Stahl-V-Ring zusammen in die Gehäusebohrung eingefügt. Die Anordnung der Dachmanschetten sowie der Tellerfedern ist der Explosionszeichnung ( Bild 3 ) zu entnehmen. Die Schrauben ( 14 ) werden leicht eingefettet. Die Stopfbuchse ( 4 ), vormontiert mit der Lagerbuchse ( 5 ) wird aufgesetzt und mit den Schrauben ( 14 ) justiert. Anschließend werden die Schrauben gleichmäßig und wechselseitig angezogen. Nach der Dichtigkeitsprüfung des Probenehmerhahns erfolgt die Fertigmontage. Der Probenehmerhahn wird mit dem Flansch auf eine saubere, in Arbeitshöhe positionierte Fläche aufgestellt, so dass der Deckel mit dem Einlaufstück nach oben weist und zur Montage gut erreichbar ist. Die Schrauben ( 20 ) werden eingefettet. Der Entnahmeadapter ( 16 ), vormontiert mit dem O-Ring ( 19 ), wird aufgesetzt und mit den Schrauben ( 20 ) und Scheibe ( 21 ) justiert. Anschließend werden die Schrauben gleichmäßig und wechselseitig angezogen. Die Montage des Probenehmers ist damit beendet. 4. Störungen und ihre Beseitigung Hilfe bei Störungen sind Für automatisierte Probenehmer der Betriebsanleitung <BA 27a-01>, Für handbetätigte Probenehmer der Betriebsanleitung <BA 27a-02> beschrieben. Hilfe erhalten sie auch direkt bei Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH. 5. Reparatur des Kugelhahns 5.1 Austausch der Dachmanschettenpackung Ist der Kugelhahn an der Stopfbuchse undicht, muss die Dachmanschettenpackung ( 11 ) wie folgt ausgetauscht werden: - Schraube ( 14 ) lösen und entfernen - Stopfbuchsfl ansch ( 4 ) abnehmen - Lagerbuchse ( 5 ) auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf auswechseln - Tellerfedersatz ( 13 ) entfernen - Druckring der Dachmanschettenpackung entnehmen - PTFE - V-Ringe der Dachmanschettenpackung ( 11 ) aus dem Packungsraum des Gehäuses vorsichtig entfernen. - V-Ringe auf Beschädigungen prüfen und im Zweifelsfalle auswechseln. Zusammenbau der Armatur - Der Zusammenbau der Armatur erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Fehlende Angaben und Beschreibungen sind der Montageanleitung ( Kapitel 3 ) zu entnehmen 3 von 10

5.2 Austausch der Dichtringe und der Kugel Ist der Kugelhahn im Durchgang undicht, müssen die Dichtelemente ( 7 ) und die Kugel ( 2 ) wie folgt ausgebaut und geprüft werden: Demontage des Entnahmeadapter - Schrauben ( 20 ) lösen und mit Scheiben ( 21 ) entfernen - Entnahmeadapter ( 16 ) abnehmen, O-Ring ( 19 ) auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf austauschen Demontage des ersten Dichtringes - Schrauben ( 15 ) lösen und entfernen - Deckel ( 8 ) und Einlaufstück ( 9 ) vorsichtig abnehmen - O-Ring ( 12 ) auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf austauschen - Dichtring ( 7 ) entnehmen, auf Beschädigungen ebenfalls prüfen und bei Bedarf austauschen Ausbau der Kugel - Die Kugel ( 2 ) liegt nun frei im Gehäuse und kann vorsichtig entnommen werden - Kugel auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf austauschen Demontage des zweiten Dichtringes - Schaltwelle ( 3 ) und Lagerbuchse ( 6 ) aus dem Grundgehäuse ( 1 ) entnehmen - Dichtring ( 7 ) entnehmen, auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf austauschen Zusammenbau der Armatur - Der Zusammenbau der Armatur erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Fehlende Angaben und Beschreibungen sind der Montageanleitung ( Kapitel 3 ) zu entnehmen 5.3 Ausbau der Schaltwelle Bei Beschädigung oder im Zuge eines Dichtringwechsels kann es nötig sein, die Schaltwelle ( 3 ) wie folgt zu demontieren: Demontage der Dachmanschettenpackung - Schraube ( 14 ) lösen und entfernen - Stopfbuchsfl ansch ( 4 ) abnehmen - Lagerbuchse ( 5 ) und Tellerfedersatz ( 13 ) entfernen - Druckring der Dachmanschettenpackung entnehmen - PTFE - V-Ringe der Dachmanschettenpackung ( 11 ) aus dem Packungsraum des Gehäuses vorsichtig entfernen Demontage des Gehäuses - Schrauben ( 15 ) lösen und entfernen - Deckel ( 8 ) und Einlaufstück ( 9 ) vorsichtig abnehmen - O-Ring ( 12 ) und Dichtring ( 7 ) entnehmen Ausbau der Kugel - Die Kugel ( 2 ) liegt nun frei im Gehäuse und kann vorsichtig entnommen werden Demontage der Schaltwelle - Schaltwelle ( 3 ) und Lagerbuchse ( 6 ) aus dem Grundgehäuse ( 1 ) entnehmen - Die Schaltwelle ( 5 ) und die Lagerbuchse ( 7 ) können nun auf Beschädigungen geprüft und bei Bedarf ausgewechselt werden Zusammenbau der Armatur - Der Zusammenbau der Armatur erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Fehlende Angaben und Beschreibungen sind der Montageanleitung ( Abschnitt 3 ) zu entnehmen 6. Bedienung des Probenehmers 6.1 Wichtige allgemeine Hinweise Je nach Medium ist es gegebenenfalls erforderlich den Proberaum und die Sacklochbohrung nach der Probeentnahme zu reinigen. Dies ist vom Anwender selbst festzulegen. Es ist unbedingt darauf zu Achten, dass nur temperaturangepasste Gefäße für die Probenahme verwendet werden! Bei Medientemperaturen über 60 C sind Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, da Verbrühungsgefahr besteht. Die allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften bei Probeentnahmen sind unbedingt einzuhalten! 4 von 10

6.2 Probenehmer mit Handhebel Probefl asche in das Gewinde bis zum Anschlag handfest anschrauben Handhebel um 180 drehen bis die Bohrung im Medienstrom steht Handhebel zurückdrehen und die Probe in die Probefl asche fl ießen lassen Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis die gewünschte Probemenge im Gefäß ist Probefl asche losschrauben und ggf. mit Deckel versehen 6.3 Probenehmer mit Handhebel und Schutzkasten Schutzkasten öffnen Probefl asche in das Gewinde bis zum Anschlag handfest anschrauben Handhebel um 180 drehen bis die Bohrung im Medienstrom steht Handhebel zurückdrehen und die Probe in die Probefl asche fl ießen lassen Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis die gewünschte Probemenge im Gefäß ist Schutzkasten öffnen, Probefl asche entnehmen und gegebenenfalls verschließen 6.4 Probenehmer mit Handhebel und Schutzkasten mit Support Schutzkasten öffnen Support am Handgriff herunterziehen Probefl asche in die PTFE-Aufnahme des Supports stellen Support nach oben führen Handhebel um 180 drehen bis die Bohrung im Medienstrom steht Handhebel zurückdrehen und die Probe in die Probefl asche fl ießen lassen Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis die gewünschte Probemenge im Gefäß ist Schutzkasten öffnen, Support nach unten führen, Probefl asche entnehmen und gegebenenfalls verschließen 6.5 Probenehmer mit automatisiertem 180 Schwenkantrieb und Schutzkasten 6.5.1 Allgemeine automatisierte Probenahme Schutzkasten öffnen Probefl asche in das Gewinde bis zum Anschlag handfest anschrauben Zulufthahn an der Automatisierungseinheit öffnen Achtung! Die Bedienung der jeweiligen Automatisierungseinheit ist der entsprechen den Anleitung Kapitel 7 (Bedienung der Automatisierungseinheiten) zu entnehmen Zulufthahn an der Automatisierungseinheit schließen Schutzkasten öffnen, Probefl asche entnehmen und gegebenenfalls verschliessen 6.5.2 Automatisierte Probenahme mit Staudruckmelder Die Bedienung dieser Probenehmervariante ist identisch mit der Bedienungsanleitung Kapitel 6.5.1 Zusätzlich zu der oben genannten Variante ist folgende Funktion: - Steigt der Probestand in der Glasfl asche bis zum Staudruckrohr, schaltet die Automatisierung ab und es kann keine Probe mehr entnommen werden Beim Einführen der Flasche darauf achten, dass der Staudruckschlauch nicht abgeknickt wird! 6.5.3 automatisierte Probenahme mit Gabelluftschranke Die Bedienung dieser Probenehmervariante ist identisch mit der Bedienungsanleitung Kapitel 6.5.1 Zusätzlich zu der oben genannten Variante ist die folgende Funktion: - Wird der Schutzkasten während der Probeentnahme geöffnet, schaltet die Automatisierung ab und es kann keine Probe mehr entnommen werden. 5 von 10

6.6 Probenehmer mit automatisiertem 180 Schwenkantrieb und Schutzkasten mit Support 6 von 10 6.6.1 Allgemeine automatisierte Probenahme Schutzkasten öffnen Support am Handgriff herunterziehen Probefl asche in die PTFE - Aufnahme des Supports stellen Support nach oben führen Zulufthahn an der Automatisierungseinheit öffnen Achtung! Die Bedienung der jeweiligen Automatisierungseinheit ist der entsprechen den Anleitung Kapitel 7 (Bedienung der Automatisierungseinheiten) zu entnehmen Zulufthahn an der Automatisierungseinheit schließen Schutzkasten öffnen, Support nach unten führen und Probefl asche entnehmen und gegebenenfalls verschließen 6.6.2 automatisierte Probenahme mit Staudruckmelder Die Bedienung dieser Probenehmervariante ist identisch mit der Bedienungsanleitung Kapitel 6.6.1 Zusätzlich zu der oben genannten Variante ist folgende Funktion: - Steigt der Probestand in der Glasfl asche bis zum Staudruckrohr, schaltet die Automatisierung ab und es kann keine Probe mehr entnommen werden Beim Einführen der Flasche darauf achten, dass der Staudruckschlauch nicht abgeknickt wird! 6.6.3 automatisierte Probenahme mit Gabelluftschranke Die Bedienung dieser Probenehmervariante ist identisch mit der Bedienungsanleitung Kapitel 6.6.1 Zusätzlich zu der oben genannten Variante ist die folgende Funktion: - Wird der Schutzkasten während der Probeentnahme geöffnet, schaltet die Automatisierung ab und es kann keine Probe mehr entnommen werden 7. Bedienung der Automatisierungseinheiten 7.1 Automatisierung mit AN/AUS - Schalter Hinweis: Die Impulszeit der Schaltung sowie die Be- und Entlüftungszeit des Antriebes sind werkseitig vorgegeben und eingestellt. Änderungen dieser Einstellungen sollten nur nach Rücksprache mit Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH vorgenommen werden! Startknopf betätigen Es wird nun eine komplette Schaltung zur Probeentnahme durchgeführt Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis die gewünschte Probemenge im Gefäß ist 7.2 Automatisierung mit Zählwerk Hinweis: Die Impuls- und Pausenzeit der Schaltungen sowie die Be- und Entlüftungszeit des Antriebes sind werkseitig vorgegeben und eingestellt. Änderungen dieser Einstellungen sollten nur nach Rücksprache mit Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH vorgenommen werden! Anzahl der Schaltungen am Zählwerk einstellen. Achtung: Anzahl der Schaltungen in Abhängigkeit vom Auffangvolumen der Probefl asche vorwählen. Startknopf betätigen. Es werden nun die vorgewählten Schaltungen zur Probeentnahme durchgeführt Wenn die gewünschten Schaltungen erfolgt sind, ist die Probenahme automatisch beendet. Achtung! Treten bei der Probenahme Störungen auf, ist der Notausschalter zu betätigen.

7.3 Automatisierung mit Zählwerk und Zeitschalter Hinweis: Die Impulszeit der Schaltungen sowie die Be- und Entlüftungszeit des Antriebes sind werkseitig vorgegeben und eingestellt. Änderungen dieser Einstellungen sollten nur nach Rücksprache mit Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH vorgenommen werden! Die gewünschte Pausenzeit zwischen den einzelnen Schaltungen wird am Zeitschalter eingestellt. Zeitablauf festlegen Der gewünschte Zeitablauf wird am Drehring eingestellt. Der Zeitablauf wird durch einen Ablaufzeiger angezeigt Anzahl der Schaltungen am Zählwerk einstellen Achtung! Anzahl der Schaltungen in Abhängigkeit vom Auffangvolumen der Probefl asche vorwählen. Startknopf betätigen Es werden nun die vorgewählten Schaltungen in den ebenfalls vorgewählten Zeitintervallen zur Probeentnahme durchgeführt. Wenn die gewünschten Schaltungen erfolgt sind, ist die Probenahme automatisch beendet. Achtung! Treten bei der Probenahme Störungen auf, ist der Notausschalter zu betätigen. Bild 4 - Samsomatic - Zeitschalter 3970 Zeitbereich auswählen Die Bereichsumschaltung erfolgt am Drehknopf in der Mitte der Zeitskala. Dabei wird der gewünschte Bereich am Markierungspfeil eingestellt. Auswahl s x10s m x10m h x10h Zeitbereich 0,3 bis 6 Sekunden 3 bis 60 Sekunden 0,3 bis 6 Minuten 3 bis 60 Minuten 0,3 bis 6 Stunden 3 bis 60 Stunden Tabelle 2 - Zeitbereiche 7 von 10

8. Schaltplan Schaltplan für die Automatisierungseinheit. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH Bild 5 - Schaltplan 8 von 10

9. Rückfragen an Hersteller Angaben nach Anfrage- und Reparaturcheckliste. Anfrage- und Reparaturcheckliste für Probenehmer BR 27g Allgemein Kommissionsnummer: ( auf Typenschild eingeschlagen) Kunde: Telefon: Telefax: Medium Medium: Temperatur: C Betriebsdruck: bar Viscosität: wie Wasser wie Honig wie Öl sonstiges: Eigenschaft: toxisch ätzend korrosiv abrasiv schäumend sonstiges: Armatur Nennweite: DN 25 DN 50 Entnahmevolumen 1 bis 25ml Option Gehäuse: Hastelloy C4 Titan sonstiges: Kugel: Zirkoniumoxid Titan 0,2% Pd sonstiges: sonstiges: Tellerfeder vernickelt O-Ring Viton / FEP ummantelt Garnitur Probebehälteranschluss: Heizmantel Duran GL45 Flanschanschluss Bajonettverschluss sonstiges: Duran GL32 sonstiges: Anbau: Schutzkasten sonstiges: Zubehör Schutzkasten: Standard Tabelle 3 - Checkliste 1 Entlüftung Support (nicht bei Bajonettverschluss) Automatisierung: mit Zählwerk AN / AUS Zeitschalter sonstiges: Betätigung: AT-Schwenkantrieb (DAP 60-180 ) Handhebel Antrieb Fabrikat: Typ: Probebehälter: Sonstiges: Laborflasche DIN 4796 GL45 Duran Klarglas wird vom Kunden zur Verfügung gestellt sonstiges: 9 von 10

10 von 10 PDF=023