Kursbezeichnung Tag Kursdatum Uhrzeit Ort

Ähnliche Dokumente
Kursangebot Kurs Kosten

Kursreglement SLRG Rapperswil-Jona

SLRG Kursreglement Grundstufe

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Kursprogramm Erste-Hilfe-Wissen kann Leben retten. Samariterverband Glarnerland

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Kursausschreibung Brevet igba PRO / Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Norm über die Aufsicht in öffentlichen Bädern. Ausgabe Mai 2016

46. Regionaler Instruktionskurs (WK) und ergänzende Schulung für Sprengberechtigte (ES)

J+S Trainingshandbuch Rettungsschwimmen Freitauchen

Lehrplan 21 Aufbaumodul B&S 1./2. Primar Schuljahr: 17/18

Reglement Expert igba

Deutsch lernen in Rümlang

Reglement Brevet igba PRO

Kursprogramm Schwimmschule und Schwimmsportschule Aarefisch II. Semester 2015

akademie Ausbildung Hörgeräteakustiker/in

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer:

Betriebliche Ersthelferausbildung

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Wasserrettung Bayern. Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser?

Deutsch lernen in Rümlang

Vorname und Name Eltern. Vorname des Kindes Geburtsdatum Abzeichen

Kursprogramm Nothilfekurse. BLS-AED-SRC-Komplett-Kurs. BLS-AED-SRC-Komplett-Refresher. Nothilfekurs Refresher

Anmeldung Vorbereitungslehrgang eidg. Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann Langzeitpflege und betreuung FA. St.Gallen (Oktober 2019 bis April 2021)

Vorbeugung und Behandlung bei Fersenrissen. Altersfuss. Diabetes Seminar für Fusspfleger innen. Nagelprothetik 28 APR 15 SEP 24 NOV 17 FEB 14 JUN

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER ERWACHSENE - SENIOREN

Kursprogramm August 2017 Januar 2018

Erlangung von 3 Kreditpunkten (ECTS) fakultativ und kostenpflichtig. DaZ-Weiterbildung Rechnung geht an Schule private Adresse Amt für Volksschule

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

SLRG SEKTION BADEN-BRUGG. Jahresprogramm

swimsports.ch: Grundlagentest 1-7 swiss swimming: Level 1-10

Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum Taucher (DTSA* / Basic Diver / KTSA)

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

Schwimmclub Bottmingen-Oberwil Postfach Bottmingen Mitglied des SSCHV

Ausbildung zur Nail Designerin

45. Regionaler Instruktionskurs (WK) für Patrouilleure der Pisten- und Rettungsdienste der Region 10 (GR)

Strom aus heimischer Wasserkraft - sauber und umweltverträglich -

Weiterbildungsangebot 2018

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband

Prüfungsanforderungen

Jahresausbildungskalender 2019 DLRG Lübecker Bucht e.v.

Kursangebot Sommer 2015 Freibad Spiez

NDK. Perioperative Schmerztherapie NACHDIPLOMKURS. Fachwissen für Ihren Spitalalltag

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Fortgeschrittenenkurse

Ausschreibung A-Lizenz-Ausbildung 2018/19

44. Regionaler Instruktionskurs (WK) für Patrouilleure der Pisten- und Rettungsdienste der Region 10 (GR)

KURSPROGRAMM Fachschule für professionelle Fusspflege

Kursanmeldung / Kostengutsprache

Zeiten vgl. Tabelle. Leistungstabelle 400 Meter Ausdauerschwimmen

Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER SENIOREN

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

KURSPROGRAMM Fachschule für professionelle Fusspflege

Diplomkurs Kurs 3 KURSDAUER KOSTEN CHF SAMSTAGSKURS FRÜHLING 2 FEB MÄR MÄR APR HERBST NOV NOV NOV BLOCKKURS 20 APR APR BLOCKKURS HERBST 27 OKT

FLOW CHART EINSATZMODULE

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU

Die Ausbildungen finden jeweils an Sonntagen statt, zusätzlich an den Samstagen, 2. Dezember 2017 und 16. Juni 2018

Weiterbildungsangebot 2019

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Fortgeschrittenenkurse

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

Freifächer Schuljahr 2016/17

Reglement für die Ausbildung von Schwimminstruktorinnen und Schwimminstruktoren SI

Sicherheitsbereiche Lagersport / Trekking Berg, Winter, Wasser Abgrenzung allgemeiner Bereich Sicherheitsbereich

SLRG-Weiterbildungstag 12. November 2016, Sursee

Pflegehelfer/-in SRK Deutsch für fremdsprachige Pflegende Basiskurs

Die langfristige Gewichtsreduktion

SUA Trainer Ausbildung 2019

Trainer Aus und Fortbildung

Schwimmlehrerseminar bis 16. Oktober 2016 Fieberbrunn

Allgemeine Geschäftsbedingungen der WISHELLIO Academy GmbH für den Vorbereitungskurs Brandschutzfachmann/ -frau VKF

Sicherheitsschulungen. Praxistraining für den Ernstfall

Vorbereitung und Test für die Einbürgerung. Modul Geografie, Geschichte, Gesellschaft und Politik der Schweiz

41. Regionaler Instruktionskurs (WK)

Anmeldeformular für Vermittlerschulungen Ausbildung Groupe Mutuel 2012

Schwimmlehrerseminar bis 17. November 2013 Innsbruck

Prüfungskommission für Pensionsversicherungsexperten

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

PADI Fortgeschrittenen KURSE 2014

Ausbildungsvertrag zur Hufpflege. Zwischen. Kursteilnehmer

Anmeldung J+S Kaderbildung

Ausbildungsort Seminarzentrum Spiel des Lebens Zythusmatt 1, 6333 Hünenberg See. Daten: 3. / 4. Februar / 11. März / 13.

Tauchausbildung DTSA*

TRAININGS-ANGEBOT Vl

Transkript:

SLRG Sektion Höngg - Kursausschreibung 2019 Anmeldung unter: Benötigte Angaben: https://ausbildung.slrg.ch/kurskalender Name, Adresse, Telefon, Email, Geburtsdatum, SLRG Nummer bzw. SLRG Login Kursangebote Frühjahr 2019 Brevet Basis Pool Do 10.01. bis 07.02.2019 19:45-22:00 Uhr Hallenbad Bläsi Modul BLS-AED (SRC) Do 28.02. und 05.03.2019 19:00-22:00 Uhr Vortragsraum Brevet Plus Pool Do 14.03. bis 11.04.2019 19:45-22:00 Uhr Hallenbad Bläsi WK BLS-AED (SRC) Di 26.03.2019 19:00-22:00 Uhr Vortragsraum WK BLS-AED (SRC) Di 16.04.2019 19:00-22:00 Uhr Vortragsraum WK Pool Do 28.02.2019 19:45-22:00 Uhr Hallenbad Bläsi WK Pool Do 16.05.2019 19:45-22:00 Uhr Hallenbad Bläsi Kursangebote Sommer 2019 Modul See Sa 22.06.2019 08:00-17:00 Uhr Katzensee Modul See Sa 17.08.2019 08:00-17:00 Uhr Katzensee WK See Sa 22.06.2019 10:00-13:00 Uhr Katzensee WK See Sa 17.08.2019 10:00-13:00 Uhr Katzensee Kursangebote Herbst 2019 Brevet Basis Pool Do 05.09. bis 03.10.2019 19:45-22:00 Uhr Hallenbad Bläsi Modul BLS-AED (SRC) Do 24.10. und 31.10.2019 19:00-22:00 Uhr Vortragsraum Brevet Plus Pool Do 07.11. bis 05.12.2019 19:45-22:00 Uhr Hallenbad Bläsi WK BLS-AED (SRC) Di 01.10.2019 19:00-22:00 Uhr Zwinglistube WK BLS-AED (SRC) Di 19.11.2019 19:00-22:00 Uhr Vortragsraum WK Pool Do 31.10.2019 19:45-22:00 Uhr Hallenbad Bläsi WK Pool Do 12.12.2019 19:45-22:00 Uhr Hallenbad Bläsi HINWEIS: Die Termine der Wiederholungskurse und des Moduls See stellen eine Auswahl dar. Es muss nur ein Termin besucht werden. Für das Bestehen des Moduls BLS-AED (SRC) müssen zwingend beide Termine besucht werden. Das hier von der SLRG Sektion Höngg aufgelistete Kursangebot ist nicht abschliessend. Für weitere Ausbildungsangebote (z.b. Modul Fluss etc.) bitte die Ausbildungsseite der SLRG Schweiz konsultieren. http://www.slrg.ch/ausbildung.html SLRG Sektion Höngg, Technische Leitung 11.11.18 Seite 1 von 5

Kurskosten Grundausbildung Modul Brevet Basis Pool CHF 160.- Modul BLS-AED (SRC) CHF 160.- Modul Brevet Plus Pool CHF 160.- Kurskosten Zusatzmodule Modul See CHF 200.- Kurskosten Wiederholungskurse WK Pool Basis CHF 90.- WK Pool Plus CHF 90.- WK BLS-AED CHF 90.- WK See CHF 100.- Der Hallenbadeintritt an den Kursabenden muss vom Teilnehmer selbst entrichtet werden. Kursorte Pool BLS/AED (SRC) Modul See Hallenbad Bläsi, Limmattalstr. 154, 8049 Zürich-Höngg Vortragsraum im Kath. Pfarreizentrum Heilig Geist, Limmattalstr. 146, 8049 Zürich-Höngg oder Kirchgemeindehaus, Reformierte Kirchgemeinde Höngg, Ackersteinstrasse 186/190, 8049 Zürich-Höngg Katzensee, Wehntalerstrasse 790, 8046 Zürich Allgemeine Bedingungen Die Platzzahl ist limitiert. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Zahlungseingangs der Kursgebühren berücksichtigt. Falls eine Anmeldung für den gewünschten Kurs nicht berücksichtigt werden kann, wird umgehend informiert. Kurse werden erst ab 6 Teilnehmern durchgeführt. Ist die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen oder zu verschieben. Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn. Die Anmeldung ist verbindlich und bei einer Abmeldung innerhalb von 7 Tagen vor Kursbeginn werden keine Kursgebühren zurückerstattet. - Bei Nichterscheinen oder Kursabbruch seitens Teilnehmer wird das Kursgeld nicht zurückerstattet. - Um ein Modul erfolgreich zu absolvieren, müssen alle Termine besucht und die Prüfungen bestanden werden. - Versicherung ist Sache des Teilnehmers. - Bezahlung bei Anmeldung mittels Überweisung, Anmeldung wird erst nach Zahlung des Kursgeldes bestätigt - Beim Modul See ist das Tragen eines Neoprenanzug obligatorisch. Der Anzug wird nicht vom Kursanbieter gestellt und muss vom Teilnehmer selbst mitgebracht/organisiert werden. Auskunft Daniel Müller & Evelyn Stilp Technische Leitung SLRG Höngg kurse@slrg-hoengg.ch SLRG Sektion Höngg, Technische Leitung 11.11.18 Seite 2 von 5

BREVET BASIS POOL GRUNDAUSBILDUNG UND WEITERFÜHRENDE KURSE Das Brevet Basis Pool ist das Einstiegsmodul der SLRG. Es vermittelt das Grundwissen der Wasserrettung im Schwimmbecken: Fachwissen in Prävention, Schwimmen, Tauchen, Retten, Bergen und Erste Hilfe. Das Modul dauert ungefähr sieben Stunden und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab vollendetem 12. Lebensjahr, die sich sicher im Wasser bewegen können (100m Schwimmen / 5m Tauchen in 1,8m Tiefe). Die Prüfung des Brevet Basis Pool ist bestanden, wenn der Schwimmtest (100 m in Brustlage unter 3 Minuten) erfüllt ist und wenn an der Rettungsübung Basis Pool aktiv teilgenommen wurde. Das Brevet Basis Pool ist unbegrenzt gültig. Die SLRG empfiehlt, dass die Ausbildung alle vier Jahre durch den Besuch eines Wiederholungskurses aufgefrischt wird. BREVET PLUS POOL Das Brevet Plus Pool erweitert das Wissen im Bereich der Wasserrettung auf der Grundlage des Moduls Basis. Vermittelt werden Rettungsgriffe, Bergung allein und der Umgang mit Rettungsmitteln. Das Modul dauert ungefähr sieben Stunden und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab vollendetem 14. Lebensjahr, die über ein gültiges Brevet Basis Pool und eine gültige BLS-AED-Ausbildung verfügen. Zu Beginn des Moduls wird ein Eintrittstest absolviert (200 m Freistilschwimmen unter 5 Minuten). - Einen Figuranten alleine schonend aus einer Wassertiefe von 2.5 bis 6 m bergen und Erste Hilfe Massnahmen gemäss BLS-AED Schema einleiten. - Rettungsparcours in maximal 2 Minuten erfüllen: (Startsprung vom Startbock oder Beckenrand, 45 m schwimmen in Brustlage, 5 m Antauchen zum Rettling auf mindestens 1.8 m Tiefe und diesen im Achselgriff bergen, 25 m transportieren im Nacken- (Stirn-)Griff). Das Brevet Plus Pool ist vier Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung für weitere vier Jahre sistiert und wird danach auf ein Brevet Basis Pool zurückgestuft. MODUL BLS-AED (Reanimation) (BLS = Basic Life Support) Das Modul BLS-AED vermittelt die Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung und den korrekten Umgang mit einem Automatischen Externen Defibrillator. Das Modul BLS-AED dauert 6 Stunden und gilt als bestanden, wenn während des Kurses alle Lernzielkontrollen erfüllt wurden. Für das Modul BLS-AED bestehen keine Eintrittsbedingungen. Der Kurs wird für alle Personen ab vollendetem 12. Lebensjahr empfohlen. SLRG Sektion Höngg, Technische Leitung 11.11.18 Seite 3 von 5

Leistungsnachweis: Das Modul BLS-AED gilt als bestanden, wenn während des Kurses alle Lernerfolgskontrollen erfüllt wurden. Das Modul BLS-AED ist zwei Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, wird das Modul sistiert und kann mit einem WK BLS-AED wieder aktiviert werden. MODUL SEE Das SLRG-Modul See dient der Sicherheit von Einzelpersonen oder Gruppen in stehenden Freigewässern. Es vermittelt Planung und sichere Durchführung von Ausflügen, Risikoanalyse, Sicherungsmassnahmen und spezifische Rettungstechniken für das Retten im See. Das Modul dauert ungefähr acht Stunden und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die über ein Brevet Basis Pool oder Brevet I verfügen. Zu Beginn des Moduls wird ein Eintrittstest absolviert (300 m Schwimmen in max. 10 Minuten). - eine Schwimmaktivität mit korrektem Sicherheitskonzept planen - die Rettungsübung erfolgreich absolvieren - den Rettungsparcours mit Gurtretter oder Boje erfolgreich absolvieren Das Modul See ist vier Jahre gültig. Wird in dieser Zeit kein Wiederholungskurs absolviert, bleibt die Ausbildung für weitere vier Jahre sistiert und verfällt danach endgültig. SLRG Sektion Höngg, Technische Leitung 11.11.18 Seite 4 von 5

WIEDERHOLUNGSKURSE WK POOL (Dauer 2 ¼ Stunden, Repetition Pool-Inhalte Retten, Bergen, Erste Hilfe) Der WK Pool dient zur Auffrischung der Brevets Basis Pool, Plus Pool und Pro Pool. Je nach Stufe wird der WK Pool mit einem entsprechenden Leistungsnachweis abgeschlossen. Für die Brevets Basis und Plus empfiehlt die SLRG den Besuch eines WK alle vier Jahre. Das Brevet Pro Pool muss alle zwei Jahre aufgefrischt werden, damit die Gültigkeit bestehen bleibt. Zusätzlich kann über den WK Pool das frühere Brevet I in die aktuelle Ausbildungsstruktur der SLRG überführt werden. Je nach Leistungsnachweis am Schluss des WK erhält der Teilnehmer das Brevet Basis oder Plus Pool. Jugendliche mit bestandenem Jugendbrevet können dieses durch den Besuch eines WK Pool in ein Brevet Basis Pool umwandeln. Der WK Pool wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Dieser besteht aus folgenden Komponenten: WK Basis Pool: Parcours: 25 m Schwimmen in Brustlage, abtauchen, Figurant bergen, 10m abschleppen. WK Plus Pool: - Parcours: Startsprung, 45m Schwimmen (Brustlage), 5m Tauchen, Figurant hochholen (Mindesttiefe 1.8 m), 25m abschleppen. Zeitlimite: 2 ½ Minuten - Objekt antauchen: 5 Ringe aus einer Wassertiefe von mindestens 1.8m hochholen (Fläche: 3x5m) WK BLS-AED (Dauer 3 Stunden, Repetition Reanimation, Repetition Einsatz AED-Gerät) Der WK BLS-AED dient zur Auffrischung oder Aktivierung des Modul BLS-AED und gilt als bestanden, wenn während des Kurses alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich absolviert wurden. Die SLRG empfiehlt den WK BLS-AED alle zwei Jahre zu besuchen. Zugelassen sind Personen mit bestandener BLS-AED-Ausbildung (nach Normen des SRC oder gleichwertig) sowie Personen mit gültigen CPR- und AED-Ausbildungen. WK SEE (Dauer 3 Stunden, Repetition See-Inhalte) Die Module See und Fluss sind jeweils für vier Jahre gültig. Damit die Ausbildungen ihre Gültigkeit nicht verlieren, muss während dieser Zeit der entsprechende WK absolviert werden. Prüfung WK See: - eine Distanz von mindestens 8 m beim Streckentauchen absolvieren - Transportschwimmen über 25 m - Rettungsparcours mit Gurtretter oder Boje Distanz 50m SLRG Sektion Höngg, Technische Leitung 11.11.18 Seite 5 von 5