Presse-Information. Innovation: HydronPlus, Kompakt-Nassabscheider für Umluftbetrieb

Ähnliche Dokumente
Presse-Information. Keller Lufttechnik informiert: Absauganlagen sicher betreiben

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube

LUFTREIN Das Kundenmagazin von Keller Lufttechnik Ausgabe 2019

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

Venti PowerAirTube Das Spülluftfi lter für trockene Stäube

Elektrostatische Farbnebelabscheidung

Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV

Jeder braucht gute Nachbarn.

Neue Schraubenkompressoren sind um 9 % effizienter

Hier liegen Sie automatisch richtig.

SERVICEKATALOG ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE

Drahtbiegemaschine SPEEDMAX ist eine kleine Revolution. Auszeichnung des Landes NRW für Energieeffizienz. Jubiläumsfeier 50 Jahre Schmale Maschinenbau

Holzwerkstoffindustrie

UNTERNEHMEN PRODUKTION

Umweltminister Franz Untersteller zeichnet Mader-Projekt als herausragendes Beispiel für Ressourceneffizienz aus

Zentrale Staubsauganlagen. Entstaubungsanlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. App-Tipp: Druckluftkennzahlen komfortabel berechnen

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Presseinformation. Vom Praktikanten zum Projektleiter. Außergewöhnlicher Weg der Mitarbeiterakquise

42. Bundes-Immissionsschutzgesetz: Neue Legionellen-Verordnung gilt auch für die Immobilienwirtschaft

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

ATMEN SIE AUF! Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung - Frische und gesunde Luft für Ihr Zuhause!

marob gigant einfach. schnell. gründlich.

Individuelle Lösungen für die Luftfiltrierung Elektrostatische und mechanische Einzel- und Modulfilter. Die Luft ist rein

Richtung weisen. Positionierung neu erfinden. Sicherheit revolutionieren. safepxv und safepgv Absolut-Positioniersysteme nach SIL 3/PL e

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

Leitz auf der Ligna 2017: Lösungen in neuen Dimensionen

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Abscheidung von UV - Lacken

Absauganlagen mit System

S.C.A.T. Europe Safety Solutions Innovationen für Labor und Produktion.

PRESSEMITTEILUNG. Inverlution 2017: Wärmepumpen der nächsten Generation alpha innotec bringt komplette Range an Invertergeräten auf den Markt

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

Abgasfreie Kleinfräse mit elektrischem Antrieb. Kaltfräse W 350 E

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB

Wasser ist Zukunft. Systeme und Lösungen für beste Wasserqualität

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube


Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Voller Einsatz für gutes Klima.

PRESSEMITTEILUNG. Nicht abschalten! Heizungen im Winter laufen lassen RIEDLINGEN, DEN Langfassung 3869 Zeichen (mit Leerzeichen)

HANDTE OIL EXPERT. Ölnebelabscheider. Der. Ölnebelabscheider. für höchste Abscheidegrade bei feinsten Aerosolen und Rauchen

maggiore erfrischung und eleganz vereint

Innovation und Hochtechnologie für die Industrie Uni Ulm auf der Hannover Messe 2016

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

Erfolgreich: LED Installationen in Baden Württemberg

Lufttechnik für Reinräume. Durchdacht und flexibel.

Entlastung. Mit Sicherheit.

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT EURO DOTIERT

Wasseraufbereitung in Kühlkreisläufen

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

PRESSEMITTEILUNG. Plus X Award für den Energiefreiheit Oekoboiler RIEDLINGEN, DEN Langfassung 3482 Zeichen (mit Leerzeichen)

Wir freuen uns, dass Sie sich für Karcoma interessieren. Kurt Michael Richter, Geschäftsführer

Kunststoffindustrie. Kühlen mit Luft! immer einen Schritt voraus

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

Service mit Blick des Betreibers

Ihre Wirtschaftlichkeit ist unser Antrieb.

Rückschlagklappe ProFlapIII. Angeschlossene Rohrleitungen von geschützten Abscheidern explosionstechnisch entkoppeln. Mit Zertifikat nach EN 16447

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

WIR HALTEN IHR GESCHÄFT IN BEWEGUNG

Brandmelder Serie 500 Die Kunst unsichtbarer Branderkennung

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Lüftungstechnik Warum Hygiene so wichtig ist

GROUP. Ventilation Technology NAH DRAN. EVG-Service für Industrieventilatoren

DESIGN & TECHNIK FÜR WASSERSPIELE IM ÖFFENTLICHEN RAUM

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Jetzt auf eine energieeffiziente Anlage von Schmale umrüsten und

presseinformation Ergonomische Schraub- und Schleifwerkzeuge für Windkraftanlagen-Bauer

NEUE MAßSTÄBE IM REGENWASSER-MANAGEMENT

Serviceprogramme und Dienstleistungen

So einfach haben Sie noch nie gehobelt.

Schaufenster der Innovationen

Mobiler Industrie-Luftreiniger

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Feinstaubreduzierung an Biomassefeuerungsanlagen

IPO.Plan GmbH aus Leonberg erhält Preis für Bestes Produkt der LogiMAT 2013

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft.

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Heinz Scholing. Service Sales Manager

After Sales Service. Qualität sichern. Produktivität steigern.

Klärbecken energieeffizient belüften

PRÜFBUCH. Absaug- und Filteranlagen.

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Energie Energie Punkt

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Greifsysteme für die Kunststoffverarbeitung

Die Lebensmittelindustrie wird grün

Presseinformation. Mehr Platz am Arbeitsplatz. Neue Schraubersteuerung steigert Flexibilität und Effizienz

DIE PERFEKTE VERBINDUNG VON TRADITION UND INNOVATION

Die neue Dimension HOBART präsentiert die neue Korbtransportspülmaschine

Sicher saugen in Ex-Bereichen

AUSGEZEICHNETE TECHNIK ZUKUNFTSWEISENDE PRODUKTE MIT INSGESAMT DOTIERT

Energie effizient nutzen

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand

Micromag Filtertechnologie

Transkript:

Presse-Information Innovation: HydronPlus, Kompakt-Nassabscheider für Umluftbetrieb Der Abscheidespezialist Keller Lufttechnik präsentiert im November 2017 auf der Blechbearbeitungsmesse Blechexpo in Stuttgart seinen neuen, bereits mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ausgezeichneten HydronPlus. Der Abscheider ist für Fertigungsprozesse prädestiniert, die brennbare, explosionsfähige oder klebrige Stäube erzeugen. Er kombiniert die Vorteile eines Nassabscheiders mit den hohen Abscheidegraden eines trockenen Verfahrens und macht damit eine Reinluftrückführung möglich. Ein Ventilator mit Frequenzumrichter passt seine Leistung automatisch den aktuellen Gegebenheiten an. Beide Faktoren tragen zur besonderen Energieeffizienz der Anlage bei. Ein weiterer Grund den Messestand zu besuchen ist der neue Condition- Monitoring-Service zur Zustandsüberwachung von Absauganlagen mit dem Keller einen Einstieg in das Thema Industrie 4.0 bietet. Kirchheim unter Teck, 05. Oktober 2017 Überall dort, wo in Bearbeitungsprozessen regelmäßig die Funken fliegen und wo brennbare, explosionsfähige oder klebrige Stäube entstehen, kommen vor allem Nassabscheider zum Einsatz. Sie erfassen die durch den Arbeitsprozess verunreinigte Luft, lassen sie einen feinen Wasserschleier passieren und scheiden anschließend die mit Fremdstoffen beladenen Tröpfchen in einem Fliehkraftfilter (Zyklon) ab. Das große Plus der Technologie: Durch den Einsatz von Wasser verhindern Nassabscheider eine etwaige Explosion zündfähiger Stäube zuverlässig. Herkömmliche Technik hat Energieeffizienz-Probleme Solche Nassabscheider bewähren sich seit vielen Jahrzenten. Doch zu den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz, Abscheideleistung und Ergonomie, passen diese Universalgeräte der Abscheidetechnik nicht immer, sagt Ulrich Stolz, Bereichsleiter Technik bei Keller Lufttechnik in Kirchheim unter Teck bei Stuttgart. Denn mit herkömmlichen Nassabscheidern können die geforderten Abscheidegrade für Reinluftrückführung ökologisch sinnvoll nicht erreicht werden. Die Restbeladung ist teilweise zu hoch. Dadurch lassen sich diese Anlagen nicht im direkten Rückluftbetrieb fahren. Das bedeutet: Im Fortluftbetrieb werden entsprechende Mengen konditionierter Hallenluft ins Freie abgegeben, die vorher je nach

Jahreszeit mit hohem Energieaufwand geheizt oder gekühlt wurden. Hybride Technologie kombiniert Nass- und Trockenabscheidung Das ändert sich mit dem neuen HydronPlus, den Keller Lufttechnik auf der Blechbearbeitungsmesse Blechexpo vom 07. bis 10. November 2017 in Stuttgart erstmals in Funktion der Öffentlichkeit präsentiert. Der HydronPlus kombiniert die Ex-Schutz-Vorteile eines Nassabscheiders mit den hervorragenden Abscheidewerten eines trockenen Verfahrens, erklärt Keller-Abteilungsleiter Leopold Rang. Auf einen Nassabscheider folgt eine Nachfilterstufe. So stellen wir zuverlässig sicher, dass die gereinigte Luft, die in der Arbeitsstättenrichtlinie sowie der VDI-Richtlinie 2262 Blatt 3 festgelegten Partikel-Grenzwerte weit unterschreitet und wir sie in die Halle zurückführen können. Modellrechnungen von Keller Lufttechnik, die von einem Zweischichtbetrieb ausgehen, zeigten, dass sich durch den Einsatz eines HydronPlus Heizkosten im Wert von rund 2.000 Euro jährlich einsparen lassen. Ventilator mit Frequenzumrichter Die definierte Abscheideleistung des HydronPlus ist auch auf den Ventilator mit integriertem Frequenzumrichter zurückzuführen. Er passt seine Leistung automatisch dem Widerstand des Filtermediums an, der umso größer wird, je stärker der Filter mit Fremdstoffen beladen ist. Der Ventilator arbeitet durch den Frequenzumformer immer exakt mit der Leistung, die im Moment benötigt wird. Das trägt wesentlich zur Energieeffizienz der Anlage bei, erläutert Ulrich Stolz. Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg für HydronPlus Die Produkt-Neuheit machte bereits Furore: Anfang Juli 2017 nahmen die Fachleute von Keller Lufttechnik dafür den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung von Umweltminister Franz Untersteller entgegen. Flexibilität groß geschrieben Neben der überzeugenden und energieeffizienten Abscheidetechnik sprechen seine Vielseitigkeit und das einfache Handling für den HydronPlus. Wie wir bei unseren Kunden sehen, nimmt die Flexibilität in der Fertigung zu. Das bedeutet für die Abscheidung: Neben großen Zentralanlagen, sind immer öfter kleine Abscheider für ein oder zwei Maschinen gefragt, berichtet Leopold Rang. Mit einem Volumenstrom von 1.500 Kubikmetern Luft pro Stunde ist der HydronPlus ein solches Gerät. Es kann zum Beispiel einfach mit umziehen, wenn eine Bearbeitungsstation ihren Platz wechselt.

Anschließen und loslegen Ulrich Stolz berichtet, dass eine aufwändige Inbetriebnahme, wie sie bei Nassabscheidern gemeinhin erforderlich sei, beim HydronPlus entfalle: Der Anwender gibt einen Volumenstrom vor, den das Gerät dann durch den Frequenzumrichter automatisch einhält auch wenn sich die Druckverhältnisse im Rohrleitungssystem zum Beispiel durch das Öffnen einer Arbeitskabinentür ändern, wird sich das System auf die vorgegebenen Parameter einregulieren. Solche Funktionen steigern die Prozesssicherheit, sparen Kosten und erhöhen die Flexibilität. Plug-and-Play nennt sich das. Kompakte und ergonomische Bauweise Bei der Entwicklung des Abscheiders achteten die Ingenieure auf eine kompakte Bauweise und eine kleine Stellfläche. Gleichzeitig spielte die Ergonomie eine große Rolle. Das Gerät ist einfach zu handhaben und zu warten. Alle wichtigen Bauteile sind zum Beispiel für die Reinigung gut zugänglich, erläutert Leopold Rang. Auch in dieser Beziehung setzt der HydronPlus neue Maßstäbe. Wasseraufbereitung durch UV-Behandlung Bei der Aufbereitung des Prozesswassers, das im Kreislauf so lange wiederverwendet wird, bis der Feststoffanteil einen Austausch erfordert, dachten die Keller-Lufttechnik-Fachleute ebenfalls nachhaltig: Durch eine UV-Behandlung vermeiden wir den sonst notwendigen Einsatz von Bioziden, erklärt Ulrich Stolz. Beim Trinkwasser diene UV-C-Licht ebenfalls dazu, Mikroorganismen unschädlich zu machen zum Beispiel Legionellen, die für den Menschen gefährlich werden können, wenn er sie in kleinen Wassertröpfchen enthalten einatmet. Verdunstungskühlanlagenverordnung wird eingehalten Für herkömmliche Nassabscheider mit Fortluftbetrieb gelten zur Legionellenbekämpfung inzwischen strenge Prüfauflagen nach der Verdunstungskühlanlagenverordnung. Nassabscheider, die im Umluftbetrieb arbeiten, fallen ausdrücklich nicht darunter. Damit entfallen für Betreiber eines HydronPlus aufwändige Prüfauflagen, die unter anderem 14-tägige Hygieneuntersuchungen und eine Probenahme durch ein Prüflabor im Vierteljahresrhythmus vorsähen, sagt Ulrich Stolz. Trotzdem sorgt Keller Lufttechnik mit der UV-Behandlung des Umlaufwassers und der durch Messungen verifizierten Nachfiltration bei diesen Geräten für Sicherheit. Eine weitere Optimierung der Abluftqualität ist vor diesem Hintergrund kaum noch

möglich und auch nicht angezeigt. Das bestätigten die Versuche in einem unabhängigen Labor nach VDI 4257. Das Fazit der Experten: Mit dem Kompaktnassabscheider HydronPlus ist es uns gelungen die Vorteile von Nass- und Trockenabscheidung zu vereinen und so eine zukunftsfähige Technologie zu entwickeln, die den Maßstab in der Nassabscheidung neu definiert. Das Ergebnis langjähriger Erfahrung und konsequenter Umsetzung neuer Erkenntnisse und Innovationen. Neuer Condition-Monitoring-Service zur Zustandsüberwachung von Absauganlagen Ungeplante Anlagenausfälle kosten Betreiber ca. 50% mehr als geplante Stillstände. Deshalb entwickelt Keller Lufttechnik eine neue Serviceleistung zur Zustandsüberwachung von Absauganlagen. Ziel ist es Abweichungen frühzeitig zu erkennen und damit die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig Instandhaltungskosten zu reduzieren. Keller lädt interessierte Besucher auf den Messestand ein, um die neue Lösung gemeinsam zu diskutieren. Weitere Informationen zum Kompaktnassabscheider HydronPlus auf Den HydronPlus-Filmbeitrag zum Umwelttechnikpreis finden Sie hier: https://youtu.be/0dsfqtfuulc Den HydronPlus-Animationsfilm finden Sie hier: https://youtu.be/scusbclnkz4 Über Keller Lufttechnik: Saubere Luft in der Produktion: Dafür sorgen Absaugsysteme von Keller Lufttechnik, die Fremdstoffe aus der Luft filtern, bereits seit rund einem Jahrhundert. Sie leisten damit einen zentralen Beitrag zu Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz in der Industrie. Das in vierter Generation familiengeführte Unternehmen beschäftigt rund 380 Mitarbeiter - am Stammsitz in Kirchheim unter Teck sowie in der Schweiz, den USA und China. In 16 weiteren Ländern ist Keller Lufttechnik durch Repräsentanzen vertreten. Das Unternehmen entwickelt und produziert Abscheider für fast alle Industriebereiche und bietet einen umfassenden Service von der Anlagenplanung über die Montage bis zur Wartung und Instandhaltung. Bekannt sind die Fachleute aus Baden-Württemberg für ihre überzeugenden Lösungen, wenn es um neuartige oder besonders herausfordernde Abscheideaufgaben geht.

Link: www.keller-lufttechnik.de Zu dieser Presse-Information ist folgendes Bildmaterial erhältlich: Download über www.keller-lufttechnik.de/ Bild 1: Der Kompaktnassabscheider HydronPlus ist für Fertigungsprozesse prädestiniert, die brennbare, explosionsfähige oder klebrige Stäube erzeugen. Die Produktneuheit wurde jüngst mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2017 ausgezeichnet. Bild 2: Der HydronPlus kombiniert die Vorteile eines Nassabscheiders mit den hohen Abscheidegraden eines trockenen Verfahrens und macht damit eine Reinluftrückführung möglich. Bild 3: Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller überreichte Geschäftsführer Frank Keller sowie Technik-Bereichsleiter Ulrich Stolz den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2017.

Presse-Kontakt: Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG Michael Hack Neue Weilheimer Straße 30 73230 Kirchheim unter Teck Fon +49 7021 574-165 E-Mail michael.hack@keller-lufttechnik.de