Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie. Nuclear Power and Economy. Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß. Strasbourg,

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Energieversorgung in Europa- Optionen und Perspektiven

Energieversorgung in Europa- Herausforderungen, Optionen, Perspektiven

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung?

Nachhaltige Energieversorgung Perspektiven in Deutschland

Wege der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Nachhaltige Energieversorgung Rolle und Bedeutung verschiedener Energietechniken und Energieoptionen

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Herausforderung Energie: Sind wir auf dem Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung?

Erneuerbare Energien und der Umbau der Energieversorgung. RC Stuttgart-Rosenstein 11. Juli 2012

Energieversorgung in Deutschland Probleme, Chancen und Perspektiven

ecco energy & carbon consulting

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Nr. 1

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Nachhaltige Energieversorgung: Energietechniken auf dem Prüfstand

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse?

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiewende und weiter?

Soziale Kosten der Stromerzeugung in Gegenwart und Zukunft bis 2030

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Atomausstieg in Deutschland

Energiewende Grüne Energien für eine sichere, bezahlbare und klimaverträgliche Energieversorgung?

Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Dr. rer. nat. Götz Ruprecht Institut für Festkörper-Kernphysik ggmbh

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten

Strompreise und Klimaschutz Folgen des liberalisierten Energiemarktes Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Potenziale erneuerbarer Energien und ihr Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung

Braunkohle als heimischer Energieträger

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Zukunft der Energieversorgung

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Energieversorgungskonzepte im Zeichen des IEKP

Internationaler Energiedialog

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN?

Speicherbedarf im Stromnetz

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Die Energiewende in Deutschland

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Stromperspektiven 2020

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Statistische Berichte

Transkript:

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie Nuclear Power and Economy Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Conference on Nuclear Energy Council of Europe Strasbourg, 25.-26. November 2010 1

Drei Aspekte Three Issues Wettbewerbsfähigkeit nuklearer Stromerzeugung Competitiveness of nuclear power production Wirtschaftlichkeit der Kernenergie aus der Nachhaltigkeitsperspektive Economics of nuclear energy with regard to sustainability Kernenergie und eine CO 2 -arme Energieversorgung in Europa Economics of nuclear power in the context of a low-carbon energy system in Europe Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 2

Wirtschaftlichkeit nuklearer Stromerzeugung in wettbewerblichen Elektrizitätsmärkten Nuclear Power Economics in Competitive Electricity Marktes Wirtschaftlichkeit neuer Kernkraftwerke Economics of new nuclear plants Wirtschaftlichkeit der Laufzeitverlängerung bestehender Kernkraftwerke Economics of extended operation of existing plants Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 3

Lebenszykluskosten verschiedener Stromerzeugungssysteme in Europa Lifetime Levelised Costs of electricity generation in Europe Kernkraftwerk Nuclear Kohle Gas Coal Gas Onshore Wind Wind Onshore Kernkraftwerk Nuclear Kohle Gas Coal Gas Onshore Wind Wind Onshore Median 0 50 100 150 200 Median 5% Diskontrate 10% Diskontrate AUT, BEL, CHE, CZE, DEU, EDF; Eurelectric/VGB, HUN, ITA, NLD, SVK, SWE Europa 0 50 100 150 200 250 USD/MWh Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 4

Referenzkraftwerke Reference Technologies Kraftwerke Nettoleistung Netto-Wirkungsgrad Spez. Investitionskosten Volllastbenutzungsstunden [MW el ] [%] [ 2007 /kw] [h/a] Kernkraftwerk (LWR) 1600 36 2800 7500 Steinkohle (PCC) 800 46 1300 7500 Braunkohle (PCC) 1050 45 1500 7500 Erdgas-Kombi (GuD) 800 60 700 7500 Wind Onshore 3-1320 1850 Wind Offshore 5-3340 3800 Solar PV 0,5 2230 930 Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 5

Stromerzeugungskosten (Lebenszykluskosten) Electricity Generating Costs (Lifetime Levelized Costs) [ 2007 /MWh] 350 300 250 CO2 (20EUR/t) Back-Up Kosten Betriebskosten Brennstoffkosten Kapitalkosten Diskontrate 7,5 % 317,7 200 163,5 150 118,5 100 50 81,8 62,5 51,6 54,3 0 Kernenergie (LWR) Steinkohle (PCC) Braunkohle (PCC) Erdgas (GuD) Wind onshore Wind offshore Solar (PV) Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 6

Stromerzeugungskosten (Lebenszykluskosten) Electricity Generating Costs (Lifetime Levelized Costs) [ 2007 /MWh] 350 300 250 CO2 (40EUR/t) Back-Up Kosten Betriebskosten Brennstoffkosten Kapitalkosten Diskontrate 7,5 % 317,7 200 163,5 150 118,5 100 50 88,5 77,2 71,7 51,6 0 Kernenergie (LWR) Steinkohle (PCC) Braunkohle (PCC) Erdgas (GuD) Wind onshore Wind offshore Solar (PV) Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 7

Stromerzeugungskosten (Lebenszykluskosten) Electricity Generating Costs (Lifetime Levelized Costs) [ 2007 /MWh] 350 300 250 Back-Up Kosten CO2 (20EUR/t) Betriebskosten Brennstoffkosten Kapitalkosten Diskontrate 5 und 10 % 200 150 100 50 0 5% 10% 5% 10% 5% 10% 5% 10% 5% 10% 5% 10% 5% 10% Kernenergie (LWR) Steinkohle (PCC) Braunkohle (PCC) Erdgas (GuD) Wind onshore Wind offshore Solar (PV) Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 8

Stromerzeugungskosten und Vollbenutzungsstunden Electricity Generation Costs and Annual Full Load Hours [ 2007 /MWh] 130 Diskontrate 7,5 % 120 110 20 /t CO 2 LWR (nuklear) Wind offshore Erdgas GuD Steinkohle-Dampf-KW Braunkohle-Dampf-KW 100 90 80 70 60 50 40 3200 3600 4000 4400 4800 5200 5600 6000 6400 6800 7200 7600 8000 8400 8760 [Stunden im Jahr] Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 9

Stromerzeugungskosten und Vollbenutzungsstunden Electricity Generation Costs and Annual Full Load Hours [ 2007 /MWh] 130 Diskontrate 7,5 % 120 110 40 /t CO 2 LWR (nuklear) Wind offshore Erdgas GuD Steinkohle-Dampf-KW Braunkohle-Dampf-KW 100 90 80 70 60 50 40 3200 3600 4000 4400 4800 5200 5600 6000 6400 6800 7200 7600 8000 8400 8760 [Stunden im Jahr] Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 10

Stromerzeugungskosten - Sensitivitäten Electricity Generation Costs - Sensitivity Diskontrate 7,5 % [ 2007 /MWh] 120 Investitionskosten [ 2007 /MWh] 120 Brennstoffkosten (+/- 40 %) 100 100 80 80 60 60 40 2500-4000 /kw 550-1100 /kw 550-1100 /kw 1400-2400 /kw 1400-2400 /kw 1300-1800 /kw 1300-1800 /kw 20 0 CO2 (20 /t) CO2 (40 /t) CO2 (20 /t) CO2 (40 /t) CO2 (20 /t) CO2 (40 /t) 40 20 0 CO2 (20 /t) CO2 (40 /t) CO2 (20 /t) CO2 (40 /t) CO2 (20 /t) CO2 (40 /t) Kernenergie (LWR) Erdgas (GuD) Braunkohle (PCC) Steinkohle (PCC) Kernenergie (LWR) Erdgas (GuD) Braunkohle (PCC) Steinkohle (PCC) Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 11

Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerke Wirtschaftliche Aspekte Lifetime Extension of Nuclear Plants Ecomical Aspects Brennstoffzykluskosten 7,5 10 2007 /MWh el wettbewerbliche Strommärkte: Grenzkosten und Strompreise Brennstoff + O&M Bandbreite Entsorgung Grenzkosten/Preise BE-Fabrikation Anreicherung Konversion Uran Verdopplung der Kosten wichtiger Bestandteile der Brennstoffzykluskosten < 15 2007 /MWh el Kernenergie (LWR) Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie Steinkohle Erdgas (GuD) Erdgas (Gasturbine)

Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerke Wirtschaftliche Aspekte Lifetime Extension of Nuclear Plants Ecomical Aspects Brennstoffzykluskosten 7,5 10 2007 /MWh el wettbewerbliche Strommärkte: Grenzkosten und Strompreise Brennstoff + O&M Bandbreite Nachrüstung Entsorgung Grenzkosten/Preise BE-Fabrikation Anreicherung Konversion Uran Verdopplung der Kosten wichtiger Bestandteile der Brennstoffzykluskosten < 15 2007 /MWh el Kernenergie (LWR) Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie Steinkohle Erdgas (GuD) Erdgas (Gasturbine) Laufzeitverlängerung ökonomisch attraktiv

Wirtschaftlichkeit der Kernenergie aus der Nachhaltigkeitsperspektive Economics of Nuclear Energy with regard to Sustainability Externe Kosten und Vollkosten, der gesamte Ressourcenaufwand External Costs and Total Costs, the overall resource requirements Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 14

Kumulierter Energieaufwand (KEA) 1) Cumulative Energy Requirement (CER) 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 [kwhprim/kwhel] Steinkohle-Kraftwerk Braunkohle-Kraftwerk Erdgas GuD-Kraftwerk Kernkraftwerk Holz-HKW Photovoltaik 5 kw Wind 1500 kw (5,5) Wind 1500 kw (4,5) Laufwasser 3,1 MW 1) Herstellung, Entsorgung, Energieträgerbereitstellung Quelle: IER 2005/07 Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 15

Gesamter Rohstoff und Materialaufwand Material and Resource Use 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Material- und Rohstoffbedarf relativ zu Photovoltaik Eisen /Kupfer [%]; Bauxit [ ]. Eisen Kupfer Bauxit Steinkohle-Kraftwerk Braunkohle-Kraftwerk Erdgas GuD Kernkraftwerk Holz-HKW Photovoltaik 5 kw Wind 1500 kw (5,5) Wind 1500 kw (4,5) Laufwasser 3,1 MW Quelle: IER 2005/07 Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 16

Kumulierte Emissionen - Cumulative Emissions 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 CO2 [g / kwh]; SO2, NOx [mg / kwh] 0 Kohlendioxid Schwefeldioxid Stickoxide Steinkohle-Kraftwerk Braunkohle-Kraftwerk Erdgas GuD Kernkraftwerk Holz-HKW Photovoltaik 5 kw Wind 1500 kw (5,5) Wind 1500 kw (4,5) Laufwasser 3,1MW Quelle: IER 2005/07 Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 17

Gesundheitsrisiken Health Risks [YOLL/TWh] 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Emissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen Kraftwerksemissionen verlorene Lebensjahre Steinkohle-Kraftwerk Braunkohle-Kraftwerk Erdgas GuD Kernkraftwerk Holz-HKW Photovoltaik 5kW Wind 1500 kw (5,5) Wind 1500 kw (4,5) Laufwasser 3,1 MW Quelle: IER 2005/07 Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 18

Externe Kosten - External Costs 45 40 35 30 25 20 15 10 Klimawandel Materialschäden Ernteverluste Biodiversitätsverluste Gesundheitsschäden Externe Kosten in 2007/MWh 5 0 Steinkohle (PCC) Braunkohle (PCC) Erdgas (GuD) Kernkraftwerk (LWR) Wind onshore Wind offshore Solar (PV) Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 19

Vollkosten - Total Costs [ 2007 /MWh] 350 Diskontrate 7,5 % Externe Kosten, CO2-eq. 300 Externe Kosten, ohne CO2-eq 250 Lebenszykluskosten 200 150 100 50 0 Steinkohle (PCC) Braunkohle (PCC) Erdgas GuD Kernenergie (LWR) Wind onshore Wind offshore Solar (PV) Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 20

Kernenergie und CO 2 -arme Energieversorgung in Europa Nuclear power and a low carbon energy system in Europe Szenariencharakterisierung Referenzszenario (REF) - Ausbau der erneuerbaren Energien - Kernenergieausstieg in DE, BE und ES THG-Reduktion 30% bis 2020 75% bis 2050 Laufzeitverlängerung Kernenergie (LVK) ggü. 1990 (EU-weit) - wie REF, aber mit Kernenergie-Laufzeitverlängerung auf 60 Jahre Effizienter Klimaschutz in Europa (EKE) - kosteneffiziente Treibhausgasreduktion - Kernenergiezubau möglich Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 21

Primärenergieverbrauch in der EU-27 Gross Inland Consumption EU-27 90000 80000 70000 Müll 60000 50000 40000 Sonstige Erneuerbare Wasser, Wind, Solar 30000 Kernenergie 20000 Erdgas 10000 0 Stromimportsaldo Mineralölprodukte -10000 Braunkohle Steinkohle 2008 2010 REF LVK EKE REF LVK EKE 2020 2030 Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 22 Primärenergieverbrauch [PJ]

Importe fossiler Energieträger in der EU-27 Fossil Fuel Imports EU-27 60% 55% 50% 45% 40% 35% REF LVK EKE Importanteil fossiler Energieträger am PEV 30% 2010 2015 2020 2025 2030 Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 23

Nettostromerzeugung in der EU-27 Electricity Generation EU-27 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2008 2010 REF LVK EKE REF LVK EKE 2020 2030 Sonstige / nichtern. Abfall Sonstige Erneuerbare Energien Biomasse / ern. Abfall Solar Photovoltaik Wind Wasser Kernenergie Erdgas Nettostromerzeugung [TWh] Heizöl Braunkohle Steinkohle Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 24

Durchschnittliche Stromerzeugungskosten EU-27 Average Costs of Electricity Generation EU-27 60 50 40 30 20 10 0 REF LVK EKE REF LVK EKE Durchschnittliche Stromerzeugungskosten [EUR2000/MWh] 2020 2030 Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 25

Energiesystemkosten - Energy System Costs Veränderung gegenüber REF 2030 LVK EKE jährliche Systemkosten [Mrd. EUR 00 ] - 27-72 kumulierte Energiesystemkosten (2010-2030) [Mrd. EUR 00 ] - 329-696 Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 26

References IEA (2010), Projected Costs of Generating Electricity, 2010 Edition, Paris, 2010 Wissel, S. et al. (2010), Erzeugungskosten zur Bereitstellung elektrischer Energie von Kraftwerksoptionen in 2015, IER Working Paper Nr. 8, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart, 2008. http://www.ier.uni-stuttgart.de/publikationen/onpub_arbeitsbericht.html Voß, A. (2010), Nachhaltige Energieversorgung in Europa Optionen und Perspektiven, Greifswalder Kollegforum Energie, 11.-12. November 2010, http://www.ier.uni-stuttgart.de/publikationen/onpub_vortraege.html Mayer-Spohn, O. et al. (2007), Lebenszyklusanalyse ausgewählter Stromerzeugungstechniken Stand 2005, IER Working Paper Nr. 1, http://www.ier.uni-stuttgart.de/publikationen/onpub_arbeitsbericht.html Friedrich, R. et al. (2009), The external and social costs of energy technologies, http://www.needs-project.org/2009/16-02-2009/friedrich.pdf Preiss, P., Blesl, M. (2009), Private, external and social cost calculations for energy life cycles, http://www.needs-project.org/2009/17-02- 09/090225_c_final%20NEEDS_conf%20PP.pdf Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie 27

Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Wirtschaftlichkeitsaspekte der Kernenergie Danke für Ihre Aufmerksamkeit!