GRUNDZÜGE DES KOLBENMASCHINENBAUES

Ähnliche Dokumente
Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche

Kuttner Kolbenmaschinen

Küttner Kolbenmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 1076/1076a VERBRENNUNGSMOTOREN. DR.-ING. WILHELM ENDRES o. Prof. an der Techn. Hochschule München

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Übungen Kolbenmaschinen

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

4.1 Kinematik des Kurbeltriebes 4.2 Hubfunktion 4.3 Massenkräfte. Kolbenmaschinen 4 Massenkräfte und Massenausgleich Herzog

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

4 Massenkräfte und Massenausgleich

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Heinz Grohe / Gerald Russ. Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren

Verb re n n u ng sm oto re n

Ernst-Michael Hackbarth Wolfgang Merhof. Verbrennungsmotoren. Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas

Leseprobe. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Kreissegmentmotor Verbrennungskraftmaschine mit hoher Leistungsdichte

1 Einleitung Allgemeine Betrachtungen zur Energieumwandlung Energieumwandlung in der Technik... 14

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters

Kolbenmaschinen. Von Dipl.-Ing. Karl-Heinz Küttner Professor an der Technischen Fachhochschule Berlin

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

Dieselmotor Eigenschaften

Brennverlauf und p-v-diagramm

Vorlesung Aufladung von Verbrennungsmotoren

Aufladung von Verbrennungsmotoren

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN

Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen

Berechnungen am Verbrennungsmotor sehen - verstehen - bestehen

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Der neue Hubkolbenmotor (T-Motor)

Otto- und Dieselmotoren

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Basiswissen Verbrennungsmotor

Wolfgang Eifler Eberhard Schlücker Ulrich Spicher Gotthard Will. Küttner Kolbenmaschinen

Verbrennungskraftmaschine

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig

Grundlagen der Wärmelehre

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Modulbeschreibung Maschinenbau/Mechanical Engineering Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Skript zur Vorlesung KOLBENMASCHINEN. Teil A. Prof. Dr.-Ing. Thomas Maurer. Stand: 26. März 2008

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Grundlagen und Technologien des Ottomotors

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Physikalisches Praktikum

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Alfred Urlaub. Verbrennungsmotoren. Band 1 Grundlagen. Mit 110 Abbildungen

Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen

Manfred Rautenberg (Hrsg.) AUFLADUNG VON VERBRENNUNGSMOTOREN

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

Lexikon Motorentechnik

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Kleinmotoren und Umwelt

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 8. Vorlesung

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung.

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren

Technische Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Technische Verbrennung Simulation verbrennungsmotorischer

ISBN ISBN (ebook) DOI /

Bodensee-Schiffsstatistik per Kommentar

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Künftige Anforderungen an Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren im Straßenverkehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen

Der Zylinder mit dem roten Kolben wird erwärmt. Das Gas dehnt sich aus, strömt in den Zylinder mit dem blauen Arbeitskolben und drückt diesen nach

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Eduard Köhler. Verbrennungsmotoren. Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors. Mit 241 Abbildungen. 3., verbesserte Auflage

Kraftstoffe und Stöchiometrie

Aufladung von Verbrennungsmotoren

Verbrennungsmotorische Berechnungen

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

ING BÜRO LÜBBE & W A N K E L. Entwicklung eines modernen Verbrennungsmotors. für alle bekannten flüssigen und gasförmigen Kraftstoffe,

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

KATALOG DER PRÜFUNGSFRAGEN

Fachtagung AVL Tech Day, Indizierung TU Darmstadt 20. September 2011

SCHUBKURBELGETRIEBE VON DIPL.-ING. ERNST BAUSCH UND ING. JOSEF HORAK 4. AUFLAGE MIT 242 BILDERN UND 17 TABELLEN VEB FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Verbrennungsmotor Grundlagen

Transkript:

GRUNDZÜGE DES KOLBENMASCHINENBAUES TEILI VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN VON O. PROF. DR.-ING. KLAUS GROTH LEHRSTUHL UND INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT HANNOVER UNTER MITWIRKUNG UND MIT EINER AUFGABENSAMMLUNG VON DIPL.-ING. GERHART RINNE WISS. ASSISTENT AM INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN, T. U. HANNOVER BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH HOCHSCHULTASCHENBÜCHER-VERLAG

I n h a l t - 0,8-1. Einleitung 1.1. Einteilung der Kolbenmaschinen 1.1.1. Kolbenkraftmaschinen 1.1.2. Kolbenarbeitsrnaschinen 1.2. Geschichte der Triebwerke 1.3. Kolbentriebwerke 1.3.1. Oszillierende zylindrische Kolben 1.3.1.1. Kurbeltriebwerke 1.3.1.2. Taumelscheibe 1.3.2. Rotationskolben 1.4. Maschinentechnische Einteilung der Wärmekraftmaschinen, Einordnung der Verbrennungskraftmaschinen 1.5. Thermodynamische Vergleichsprozesse, Einordnung der Verbrennungskraftmaschinen 2. Otto- und Diesel-,Stirlingmotor 2.1. Ottomotor 2.2. Dieselmotor 2.3. Stirling-Heißgasmotor 2.4. Geschichte der Verbrennungsmotoren 2.4.1. Ottomotor 2.4.2. Dieselmotor 2.4.3. Philips-Stlrling-Motor 3. Einfache Vergleichsprozesse, Prozesse der vollkommenen Maschine 3.1. Gleichraumprozeß 3.2. Gemischter Prozeß 3.3. Stirlingprozeß 3.4. Wirkungsgrade der vollkommenen Maschine

- 0,9-3.4.1. Sleichraum 3.4.2. Seiliger 3.4.3. Stirllng 4. Wirkliche prinzipielle offene Prozesse 4.1. Viertakt-Zweitakt 4.1.1. Viertaktverfahren 4.1.2. Sweitaktverfahren 4.2. Vergleichs-p,V-Diagramm und Kurbeltrieb 4.3. Wirkliches p,v-diagramm und Mitteldruck 4.4. Mitteldruck, Leistung, mittlere Kolbengeschwindigkeit 5. Wirkungsgrade und spezifischer Kraftstoffverbrauch 5.1. Wirkungsgrade 5.2. Spezifischer Kraftstoffverbrauch 5.3. Erfahrungswerte für Wirkungsgrade und Drücke und mittlere Kolbengesohwindiglceit c 6. Darstellung von p e, H e, b e in Diagrammen (Kennfelder) 7. Liefergrad [lambda] L 8. Polytropenexponenten 9. Verbrennung 9.1. Heizgesetz 9.2. Unvollständige Verbrennung 9.3. Typische Abgaszusammensetzung 10. Kraftstoffe 10.1. Übersicht über gasförmige und flüssige Kraftstoffe 10.1.1. Die wichtigsten gasförmigen Kraftstoffe 10.1.2. Die wichtigsten flüssigen Kraftstoffe 10.2. Verwendung der Kraftstoffe für innere und äußere Verbrennung

- 0,10-10.2.1. Gasförmige Kraftstoffe 10.2.2. Flüssige Kraftstoffe 10.2.3. Feste Kraftstoffe 1o,3. Eigenschaften der Kraftstoffe 10.3.1. Erste Kriterien für die Beurteilung 10.3.2. Klopfneigung des Otto-Kraftstoffes, Oktanzahl 10.3.2.1. Klopfende Verbrennung 10.3.2.2. Oktanzahl OZ 10.3.3. Zündwilligkeit des Kraftstoffes, Getanzahl, "Nageln" 10.3.3.1. Zündvorgang dm Dieselmotor 10.3.3.2. Biesel-"Nageln" 10.3.3.3. Cetanzahl 11. Zündanlage 12. Schmierung und Schmierstoffe 12.1. Schmierfette 12.2. Schmieröle 12.3. Fettöle 12.4. Synthetische Oele 13. Steuerung des Saswechsels 13.1. Ventilsteuerung 13.2. Gaswechsel bei Zweitakt-Motoren 13.2.1. P,v-Diagramm des Zweitakt-Motors 13.2.2. Kurbelkammerdiagramm 13.2.3. Zeitquerschnitt, Winkelquerschnitt, spez.zeitquerschnitt 13.2.4. Symmetrische und unsymmetrische Steuerdiagramme 13.2.5. Spülsysteme 13.2.6. Spülkennwerte des Zweitakt-Motors 13.2.7. Grenzwert n. D 13.2.8. Abstimmung der Ansaugverhältnisse bei Kurbelkammerspülung

-0,11-14. Überblick über die Aufladung von Motoren 14.1. Zweck 14.2. Ausfübrungsmöglichkeiten 14.2.1. Mech. angetriebene Lader 14.2.2. Abgasturbolader 14.3.3. Sonstige Verfahren 14.3. Gegenwärtiger Entwicklungsstand der Aufladung 14.4. Sonderprobleme bei der Aufladung der Zweitakt-Motoren 15. Kinematik des Kurbeltrlebes 16. Ausgleich der Massenkräfte 16.1, Ausgleich rotierender Massen 16.2. Ausgleich der oszillierenden Massen 16.2.1. Erhaltung des Schwerpunktes 16.2.2. Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Kolbens 16.2.3. Massenkräfte der oszillierenden Massen 16.2.4. Einfachster Ausgleich der Massenkräfte I. Ordnung P- 16.2.5. Vollständiger Ausgleich der Massenkräfte Pj. und PJJ 16.2.6. Massenkräfte am Pleuelzapfen 17. Kinematik des Rotationskolbenmotors 17.1. Epitrochoide 17.2. Hubvolumen des Kreiskolbenmotors 17.3. Verdichtungsverhältnis c des KKM 2:3 17.4. Geschwindigkeit der Diehtleisten 17.5. Drehzahl von Exzenter und Kolben, Schwenkwinkel 17.6. Kennzahlen 17.7. Trochoidenform, Baugröße und Verdichtungsverhältnis 17.8. Kinematische Probleme des Wankel-Dlesel-Motors 17.9. Gegenüberstellung der Kennwerte von Hubkolbenmotor und Kreiskolbenmotor 2:3

- 0,12-18. Gemlschbildungsverfahren 18.1. Übersicht über Verfahren und Einrichtungen 18.2. Äußere Gemischbildung 18.2.1. Mischeinrichtungen für Gasmotoren 18.2.2. Vergaser 18.2.3. Saugrohreinspritzung 18.3. Innere Gemischbildung 18.3.1. Kraftstoffeinspritzung bei Ottomotoren 18.3.2. Kraftstoffeinspritzung bei Dieselmotoren 18.4. Einspritzeinrichtungen 18.4.1. Einspritzdüsen 18.4.2. Einspritzpumpen 19. Bauformen, Zylinderanordnung 20. Literaturhinweise 21. Bildanhang 22. Übungsaufgaben