aerosmart M / L Einbau

Ähnliche Dokumente
aerosilent topo Einbau

Einbauanleitung. Wanddurchführung aerosilent exos

Kompaktgeräte 5.5 aerosmart mono Seite aerosmart mono

aerosilent bianco Einbau

aerosilent stratos Einbau

aerosilent stratos Einbau

aerosilent business aeroschool Einbau

6.4 aerosilent micro. Semizentrale Systeme 6.4 aerosilent micro Seite 1

Kompaktgeräte 5.6 aerosmart xls Seite aerosmart xls

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

Produkte termosmart sc-e Seite 70. termosmart sc-e _03

Produkte vbox Seite 63. vbox _01

Einbauanleitung Einzelraumregelung psiioroom

5.2 aerosmart S. Kompaktgeräte 5.2 aerosmart S Seite 1

Filterwechselanleitung. Kompaktgerät x²a9

aerosilent standard Bedienung, Wartung und Inbetriebnahme

Maßzeichnungen...7 Rechtsausführung...7 Linksausführung...8. Transport, Verpackung...9 Transport der Geräte...9 Verpackung...9 Lieferumfang...

termosmart sc-e Einbau

Einbauanleitung aeroschool 600 BG aeroschool 600

Produkte aerosilent stratos Seite 13. aerosilent stratos. lieferbar ab ca. Mai _00

aerosmart m l Einbau

Produkte aerosilent bianco Seite 3. aerosilent bianco _01

Einbauanleitung. aerosilent exos

by drexel und weiss Filterwechsel

Bedienung smarterma9

aerosilent stratos Zulassung in Bearbeitung

aerosilent classic Bedienung, Wartung und Inbetriebnahme

aerosilent bianco Filterwechsel

aerosilent stratos Filterwechsel

Warmwasserspeicher 560l-Hygiene Warmwasserspeicher 820l-Hygiene. Montageanleitung

ready SMART HOME sdecoret - fotolia.com Einfach bedienen UND intelligent automatisieren. Loxone Smart Home ready

Warmwasserspeicher 560l-Hygiene Warmwasserspeicher 820l-Hygiene. Montageanleitung

RecoverySmart mit integriertem Sommerbypass

Komfortlüftungsgerät aerosilent business aeroschool

Einbauanleitung. aeroschool 600 BG aeroschool 600. aeroschool 600 BG. aeroschool 600

Frischluftheizung aerosmart s

Kompaktgeräte 5.7 aerosmart x² Seite aerosmart x²

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Außenaufstellung

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

Frischluftheizung aerosmart s

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

aerosilent business / aeroschool

Volumenstromregler vbox 120 vbox 300

aerosmart Softwareversion V3.00 Inbetriebnahme

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

Inhalt Kundeninformation...5

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

Inhalt Kundeninformation...5

Entwicklung. Produktion. Systemintegration. Ihr Raumklima in unseren Händen: Intelligent UND sehr einfach. Inhouse UND innovativ.

Montage-/Bedienungsanleitung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Frischluftheizung. Kompaktgerät

Produkte aerosmart s Seite 77. aerosmart s _02

aerosmart m / aerosmart l

Wandspeicher mit Warmwasser-Wärmepumpe

Montage- und Bedienungsanleitung

CF-L 1500 CF-L

Installationsplan. Trockenautomat PT 8251 EL PT 8251 COP EL PT 8253 EL PT 8255 EL PT 8257 EL. de - DE M.-Nr.

aerosilent centro Softwareversion V3.00 Inbetriebnahme

aerosilent centro 2000 Einbau

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Montageanleitung MontageSet Inwall für loop

Wärmerückgewinnungsgeräte

DMX Switchpack Handbuch

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Montageanleitung Elegance Pure

Wärmerückgewinnungsgeräte

Installationsplan / Installation plan PT 7401 G

Wasseranschluss je nach Modell

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

Betriebsanleitung IBS-Absauganlage. Typ KA SK/V1.0/ /DE

Keystone OM13 3-Leiter-Karte für EPI-2 Installations- und Wartungsanleitung

Vor- und Nacherwärmung

Speicherheft Seite 1. Montageanleitung Pufferspeicher PS / PS-R, PSW / PSW-R, PSW-2 / PSW-2-R

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft

aerosilent exos Inbetriebnahme V4

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach

Transkript:

aerosmart M / L Einbau

Inhalt Technische Daten 2 Allgemeine Hinweise 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 Fehlanwendungen... 3 Sicherheitshinweise... 3 Umgebungsbedingungen 4 Aufstellungsort... 4 Isolation der Luftleitungen... 4 Frostfreihaltung der Außenluft... 4 Feinstaubfilterung... 4 Maßzeichnung 5 Rechtsausführung... 5 Linksausführung...6 Transport, Verpackung 7 Transport der Geräte... 7 Verpackung... 7 Gerätebestandteile 8 Einzelteile... 8 Gerätezubehör... 9 Aufstellen des Gerätes 11 Erforderliches Werkzeug...11 Vorgangsweise beim Aufstellen des Gerätes...11 Fehlervermeidung / Checkliste... 14 Anschlüsse 15 Lufttechnische Anschlüsse... 15 Schalldämpfer...15 Außenluft-Ansaugung / Frostfreihaltung... 16 Wasseranschlüsse... 16 Elektrische Anschlüsse... 18

Technische Daten Netzversorgung... 230 VAC / 50 Hz Empfohlene Vorsicherung Netzleitung 1 *...16 A Empfohlene Vorsicherung Netzleitung 2 *...13 A Wärmerückgewinnungsgrad nach VDI 2071 bei Nennvolumenstrom...85 % Mittlerer Wärmebereitstellungsgrad des Lüftungsmoduls...85 93 % Maximale Leistungsaufnahme der Ventilatoren (total)... 100 W Maximale Leistungsaufnahme des E-Heizstabs... 2000 W Gewicht... ca. 255 kg Kippmaß... ca. 2150 mm Betriebsmittel: Kältemittel...R134a / 2,3 kg Kältemaschinenöl... Triton SEZ 32 / 0,6 l aerosmart M Nennluftmenge...160 m 3 /h Mindestluftmenge...140 m 3 /h Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern...230 m 3 /h Schallleistungspegel bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse...45 db(a) Zuluftstutzen...48 db(a) Abluftstutzen...48 db(a) aerosmart L Nennluftmenge...205 m 3 /h Mindestluftmenge...180 m 3 /h Maximale Luftmenge bei 100 Pa extern...230 m 3 /h Schallleistungspegel bei Nennluftmenge und 100 Pa extern: Gehäuse...45 db(a) Zuluftstutzen...48 db(a) Abluftstutzen...48 db(a) * siehe Elektrische Anschlüsse, EVU-Abschaltung

Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch. In diesem Handbuch ist nicht nur der Einbau des Kompaktgerätes beschrieben, es sind auch viele Hinweise und Tipps enthalten die sowohl vor Personenschaden bewahren, als auch eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage gewährleisten. Auf den Bildern sehen Sie immer die Rechtsausführung des Gerätes (Zuluftanschluss befi ndet sich auf der rechten Seite). Alle Anweisungen gelten in gleichem Maße für die Linksausführung (Zuluftanschluss befi ndet sich links). Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist bestimmt für die Belüftung, Beheizung und Warmwasserbereitung von Wohn- und Aufenthaltsräumen von Passivhäusern und ggf. für passivhaus-nahe Gebäude, je nach Berechnung und Gebäudekonzept. Fehlanwendungen Alle anderen Verwendungen, außer in der bestimmungsgemäßen Verwendung angeführt, sind unzulässig. Das Gerät ist nicht zum Entfeuchten von Rohbauten zugelassen. Trocknung und Aufheizen der Baumasse können beträchtlichen Schaden am Gerät verursachen. Das Lüften von Räumen mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit, wie z.b. Sauna, und mit extrem belasteter Abluft (Rauchgase, stark fetthaltige Luft, explosive Abluft) sind ebenfalls nicht zulässig. Urheberrecht Dieses Handbuch enthält durch Copyright geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung fotokopiert, anderweitig vervielfältigt oder in eine andere Sprache übersetzt werden. Technische Änderungen Änderungen der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen vorbehalten. Sicherheitshinweise WARNUNG: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zu Personen- oder Geräteschäden führen kann. ACHTUNG: Weist darauf hin, dass das Nichtbeachten der empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zu Sachbeschädigung führen kann. HINWEIS: Anmerkungen mit nützlichen Tipps und Informationen für den praktischen Einsatz. aerosmart M / L - Einbau Seite 3

Umgebungsbedingungen Aufstellungsort Voraussetzung für die Aufstellung der Geräte ist der fertige Bodenaufbau sowie die wasserseitigen Anschlüsse. Weiters ist eine Einbringöffnung von 700 mm erforderlich. Für Revisionsarbeiten (z.b. Filterwechsel) muss vor dem Gerät ein Freiraum von mindestens 600-800 mm eingehalten werden. Für die Luftleitungen ist ebenfalls der entsprechende Freiraum vorzusehen. 600 1200 Hinweis: Um die Übertragung von Körperschall zwischen Gerät und Wänden zu verhindern, empfehlen wir einen Mindestabstand von 60 mm. Ansicht von oben. Bei Aufstellung im Wohnbereich berücksichtigen Sie bitte den Schallleistungspegel des Gerätes (siehe Technische Daten). Der Aufstellort muss aufgrund des entstehenden Kondensats frostfrei sein. Die zulässige Umgebungstemperatur der Geräte beträgt +5 bis +40 C. Der Aufstellort sollte nahe an der wärmegedämmten Gebäudehülle liegen, um die Kanalabschnitte mit großer Temperaturdifferenz zum Aufstellraum möglichst kurz zu halten. Isolation der Luftleitungen Die Inbetriebnahme der Geräte ist ohne fertig gestellte Isolation der Luftleitungen nicht zulässig, da entstehende Feuchtigkeit (Kondensat) Gerätekomponenten beschädigen kann. Die Isolationsstärken sind laut Haustechnikplanung auszuführen. Kalte Leitungen (Außenluft / Fortluft) im Innenbereich müssen mindestens mit 50 mm, diffusionsdicht, isoliert werden. Frostfreihaltung der Außenluft Die in das Gerät eintretende Außenluft muss eine Temperatur von mindestens 3 C aufweisen. Dies wird mittels Luftvorwärmung realisiert. Feinstaubfilterung Die Feinstaubfi lterung soll möglichst am ersten Punkt des Systems erfolgen (Außenluft). Vom Betrieb der Anlage ohne Feinstaubfi lterung ist abzuraten. Seite 4 aerosmart M / L - Einbau

Maßzeichnung Rechtsausführung 600 430 2 150 8 1200 130 2 1873 4 2 7 5 4 2 10 1539 3 1 6 3 1 1256 1160 14 13 1 8 9 1 14 13 1359 2053 11 200 12 A B 12 0 515 Ansicht B 600 Ansicht A 1. Luftanschlussstutzen Außenluft, DN 160 2. Luftanschlussstutzen Abluft, DN 160 3. Luftanschlussstutzen Fortluft, DN 160 4. Luftanschlussstutzen Zuluft, DN 160 5. Steuerungseinheit 6. Filter Außenluft 7. Filter Abluft 8. Durchführung für elektrische Leitungen 9. Kondensatablauf ¾ AG 10. WP-Modul 11. Brauchwasserspeicher 12. Kaltwasser ¾ IG 13. Warmwasser ¾ IG 14. Durchführungen Kondensatablauf aerosmart M / L - Einbau Seite 5

Linksausführung 130 1200 150 600 430 2 8 2 2 4 10 5 7 2 4 1873 1 3 6 1 3 1539 14 13 1 9 8 1 14 13 1256 1160 2053 11 1359 12 B A 12 200 Ansicht A 600 515 Ansicht B 0 1. Luftanschlussstutzen Außenluft, DN 160 2. Luftanschlussstutzen Abluft, DN 160 3. Luftanschlussstutzen Fortluft, DN 160 4. Luftanschlussstutzen Zuluft, DN 160 5. Steuerungseinheit 6. Filter Außenluft 7. Filter Abluft 8. Durchführung für elektrische Leitungen 9. Kondensatablauf ¾ AG 10. WP-Modul 11. Brauchwasserspeicher 12. Kaltwasser ¾ IG 13. Warmwasser ¾ IG 14. Durchführungen Kondensatablauf Seite 6 aerosmart M / L - Einbau

Transport, Verpackung Transport der Geräte Die Geräte sind für den Transport auf einer Palette befestigt. Sie können mittels Gabelstapler oder Hubwagen befördert werden. Warnung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch unsachgemäßes Transportieren. Das Gesamt-Nettogewicht des Kompaktgerätes aerosmart M bzw. aerosmart L beträgt ca. 255 kg (Wärmepumpen-Brauchwassermodul: ca. 190 kg, Lüftungsmodul: ca. 65 kg) Beim Transport sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten. Achtung: Geräte mit Wärmepumpe sind grundsätzlich stehend zu transportieren. Ein Umlegen für kurze Zeit (wenige Stunden) ist jedoch zulässig. Die Inbetriebnahme darf in diesem Fall aber frühestens 24 Stunden nach dem Aufstellen erfolgen! Achtung: Kippgefahr. Das Wärmepumpen-Brauchwassermodul ist aufgrund der Höhe und des im oberen Bereich angeordneten Verdichters kopflastig. Verpackung Die Verpackung der Geräte besteht aus folgenden Einzelteilen: Holzpalette, Kartonhülle, Einlagen aus Styropor, Spanngurte aus Kunststoff. Entsorgen Sie die Verpackung bitte nach den örtlichen Bestimmungen. aerosmart M / L - Einbau Seite 7

Gerätebestandteile Einzelteile Das Gerät wird in folgenden Einzelteilen geliefert: WP Modul BW Modul Lüftungs Modul Wärmepumpen-Brauchwasser Modul (WP-BW Modul) Kondensatwanne, Befestigungsschrauben Kondensatwanne und Befestigungsschrauben (M6 x 16) fi nden Sie im Wärmepumpen- Modul (WP-Modul). Individuelles Gerätezubehör wie Montagekonsole und Raumbediengerät müssen separat bestellt werden. Zubehör für die Gesamtanlage wie Außenluft-Ansaugung, Schalldämpfer, Luftein- und -auslässe etc. bestellen Sie bitte laut Ausführungsplanung (siehe Technischer Katalog). Leitungsmaterial ist über den Großhandel zu beziehen. Seite 8 aerosmart M / L - Einbau

Gerätezubehör Montagekonsole Montagekonsole aus verzinktem Stahl für Wandmontage mit Gummipuffern zur Schwingungsdämpfung als Aufl age. Für das Kompaktgerät aerosmart M bzw. aerosmart L wird 1 Stück benötigt. Die Konsole kann sowohl mit dem vertikalen Schenkel nach unten, als auch noch oben montiert werden. Die Schwingungspuffer können beidseitig eingeschraubt werden. Bei Montage nach unten sollte ein Abstand von ca. 60 mm zur Wand eingehalten werden. Achten Sie auch darauf, dass die Befestigungsschrauben nicht vom Gerät berührt werden (Übertragung von Körperschall). Hinweis: Wir empfehlen das Gerät immer mit der Montagekonsole aufzustellen. Bei unbefestigtem Lüftungsmodul kann das Gehäuse des Geräts durch das Gewicht des Lüftungsmoduls verbogen werden. Abmessungen Montagekonsole (mm): 30 Ø9 70 60 Schwingungspuffer (SP) 50 60 497 100 357 5 L Bestellbezeichnung... Nummer Montagekonsole...170.0100 Raumbediengeräte Das Kompaktgerät aerosmart kann wahlweise mit einem digitalen oder einem analogen Raumbediengerät ausgestattet werden. Falls kein Raumbediengerät vorgesehen ist und die Steuerung direkt am Gerät vorgenommen wird, muss ein externer Raumtemperaturfühler installiert werden damit das Gerät in Betrieb genommen werden kann. aerosmart M / L - Einbau Seite 9

Digitales Raumbediengerät Ein digitales Raumbediengerät wird in Kombination mit einem externen Raumtemperaturfühler verwendet. Abmessungen digitales Raumbediengerät (mm): 156 31 drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme 82 Abmessungen Raumtemperaturfühler (mm): 126 31 80 135 84 105 84 65 Bestellbezeichnung... Nummer Raumbediengerät digital mit Raumfühler extern (Set)...170.0020 Raumfühler (ohne Raumbediengerät)...170.0025 Analoges Raumbediengerät Im analogen Raumbediengerät ist der Temperaturfühler bereits integriert. Das Bediengerät kann auf einer Standard-Unterputzdose montiert werden. Abmessungen Raumbediengerät (mm): 85 26 Party 85 3.5 3.5 7 62 7 Bestellbezeichnung... Nummer Raumbediengerät analog mit Raumheizungsfunktion...170.0010 Seite 10 aerosmart M / L - Einbau

Aufstellen des Gerätes Erforderliches Werkzeug Zum Aufstellen des Gerätes benötigen Sie folgende Werkzeuge und Hilfsmittel: Hubwagen zum Transportieren der Gerätemodule Wasserwaage zum Einrichten des Gerätes Befestigung für Montagekonsole und erforderliches Montagewerkzeug (je nach Wandbeschaffenheit unterschiedlich) Steckschlüssel SW 10 Kreuzschlitz-Schraubendreher (H 3) evtl. harz- und säurefreien Schmierstoff und weiches Tuch Vorgangsweise beim Aufstellen des Gerätes 1. 2. 3. Stellen Sie das Wärmepumpen-Boiler- Modul (WP-BW-Modul) an der gewünschten Stelle auf; ca. 60 mm Abstand zur Wand. Das Modul mit den Stellfüßen lotrecht einrichten. Entfernen Sie den Revisionsdeckel des WP-Moduls. Hinweis: Das WP-Modul sinkt beim Befüllen des Brauchwasserspeichers um ca. 10 bis 15 mm ab. Drehen Sie die einstellbaren Schwingungspuffer der Montagekonsole um diesen Wert heraus, um das Niveau später nach unten korrigieren zu können. Bild 1 4. Montieren Sie die Montagekonsole im Abstand von 300 mm zum WP-Modul. (siehe Bild 1) aerosmart M / L - Einbau Seite 11

5. Lüftungsmodul vorbereiten: Entfernen Sie den äußeren Revisionsdeckel des Lüftungsmoduls, öffnen Sie die Türe des inneren Revisionsdeckels. Achtung: Schnittverletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Der PWT hat scharfkantige Lamellen. Eventuell Schutzhandschuhe verwenden. Achten Sie darauf, dass die Lamellen nicht verbogen werden. Hinweis: Das Gewicht des PWT beträgt Bild 2 ca. 8,5 kg. Halten Sie den Plattenwärmetauscher vorsichtig an den Stegen und ziehen Sie ihn gleichmäßig nach vorne heraus. Der PWT ist aus Dichtigkeitsgründen sehr genau eingepasst. Daher ist der Widerstand recht hoch. (Bild 2) Hinweis: Das Gewicht des Lüftungsmoduls beträgt ca. 56,5 kg. 6. Heben Sie das Lüftungsmodul auf die Konsole und fügen Sie es an das WPModul. Achten Sie auf saubere Auflage der Dichtungen. 7. Verschrauben Sie die beiden Module mit den 8 (M6x16) mitgelieferten Sechskantschrauben. (Bild 3) Bild 3 Seite 12 aerosmart M / L - Einbau

8. 9. Hängen Sie die Abtropfwanne in die dafür vorgesehenen Kerben in der unteren Führungsschiene ein (Bild 4). Schieben Sie den Plattenwärmetauscher (PWT) wieder in das Lüftungsmodul. Einschubrichtung beachten (Bild 4)! Bild 4 1) Stecker WP 2) Position Transportsicherung 3) Abtropfwanne Damit der PWT leichter eingepasst werden kann, ölen Sie die Dichtungen mit Hilfe eines weichen Tuches leicht ein. Der Schmierstoff muss harzfrei und säurefrei sein! Zum Beispiel: Hochtemperaturschmierstoff AB- SOBON, Firma Würth, Art.-Nr. 0893 128. 10. Stecker WP-Signalisierung und WP-Leistung zusammenstecken. (Bild 4) 11. Transportsicherung am Kompressor entfernen, Position siehe Bild 4. Entfernen Sie die Schraube (A). Lösen Sie die beiden Schrauben (B). Die Transportsicherung kann nun nach vorne weggezogen und vollständig entfernt werden. Ziehen Sie die beiden Schrauben (B) wieder an damit die Luftdichtigkeit gewährleistet ist. Verschrauben Sie alle Revisionsdeckel 12. und befestigen Sie den äußeren Revisionsdeckel wieder am Lüftungsmodul. Bitte ziehen Sie alle Schrauben vorsichtig mit einem geeigneten Kreuzschlitz- aerosmart M / L - Einbau Seite 13

Schraubendreher an, da ansonsten die Einpressmuttern ausgerissen werden können. Das Gerät ist nun fertig aufgebaut. Die Anschlüsse für Wasser, Sole, Elektrik und Luft sind nach den örtlichen Vorschriften anzuschließen. Hinweis: Verlassen Sie das Gerät bitte nie in geöffnetem Zustand auf der Baustelle. Fehlervermeidung / Checkliste Montagekonsole mit Schwingungspuffern montiert Mindestabstand (Gerät zur Wand) 60 mm Transportsicherung Kompressor entfernt Plattenwärmetauscher im Gerät Kondensatwanne eingehängt Stecker WP (2 Stk.) richtig verbunden Grobstaubfi lter im Gerät alle Revisionsdeckel montiert Dichtheit des Gerätes; alle Schrauben an der Revision mit geeignetem Kreuzschlitz-Schraubendreher nachziehen! Seite 14 aerosmart M / L - Einbau

Anschlüsse Lufttechnische Anschlüsse Die lufttechnischen Anschlüsse (DN160) befinden sich an den Seitenwänden. Für Außenluft und Abluft bestehen jeweils 2 Möglichkeiten. Die Außenluft kann von unten oder an der Seitenwand angeschlossen werden, die Abluft von oben oder von der Seite. Die nicht benötigten Anschlussstutzen müssen mit den mitgelieferten Abdeckkappen dicht verschlossen werden. Die Anschlussstutzen sind mit einer Gummidichtung versehen. Hinweis: Durch Auftragen eines säurefreien Gleitmittels können Rohranschlüsse leichter eingerichtet werden. 1. Anschluss Außenluft 2. Anschluss Abluft Schalldämpfer Um den Schalldruckpegel in Aufenthaltsräumen (Zuluft) unter 20 db(a), in Funktionsräumen (Abluft) unter 25 db(a) zu halten, empfehlen wir den Einbau folgender mineralfaserfreier Schalldämpfer: Bestellbezeichnung... Nummer Primärschalldämpfer (Hauptleitung): Westersilent DN 160, 1000 mm...105.0501 Bestellbezeichnung... Nummer Telefonieschalldämpfer (Einzelstrang): Quadrosilent DN 100, 500 mm...105.0300 Diese Auslegung gilt für externe Druckverluste von 100 Pa. Bei höheren Druckverlusten ist die Größe der Schalldämpfer anzupassen. aerosmart M / L - Einbau Seite 15

Außenluft-Ansaugung / Frostfreihaltung Die in das Gerät eintretende Außenluft muss ganzjährig frostfrei gehalten werden. Hierfür wird der Einsatz eines Erdwärmetauschers oder anderweitiger Außenluftfrostfreihaltung empfohlen. Wasseranschlüsse Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Die Anschlussarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Für den Kondensatanschluss an das Abwassersystem ist an der Kondensatwanne der Wärmepumpe ein Stutzen mit ¾ AG vorgesehen. Die Kondensatleitung kann beidseitig durch das Gehäuse geführt werden (siehe Maßzeichnung). Kondensatleitung handfest anschrauben. Der Anschluss muss siphoniert und vor der Inbetriebnahme mit Wasser gefüllt werden. Die Leitungen für den Brauchwasserspeicher können ebenfalls beidseitig angeschlossen werden. Im Brauchwasserspeicher (BW-Speicher) ist ein Elektroheizstab (EHZ) integriert. In Gebäuden mit Passivhausstandard wird der EHZ nur aktiviert, wenn der Wasserverbrauch sehr hoch ist (Energieaufwand berücksichtigen). Der EHZ kann aktiviert werden, damit bei einem Ausfall der Wärmepumpe die Warmwasserbereitung weiterhin zur Verfügung steht. Der Kippschalter EHZ muss auf 0 geschalten sein solange der BW-Speicher nicht mit Wasser befüllt ist. Achtung: Beschädigung des Gerätes durch Überhitzung möglich. Den EHZ nur einschalten, wenn das Gerät komplett angeschlossen und der BW-Speicher mit Wasser befüllt ist. 1. Kondensatanschluss 2. Warmwasseranschlüsse 3. Kippschalter EHZ 4. Kaltwasseranschlüsse Seite 16 aerosmart M / L - Einbau

Die Kalt-, und Warmwasseranschlüsse sind nach DIN 1988 (DIN EN 1717) und den örtlichen Vorschriften vorzunehmen. Es ist ohne Absperrmöglichkeit zum Behälter hin ein Überdruck-Sicherheitsventil zu installieren. Die Austrittsseite des Sicherheitsventils muss mindestens eine Nennweite größer sein als die Eintrittsseite. Der maximal zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar. Bei höherem Vordruck ist ein Druckreduzierventil in die Kaltwasserleitung einzubauen. aerosmart M / L - Einbau Seite 17

Elektrische Anschlüsse Achtung: Verletzungen und Sachbeschädigung durch nicht sachgemäß ausgeführte Arbeiten möglich. Die elektrischen Anschlüsse dürfen nur von autorisierten Fachpersonen durchgeführt werden. Dabei sind die regional geltenden Sicherheitsbestimmungen zu beachten und einzuhalten. Die Anschlusskabel müssen über die dafür vorgesehenen Durchführungen für elektrische Leitungen (siehe Maßzeichnung) am inneren Revisionsdeckel des Lüftungsmoduls in das Gerät geführt werden. Nach dem Anschließen der Kabel sind diese mittels Kabelbinder an die dafür vorgesehenen Laschen an der Steuerungseinheit zu befestigen. Potenzialausgleich Außer dem Potenzialausgleich für das Gerät ist auch für sämtliche am Gerät angeschlossenen Luftleitungen ein Potenzialausgleich auszuführen. Hinweis: Formen Sie mit den Anschlusskabeln außerhalb des Gerätes lange Schlaufen (ca. 500 mm) damit die Revisionstüren ungehindert geöffnet werden können. Beispiel für el. Anschlüsse - Raumbediengerät digital Wir empfehlen, die elektrischen Anschlüsse wie folgt auszuführen: Netzversorgung 1 (siehe EVU-Abschaltung )...3 x 2,5² Netzversorgung 2 (siehe EVU-Abschaltung )... 3 x 1,5² Raumbediengerät analog *...10 x 0,5² (geschirmt) Raumtemperaturfühler (NTC) *...2 x 0,5² (geschirmt) Raumbediengerät digital *...FB 6-pol / RJ12 6P/6C Hygrostat (Digitaleingang) **... 2 x 1,0² Signalisierung Doppeltarif (siehe EVU-Abschaltung ) **... 2 x 1,0² Ansteuerung Raumheizungsstufe 2 (potenzialfreier Kontakt) **... 2 x 1,0² Summenstörung (potenzialfreier Kontakt) **... 2 x 1,0² * wahlweise möglich ** optional Seite 18 aerosmart M / L - Einbau

Kabel für digitales Raumbediengerät Montieren Sie das digitale Raumbediengerät und den externen Raumtemperaturfühler am dafür vorgesehenen Ort im Gebäude und verlegen Sie die Anschlusskabel zum Gerät. Achtung: Aderdreher! Beim Anschlusskabel für das digitale Raumbediengerät müssen die 6-poligen Kabel an beiden Enden mit RJ12 - Steckern versehen werden. Achten Sie darauf, dass die Stecker an beiden Kabelenden identisch sind. Ist am Kabelende A die erste Farbe z.b. Blau, muss auch am Kabelende B die erste Farbe Blau sein. Wenn am Kabelende A die zweite Farbe z.b Gelb ist, ist auch am Kabelende B die zweite Farbe Gelb.... etc. A) erstes Kabelende B) zweites Kabelende Hygrostat An diesem Digitaleingang kann optional mit einem Hygrostaten oder einem externen Taster die Partyfunktion aktiviert werden. EVU-Abschaltung Zum separaten Abschalten der Wärmepumpe durch das EVU (Energie-Versorgungs- Unternehmen) muss für den Kompressormotor eine eigene Netzversorgung zum Gerät gelegt werden. Weiters muss der CPU im Lüftungsgerät über eine zusätzliche Steuerleitung signalisiert werden, ob der Kompressormotor vom EVU eingeschaltet ist oder nicht. Beim Anschluss von diesen zwei getrennten Netzleitungen müssen die beiden Steckbrücken L-LW und N-NW und die Brücke X2-3/4 (= permanente Freigabe) entfernt werden! Siehe Anschlussschema bzw. Schema Klemmblock. Üblicherweise ist der Hilfskontakt am Rundsteuergerät des EVUs als Schließer ausgeführt. Sollte ein Öffner zur Verfügung stehen, so kann der Wirksinn in der Software geändert werden. Der Kontakt muss als potenzialfreier Kontakt ausgeführt werden. aerosmart M / L - Einbau Seite 19

Anschlussschema Das Anschlussschema fi nden Sie ebenfalls auf dem Deckel der Steuereinheit: Raumbediengerät analog 9 9 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 X3 NTC optional Raumbedien/ gerät digital J10 CPU Hygrostat EVU aktiv Freigabe 5 Zusatzheizung 6 Summenstörung 7 8 1 2 * 3 4 X2 Hausverteiler L N PE L N PE Netzleitung 2* Netzleitung 1* * X1 L N LW NW Kompressor Steuerung *ACHTUNG! Beim Anschluss von zwei getrennten Netzleitungen (EVU Abschaltung) müssen die beiden Steckbrücken L-LW und N-NW und die Brücke X2-3/4 (rot) entfernt werden! Seite 20 aerosmart M / L - Einbau

Klemmblock: Bei EVU-Abschaltung 2 Stück Steckbrücken entfernen Bei EVU-Abschaltung Drahtbrücke (rot) entfernen aerosmart M / L - Einbau Seite 21

Impressum Herausgeber: drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme gmbh. Achstrasse 42, 6922 Wolfurt T 05574 47895-0 F 05574 47895-4 email office@drexel-weiss.at www.drexel-weiss.at ATU 35542007;FN 192604t; Firmenbuchgericht Feldkirch Dokumentnummer: 20080912.01E