SLRG-Weiterbildungstag 12. November 2016, Sursee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SLRG-Weiterbildungstag 12. November 2016, Sursee"

Transkript

1 SLRG-Weiterbildungstag 12. November 2016, Sursee

2 Infoblock - Tocco Die neue Kursverwaltungs- und CRM-Software der SLRG - Die neue Erste-Hilfe-Lehrmittelplattform Pause & Netzwerkpflege Keynote speech «Drowning Chain of Survival» - Ertrinken ist vermeidbar! Prof. Dr. Joost Bierens Mittagessen & Netzwerkpflege Workshops Zusammenfassung & Ausblick Rettungsschwimmer des Jahres

3 Tocco Neue CRM- und Kursverwaltungs- Software

4 Kommunikation & Schulung Adressen & Personen Brevet & Kurse Debitoren- Buchhaltung Extranet DWUI- Besuche Daten- Migration Verträge & Datenschutz

5

6

7

8 Herausforderungen Daten-Migration Diversität SLRG

9 Einheitliche AGB Event- und Kurskalender auf slrg.ch als Vermittlungsplattform Konsumenten- und Datenschutz Schutz für Sektionen

10 Fahrplan Abwicklung Besuche Das Wasser und ich per Going-Live Extranet & Kursverwaltung per Juni 2017

11 Neue Lehrmittel Ersthelferausbildung Digitale Kursleiterplattform Teilnehmer Arbeitsbuch

12 Projekt Lehrmittel Ersthelferausbildung Neue Guidelines Erste Hilfe 2015 Bedarf Qualität und Digitalisierung Gemeinschafsprojekt Kompetenzzentrum Rettungswesen SRK Konzeption Lehrmittel und Kursprogramme: Samariterbund im Lead

13 Neue Kursbezeichnungen SRC Einheitliche Bezeichnung durch SRC Übernahme SLRG ab Bisher Modul BLS-AED WK BLS-AED Modul Expert BLS-AED Neu BLS-AED-SRC- Komplett BLS-AED-SRC- Refresher BLS-AED-SRC- Instruktor

14 Digitale Kursleiterplattform Aufbau Fachbuch PPP, Prozessplan Kursprogramme Methodenbuch Medien

15 Digitale Kursleiterplattform Einblick in die digitale Kursleiterplattform Erklärfilme 1-3

16 Distribution Zugang Kursleiterplattform Versand persönliches Experten BLS-AED mit Aufschulung Guidelines 2015 Über eine Onlineumfrage das Lehrmittel zu CHF beziehen Möglich für alle Kursleiter der SLRG Support unter info@slrg.ch

17 Teilnehmerunterlagen Arbeitsbucher IVR Stufe 1-3

18 Distribution Arbeitsbuch Versand PDF Arbeitsbuch IVR Stufe I per Ende November an Experten BLS-AED Bestellung Arbeitsbücher für die Teilnehmer über material@slrg.ch ACHTUNG für Kurse geplant im Januar 2017: Bestellung bis 12. Dezember 2016!

19

20 Lehrmittel Ausblick SRC: Ab müssen die neuen Lehrmittel (Guidelines 2015) für BLS-AED Kurse eingesetzt werden Ausweitung auf weitere Kursprogramme und Fachbereiche der SLRG Ausbildung möglich Qualität: Chancen und Herausforderungen

21 Wohin geht die Reise?

22 Wofür stehen wir?

23 Was wollen wir gemeinsam erreichen?

24 Welche Werte und Prinzipien sollen unser Handeln leiten?

25 Unsere Mission Ertrinken verhindern! Unsere Vision Menschen in der Schweiz und weltweit sind sich dem richtigen Verhalten im, am und auf dem Wasser bewusst. Sie handeln entsprechend und übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen. Vermeidbare Ertrinkungsunfälle werden so verhindert.

26 Welche Werte und Prinzipien sollen unser Handeln leiten?

27 Wirkungsprinzip Evidenzbasiertes arbeiten Aktuelle wissenschaftliche Fakten Evidenz-basierte Praxis Bedürfnisse und verfügbare Ressourcen der Zielgruppen Praktische Erfahrung & Expertise IFRC Guidelines First Aid 2016

28 Und was tun wir konkret?

29 Unsere Ziele definieren:

30 Wirkungsmodell Ertrinken verhindern Fehlendes Wissen, ignorieren oder falsch einschätzen von Gefahren. Nicht signalisierte Gefahren oder nicht abgegrenzte Gefahrenstellen Ertrinkungsursachen Nicht fähig sein, in Notsituationen richtig zu reagieren. Mangelnde Aufsicht oder Überwachung

31 Ausbilden und informieren Warnen und/oder Zugang verhindern Einflussmöglichkeiten Selbstrettungskompetenzen erhöhen Aufsicht, Überwachung und Rettung verbessern.

32 Wirkungsmodell Ertrinken verhindern Durch qualitativ hochstehende und Fehlendes evidenz-basierte Wissen, ignorieren Präventionstätigkeit Ausbilden oder und falsch Wissen einschätzen informieren der breiten von Bevölkerung Gefahren. und bei spezifischen Risikogruppen erhöhen. Den Erwerb und die Nicht fähig sein, in Selbstrettungskompetenzen Selbstrettungs- erhöhen Erhaltung von Notsituationen richtig zu reagieren. kompetenzen fördern. Ertrinken verhindern Sichere Nicht öffentliche signalisierte und Gefahren private Warnen Badeplätze und/oder nicht fördern. Zugang abgegrenzte Gefahren verhindern an Gewässern Gefahrenstellen absichern. Personen mit Aufsichts-, Überwachungs- oder Rettungs-Auftrag Aufsicht, Überwachung Mangelnde funktionsgerecht Aufsicht und Rettung ausbilden. oder Überwachung Fähigkeiten verbessern. erhalten und erweitern. Kreis befähigter Personen erweitern. Ertrinkungsursachen Einflussmöglichkeiten Massnahmen SLRG Ziel / Mission SLRG

33 Wirkungsmodell Ertrinken verhindern ILS 2015

34 Unser Wirken Unsere Mission erfüllen wir insbesondere, indem wir, uns in Politik und Gesellschaft aktiv für die Ertrinkungsprävention einsetzen, den Aufenthalt im, am und auf dem Wasser der breiten Bevölkerung fördern, über Gefahren und das richtige Verhalten aufklären, Selbstrettungskompetenzen und das richtige Verhalten im Notfall vermitteln, Personen mit Betreuungs-, Leitungs- und Überwachungsfunktionen befähigen, ihren Auftrag sicher umzusetzen, Überwachungs- und Rettungsaufgaben wahrnehmen, zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit sowie zur Nachwuchsförderung das Rettungsschwimmen als Sportart fördern.

35 Schriftliche Vernehmlassung zum Leitbild Verabschiedung Leitbild an DV 2017

36 Weiterentwicklung SLRG Aus- und Weiterbildungsstrukturen Roadmap SLRG-Aus- und Weiterbildungs- Struktur

37 Rückblick Ausbildungsstruktur seit 2011 Modularisiertes Ausbildungsangebot Unterscheidung: Pool / Freigewässer Einstiegsniveau gesenkt / Prävention

38 Rückblick Bald 5 Jahre danach Analyse Ausbildungsstrukturen Evaluation im Sinne der Qualität Stetige Weiterentwicklung notwendig Bilden wir das Richtige aus? Zielgruppengerecht? Effizient?

39 Ausblick Ansatz Analyse und Weiterentwicklung Aktuelle wissenschaftliche Fakten Bedürfnisse und verfügbare Ressourcen der Zielgruppen Evidenz-basierte Praxis Praktische Erfahrung & Expertise IFRC Guidelines First Aid 2016

40 Stossrichtung der Weiterentwicklung Handlungsorientiert Einzelpersonen keine Aufsichtspflicht Schwimm-/Wassersportlehrer Badangestellte im Angestelltenverhältnis Begleitpersonen bei Aktivitäten/Ausflügen ans Wasser Aufsichtspflicht Badwachen als Freiwilliger Mitwirkende Sicherungsdienste Einsatzkräfte Kursteilnehmerbefragung SLRG 2015 Anzahl Nennungen (n=981), Mehrfachnennungen möglich

41 Stossrichtung der Weiterentwicklung Orientiert an den zentralen Inhalten Einflussmöglichkeiten Eigenrisiko Retter Drowning Chain of Survival Spzilman D. et. al. 2014

42 Stossrichtung der Weiterentwicklung Entlang eines Entwicklungsmodells Kompetenzenraster als Grundlage Definition von Lernergebnissen auf den einzelnen Entwicklungsstufen Lernergebnisse sind in 3 Säulen beschrieben Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen Theorie- und/oder Faktenwissen Kognitive und Praktische Fertigkeiten Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit FTEM Schweiz Baspo & Swiss Olympic 2015

43 Bereiche Rahmenplan SLRG Entwicklungsstufen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen

44 Workshop Rahmenplan Unterschiedliche Tätigkeiten am Wasser & Kompetenzstufen Raum 157 Raum 159 Raum 291 Raum 292 Deutsch Französisch Deutsch Deutsch Italienisch Deutsch

45 Bereiche Beispiel: Begleitperson Entwicklungsstufen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen

46 Bereiche Beispiel: Überwachungsperson Entwicklungsstufen Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenzen

47 Roadmap SLRG Aus- und Weiterbildungsstruktur = Rahmenplan + Fahrplan Keine neue Ausbildungsstruktur Anpassungen Schritt für Schritt in einem realistische Zeitraum Die nächsten Schritte? Workshop: Fachgruppen und ZV Genehmigung Rahmenplan DV 2017 Fahrplan der Umsetzung Roadmap ist zu definieren Abhängig von Leitbild und Strategie der SLRG

48 Roadmap SLRG Aus- und Weiterbildungsstrukturen

49 RETTUNGS- SCHWIMMER DES JAHRES 2016

50

51 Herzliche Gratulation! Patrizia & Neil Herrmann SLRG Rafzerfeld

52

Kursangebot Kurs Kosten

Kursangebot Kurs Kosten Kursangebot 2014 Kursbezeichnung Tag Kursdatum Uhrzeit Ort WK Pool Fr 04.04.2014 19:30 21:45 Lindenberg WK BLS-AED Fr 11.04.2014 19:00-22:00 Amtshaus Rüti Modul See Sa 14.06.2014 08:00 17:00 Lützelsee

Mehr

Die neue Kurssystematik nach IVR

Die neue Kurssystematik nach IVR Die neue Kurssystematik nach IVR Stufe Stufe 3 IVR Stufe 2 IVR Stufe 1 IVR Zielgruppe Stufe 3 Führungsaufgabe, Spezielle Aufgaben in der Betriebssanität, Feuerwehrsanitäter, Badmeister, Stufe 2 Mitglied

Mehr

Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung

Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung 3. Fachtagung, Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung Franziska Hengl Kati Lara Lippold Agenda 1. Berufsverband

Mehr

Störungen in Sportunterricht und Training

Störungen in Sportunterricht und Training Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Jugend- und Erwachsenensport J+S-Kindersport Störungen in Sportunterricht und Training Kursleiterdossier

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und fördert kinder- und jugend gerechten Sport. ermöglicht Kindern

Mehr

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband

Kursausschreibung Brevet igba PRO/Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband Kursausschreibung /Schuwa PRO durchgeführt durch den Schweiz. Badmeister-Verband Adressaten Sie möchten in der Bäderbranche einsteigen und als Badaufsicht an Becken, See- oder Flussbädern tätig sein. Mit

Mehr

Kursprogramm Nothilfekurse. BLS-AED-SRC-Komplett-Kurs. Nothilfekurs Refresher. BLS-AED-SRC-Komplett-Refresher

Kursprogramm Nothilfekurse. BLS-AED-SRC-Komplett-Kurs. Nothilfekurs Refresher. BLS-AED-SRC-Komplett-Refresher Kursprogramm 2017 Nothilfekurse BLS-AED-SRC-Komplett-Kurs Nothilfekurs Refresher BLS-AED-SRC-Komplett-Refresher Samariterkurs (Ersthelfer Stufe 2 IVR) Notfälle bei Kleinkindern Notfälle bei Seniorinnen

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen 11.03.2007 Die

Mehr

Unser Leitbild Vision, Mission

Unser Leitbild Vision, Mission Unser Leitbild Vision, Mission Unsere Werte und Unternehmenspolitik V1/Dezember 2016 Jürgen Schlote CEO Carsten Schulz CTO Inhalt 01 02 03 04 Unser Leitbild - Vision Unsere Mission Unsere Werte Unsere

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 2 Ziele und Inhalt Ziel In 20 min. kennen Sie das Modell zur Entwicklung einer Digital-Strategie

Mehr

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Behinderung, Diversität, Inklusion: Wegmarken für den österreichischen Hochschulraum 14.10.2016 Krems Maria Keplinger

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Öffentliche Kurse. Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità

Öffentliche Kurse. Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità Öffentliche Kurse 20 15 Invalidenversicherung Assurance-Invalidité Assicurazione per l'invalidità BZIV Bildungszentrum der Eidgenössischen Invalidenversicherung Auftrag des BZIV (Auszüge) «Das BZIV hat

Mehr

Qualitätssiegel im gesundheitsorientierten Freizeitsport. Wohin geht die politische Entwicklung?

Qualitätssiegel im gesundheitsorientierten Freizeitsport. Wohin geht die politische Entwicklung? Qualitätssiegel im gesundheitsorientierten Freizeitsport Wohin geht die politische Entwicklung? Welche Voraussetzungen muss ich als Schwimmverein erfüllen? Historie 80er/90er Jahre: Krankenkassen dürfen

Mehr

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen > J+S-Kaderbildung > Kommunikation > Lehr- und Lernmedien

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen > J+S-Kaderbildung > Kommunikation > Lehr- und Lernmedien Service du sport SSpo Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen > J+S-Kaderbildung > Kommunikation > Lehr- und Lernmedien Direction de l instruction publique, de la culture et du sport

Mehr

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie Fachforum - Ansätze und Methoden zum E-Learning in der Biologie Marburg 08.09.2010

Mehr

J+S-News Magglingen, Januar 2016

J+S-News Magglingen, Januar 2016 J+S-News 2016 Magglingen, Struktur JES Jugend- und Erwachsenensport Pierre-André Weber Projektmanagement Pedro Schläppi a. i. Fachstab Rudolf Zesiger Erwachsenensport Corina Mathis J+S-Ausbildung Andreas

Mehr

Modul 1 Grundlagen Qualitätsmanagement und QIBB

Modul 1 Grundlagen Qualitätsmanagement und QIBB Workshop Grundlagen Qualitätsmanagement und QIBB Modul 1 Frank SCHRÖDER (k.o.s Berlin) Helene BABEL (BMUKK, Sektion II) Franz REITHUBER (HTL Steyr) Modul 1 Aufbau und Inhalte Bildungsinhalte: 1. Qualitätsmanagementsysteme

Mehr

Ferienlager für Erste Hilfe

Ferienlager für Erste Hilfe Ferienlager für Erste Hilfe vom 16.10. bis 19.10.2017 Helfen Erleben Lernen Kleine und grosse Helfer 2016 Plausch Informationen Entdecke die Erste Hilfe Im Notfall leben retten, das kannst auch du lernen!

Mehr

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien. Magglingen, September 2017

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien. Magglingen, September 2017 J+S-News Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien Magglingen, September 2017 Inhalt Das Wichtigste in Kürze Mobile Anwesenheitskontrolle

Mehr

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Abklärung von Karriere-Ressourcen Abklärung von Karriere-Ressourcen Interview-Leitfaden Version für Berufstätige Version 1.0.1 Copyright 2017 by Andreas Hirschi. Ein PDF dieses Interview-Leitfadens ist erhältlich unter: www.cresogo.com/crq.

Mehr

Kompetenzzentrum in Digitalem Recht

Kompetenzzentrum in Digitalem Recht Kompetenzzentrum in Digitalem Recht für Schweizer Hochschulen ANNA PICCO- SCHWENDENER (UNIVERSITÀ DELLA SVIZZERA ITALIANA USI) VJBS TAGUNG LUZERN 2. JUNI 2017 08/06/17 COMPETENCE CENTER IN DIGITAL LAW

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Gesundheit Detailinformation zum CAS-Studiengang Study Nurse Durchführung 2014 / 2015 Kooperationspartner Überblick Die klinische Forschung leistet als Teilgebiet der Medizin einen wichtigen Beitrag zur

Mehr

J+S- News Trainertagung Andreas Steinegger- Leiter J+S- Ausbildung

J+S- News Trainertagung Andreas Steinegger- Leiter J+S- Ausbildung J+S- News Trainertagung 2016 Andreas Steinegger- Leiter J+S- Ausbildung Menu für 30` Einwärmen & Vorwissen JES J+S-Wirkmodell FTEM Schweiz und Implementierung J+S Neue J+S- Produkte auch für Trainerinnen

Mehr

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen 1. Zukünftige Versorgungsanforderungen und Reformen

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. DSGVO DIE HERAUSFORDERUNGEN DES DIGITALEN WANDELS: SCHUTZ

Mehr

Ja. Mit der Trianel Akademie. Gibt es eine Chance, mein Energie-Wissen immer aktuell zu halten?

Ja. Mit der Trianel Akademie. Gibt es eine Chance, mein Energie-Wissen immer aktuell zu halten? Gibt es eine Chance, mein Energie-Wissen immer aktuell zu halten? Ja. Mit der Trianel Akademie. Komplex, vielschichtig, ständiger Veränderung unterworfen: Die Energiewelt von heute stellt uns nahezu täglich

Mehr

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband

Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Leitbild Schweizerischer Schwimmverband Genehmigt durch die DV vom. April 06 (Stand per.04.06) Leitbild Schweizerischer Schwimmverband: Genehmigt durch die DV Seite von 6 Vorbemerkungen Das vorliegende

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Konzept Wohnen Lindli-Huus Konzept Wohnen Lindli-Huus Abgenommen durch GL September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Institution 2 1.1. Trägerschaft 2 1.2. Grundlagen dieses Konzepts 2 1.3. Leistung 2 2. Leitsätze 2 3. Zielsetzung 3 4.

Mehr

Hilfe für die Erste Hilfe

Hilfe für die Erste Hilfe Hilfe für die Erste Hilfe Erste Hilfe: die neuen Guidelines und deren Umsetzung Christoph Bosshard Sursee, 8. November 2015 SLRG Kongress Folie 1 Themen Einblick: Welt der Richtlinien/Guidelines/ Zertifizierung

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

CAS Digital Marketing for Touristic Services

CAS Digital Marketing for Touristic Services CAS Digital Marketing for Touristic Services Digital Marketing für die touristischen Berufe optimal einsetzen, um Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen ritzy* Weiterbildung cas.digital.marketing@ritzy.ch

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Erfolg, neu definiert.

Erfolg, neu definiert. Erfolg, neu definiert. E rfolg lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Der Weg zum Erfolg lässt sich nicht durch Business Pläne beschreiben. Wirtschaftlicher Erfolg ist immer die Ableitung von der Erreichung

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Personalmanagement: Praxisreferat Swiss Olympic Forum 2017

Personalmanagement: Praxisreferat Swiss Olympic Forum 2017 Personalmanagement: Praxisreferat Swiss Olympic Forum 2017 Regina Gorza Geschäftsleiterin Schweizerischer Samariterbund Schweizerischer Samariterbund Der SSB: eine Rettungsorganisation des SRK Vision In

Mehr

DAS PROGRAMM VON DZO ZAJEDNICA SUSRET

DAS PROGRAMM VON DZO ZAJEDNICA SUSRET DAS PROGRAMM VON DZO ZAJEDNICA SUSRET DAS PROGRAMM Das Programm von DZO Zajednica Susret ist auf den therapeutishen Programm Projekt Mensch basiert. Die Wörter Projekt und Mensch bringen den Kern des Programmes

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

Nachwuchsförderung CH

Nachwuchsförderung CH Nachwuchsförderung CH J+S-Nachwuchsförderung J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil Ziel des Vortrags Tn kennen Ziele, Inhalte und Funktionsweise des Nachwuchsförderungs-Konzepts CH von SWISS Olympic und dem BASPO.

Mehr

Armutsbekämpfung und Schuldenprävention

Armutsbekämpfung und Schuldenprävention Armutsbekämpfung und Schuldenprävention Herausforderungen, Widersprüche und Visionen 5. internationale Fachtagung zur Schuldenberatung 9./10. November 2017, Olten, Schweiz Christoph Mattes Hochschule für

Mehr

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund 09.10.2009 ZO 369 Anhang 4 Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund Inhaltsverzeichnis 4. Stufe Zentralorganisation 4.1 Architektur Ausbilder ZO SSB 4.2 Modul 100 (Ausbilder III SSB) 4.3

Mehr

Herzlich Willkommen. Samariterinnen und Samariter des Samariterverbandes des Kantons Schwyz. Folie 1

Herzlich Willkommen. Samariterinnen und Samariter des Samariterverbandes des Kantons Schwyz. Folie 1 Herzlich Willkommen Samariterinnen und Samariter des Samariterverbandes des Kantons Schwyz Folie 1 Veränderung Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel. Charles Darwin Man kann

Mehr

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION Rue de Planzette 53 Postfach 661 3960 Siders Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION Besuchsgrund: Ausbildungsbewilligung für die Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit mit

Mehr

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie ehealth Schweiz 2.0 Strategie 1.0 aus dem Jahr 2007 Themen: Rechtliche Grundlagen Bildungsmassnahmen Befähigung / Gesundheitskompetenz Gründung ehealth Suisse (nationale Koordination) Themen:

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz. Unser Leitbild Die Vision von pharmasuisse Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz. Die Mission von pharmasuisse

Mehr

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge «Bildungsfachleute erweitern gezielt ihre Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltung, Leitung und Evaluation von Bildungsangeboten und erwerben einen anerkannten eidg. Abschluss.» ausbilden Eidg. Fachausweis

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Plenartagung Kompetenzzentrum Rettungswesen 30. März 2015. Erste Hilfe Ausbildung Stand der Dinge

Plenartagung Kompetenzzentrum Rettungswesen 30. März 2015. Erste Hilfe Ausbildung Stand der Dinge Plenartagung Kompetenzzentrum Rettungswesen 30. März 2015 Erste Hilfe Ausbildung Stand der Dinge Agenda Wie alles begann Was bis heute geschah Aktueller Stand der Dinge Integration im IVR Positionierung

Mehr

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild. Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild www.hebamme.ch Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung im Jahr 1894 ist er der älteste

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Leadership Challenge

Leadership Challenge ST.GALLER IMPULSWORKSHOP Leadership Challenge Das Original Management School St.Gallen BETTER BUSINESS Leadership Challenge 30 Jahre Forschung und Entwicklung. Mehr als 500 wissenschaftliche Arbeiten und

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan Dr. Anna Mascherek Andrea Niederhauser APS Jahrestagung 2016, Berlin 15.4.2016, WS 23, 9.00 10.30

Mehr

Professional E-Commerce Manager

Professional E-Commerce Manager Berufliche Weiterbildung Informationen & aktuelle Termine: Professional E-Commerce Manager Certified Berufsbild mit Zukunft. Praxisorientiert. Kleine Gruppen. Erfahrene Referenten. Ihre berufliche Weiterbildung

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Talent Management. Executive Development

Talent Management. Executive Development Talent Management Executive Development Mission Talent Management bildet einen integralen Bestandteil der strategischen Unternehmensführung und stellt einen zentralen Pfeiler des langfristig nachhaltigen

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN 23. Januar 2017 1-7 1 Kantonale Einführung und Weiterbildungsveranstaltungen 1.1 Allgemeine Weiterbildungen

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Ausschreibung Tennislehrer

Ausschreibung Tennislehrer Ausschreibung Tennislehrer mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) 2016 In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet.

Mehr

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Verantwortung erfolgreich umsetzen Verantwortung erfolgreich umsetzen Ein Beratungsangebot für engagierte Unternehmen Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird im Rahmen des Programms Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

Erfolgsfaktoren für ein Markenkonzept im MINT- Bildungsbereich

Erfolgsfaktoren für ein Markenkonzept im MINT- Bildungsbereich Erfolgsfaktoren für ein Markenkonzept im MINT- Bildungsbereich Quartera-Kongress Berlin, 26. November 2014 Bernd Dobmann & Jutta Haubenreich Fraunhofer Academy Verbundkoordination Projektpartner: Projektförderer:

Mehr

Grund- und Weiterbildung VBT im Kanton Bern. Vermittlung von Tagesbetreuungsplätzen. Obligatorische Basisausbildung für Betreuungspersonen in

Grund- und Weiterbildung VBT im Kanton Bern. Vermittlung von Tagesbetreuungsplätzen. Obligatorische Basisausbildung für Betreuungspersonen in Kurskonzept Grund- und Weiterbildung VBT im Kanton Bern Gültigkeit ab 1. Januar 2016 Terminologie Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesfamilien Tagesfamilienorganisation Grundbildung Weiterbildung

Mehr

Regl dfi Sport in der Armee

Regl dfi Sport in der Armee Schweizer Armee Heer Komp Zen Sport A Regl 51.041 dfi Sport in der Armee Gültig ab 01.01.2018, Magglingen Komp Zen Sport A Regl 51.041 Sport in der Armee 2 Zusammenfassung Ausbildungs-Inhalte neu definiert

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung Linda Nieuwenhoven Das Projekt Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen

Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen Agenda GfWM regional Grundverständnis Wissensmanagement Unser Blick auf die ISO 9001:2015 Was

Mehr

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften Dipl. Pol. Ann Kathrin Helfrich FB Politik- und Sozialwissenschaften Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften AG Systemakkreditierung, 14.07.2011 Ablauf Zeitlicher Rahmen und Herausforderungen

Mehr

Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit!

Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit! Patientensicherheit in der Medikation Mit Sicherheit! Was ist Documedis? Documedis ist ein Software-Tool zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Medikation Die Tools von Documedis führen die Medikationsdaten

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Reinigungsvalidierung im GMP Bereich

Reinigungsvalidierung im GMP Bereich Reinigungsvalidierung im GMP Bereich Behördliche Anforderungen, effiziente Umsetzung Entwicklung des optimalen Reinigungsverfahrens Mittwoch, 22. Januar 2014 Rheinfelden Themen Anforderungen an die Reinigungsvalidierung

Mehr

Orientiert an Lernergebnissen

Orientiert an Lernergebnissen Orientiert an Lernergebnissen Fort- und Weiterbildung des ZBIW 103. Bibliothekartag, Bremen Rita Höft, ZBIW der Fachhochschule Köln ZBIW Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Ausbildung Jugend. Auf einen Blick: Gut zu Wissen Ausbildungen Überführungen Passerellen Anforderungsprofile

Ausbildung Jugend. Auf einen Blick: Gut zu Wissen Ausbildungen Überführungen Passerellen Anforderungsprofile Ausbildung Jugend Auf einen Blick: Gut zu Wissen Ausbildungen Überführungen Passerellen Anforderungsprofile Übergangsphase 2016-2017 Gut zu Wissen Das ist neu Die neuen Kaderfunktionen* erlauben die Selbstständigkeit

Mehr

Infoanlass für Business- Software-Anbieter 13. November 2017

Infoanlass für Business- Software-Anbieter 13. November 2017 Infoanlass für Business- Software-Anbieter 13. November 2017 Patrick Graf Leiter Corporates PostFinance AG Musterbild Tipp «PostFinance-Bild einfügen»: Post-Menü > Bild > PostFinance Facts und Figures

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

METPROM: Das modulare verbesserte Ausbildungsprogramm für der europäische See Sicherheit Personal.

METPROM: Das modulare verbesserte Ausbildungsprogramm für der europäische See Sicherheit Personal. METPROM: Das modulare verbesserte Ausbildungsprogramm für der europäische See Sicherheit Personal. 2012-1-TR1-LEO05-35121 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: METPROM: Das modulare verbesserte

Mehr

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen 1 Zielorientiertes Vorgehen Zielorientiertes Vorgehen - Agieren setzt Energien frei und Visionen um motiviert uns bei der Zielerreichung führt zu Ergebnissen nur Ergebnisse zählen heißt Verantwortung übernehmen

Mehr

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen

Mehr

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service Graubünden Ferien Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen «Inhalt», «Vermarktung» und «Absatz» an. Expertenberatung

Mehr

Editorial. Inhalte. Liebe Leserin; Lieber Leser

Editorial. Inhalte. Liebe Leserin; Lieber Leser 1 2017 Editorial Liebe Leserin; Lieber Leser Ein herzliches Willkommen all denen, die das Zürion aus dem Briefkasten genommen haben. Ihr bekommt einen schönen Einblick in das Vereinsleben und erhaltet

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

Trainer/in B Swiss Tennis

Trainer/in B Swiss Tennis Ausschreibung 2015 recognized by Die ITF (International Tennis Federation) hat die Inhalte und Strukturen der Trainerausbildungen seiner Mitgliedverbände bewertet. Swiss Tennis wurde mit der Note A ausgezeichnet

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

GET THE INSIDE SCOOP... Your Spirit. Your Decisions.

GET THE INSIDE SCOOP... Your Spirit. Your Decisions. GET THE INSIDE SCOOP... Your Spirit. Your Decisions. WER WIR SIND. 2 Trainingsprojekte. Wir bieten Ihnen und Ihrem Unternehmen Trainingslösung für den Change. Wir setzen auf Begeisterung zur Steigerung

Mehr

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in Modul AdA-FA-M2 S. 4 Modul AdA-FA-M3 S. 5 Modul AdA-FA-M4 S. 6 Modul AdA-FA-M5 S. 7 SIEB.ch GmbH l Bernhardzellerstrasse 26 l 9205 Waldkirch

Mehr