GESCHÄFTSORDNUNG DES TURN- UND SPORTVEREINS HOYA VON 1862 e.v.

Ähnliche Dokumente
Hauptversammlung 2018

7 Die Mitgliederversammlung

Turnverein Bruchhausen-Vilsen von 1863 e.v. Geschäftsordnung

Satzung des Bocholter Bogenschützen Clubs e.v. in der Fassung vom

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. c/o.: Ansgar Loibl; An der Markthalle 14; Mainz

Satzung der Sportgemeinschaft Frankenhausen e.v.

Satzung des 1. Pétanque- Club 99, Kamen e.v.

(2) Er hat seinen Sitz in Bad Pyrmont und wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover eingetragen.

Satzung des Husumer Handwerkervereins von 1857 e.v.

Satzung. 2 Zweck des Vereins

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v.

Musikverein Höfingen e.v Leonberg - Höfingen. Satzung des Musikverein Höfingen e. V. Name und Sitz des Vereins

Geplante Satzungsänderung (Mitgliederversammlung vom )

Satzung des Hundesportvereins Dogsfunworld Pfinztal e.v.

SATZUNG der Lauftreff-Freunde Spiridon Alsweiler

Satzung des TC Eintracht Duisburg e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck SATZUNG VOM

Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v.

S A T Z U N G. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

Satzung des Reit- und Fahrvereins Borgloh e.v.

Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V.

SATZUNG. des. 1. Wassersportvereins Wunstorf -1-

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Satzung. 1 Name und Sitz

BDS Förderverein. Satzung in der Fassung des Beschlusses vom Name, Sitz, Geschäftsjahr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Satzung. Förderverein Ortskern Sickenhausen e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Vereinszweck. VfR Eintracht Nord e.v. Wolfsburg Fußball, Sportabzeichen, Turnen, Crossminton

Satzung Verein für Leichtathletik e. V. Murnau

Vereinssatzung des Radsportverein Grenzfahrer e.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

Satzung. des Turn- und Sportvereins Germania Ascheberg e. V.

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung des SV Blau-Weiß Aasee e.v.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

SATZUNG VOM TENNIS-CLUB DIETENBACHPARK

Satzung des Vereins. "Tennisclub Röttenbach e.v." Röttenbach

Abteilungsordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Breitensportverein Lehndorf e.v.

Geschäftsordnung. der Abteilung Fußball. der. DJK St. Katharinen 1927 e.v.

Satzung. Turn-und Sportgemeinschaft Landbau Schöneiche e. V.

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen

Ehrungsordnung. Bürger-Schützenverein Oberlohberg e. V. 1907

Jugendordnung. des. Hülser Sportverein e.v.

SATZUNG des EIS UND ROLLSPORT CLUB LUDWIGSHAFEN AM RHEIN E.V. (ERCL) Name, Sitz, Geschäftsjahr

Frauen- und Mädchenfußball DSC Arminia Bielefeld e.v.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

TURA Hechthausen von 1863 e.v.

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Satzung der Dörpsgill Rumohr e. V.

Satzung der "Deutschen Gesellschaft für Seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB)" e.v.

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung. des. Turnverein Friedingen 1905 e.v.

Eigenheimerverein Trostberg im Eigenheimerverband Bayern e.v.

Satzung. Tengu Dojo Aufenau e.v.

Gemeinnütziger Verein. zur Förderung der. Grundschule Klarenthal e. V.

Wie man eine Jugendordnung verwaltet

Sportverein Cheruskia Laggenbeck e.v.

l Name, Sitz, Geschäftsjahr

- gegründet 22. September Satzung

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Blankeneser MTV von 1883 e.v.

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Schützenverein Harste von 1927 e. V.

Satzung. Des Turn- und Sportvereins Eresing. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung des Vereins Bildungszentrum Heimvolkshochschule Hustedt e.v.

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

SEGELCLUB WASSENBERG ROERMOND 1967 e. V. Mitglied im DSV Jugend

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v.

3) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Geänderte Satzung für den Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v.

Datenschutzordnung des TuS Voßheide v e.v.

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

Sportverein Triangel e.v.

Satzung. Tengu Dojo Aufenau e.v.

SKG. SPORT- UND KULTURGEMEINDE ROSSDORF 1877 e.v. Satzung

Rahmenjugendordnung für Vereine mit mehreren Fachabteilungen

1. Taekwondo - Club Hünfeld e.v. Satzung. Inhalt. Seite. 1 Name, Rechtsform, Sitz 3. 2 Zweck des Vereins 3

Satzung. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Mannheim und ist in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung. des. Turn- und Sportverein Heiligenstein e.v.

SATZUNG Tischtennisclub Frankfurt (Oder)

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Satzung des Vereins Talentschmiede - Förderverein der Handballjugend im HSV Solingen-Gräfrath 76 e.v."

Abteilungsordnung der Tanzsportabteilung des Sportverein Blau-Weiß 1908 Niederelbert e.v.

Transkript:

GESCHÄFTSORDNUNG DES TURN- UND SPORTVEREINS HOYA VON 1862 e.v. 1 GRUNDLAGE Dieser Geschäftsordnung liegt die Vereinssatzung in ihrer gültigen Form vom 19. Februar 2009 zu Grunde. 2 ANTRÄGE VON VEREINSMITGLIEDERN a) Anträge, die die Geschäftsordnung betreffen, können jederzeit von allen Vereinsmitgliedern beim Vorstand eingereicht werden. Vor Mitgliederversammlungen müssen diese dem Vorstand jedoch sieben Tage vor dem Termin der Mitgliederversammlung schriftlich vorliegen. b) Unabhängig davon können Anträge, die sich nicht mit dieser Geschäftsordnung befassen, bei dem jeweiligen Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung gestellt oder auch sonst beim Vorstand eingereicht werden. c) Außerhalb von Mitgliederversammlungen entscheidet der Vorstand nach Prüfung über die Anträge. 3 ZUSAMMENSETZUNG UND AUFGABE DES ERWEITERTEN VORSTANDES Aus Gründen der redaktionellen Klarheit findet bei Amtsbezeichnungen etc. immer die männliche Form Anwendung. Für weibliche Amtsinhaber gilt der entsprechende weibliche Ausdruck. a) den Mitgliedern des Vorstandes b) dem 2. Kassenwart c) den jeweiligen Spartenleitern d) dem Kinder- und Jugendwart e) dem Pressewart f) dem Archivar 1 b) Folgende Sparten führt der Verein derzeit: a) Badminton b) Handball c) Leichtathletik d) Prellball e) Tischtennis 1 a) Der erweiterte Vorstand setzt sich aus nachfolgend genannten Personen zusammen: - 1 -

f) Turnen g) Schwimmen h) Tennis i) Taekwondo 1c) Die nachstehend genannten Sparten haben die folgenden Unterabteilungen: a) Leichtathletik Leichtathletik Volkslauf Sportabzeichen b) Turnen Kleinkinderturnen Kinderturnen Geräteturnen Rhönrad Gymnastik Seniorenturnen Parkour Die Leiter der einzelnen Unterabteilungen können an den Sitzungen des erweiterten Vorstandes, mit Stimmrecht, teilnehmen. 2. Die Mitglieder des erweiterten Vorstandes nehmen an den Sitzungen des erweiterten Vorstandes teil und unterstützen die Arbeit des Vorstandes. Dieses gilt insbesondere bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Wettkämpfen. 4 SITZUNGEN DES VORSTANDES BZW. DES ERWEITERTEN VORSTANDES Sitzungen des Vorstandes bzw. des erweiterten Vorstandes werden nach Bedarf durchgeführt. Unabhängig hiervon sollte mindestens einmal im Vierteljahr eine Sitzung des Vorstandes oder des erweiterten Vorstandes stattfinden. 5 JUGENDVERSAMMLUNGEN Jugendliche Vereinsmitglieder wählen ihren Jugendvertreter. Der gewählte Jugendvertreter ist dann automatisch Mitglied des erweiterten Vorstandes und vertritt die Belange der Jugendlichen. 6 AUFGABEN DER SPARTENLEITER/ÜBUNGSLEITER a) Spartenleiter/Übungsleiter führen im Auftrage des Vorstandes eigenverantwortlich für ihre jeweiligen Sparten folgende Aufgaben durch: - 2 -

1. Trainings- und Punktspielbetrieb 2. Vereinsveranstaltungen nach Genehmigung durch den Vereinsvorstand 3. Teilnahme an Kreis-, Bezirks-, Verbandstagungen der betreffenden Sportart 4. Meldung von Sportunfällen unverzüglich an den Vereinsvorstand 5. Meldung von Neuzugängen an den Kassenwart b) Übungs-/Spartenleiter sollen möglichst die Übungsleiterlizenz der betreffenden Sportart besitzen und an den angebotenen Weiterbildungslehrgängen teilnehmen. a) Die Mitgliedsbeiträge sind derzeit wie folgt gestaffelt: Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre Erwachsene ab 18 Jahre Passives Mitglied Rentner ab 75 Jahre Familien 1 MuVaKiTu Familien 2(ab 2 Personen; Kinder bis 18 Jahre) 7 MITGLIEDSBEITRÄGE Familien 3(2 Personen; Kinder über 18 Jahre in der Ausbildung) 42.00 /Jahr 80.00 /Jahr 32.00 /Jahr 32.00 /Jahr 80.00 /Jahr 135.00 /Jahr 160.00 /Jahr Schwimmkurs zusätzliche Einmalzahlung 20.00 Die Kosten für Startpässe, Spielberechtigungen, Spielerpässe u. ä. übernimmt der Sportler selber. Es können Zusatzbeiträge in einzelnen Sparten erhoben werden. Die Höhe kann durch den erweiterten Vorstand festgelegt und durch die Mitgliederversammlung beschlossen werden. Grundlage ist die finanzielle Situation des Vereins. Der Beitrag wird jedes Jahr bei Bedarf neu beschlossen. Zusatzbeitrag in der Sparte - Handball Erwachsene 20,00 /Jahr Kinder/ Jugendliche 15,00 /Jahr - Tennis Erwachsene 70,00 /Jahr Familie 2 130,00 /Jahr Auszubildende, Studenten, Bufdi, FSJ 15,00 /Jahr Kinder z. Zt. 0,00 /Jahr 4 Pflicht-Arbeitstunden pro Jahr; ersatzweise EUR 10,00 pro Std. Tennisplatznutzung für Gastspieler - für 1 Tag 10,00 Nur für aktiv spielende Mitglieder, die am 01.01. eines jeden Jahres 16 Jahre und älter, aber noch nicht 75 Jahre alt sind. - 3 -

- für 1 Woche 30,00 - für 1 Monat 60,00 Vereinsmitglieder zahlen die Hälfte oder Anmeldung in der Tennissparte In Einzelfällen kann gesondert entschieden werden. Personen ab 18 Jahren, die sich noch in der Ausbildung befinden, kann auf Antrag vom Vorstand für diesen Zeitraum die Beitragshöhe für Kinder/ Jugendliche zugebilligt werden. 8 AUFWANDSENTSCHÄDIGUNGEN 1. Übungsleiter mit gültiger Lizenz (ab 18 Jahre) 10,00 Euro 2. Übungsleiter ohne gültige Lizenzverlängerung 7,50 Euro 3. Übungsleiter ohne Lizenz 7,50 Euro 4. Jugendliche mit Lizenz 6,00 Euro 5. Kinder bis 14 Jahre 4,00 Euro a) Es werden folgende Aufwandsentschädigungen pro geleistete Trainingsstunde gewährt: b) Als Fahrtkostenerstattung werden 0,15 Euro pro Kilometer gezahlt für Veranstaltungen gemäß 11. c) Der Kassenwart und der 2. Kassenwart erhalten eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von jeweils 300,00 Euro. d) Der TuS Hoya hat seit dem 01.04.1995 einen Raum als Geschäftsstelle in Mehrungen 20 gemietet. Die Miete ist im Mietvertrag schriftlich festgelegt. 9 GLÜCKWÜNSCHE UND EHRUNGEN a) Ehrungen werden bei folgenden Anlässen durchgeführt: 1. 25-jährige Zugehörigkeit zum Verein 2. 40-jährige Zugehörigkeit zum Verein 3. 50-jährige Zugehörigkeit zum Verein 4. 60-jährige Zugehörigkeit zum Verein 5. 70-jährige Zugehörigkeit zum Verein 6. 80-jährige Zugehörigkeit zum Verein - 4 -

b) Eine Glückwunschkarte und ein Geschenk werden zu folgenden Anlässen überreicht: 1. 70., 75., 80., und ab 85. Geburtstag 2. Silberhochzeit, Goldene Hochzeit, Diamantene Hochzeit und Eiserne Hochzeit 3. Eine Glückwunschkarte wird an Vereinsmitglieder anlässlich des ab 60. Geburtstag und besonderen Anlässen übersandt. c) Ernennung eines Vereinsmitgliedes zur Ehrenvorsitzenden/zum Ehrenvorsitzenden Die Ernennung erfolgt durch eine Abstimmung in der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit, und/oder durch Beschluss des Vorstandes/erweiterten Vorstandes. Der/Die Ehrenvorsitzende kann an den Sitzungen des erweiterten Vorstandes teilnehmen, ist jedoch nicht stimmberechtigt. über den Inhalt der Sitzung muss Stillschweigen bewahrt werden. 10 TEILNAHMERECHT Die Mitglieder des Vorstandes haben das Recht, an allen Versammlungen der einzelnen Sparten mit beratender Stimme teilzunehmen. 11 BESUCH VON MEISTERSCHAFTEN UND EINLADUNGSWETTKÄMPFE SO- WIE BESCHAFFUNG VON TRIKOTS a) Die Abteilungsleiter bzw. Übungsleiter melden die Teilnahme an Meisterschaften, Einladungswettkämpfen und Verbandstagungen rechtzeitig dem Vorstand. Die anfallenden Kosten für Meisterschaften und Verbandstagungen, soweit diese nicht von anderer Seite getragen werden, werden vom Verein übernommen. Bei Meisterschaften außerhalb des Landes Niedersachsen behält sich der Vorstand die Entscheidung vor. Bei Einladungswettkämpfen in Niedersachsen trägt der Verein die Fahrtkosten und das Meldegeld. b) Der Verein übernimmt für die Mannschaft bzw. die Einzelsportler, die an Wettkämpfen teilnehmen, für die Beschaffung von Trikots folgende Kosten: 1. Bei Schülern, Studenten und Auszubildenden ohne eigenes Einkommen werden die Kosten anteilig getragen. 2. Erwachsene bekommen keinen Zuschuss. 3. Die Trikots können frühestens nach 2-Jahresfrist neu beantragt werden und bleiben im Besitz des Vereins. - 5 -

12 FORM DER EINLADUNGEN Mitgliederversammlungen werden durch Veröffentlichung im amtlichen Teil der Kreiszeitung (ohne Tagesordnung) bekannt gegeben. Des weiteren ist ein Hinweis auf die Mitgliederversammlung im lokalen Teil der Kreiszeitung anzustreben. Die Einladung mit Tagesordnung (lt. 13 der Geschäftsordnung) hängt am "Schwarzen Brett" der Sporthallen und im Schaukasten ( Guderparkplatz ) aus und kann den Mitgliedern des Vorstandes, des erweiterten Vorstandes sowie einzuladenden Vereinsmitgliedern schriftlich oder auch durch elektronische Medien übermittelt werden. Die Einladungen zu den Sitzungen des Vorstandes bzw. des erweiterten Vorstandes erfolgen mündlich ohne Einladungsfrist. Es ist jedoch anzustreben, den Termin der nächsten Sitzung bei der vorherigen festzulegen. 13 INHALTE DER TAGESORDNUNG FÜR DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG a) Feststellung der Stimmberechtigten; b) Genehmigung der Niederschrift der vorausgegangen Mitgliedsversammlung; c) Rechenschaftsbericht der Organmitglieder und der Kassenprüfer; d) Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes; e) Neuwahlen; f) besondere Anträge. Des Weiteren kann die Tagesordnung noch folgende Punkte beinhalten: a) Bestimmung der Beiträge für das laufende Geschäftsjahr; b) Ehrungen; c) Änderung der bestehenden Satzung / Geschäftsordnung; d) Verschiedenes. Die Tagesordnung einer Mitgliederversammlung hat mindestens folgende Punkte zu umfassen: 14 DATENSCHUTZ 1) Zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des Vereins werden unter der Beachtung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS_GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein verarbeitet. 2) Soweit die in den jeweiligen Vorschriften beschriebenen Voraussetzungen vorliegen, hat jedes Mitglied insbesondere die folgenden Rechte: - 6 -

- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, - das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, - das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, - das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, - das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO und - das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO. 3) Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem Verein hinaus. 4) Zur Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten nach der EU Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz bestellt der geschäftsführende Vorstand einen Datenschutzbeauftragten soweit dies aufgrund der geltenden Gesetzeslage erforderlich sein sollte. 15 ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG a) Die Geschäftsordnung kann in der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten geändert werden. b) Bei Dringlichkeit kann der erweiterte Vorstand mit 3/4 Mehrheit eine Änderung durchführen. Diese Änderung ist bis zur nächsten Mitgliederversammlung gültig und dort zu beschließen. 16 INKRAFTTRETEN Diese Geschäftsordnung tritt mit Beschlussfassung des erweiterten Vorstandes am 15.08.2018 in Kraft. Hoya/Weser, den 15.08.2018 Nicole Lenz Vorsitzende Verwaltung Björn Stolterfoth Vorsitzender Sport - 7 -