Kritischer Wandfilm Wandfilm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kritischer Wandfilm Wandfilm"

Transkript

1 Warmlauf eines Ottomotors mit luftunterstützter Einspritzung Im folgenden sollen die Ergebnisse eines mit einem unterkühlten Motor simulierten Warmlaufs dargestellt werden. Dazu wurde die Kühlung stetig mit Kaltwasser durchströmt und ein Betriebspunkt in der Nähe des Leerlaufs gewählt. Motordaten: Hubvolumen :2. L Anzahl der Zylinder :4 Verdichtungsverhältnis :1 Bohrung :82.5 mm Hub :92.8 mm Gemischbildner :luftunterstützte Saugrohreinspritzung Betriebsdaten: Motordrehzahl :79 U/min mittl. Saugrohrdruck :.39 bar Luftverhältnis :1. Kühlmitteltemperatur :25 C +/-.5 C Zündzeitpunkt :328 KW KW Stützluftdruck : bar (der Einspritzung) Öl Temperatur :29 C +/- 1 C Wie den Betriebsdaten zu entnehmen ist, waren sowohl der Zündzeitpunkt als auch der Stützluftdruck der luftunterstützten Einspritzung die Variationsparameter. Kraftstoff Einlaßkanal Luft Injektor Primär Spray Tropfen-Verdampfung Einlaß-Ventil Wandfilm-Verdampfung Ablösungs-Punkt Tropfen Abriß Tropfenzerfall Tropfen Reflexion Kritischer Wandfilm Wandfilm Kraftstoff In dem vorstehenden Bild sind wiederum alle Einzelphänomene im Zusammenhang mit der Gemischaufbereitung im Einlasskanal dargestellt. Bei dem hier gewählten Betriebszustand des vergleichsweise kalten Motors sind es allerdings zwei Eigenschaften die das Betriebsverhalten entscheidend ändern. Einerseits bewirkt die geringe Kühlmitteltemperatur einen drastischen Rückgang der Wandfilmverdampfung, andererseits führt die Luftunterstützung bei der Einspritzung zu einem feineren Spray und bewirkt damit eine Oberflächenvergrößerung des Kraftstoffes die wiederum das Verdampfungsverhalten verbessert. Ziel der folgenden Ausführungen ist es nun, dieses Verhalten zu diskutieren. Zunächst soll gezeigt werden wie sich eine Luftunterstützung auf die Tropfenverteilung des Spray s einer Kraftstoffeinspritzung auswirkt. Die Darstellung erfolgt in Tropfengrößenklassen, Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 1

2 d.h. D_9 bedeutet das 9% aller Tropfen in dieser Klasse sind, D_5 das 5% aller Tropfen in dieser Klasse sind usw. Der zusätzlich verwendete SMD (Sauter Mean Diameter) ist eine häufig benutzte Angabe für einen volumengewichteten mittleren Durchmesser, der aber kaum etwas über die Details der Tropfenklassenverteilung aussagt. 4 Tropfendurchmesser in Mikrometer D_ * D_1 D_5 + + * * * + * * * SMD,2,4,6,8 1 Differenzdruck zwischen Stützluftdruck und Umgebungsdruck in bar + D_9 D_5 D_1 SMD Es ist zu erkennen, dass sich die Tropfengrößenverteilung mit zunehmendem Stützluftdruck recht kräftig in Richtung kleiner Tropfen und damit größerer Kraftstoffoberfläche entwickelt. Es sollte also ein entsprechender Einfluss auf die Gemischbildung und damit auch auf die Verbrennung zu erwarten sein. * 1,6 pme in bar BMEP / bar 1,2,8, Zündzeitpunkt in KW Ign.-Tim. / CA.61 bar.98 bar 1.2 bar 1.4 bar Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 2

3 Das vorstehende Diagramm zeigt den Einfluss des Stützluftdruckes und des Zündzeitpunktes auf den Mitteldruck des Motors. Da die Füllung während der Versuche konstant gehalten wurde, nimmt der Mitteldruck mit späterer Zündung ab. Dieses Verhalten deckt sich vollständig mit dem des warmen Motors. Interessant ist allerdings der Einfluss des Stützluftdruckes, trotz gleicher Füllung ist bei höherem Stützluftdruck auch ein höherer Mitteldruck zu erkennen. Das ist ausschließlich auf die verbesserte Gemischbildung zurückzuführen. Spezifischer Kraftstoffverbrauch in g/kwh 1 BSFC / % Zündzeitpunkt Ign.-Tim. / in CA KW.61 bar.98 bar 1.2 bar 1.4 bar Entsprechend dem Verhalten des Mitteldruckes ändert sich verständlicherweise auch der spezifische Kraftstoffverbrauch des Motors, d.h. mit zunehmendem Stützluftdruck werden die Verbräuche besser. Kohlenwasserstoffe in % vom Maximalwert 1 HC / % Zündzeitpunkt Ign.-Tim. / CAin KW.61 bar.98 bar 1.2 bar 1.4 bar Bei den Kohlenwasserstoffemissionen des Motors ist der gleiche Trend zu beobachten. Mit besserer Gemischbildung wird die Verbrennung besser und die HC-Emissionen müssen zwangsläufig abnehmen. Im nachfolgenden Diagramm ist die aus der Indiziermessung errechnete Abgastemperatur im Zylinder bei Auslass öffnet dargestellt. Diese Temperatur hat in zweierlei Hinsicht eine relativ hohe Bedeutung. Unmittelbar nach dem Kaltstart soll diese Temperatur möglichst hoch sein um den Katalysator schnell aufzuheizen und bei warmem Motor soll diese Temperatur nur so hoch sein, dass die Beschichtung des Katalysators nicht abbrennt. Aus diesem Diagramm ist zu entnehmen, dass nicht nur der Zünd- Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 3

4 zeitpunkt sondern auch der Stützluftdruck als Applikationsparameter für solche Problemstellungen herangezogen werden können. Gastemperatur im Zyl. bei Auslass öffnet in 15 Tcyl_EVO / K ,5,7,9 1,1 1,3 1,5 Stützluftdruck paa / bar in bar 328.7ø 328, ø 339,5 Die Entflammungsphase verkürzt sich mit zunehmendem Stützluftdruck, was in Anbetracht der verbesserten Gemischbildung auch passieren muss. Ein späterer Zündzeitpunkt führt, wie beim warmen Motor, zu einer verkürzten Entflammungsphase und auch die Standardabweichung nimmt ab. Lediglich die Dauer der Entflammungsphase nimmt zu im Vergleich zum betriebswarmen Motor. Das zeigt, dass auch eine verbesserte Gemischbildung den verdampften Kraftstoffanteil nicht so angleichen kann, wie er sich durch der Verdampfung des Wandfilmes an den warmen Einlasskanalwänden des betriebswarmen Motors ergibt. Entflammungsphase in KW 3 Infl.-Per. / CA Standardabw. in KW Std.-Dev. / CA ,5,7,9 1,1 1,3 1,5 Stützluftdruck paa / bar in bar 328.7ø 328,7 Std_Dev(328.7ø) Std.-Abw. 328, ø 339,5 Std_Dev(339.5ø) Std.-Abw. 339,5 Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 4

5 Die beiden folgenden Diagramme zeigen den Verlauf der Energieumsetzungsrate bei konstantem Zündzeitpunkt aber unter dem Einfluss unterschiedlicher Stützluftdrücke. Bedingt durch die bessere Gemischbildung läuft die Verbrennung im Motor bei steigendem Stützluftdruck immer schneller ab. Bezogen auf den Maximalwert ergibt sich eine Differenz von ca. 3% zwischen der schnellsten und der langsamsten Verbrennung. 2 Energieumsetzungsrate in 1/rad Heat Release / 1/rad 1,6 ZZP=328,7 K 1,2,8,4 -, bar.98 bar 1.2 bar 1.4 bar Bei dem späteren Zündzeitpunkt sind die Verhältnisse sehr ähnlich, nur das Niveau ist niedriger und die Brenndauer wächst an. 2 Energieumsetzungsrate in 1/rad Heat Release / 1/rad 1,6 ZZP=339,5 K 1,2,8,4 -, bar.98 bar 1.2 bar 1.4 bar Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 5

6 In den folgenden Darstellungen werden die Linien konstanten Energieumsatzes gezeigt, um die Länge der Hauptenergieumsetzung eindeutig beschreiben zu können, ebenso wie die Schwerpunktlage der Verbrennung unter dem Einfluss einer niedrigen Betriebstemperatur des Motors. 48 Stützluftdruck,6 bar % 1% 5% 9% Bei dem Beispiel mit,6 bar Stützluftdruck ist zu erkennen, dass die 5% Energieumsatzlage mit Werten 39 bis ca. 41 deutlich von dem sonst als optimal eingestuften Wert von 37 abweicht. Ebenso befindet sich die 9%-Lage am oberen Rand des Diagramms. Das bedeutet, dass die Verbrennung bis in den Bereich Auslass öffnet geht und somit nicht beendet wird. Das korreliert sehr gut mit den hohen Temperaturen im Brennraum bei Auslass öffnet. 48 Stützluftdruck,98 bar % 1% 5% 9% Bei,98 bar Stützluftdruck verschiebt sich die Schwerpunktlage deutlich nach früh und zumindest bei dem frühesten Zündzeitpunkt wird das Verbrennungsende noch vor Auslass öffnet erreicht. Hier zeigt Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 6

7 sich, dass mit einer luftunterstützten Einspritzung der Verlauf der Verbrennung recht positiv beeinflusst werden kann. 48 Stützluftdruck 1,2 bar % 1% 5% 9% Bei den beiden höheren Stützluftwerten von 1,2 bar und 1,4 bar steigt die Tendenz die Verbrennung vor Auslass öffnet zu beenden stetig, auch mit späteren Zündzeitpunkten. Ebenso verschiebt sich die Schwerpunktlage der Verbrennung immer weiter in Richtung früh, aber der optimale Werte des warmen Motors wird zu keiner Zeit erreicht. Das ist gleichbedeutend damit dass die Oberflächenvergrößerung des Kraftstoffes, bedingt durch feineres Spray, die sonst auftretende Verdampfung an den Wänden des Einlasskanals nicht kompensieren kann. Außerdem zeigt sich dadurch die starke Wandfilmdominanz bei der Gemischbildung in konventionellen Ottomotoren. 48 Stützluftdruck 1,4 bar % 1% 5% 9% Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 7

Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren

Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren Die Vorlesung Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren soll einen Überblick über verwendete Messtechniken, notwendige Theorien zur Auswertung und die Koppelung mit

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt 1

Mehr

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O Wie stark sich das Distickstoffmonooxid auf die Leistung eines Motors auswirkt sieht man sehr gut anhand einer exemplarischen

Mehr

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN Motor Typ Generatorreferenz Performance-Klasse ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Frequenz (Hz) Spannung (V) Standard Schaltanlage Option Schaltschrank Option Schaltschrank LEISTUNGEN Spannung en ESP PRP kwe

Mehr

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Fragen - rechnen - verstehen - bestehen 2, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 5, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung Jahrestreffen der Fachausschüsse Biokraftstoffe, Gasreinigung und Partikelmesstechnik M. Roßbach, R. Suntz, H. Bockhorn Institut für Technische Chemie, Universität Karlsruhe (TH) M. Stumpf, K. Yeom, A.

Mehr

Erdgasmotor E 0834 E 312 Technische Daten

Erdgasmotor E 0834 E 312 Technische Daten Seite 1 Bauart: Viertakt-Otto-Gasmotor Zylinder: 4 in Reihe Motorkühlung: Ohne Motorwasserpumpe, der Kühlwasserumlauf ist durch externe Wasserpumpe mit Temperaturregelung auszuführen. Schmierung: Druckumlaufschmierung

Mehr

Restgasmodell. Kap. 16 Restgasmodell Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 1

Restgasmodell. Kap. 16 Restgasmodell Prof. Dr.-Ing. P.-W. Manz 1 Restgasmodell Die Bestimmung des Restgasanteiles im Motor kann au einachem Weg nur mit Hile empirischer Modelle erolgen, oder aber durch entsprechend auwendige Rechenmodelle. 1) Die dreidimensionale Strömungssimulation

Mehr

Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!!

Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!! Prof. Dr.-Ing. V. Gheorghiu Klausur KoM / EA, 312 1 Name:. MN: Erlaubte Lösungsvarianten: entweder die Aufgaben 1 & 2, oder die 2 & 3!!! Andere Aufgabenkombinationen werden nicht bewertet!!! Aufgabe 1

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Einlassseitige Ventilhubstrategien

Einlassseitige Ventilhubstrategien Entwicklung Ventiltrieb Einlassseitige Ventilhubstrategien zur Turbulenzgenerierung Bei Ottomotoren lässt sich der Teillastbetrieb durch Variabilitäten des Ventiltriebs entdrosseln. Die IAV zeigt im Folgenden

Mehr

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld Folie 1 Inhalt 1. Einleitung & Randbedingungen 1. Anwendungsgebiete 2. Abgasgesetzgebung 3. Kraftstoffszenario

Mehr

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von

Desmo4 (V23) Aufbau. eine Entwicklung von Desmo4 (V23) Aufbau eine Entwicklung von Hub [mm] Geschwindigkeit Beschleunigung Kinematikdaten des Nocken (Auslegung) Kinematikdaten Desmo4 Po 2zu1 V23 2 15 Nockenkontur erstellt von Mario Illien 1 5-5

Mehr

Basiswissen Verbrennungsmotor

Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor fragen - rechnen - verstehen - bestehen Mit 109 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1 1.1

Mehr

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung.

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. 1.3 Einteilung nach Art der Gemischbildung Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. Arbeitsweise des Hubkolbenmotors mit äußerer

Mehr

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5 Stand: 01.01.2008 Satelis 125 Premium Satelis 125 Executive Satelis 125K15 Compressor Premium Motor 1 Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile 1 Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile 1 Zylinder, 4-Takt, 2 Ventile, Kompressor

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Eleganter Stil und praktischer Nutzen. Seite 1 von 5

Eleganter Stil und praktischer Nutzen. Seite 1 von 5 Stand: 08.03.2010 Geopolis 125 Premium Geopolis 125 Urban Geopolis 125 Executive Leistung (kw (PS)) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) Hubraum (ccm) 124,8 124,8 124,8 Bremse hinten (mm Durchm.) Scheibe

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben.

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben. home ANLEITUNG FÜR DEN ABGASTEST (EURO-3) Es wurde bereits mehrfach gezeigt, dass es mit Hilfe des AMM-L1 Präzisions-Luftventil und konventionellem Vergaser möglich ist, die EURO-3 Abgasnorm für Motorräder

Mehr

Biogasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2

Biogasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2 Technische Daten Seite 1 Bauart : Zylinder : Aufladung : Gemischkühlung : Motorkühlung : Schmierung : Zündkerzen : Anlasser : Viertakt-Otto-Gasmotor 12 in V-Form Abgasturbolader mit wassergekültem Turbinengehäuse,

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Temperatur und Druck beim Ottomotor

Temperatur und Druck beim Ottomotor Temperatur und Druck beim Ottomotor Eine numerische Berechnung Sascha Hankele 2008-07-23 (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 1 / 25 Der Ottomotor (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 2 / 25 Zum Ottomotor

Mehr

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns!

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Wir machen mit! Festkolloquium 12. Oktober 2012 Hochschule Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner Folie: 1 Gliederung Einführung BHKW

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

*DE102011085260A120130502*

*DE102011085260A120130502* (19) *DE102011085260A120130502* (10) DE 10 2011 085 260 A1 2013.05.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 085 260.3 (22) Anmeldetag: 26.10.2011 (43) Offenlegungstag: 02.05.2013 (71) Anmelder:

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner, Dipl.-Ing. MSc MEng Markus Klaissle Institut für Verbrennungsmotoren (InVo), FH Konstanz Einleitung In diesem

Mehr

Kraftstoffe und Stöchiometrie

Kraftstoffe und Stöchiometrie Kraftstoffe und Stöchiometrie 2 Jeder Verbrennungsmotor verbrennt Kraftstoff. Dabei wird versucht, einen möglichst großen Teil der Kraftstoffenergie in mechanische Arbeit umzuwandeln. Egal, ob es sich

Mehr

Emissionskontrolle Kapitel 3. - Emissionskontrolle - Abgasreinigungssysteme - Innere Abgasreinigung - Äußere Abgasreinigung - Wiederholungsfragen

Emissionskontrolle Kapitel 3. - Emissionskontrolle - Abgasreinigungssysteme - Innere Abgasreinigung - Äußere Abgasreinigung - Wiederholungsfragen Emissionskontrolle Kapitel 3 - Emissionskontrolle - Abgasreinigungssysteme - Innere Abgasreinigung - Äußere Abgasreinigung - Wiederholungsfragen 1 Emissionskontrolle Kapitel 3 Emissionen 1. Allgemeines

Mehr

John Deere 6430 Premium

John Deere 6430 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 643 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen Dr. Uwe Waschatz Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz Inhalt Problembeschreibung Multiple lineare Regressionsanalyse Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments

Mehr

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Hubraum cm³ 2143 Bohrung x Hub mm 83,0 x 99,0 Nennleistung kw (PS) 125 (170) bei 3000-4200/min Nenndrehmoment Nm 400 bei 1400-2800/min Verdichtungsverhältnis

Mehr

Kompression/Druckverlust

Kompression/Druckverlust Bildquelle: BMW Kompression/Druckverlust Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER KOMPRESSIONSPRÜFUNG... 3 Symptome... 3 Ursachen... 3 Vorgehen... 3 KOMPRESSION

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator Autolexikon» Motor» Katalysator Katalysator Der Katalysator besteht aus einem Edelstahlgehäuse und ist Bestandteil moderner Abgasreinigungssysteme von Otto- und Dieselmotoren. Er sorgt dafür, dass schädliche

Mehr

Kia Picanto (Modelljahr 2015)*

Kia Picanto (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.0 CVVT 2 1.0 LPG 1.2 CVVT 8 (Stand 04/2014) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Picanto je nach Ausführung und Motorisierung folgende Verbrauchs-

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Motor Kühlung. Grundlagen. Bildquelle: www.ms-motor-service.com. Kühlung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Kühlung. Grundlagen. Bildquelle: www.ms-motor-service.com. Kühlung. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: www.ms-motor-service.com AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AM 1.2\1 Theorien\Kuehlung_.doc 24.09.2013 INHALTSVERZEICHNIS DIE ZWANGSUMLAUFKÜHLUNG...

Mehr

John Deere 6930 Premium

John Deere 6930 Premium Datenblatt DLG-PowerMix John Deere 693 Premium Auftraggeber John Deere Werke Mannheim John-Deere-Straße 9 D-68163 Mannheim www.deere.de Durchführung DLG e.v. Testzentrum Technik und Betriebsmittel Max-Eyth-Weg

Mehr

Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell. Dipl.-Ing. M.Graf

Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell. Dipl.-Ing. M.Graf Modul Applikationsentwicklung Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell Dipl.-Ing. M.Graf Kapitel 5: Das Drehmomentenmodell Gliederung 1. Einleitung 2. Das Drehmomentenmodell in der Motorsteuerung 1. Die Applikation

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik 27-10-2011 Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Allgemeines Schädliche Wirkung der Emissionen C C C C Kohlenmonoxid:

Mehr

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine Institut für erbrennungskraftmaschinen Einführung in die erbrennungskraftmaschine,.05.0 Institut für erbrennungskraftmaschinen Ed-Übung Übersicht Grundlagen der hermodynamik Prozess und thermischer Wirkungsgrad

Mehr

Versuchsbericht. Fachbereich: Fahrzeugbau Schwerpunkt: Antrieb und Fahrwerk. Einfluß der Luftüberschußzahl und des Zündzeitpunktes bei Ottomotoren

Versuchsbericht. Fachbereich: Fahrzeugbau Schwerpunkt: Antrieb und Fahrwerk. Einfluß der Luftüberschußzahl und des Zündzeitpunktes bei Ottomotoren Versuchsbericht Fachbereich: Fahrzeugbau Schwerpunkt: Antrieb und Fahrwerk Einfluß der Luftüberschußzahl und des Zündzeitpunktes bei Ottomotoren Gruppe 2: Stefan Penner 1531009 Dirk Kammholz 1497607 Javier

Mehr

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen:

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen: Lektion 1: Funktion des Kolbens Der Kolben ist eines der thermisch und mechanisch am höchsten beanspruchten Bauelemente des Verbrennungsmotors. Zusammen mit den Kolbenringen und dem Kolbenbolzen hat er

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Hauptversammlung 2012 28.08.2012, Heek Christian Grotholt Vorstandsvorsitzender 2G Energy AG 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Einsatz von Wasserstoff in motorbetriebenen

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

solo KLEINMOTOREN GMBH

solo KLEINMOTOREN GMBH HANDBUCH den MOTOR SOLO Typ 2625 01 Serien - Nr.... Baujahr... Flugzeug - Typ... Flugzeugkennzeichen... Halter... Übersicht über die Änderungen des es Nr. Ausgabedatum Seite Datum der Einordnung 1 03.Oktober

Mehr

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes

Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Emissionsarme und wirtschaftliche Schiffsmotoren für die Zukunft Arbeiten bei MAN B&W im Rahmen des HERCULES-Projektes Vortrag auf der STG-Hauptversammlung 2005 Peter Eilts. 2004/10/21 Übersicht Task

Mehr

ANHEBUNG DER ABGASTEMPERATUR AM DIESELMOTOR DURCH VARIABLEN VENTILTRIEB

ANHEBUNG DER ABGASTEMPERATUR AM DIESELMOTOR DURCH VARIABLEN VENTILTRIEB ENTWICKLUNG VENTILTRIEB ANHEBUNG DER ABGASTEMPERATUR AM DIESELMOTOR DURCH VARIABLEN VENTILTRIEB Für eine effektive Nutzung der Abgasnachbehandlungs kompo nenten muss die Abgastemperatur beim Dieselmotor

Mehr

Kachelofenglastüren Fluch oder Segen?

Kachelofenglastüren Fluch oder Segen? Kachelofenglastüren Fluch oder Segen? Rudolf Haselböck Einleitung Die Verkaufsstatistiken namhafter Österreichscher enhersteller bestätigen den schon seit langem andauernden Trend zu großformatigen Kachelofenglastüren.

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

SDMO R22C3. Motor S4Q2-Z361SD Generator LSA 40 M5

SDMO R22C3. Motor S4Q2-Z361SD Generator LSA 40 M5 Motor S4Q2-Z361SD Generator LSA 40 M5 Motor S4Q2-Z361SD Generator LSA 40 M5 Spezielle Eigenschaften Leroy Somer Qualitätsgenerator zentrale Hebevorrichtung lange Laufzeit durch großen Tank Gabelstapler-Schutzpolster

Mehr

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6 Stand: 01.02.2009 Satelis 125 Premium Satelis 125 Urban Satelis 125 Executive Leistung (kw (PS)) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) Hubraum (ccm) 124,8 124,8 124,8 Zündung Transistorzündanlage Transistorzündanlage

Mehr

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. Der Dieselmotor 22.Mai 2004 Referat von Jasmin Koch Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor. 1. Takt - Luft

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler 3. P-Regler 3.1. Einleitung 3.1.1. Allgemeines Der Regler muss im Regelkreis dafür sorgen, dass der Istwert der Regelgröße X möglichst wenig vom Sollwert W abweicht. Das Verhalten der Regelstrecke ist

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Brennverlauf und p-v-diagramm

Brennverlauf und p-v-diagramm Brennverlauf und p-v-diagramm 4-Takt-Ottomotor 2-Takt-Ottomotor Quelle: (KRAEMER ET AL., 1983) rozesse im p V und T s-diagramm Quelle: FHTW Berlin und TU Cottbus Quelle: Grohe Otto- und Dieselmotoren Wärmezufuhr

Mehr

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9)

UFX 22/22 7,5 G4+F Motorleistung. Max. Volumenstrom. Filter (F7+F9) UFX Schallgedämmte Luftfiltersysteme, ausgestattet mit doppelseitig saugenden Ventilatoren und je nach Modell mit verschiedenen Filtrationsstufen. F6 F7 G4 F8 F9 F6 Merkmale: Schallgedämmte Struktur Riemenantrieb

Mehr

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle: Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle:  Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 Bildquelle: www.ms-motor-service.com AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AM 2.3\1 Theorien\2013.01_AM_MO_Kuehlung_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS DAS MODERNE

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

(ohne Übergang der Wärme)

(ohne Übergang der Wärme) Adiabatische Zustandsänderungen Adiabatische Zustandsänderungen δq= 0 (ohne Übergang der Wärme) Adiabatischer Prozess (Q = const) Adiabatisch = ohne Wärmeaustausch, Temperatur ändert sich bei Expansion/Kompression

Mehr

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering 1 IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Entgasung flüssiger Medien IFV-Duisburg 2008 2 Einfaches Prinzip große Wirkung Daten und Fakten Flüssige Medien lassen sich physikalisch nicht zusammenpressen.

Mehr

Benzin-Direkteinspritzung auf Siegeszug: Strahlgeführt, stark, sparsam

Benzin-Direkteinspritzung auf Siegeszug: Strahlgeführt, stark, sparsam Auto-Medienportal.Net: 28.03.2014 Benzin-Direkteinspritzung auf Siegeszug: Strahlgeführt, stark, sparsam Von Markus Gersthofer Alle reden vom Downsizing: Im Hubraum kleinere Motoren erreichen dieselbe

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Das Ziel der Lektion: Wichtige Informationen über die innenmotorischen Vorgänge und konstruktive Ausführungen der Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Forschungsbericht FZKA-BWPLUS. HC-Rohemissionen beim Kaltstart in der Warmlaufphase sowie bei Last- und Drehzahlsprüngen

Forschungsbericht FZKA-BWPLUS. HC-Rohemissionen beim Kaltstart in der Warmlaufphase sowie bei Last- und Drehzahlsprüngen Forschungsbericht FZKA-BWPLUS HC-Rohemissionen beim Kaltstart in der Warmlaufphase sowie bei Last- und Drehzahlsprüngen von U. Spicher, B. Feng, A. Kölmel Institut für Kolbenmaschinen Universität Karlsruhe(TH)

Mehr

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert: Dimensionierung von thermostatischen Expansionsventilen 1 Zweck... 1 2 Anwendungsbereich... 1 3 Definitionen... 1 3.1 Leistung... 1 3.2 Überhitzung... 3 4 Nennbedingungen bei nicht zeotropen Kältemitteln....

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25) Datenblatt Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25) Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer Stellmembran und einer Sollwertfeder. Besondere Funktionsmerkmale: - sicherer und zuverlässiger

Mehr

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren

Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Wasserstoff und die zukünftige Generation der Verbrennungsmotoren Inhalte des Vortrages: 1. Bedeutung des Wasserstoffs als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren 2. Arten der Gemischbildung bei Verbrennungsmotoren

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Kia Venga (Modelljahr 2015)* * Pressemappe 1.4 CVVT 2 1.6 CVVT 5 1.6 CRDi 128 8 (Stand 01/2015) * Gemäß Richtlinie 1999/94/EG (in der jeweils geltenden Fassung) weist der Kia Venga je nach Ausführung und Motorisierung (1.4 CVVT, 1.6

Mehr

Untersuchungen zur Reduzierung von Kohlenwasserstoff-Emissionen im Kaltstart von Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Untersuchungen zur Reduzierung von Kohlenwasserstoff-Emissionen im Kaltstart von Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung. Doktoringenieur (Dr.-Ing. Untersuchungen zur Reduzierung von Kohlenwasserstoff-Emissionen im Kaltstart von Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) von Dipl.-Ing.

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Die PP 100 Permeatpumpe

Die PP 100 Permeatpumpe Die PP 100 Permeatpumpe Dieses revolotionäre Bauteil bringt Ihre Drucktank Umkehrosmoseanlage (RO-Modul) zur richtigen Leistung! Die PP 100 Permeatpumpe bringt folgende Vorteile für Drucktank Umkehrosmose-Systeme:

Mehr

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e LPS/05/2007 Anwendungskonzept der Produkte & auf dem DEKRA Leistungsprüfstand MSH Mineralstoffhandel GmbH Seite 1 von 10 Zielstellung

Mehr

POKOTEC - PVL Fire 650 Freiprogrammierbare Zü ndanlage Bedienüngsanleitüng

POKOTEC - PVL Fire 650 Freiprogrammierbare Zü ndanlage Bedienüngsanleitüng POKOTEC - PVL Fire 650 Freiprogrammierbare Zü ndanlage Bedienüngsanleitüng Freiprogrammierbare Zündanlage für variablen Zündzeitpunkt mit integrierter Ladespule und Spannungsregler Made in Germany Seite

Mehr

Schneller zur Betriebstemperatur

Schneller zur Betriebstemperatur Dr. Sabine Philipp Tel.: +49 (6 21) 60-4 33 48 Fax: +49 (6 21) 60-4 94 97 E-Mail: Sabine.Philipp@basf-ag.de Fachpressekonferenz K 2004 am 22. und 23. Juni 2004 in Ludwigshafen Schneller zur Betriebstemperatur

Mehr

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Aus www.wikipedia.de : Das Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) ist ein Bestandteil einer modernen Motorsteuerung. Es

Mehr

Motor Schadstoffminderung Abgasanlage. Abgasanlage. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Motor Schadstoffminderung Abgasanlage. Abgasanlage. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 Abgasanlage Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 INHALTSVERZEICHNIS ABGASE UND SCHADSTOFFE... 3 DAS EOBD-SYSTEM (OBD II)... 4 Was bedeutet «EOBD»?... 4 Anforderungen an OBD-Systeme...

Mehr

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise

Benzin Einspritzungen Wirkungsweise Benzin Einspritzungen Wirkungsweise 2 Motor > Gemischbildung Benzineinspritzung (MPI Mehrpunkteinspritzung / BE irekteinspritzung) 3 Motor > Gemischbildung EV-Prinzip ** rucksensor für Bremskraftverstärkung

Mehr

Gasmotoren zur Verstromung von

Gasmotoren zur Verstromung von Optische Diagnostik für die modellbasierte Fehlerdiagnose von Gasmotoren zur Verstromung von Bio- und Deponiegas TU-Wien Dipl.-Ing. Andreas Voigt GE Jenbacher Dipl.-Ing. Johann Hirzinger ProcessEng Engineering

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse? Aufgabe 11: Das Betriebsverhalten eines Viertakt- Dieselmotors kann durch folgenden reversiblen Kreisprozess näherungsweise beschrieben werden, wobei kinetische und potenzielle Energien zu vernachlässigen

Mehr

Alles über Lambda-Sonden

Alles über Lambda-Sonden Zündungstechnik Dieselkaltstarttechnologie Elektronik Sensorik Alles über Lambda-Sonden Technische Information Nr. 03 A BorgWarner Business 02 Inhaltsverzeichnis Einleitung Das Prinzip der vergleichenden

Mehr