Cradle to Cradle Nachhaltig von Anfang an

Ähnliche Dokumente
Nachhaltiges Licht Nach Cradle to Cradle zertifizierte Beleuchtung für nachhaltige Gebäude

von der nachhaltigkeit zu Cradle-to-cradle wie produkte gesünder und wirtschaftlicher werden oder sind.

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

Schüco EasySlide. Hebe-Schiebetür aus Kunststoff für Terrassen, Balkone und Wintergärten

Cradle to Cradle. - Was steckt dahinter? Andrea Berglehner OmniCert Umweltgutachter GmbH

Cradle to Cradle. Die Natur kennt keinen Abfall, nur Nährstoffe. Andrea Kaiser OmniCert Umweltgutachter GmbH

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Bauökologie Ökobilanzen

SILVER.

Natur pur. die endlos wertvolle Matratze

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Cradle to Cradle als Innovationsmotor in Unternehmen

Effiziente Gebäude 2017

NAchhaltiger Fortschritt aus Österreich. Marienhütte trägt SustSteel -Zertifikat für nachhaltige STAHLProduktion

Schüco EasySlide. Hebe-Schiebetür aus Kunststoff für Terrassen, Balkone und Wintergärten

Lindner Bodensysteme Geprüfte Qualität, ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb

DIE NEUDEFINITION DER PRODUKTQUALITÄT CRADLE TO CRADLE CERTIFIED

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart

Cradle to cradle inspired Perspektiven im Bausektor

CRADLE TO CRADLE IN DER BAUINDUSTRIE

Cradle to Cradle in der Bauindustrie

Das VinylPlus Product Label. Stellen Sie die Nachhaltigkeit der PVC-Produktlösungen Ihres Unternehmens heraus.

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Natürlich. Mit Türen von JELD-WEN.

Cradle to Cradle Design Innovation Produkt Die richtigen Dinge tun

Umweltfreundliche Verpackungen neu durchdenken

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

Schüco EasySlide. Hebe-Schiebetür aus Kunststoff für Terrassen, Balkone und Wintergärten

Less is More Das sind die Bauprodukte der Zukunft! Laura Cremer, Interface

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

nicht erhoben nicht bewertet nicht bewertet nicht zutreffend nicht zutreffend not applicable 0 % 20 % 0 % nicht zutreffend nicht zutreffend

Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität.

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Kann Verschwendung ökologisch sein?

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen.

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Gebäudezertifizierung

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

SAKRET BAUSYSTEME 04/17. SAKRET setzt auf die Zukunft. Nachhaltige Produkte - emissionsarm und staubreduziert

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

Themenbereich Grüne Beschaffung. Wiederverwendung Nachhaltig für Anwender und Umwelt

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

Schüco AutomotiveFinish

1 INTERBODEN Gruppe Ratingen

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZIENTEN BAUENS

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN.

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Aluminiumfenster SL 75. Fenster zum Leben. First Partner

RCN Chemie Aufbereitung und Vermarktung chemischer Produkte. Recycling auf höchstem Niveau

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Oliver Reith

Glaswolle-Dämmstoffe mit ECOSE Technology. Mehrfach ausgezeichnete Qualität.

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Die Datenbank für nachhaltige Bauprodukte x im Kontext der Gebäudezertifizierungssysteme LEED, DGNB, BREEAM. Bauprodukte.

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Nachhaltiges Bauen Potenzial von Gewerbestandorten für die zukunftsweisende Weiterentwicklung der Bodenseeregion

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoPox BB OS. EP Beschichtung, Industrie. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

nachhaltigkeit. Präsentiert von Kilsgaard. TÜREN FÜRS LEBEN

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

Neuer Wert für alte Decken

GENERATION FUTURO. INNOVATION IN STEINWOLLE VON FLUMROC.

m 2 MAGAZIN FÜR RAUMGESTALTUNG #04 Das Comeback der Naturprodukte 06 Sven Plöger erklärt den Klimawandel 10 Nachhaltigkeit als Trend im Ladenbau 12

ROHRISOLIERUNG AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN. FLEXEN Isolierungssysteme

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Mehr mit weniger. Ein Weg zur mehrdimensionalen Betrachtung: Datum: 27. Oktober 2010 Referent: Gerd Priebe, Foto: Holger Weitzel

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Nachhaltigkeitsdatenblatt. StoEuro Trend. Dreilagige Raufasertapete. Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich)

B U I L D I N G S TA N D A R D. Unsere Gebäude haben einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität.

Schüco Montagesystem MSE 210 Aufdach

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

BAUDER MACHT SICHER.

Eine nachhaltige Geschichte

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Nachhaltigkeitsdatenblatt. Sto-Perimeterplatte XPS. Perimeterplatte aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum nach EN 13164

FAIR CONSTRUCTION CODE.

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT

Warum Unternehmen nachhaltig wirtschaften müssen und wie wir das tun

Zertifizierungen GREENGUARD Indoor Air Quality Zertifizierung im Prozess

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

Wir stellen uns vor. Wandbekleidung Möbelstoffe Dekorationsstoffe

Transkript:

Nachhaltig von Anfang an

02 03 wird bei zum Standard Mit bislang 43 Silberzertifizierten Systemen ist mit Abstand Vorreiter bei der Umsetzung des C2C-Prinzips im Gebäudesektor. Bauen heißt, Jahre vorauszudenken. Gebäude, die wir heute planen, bestimmen, wie nachfolgende Generationen leben und arbeiten. Immobilien, die vom Prinzip von der Wiege bis zur Wiege inspiriert sind, erfüllen bereits heute die Standards der Zukunft und dienen gleichzeitig als Rohstoffdepot für wertvolle Materialien. entwickelt Lösungen, die die Lebensgrundlage künftiger Generationen erhalten und gestalten., kurz C2C, ist deshalb ein wesentlicher Teil unseres 360 -Nachhaltigkeitsansatzes. Dieser umfasst den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes: von der Planung über Herstellung, Montage und Nutzung bis zur Möglichkeit des Rückbaus mit Recycling in den geschlossenen Wertstoffkreislauf. Nachhaltigkeit mit Mehrwert Die -Philosophie ist die Basis aller Produktentwicklungen bei. Das bedeutet für Planer, Architekten und Bauherren unabhängig geprüfte Sicherheit bei der Materialwahl. Alle C2C-zertifizierten Systeme von sind standardmäßig ohne Mehrpreis erhältlich und erfüllen bereits heute die Standards von morgen. Das macht C2C-inspirierte Immobilien zukunftssicher und ökonomisch werthaltiger als herkömmliche Gebäude. steht für kontinuierliche Materialkreisläufe und positiv definierte Materialien, die für Mensch und Umwelt unbedenklich sind. Um die Anforderungen von morgen mitzudenken, sind Gebäude nach dem C2C-Konzept flexibel und umnutzungsfähig konstruiert. Dabei wird bereits in den frühen Planungsphasen eine mögliche spätere Anpassung berücksichtigt. So bleiben die Werte, die in Herstellungs- und Veredelungsprozessen geschaffen werden, dauerhaft erhalten. Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung. Dies spiegelt sich in allen Bereichen unseres Unternehmens wider. zählt in der Baubranche zu den Vorreitern, nicht nur bei Nachhaltigkeitsthemen, sondern auch bei der Entwicklung C2C-zertifizierter Produkte. Wir erwarten, dass der Bedarf und damit die Nachfrage nach diesen Zertifikaten deutlich steigen wird. Denn kein anderes System deckt die Nachhaltigkeitsanforderungen auf Produktebene so umfassend und konsequent ab. Andreas Engelhardt Persönlich haftender Gesellschafter is a registered trademark of McDonough Braungart Design Chemistry, LLC (MBDC). Sonnenschutz ALB C-/Z-Lamellen Fassade FWS 50

04 05 : ein revolutionäres Konzept Wir müssen Nachhaltigkeit neu denken, wenn wir die Zukunft unseres Planeten positiv gestalten wollen. setzt mehr Nutzen an die Stelle von weniger Schaden. Dafür zielt C2C auf die Herstellung von intelligenten Produkten, die ohne Wertverlust endlos in technischen Kreisläufen zirkulieren. Pflanzen Biologischer Nährstoff Produktion BIOLOGISCHER KREISLAUF für Verbrauchsgüter Biologischer Abbau Nutzung Produkt Die Natur stand Pate bei dem bahnbrechenden Designkonzept der beiden Vor- und Querdenker, Prof. Dr. Michael Braungart und William McDonough: Die C2C-Philosophie versteht alle Materialien als Nährstoffe in geschlossenen biologischen oder technischen Kreisläufen. Unterschieden wird dabei zwischen Verbrauchsgütern, die vollständig biologisch abbaubar sind, und Gebrauchsgütern, die nach ihrer Nutzung wieder in ihre Ausgangsstoffe zerlegt werden. So dienen beispielsweise Bauprodukte, technische Anlagen und Geräte als Nahrung für neue Produkte. Rohstoffe gehen im Rahmen der C2C-Philosophie nach ihrem Gebrauch nicht mehr verloren und können potenziell unendlich oft wiederverwertet werden. Dieser Ansatz geht weit über den herkömmlichen Recyclinggedanken hinaus, denn die Materialien bleiben in ihrer stofflichen Güte erhalten und es entsteht kein Abfall. Mehr Informationen zu bei : www.schueco.de/c2c Die Baubranche kann bei diesem Paradigmenwechsel eine Vorreiterrolle einnehmen. Rund 50 Prozent des Materialverbrauchs weltweit entfallen auf den Gebäudesektor. Diesen Umstand sollten wir als Chance für Innovationen begreifen und die Entwicklung wirklich kreislauffähiger Produkte weiter vorantreiben. Prof. Dr. Michael Braungart Mitbegründer des -Designkonzeptes Nachhaltig planen und handeln Produkte und Produktionsprozesse erfordern ein grundlegend neues Denken und einen intelligenten Umgang mit Ressourcen. Das beginnt mit einer umfassenden vorausschauenden Planung von der Wiege zur Wiege von der Herstellung aus dem Rohstoff über die Nutzungsphase bis hin zur Demontage, Aufbereitung und erneutem Einsatz als Rohstoff. In der Praxis bedeutet das: Alle verwendeten Materialien müssen sich einfach demontieren, sortenrein trennen und vollständig ohne Qualitätsverlust aufbereiten lassen. Grundvoraussetzung für einen solchen geschlossenen Kreislauf ist die nachgewiesene Schadstofffreiheit aller verwendeten Materialien und ihre Herstellung unter Verwendung erneuerbarer Energien, damit sie sicher und unbedenklich für Mensch und Natur sind. Technischer Nährstoff Produktion TECHNISCHER KREISLAUF für Gebrauchsgüter Produkt Demontage Nutzung Rücknahme Fenster AWS 75.SI +

06 07 Strenge Kriterien für die Zertifizierung Um eine Zertifizierung nach dem C2C Certified Product Standard zu erreichen, werden Produkte nach fünf umfangreichen Kriterien bewertet. Alle Kriterien sind gleich gewichtet, jedoch kommt dem Kriterium Materialgesundheit eine besondere Bedeutung zu. 2 JAHRE sind C2C-Produktzertifikate gültig. Für eine Rezertifizierung ist es nötig, Fortschritte nachzuweisen. Ablauf und Akteure C2C Certified TM bestätigt die erfolgreiche Prüfung der Produktqualität durch das gemeinnützige Products Innovation Institute (C2CPII). Hersteller und Zulieferer stellen die geforderten Informationen zur Produktherstellung bereit. Für die Auditierung, Optimierung und den Zertifizierungsprozess arbeitet mit dem akkreditierten Assessor EPEA Internationale Umweltforschung, Hamburg, zusammen. Zertifizierungsstufen In jedem der Bewertungskriterien kann eine von fünf Zertifizierungsstufen erreicht werden: Basic, Bronze, Silber, Gold oder Platin. Die Ergebnisse werden auf einer Scorecard dokumentiert. Das Gesamtergebnis eines Produktes richtet sich nach dem am schwächsten bewerteten Kriterium. Kriteriengruppe Materialbewertug 1. Materialgesundheit der eingesetzten Inhaltsstoffe Gesundheit und Sicherheit von Mensch und Natur müssen garantiert werden. Hersteller sollen dazu die Inhaltsstoffe erfassen und toxikologisch bewerten, Grenzwerte und Stoffverbote achten und Problemstoffe substituieren. Enthält ein Material Inhaltsstoffe aus der definierten Liste verbotener Stoffe, endet die Prüfung sofort. Es wird keine Zertifizierung erteilt. 2. Kreislauffähigkeit des Produktes im technischen oder biologischen Kreislauf Hersteller sind gehalten, Produkte mit hohem Wiedernutzungspotenzial zu produzieren. Dazu ist es nötig, eine gute Rezyklierbarkeit zu beweisen, einen hohen Anteil von Sekundärrohstoffen zu fördern und Rücknahmeprozesse umzusetzen. Kriteriengruppe Prozessbeurteilung 3. Nutzung von erneuerbaren Energien Angestrebt wird die Verwendung erneuerbarer Energien. Dazu sollen Hersteller Treibhausgasemissionen erfassen, erneuerbare Energien für Herstellung und Weiterverarbeitung nutzen oder die durch den Energieverbrauch verursachten Emissionen durch Zertifikate ausgleichen. 4. Verantwortungsvolles Wassermanagement Ein fairer und bewusster Umgang mit Wasser ist wichtig. Voraussetzung dafür sind eine Strategie für einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, die Durchführung von Wasser-Audits und die Behebung von Wasserversorgungs- und -qualitätsproblemen. 5. Einhaltung sozialer Standards Die Menschenwürde und die Unversehrtheit natürlicher Systeme sollen geachtet werden. Dazu sind Selbst- oder Fremdaudits durchzuführen, soziale Problemstände in der Lieferkette zu beheben und Positive Impact -Strategien umzusetzen. Tür AD UP 90.SI

08 09 Einfach nachhaltig planen Der Systembaukasten Jedes Gebäude ist einzigartig. Architekten und Planer brauchen deshalb Lösungen, mit denen sie ihr Bauvorhaben flexibel planen und konfigurieren können. Der Systembaukasten ist die ideale Basis, um Fenster-, Tür- und Fassadensysteme individuell zu kombinieren und dabei gleichzeitig Kosten und Qualität genau im Griff zu haben. Bereits 2016 hat die C2C-Zertifizierung des Systembaukastens in Bronze erreicht. Damit ist es möglich, aus zertifizierten Artikeln Gesamtprodukte nach C2C-Bronze-Standard zusammenzustellen. Seit 2018 liegt der C2C-Baukasten auf Silber-Niveau vor. 43 Systeme sind bereits nach dem hohen C2C-Silber-Standard zertifiziert. Seit Beginn des Jahrtausends beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage, wie architektonische Lösungen für nachhaltige Gebäude aussehen könnten. Mittlerweile gehen unsere Überlegungen weit über das ursprüngliche Kernthema Energieeffizienz hinaus: Die steigende Ressourcenknappheit erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Gebäuden in ihrem Lebenszyklus. Die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) hat 2008 mit ihrem Zertifizierungsstandard das bislang umfassendste System für nachhaltige Gebäude im Kontext von ökologischen und soziokulturellen Aspekten entwickelt. Seit Gründung des Produktbeirats arbeiten wir dort aktiv und gestaltend mit. So haben wir schon früh unseren Fokus auf den verantwortlichen Umgang mit Ressourcen gelegt. Ein Kerngedanke in diesem Kontext ist die Kreislaufführung von Bauprodukten. Das Designkonzept bündelt diese Prinzipien in einem System. Daher war es für uns ein konsequenter Schritt, den C2C-Standard auf unsere modularen Fenster- und Fassadensysteme anzuwenden und diese anpassungsfähig und wiederverwertbar zu gestalten. Prof. Dr.-Ing. Winfried Heusler Senior Vice President, International KG Flexibel planen mit SchüCal Die Konstruktionssoftware SchüCal bringt den Systembaukasten in die moderne Planungspraxis und erlaubt so die C2C-Verifikation individueller Fenster-, Türund Fassadenkombinationen. SchüCal berücksichtigt in Kürze auch alle Silberzertifizierten Systeme von und prüft, ob eine C2C-konforme Konfiguration vorliegt. Auf Knopfdruck lassen sich zudem Umweltproduktdeklarationen, U-Wert-Berechnungen und CE-Leistungserklärungen generieren. Das ermöglicht Fassadenplanern und Architekten volle Planungsfreiheit und -sicherheit bei der Gestaltung einer nachhaltigen Gebäudehülle. Einfache Gebäudezertifizierung C2C-zertifizierte Produkte werden in den Gebäudezertifizierungssystemen LEED und DGNB positiv bewertet. Zudem dient die Zertifizierung als Nachweisdokument in vielen anderen Green Building Standards. unterstützt Architekten, Investoren und Verarbeiter mit detaillierten Unterlagen zu den gängigen Zertifizierungen. Fassade FWS 35 PD

10 11 C2C-Bronze-zertifiziert: FWS 60 CV C2C-zertifizierte Systeme von 43 Silber-zertifizierte Systeme 29 Fenstersysteme 6 Fassadensysteme 6 Türsysteme 2 Sonnenschutzsysteme AWS 50 NI AWS 57 RO AWS 65 AWS 65 RL AWS 65 SL AWS 65 MC AWS 65 BS AWS 65 WF AWS 70.HI AWS 70 RL.HI AWS 70 SL.HI AWS 70 ST.HI AWS 70 BS.HI AWS 70 WF.HI AWS 75.SI + FWS 35 PD.HI FWS 50.SI FWS 50 S.SI AD UP 75 AD UP 75 BL AD UP 90 ALB Großlamellen starr AWS 75 RL.SI + AWS 75 BS.HI + AWS 75 BS.SI + AWS 75 WF.SI + AWS 90.SI + AWS 90 BS.SI + AWS 120 CC.SI AWS 65 VV AWS 70 VV.HI AWS 75 VV.SI + AWS 90 VV.SI + AWS 90.SI UZD AWS 75 RAG AWS 65 NL FWS 50 SG.SI FWS 60.SI FWS 60 SG.SI AD UP 90.SI ADS 70 HD ADS 75 HD.HI ALB C-/Z-Lamellen 2 Fenstersysteme 1 Fassadensystem 1 Schiebesystem 4 Bronze-zertifizierte Systeme AWS 114.SI FWS 60 CV ASS 77 PD.HI manual AWS 114 SG.SI

Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden Die Gruppe mit Hauptsitz in Bielefeld entwickelt und vertreibt Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden. Mit weltweit über 4.900 Mitarbeitern arbeitet das Unternehmen daran, heute und in Zukunft Technologie- und Serviceführer der Branche zu sein. Neben innovativen Produkten für Wohn- und Arbeitsgebäude bietet der Gebäudehüllenspezialist Beratung und digitale Lösungen für alle Phasen eines Bauprojektes von der initialen Idee über die Planung und Fertigung bis hin zur Montage. 12.000 Verarbeiter, Planer, Architekten und Investoren arbeiten weltweit mit zusammen. Das Unternehmen ist in mehr als 80 Ländern aktiv und hat in 2017 einen Jahresumsatz von 1,575 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Zeichen und andere sind in Deutschland und diversen internationalen Märkten geschützt. Auf Nachfrage erteilen wir detaillierte Auskunft. International KG www.schueco.de P 4402/DE/01.2019 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich.