Protokoll der 2. Sitzung des gemeinsamen Pfarrgemeinderats von Mariä Geburt, St. Nikolaus und St. Peter

Ähnliche Dokumente
Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018

Protokoll der gemeinsamen PVR- und PGR-Sitzung Mariä Geburt und St. Peter 24. April 2012 (von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr) im Pfarrzentrum Mariä Geburt

Katholischer Pfarrverband Mariä Geburt und St. Peter Höhenkirchen-Siegertsbrunn Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus - Brunnthal

Vortrag: Vergleich von staatlichem und kirchlichem Eherecht. Referent: Dr. Ewald Mertes, Historiker

Protokoll der gemeinsamen PGR-Sitzung Mariä Geburt, St. Nikolaus und St. Peter

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

Dienstag Festgottesdienst Gestaltung: Kirchenchor Oberkreuzberg. Mittwoch 9.45 Volkshochamt Donnerstag 8.00 Hl. Messe

Katholisches Pfarramt Maria Königin des Friedens Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

Terminplan zur Firmung 2016

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius.

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Unsere Gottesdienste März 2018

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Herr Pfarrer Möckel begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Januar bis Dezember bitte im seperaten Fenster ansehen und scrollen.

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

St. Marien: Termine 2019 (Februar April) (Stand: Änderungen möglich!!)

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Nr. 22/2017

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Frühschicht/ Spätschicht Ökumenische Hausgottesdienste Ökumenische Herbergssuche Nikolaus als Freund der Kinder

Vorschau I/2017. Januar 2017

Jahresplan Januar 2018

Feste im. Jahreskreis

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

St. Marien: Termine 2018 (ab Februar) (Stand: Änderungen möglich!!)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung St. Ulrich und Afra, Augsburg

Katholische Liebfrauengemeinde

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

September :00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC 18:00 GH. 19:15 PC 10:00 PC Seelsorgeraumgottesdienst 18:00 GH 10:15 GH 19:15 PC 9:00 PC

1. Begrüßung durch Obmann Gerald Gunsch Begrüßung Pfarrer Juen - Dank an Volodymyr und Brigitte für die Unterstützung bisher

Programm JAHRE ST.MARIA

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

PASTORALKONZEPTION. der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt. mit den Pfarreien. Sankt Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

Firmweg 2014/15. Die Firmvorbereitung besteht aus: Auflistung der Module in den einzelnen Pfarreien. Dompfarre Bozen:

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

Die Feier der Heiligen Woche

Relitreffs im 6. Schuljahr

Vorschau auf Termine / Angebote / Akzente in der Pfarrei»Christi Himmelfahrt«, München-Waldtrudering

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Liebe Gemeindemitglieder!

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Fragebogen. der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding. Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte,

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

K o n t a k t e Oktober 2017

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

Januar Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und )

Santa Maria dell Anima

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

01. September November 2018

Protokoll der PGR Sitzung. vom

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Georg am um 19:30 Uhr

Kommentartext Gotteshäuser

Jahrestermine zur Planung für das Jahr 2018 Pfarrei Hl. Johannes XXIII. (Stand entspricht Beschlussfassung des Pfarreirates vom

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Transkript:

Protokoll der 2. Sitzung des gemeinsamen Pfarrgemeinderats von Mariä Geburt, St. Nikolaus und St. Peter am 06. Mai 2014 im Pfarrheim St. Peter in Siegertsbrunn (20.00 23.00 Uhr) Teilnehmer (in alphabetischer Reihenfolge): Monika Bauer, Stephan Birkheuser, Ingrid Blumoser, Ansgar Bock, Anita Fendt, Franz Hetzenegger, Leonhard Karl, Claudia Laube, Nikolaus Narr, Peter Raebiger, Hannelore Rottner, Heidi Scheuerer-Lachner, Angelika Schmid, Gerhard Schwarz, Werner Sellner, Martin Soos, Helmut Wildgruber, Pfarrer Toni Wolf Vertreter der Kirchenverwaltungen: Anita Krautsieder, Eva Stiller Entschuldigt: Pfarrvikar Mathias Häusl, Kerstin Doll, Gerda Handl, Theresia Hauser TOP 1 Begrüßung und Besinnung Heidi Scheuerer Lachner begrüßt alle Anwesenden. Zur Einstimmung liest Stephan Birkheuser ein Gebet. TOP 2 Geschäftsordnung Angelika Schmid hat die Geschäftsordnung für den gemeinsamen Pfarrgemeinderat überarbeitet und erläutert die einzelnen Regelungen. Nach kurzer Diskussion wird die Geschäftsordnung einstimmig beschlossen (siehe Anlage). Das Gremium dankt Angelika Schmid für die sehr gute Arbeit. TOP 3 Rückblick auf Gottesdienste, Veranstaltungen usw. - Fußwaschung in St. Peter: Eine würdige und ansprechende Feier. Besonders hervorgehoben wird, dass viele Jugendliche anwesend waren. Dies sei insbesondere auch den zwei Afrikanerinnen aufgefallen, die an der Fußwaschung teilgenommen haben. - Gebet durch die Nacht in St. Peter: Ansgar Bock hat mit 25 Firmlingen der vergangenen 3 Firmjahrgänge die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag mit einem eigenen Programm durchgewacht. Besonders gefreut hat ihn, dass dabei auch viele Erwachsene mitgewirkt haben. Die Firmgruppe von Nathalie Worel und Gerhard Schwarz hat die Stunde von 05.00 bis 06.00 Uhr mit einem Jugendkreuzweg gestaltet. Gerhard Schwarz berichtet, dass dabei etwa 60 Personen (40 Jugendliche) anwesend waren. Ein besonderer Dank gilt Ansgar Bock, der mit seiner Aktion für so viele Besucher gesorgt hat. PGR-Sitzung am 06. Mai 2014 1

- Auferstehungsfeier in St. Peter (24.00): Viele Besucher. Die anschließende Begegnung am Osterfeuer beim Mahl der Auferstehung war sehr gelungen (über 60 Leute). - Auferstehungsfeier im Pfarrzentrum (21.00): Bei weit über 400 Gottesdienstbesuchern war das Pfarrzentrum überfüllt, einige sind zornig wieder abgezogen. Pfarrer Toni Wolf freue sich, dass viele kämen, er habe aber auch keine Lösung für das Platzproblem. - Auferstehungsfeier in Heilig Kreuz (5.00): War mau besucht. Viele Eltern gehen mit ihren Kindern zum Frühstück nach Hause. Beim nächsten Mal soll mehr Werbung dafür gemacht werden. - Reisessen in St. Peter: Bei etwa 100 Besuchern wurden gut 900 Euro für Misereor gesammelt. - Fastenessen in St. Nikolaus: Relativ wenig Besucher (etwa 50). Im nächsten Jahr wird überlegt, das Fastenessen am Palmsonntag nach Hofolding zu verlegen. - Karfreitagsfeier der Kinder in St. Nikolaus: Sehr gut besucht. - 1. Maiandacht in der Marienkapelle in Hofolding: Werner Sellner berichtet von einer sehr schönen Maiandacht. Allerdings wüssten viele nicht, wo sich die einzelnen Kirchen und Kapellen im Pfarrverband befänden (siehe auch TOP 6). - Kinderwortgottesdienst in St. Nikolaus (04.05.): Gut besucht und sehr wertvoll. TOP 4 Sachausschüsse - Ökumene: Pfarrer Toni Wolf erläutert die Aufgaben dieses SA und zählt einige gesetzte Termine auf, bei denen der SA beteiligt ist: Buß- und Bettag, Tag der Einheit der Christen im Januar, Weltgebetstag der Frauen, Gebet durch die Nacht, Leonhardi-Gottesdienst, Ökumenischer Ortskirchentag am Pfingstmontag, Ökumenische Andacht am Volkstrauertag. Folgende PGR-Mitglieder wirken in dem SA mit: Peter Raebiger (Leitung), Anita Fendt, Franz Hetzenegger, Hannelore Rottner Pfarrer Toni Wolf sei wichtig, dass noch weitere Personen außerhalb des PGR für den SA gewonnen werden. - Feste und Feiern: Dafür wird kein eigener SA eingerichtet. Für die Organisation von Festen sind i.d.r. die jeweiligen Mitglieder aus dem PGR verantwortlich. Jede Pfarrei hat dazu einen eigenen Stamm an Helfern, die sich bei gemeinsamen Veranstaltungen selbstverständlich gegenseitig unterstützen. Die Helfer sind in der Übersicht zu den Sachausschüssen aufgeführt (siehe Anlage). Ansgar Bock erinnert an das Pfarrverbandswochenende im Herbst letzten Jahres, bei dem das Thema Sachausschüsse intensiv beraten wurde. Die Impulse daraus sollten in die Planungen der Sachausschüsse einfließen. Das Gremium beschließt, diesen Punkt in die TO der nächsten Sitzung aufzunehmen. PGR-Sitzung am 06. Mai 2014 2

TOP 5 Gratulationen Geburtstage In den Pfarreien Mariä Geburt und St. Peter gibt es für Geburtstagsjubiläen ab dem 70. (75., 80., ) Gratulationskarten, die vom Pfarrer und dem PGR unterschrieben sind. Ab dem 75. Geburtstag gibt es dazu noch ein kleines Geschenk vom Eine-Welt- Laden. Überreicht werden die Gratulationskarte und das Geschenk durch den Pfarrer oder einen Beauftragten des Pfarrgemeinderats. Die Gratulationen haben ein gutes Echo. Die Mitglieder des PGR von St. Nikolaus sprechen sich dafür aus, die Gratulationen auch in ihrer Pfarrei einzuführen. Helmut Wildgruber und Anita Krautsieder sind bereit, als Beauftragte des PGR Gratulationen zu übernehmen. Pfarrer Toni Wolf bittet die Beiden, noch weitere Personen aus der Pfarrei Brunnthal dafür zu suchen und ihm zu benennen. Beauftragte in Mariä Geburt: Ulrike Bley, Anneliese Glas, Monika Franke Beauftragte in St. Peter: Edeltraud Aechter, Inge Spielberger, Frieda Erbesdobler, Heidi Scheuerer-Lachner Ehejubiläen Pfarrer Toni Wolf berichtet, dass es Erzbischof Dr. Reinhard Marx ein besonderes Anliegen sei, bei einem 50., 60., 65. und 70. Ehejubiläum zu gratulieren. Das Pfarramt habe hier aber ein Problem, weil nur die Daten der Eheschließungen in den hiesigen Pfarreien vorlägen. Um möglichst viele Ehejubiläen zu erfahren, wäre eine Möglichkeit, im Gemeindeblatt und im Pfarrbrief darauf hinzuweisen, dass sich der Erzbischof in besonderer Weise über die Ehejubiläen freut und gerne gratulieren möchte. Wer Ehejubilare kennt, solle diese bitte beim Pfarramt melden. Das Gremium unterstützt das Anliegen des Erzbischofs und spricht sich für einen entsprechenden Hinweis aus. TOP 6 Begrüßungsschreiben, Ortsplan und Logo Bis vor wenigen Jahren haben neu Zugezogene ein Begrüßungsschreiben mit einem Faltblatt über den Pfarrverband bekommen. Das Gremium ist sich einig, diese Praxis im erweiterten Pfarrverband wieder aufzunehmen. Dazu solle bis spätestens Ende November zum neuen Kirchenjahr eine Präsentation entwickelt werden. Der Arbeitsgruppe gehören an: Monika Bauer, Stephan Birkheuser, Ansgar Bock, Anita Fendt, Nikolaus Narr, Martin Soos. Um einen möglichst guten Überblick über die Kirchen, Kapellen und Pfarrämter im Pfarrverband zu bekommen, erklären sich Anita Fendt und Nikolaus Narr bereit, einen entsprechenden Ortsplan auszuarbeiten. Der Ortsplan soll nicht nur den neu Zugezogenen über die Präsentation, sondern auch allen Gemeindemitgliedern über den Pfarrbrief bekannt gemacht werden. Ansgar Bock wird wegen des Logos Kontakt mit der Medienagentur aufnehmen. Das Thema Logo wird in die TO der nächsten Sitzung aufgenommen. PGR-Sitzung am 06. Mai 2014 3

TOP 7 Jahresablauf 2015 Konzeptionelle Planung Pfarrer Toni Wolf weist darauf hin, dass die im April an das Gremium verteilte Gottesdienstordnung 2015 ein Arbeitspapier sei. Er habe diese Gottesdienstordnung u.a. auch an die Vereine verteilt. Von Seiten des Gremiums bestehen keine Änderungswünsche an der Gottesdienstordnung 2015. Bei der geplanten Aufteilung der Gottesdienste zum Volkstrauertag besteht das Problem, dass Hofolding den Gottesdienst von Samstag auf Sonntag verlegt haben möchte. Im Gremium wird über eine Lösung diskutiert. Helmut Wildgruber erinnert daran, dass Pfarrer Dr. Schubert den Volkstrauertag auch am Totensonntag begangen habe. Pfarrer Toni Wolf hält dies für eine gute Möglichkeit. Er will die Vorstände der Soldaten- und Kameradschaftsvereine an einen Tisch holen, um die jeweiligen Interessen zu erfahren und Lösungen auszuloten. TOP 8 Verschiedenes und Termine Repräsentation bei Festen und Feiern - Kommunionfeiern: Mariä Geburt: Franz Hetzenegger; St. Peter: Angelika Schmid; St. Nikolaus: - - Firmung am 19. Juli: Pfarrzentrum: Ansgar Bock; St. Nikolaus: Stephan Birkheuser - Leonhardi-Fest: Heidi Scheuerer-Lachner, Peter Raebiger mit Frau, Angelika Schmid, Monika und Sepp Bauer, Ingrid Blumoser Umweltbeauftragte(r) Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung sind von der Diözese aufgefordert worden, eine(n) Umweltbeauftragte(n) zu benennen. Dazu solle der SA Schöpfung und Umwelt eingebunden werden (Nikolaus Narr). Die Information an die Kirchenverwaltung übernimmt Eva Stiller. Kirchenasyl In der letzten Sitzung wurde über das Kirchenasyl diskutiert. Pfarrer Toni Wolf informiert, dass das Katholische Büro Bayern für diese Angelegenheit zuständig sei. Er habe von dort die Information, dass dem Kirchenasyl ganz enge Grenzen gesetzt seien. Voraussetzung sei eine sehr gute Rechtsberatung, weil zuerst alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sein müssten. Nur dann dulde der Staat das Kirchenasyl. Es müssten auch Leute da sein, die sich unter Umständen ein halbes Jahr um die Familien und alle Notwendigkeiten darum herum kümmern müssten. Das Katholische Büro warnt davor, in dieser Angelegenheit voreilig zu agieren. PGR-Sitzung am 06. Mai 2014 4

Osterkerzen an Trauernde Pfarrer Toni Wolf teilt mit, dass Ansgar Bock angeregt habe, abgelaufene Osterkerzen an Trauernde weiterzugeben, die einen schweren Schicksalsschlag erlitten haben. Die Osterkerze könne dabei Trost spenden. Pfarrer Toni Wolf erläutert, dass er den Vorschlag gut finde, persönlich dazu aber keinen Zugang habe. Wenn das gemacht werden solle, müsse das eine Aktion des Pfarrgemeinderats sein. Im Gremium wird über den Vorschlag diskutiert: Wer bekommt eine Kerze, wer nicht? Wer trifft die Auswahl? Wird jemand benachteiligt, weil er keine Kerze bekommt? Wie erfährt man, wer Wert darauf legt? In einem ersten Schritt wird Heidi Scheuerer-Lachner dazu Kontakt mit Monika Pöttinger vom Hospizkreis aufnehmen. Termine So 18.05. 10.30 Uhr Verabschiedung der Pfarrgemeinderäte Di 20.05. 20.00 Uhr Vortrag: Koran und Bibel Parallelen und Unterschiede aus christlicher Sicht Mo 09.06. 10.00 Uhr Ökumenischer Ortskirchentag im Gemeindezentrum Kreuz-Christi in Höhenkirchen Die nächste Sitzung des gemeinsamen Pfarrgemeinderats findet am 22.07.2014 um 20.00 Uhr in St. Nikolaus in Brunnthal statt. Die Besinnung übernimmt Ansgar Bock. Siegertsbrunn, 6. Mai 2014 Gerhard Schwarz (Schriftführer, St. Peter) PGR-Sitzung am 06. Mai 2014 5