ZELLA-MEHLIS. verbindet. DIE SCHÖNSTEN WANDERTOUREN um Zella-Mehlis

Ähnliche Dokumente
11. Dolmar. 1=Teer; 2=Schotter; 3=Forstweg; 4=Waldweg; 5=Wurzelweg; 6=Trail

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege Inhaltsverzeichnis

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Busfahrpläne. Buslinien 428, 421, 359, 422, 454, 860, 857. gilles lougassi/fotolia.com

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

J F M A M J J A S O N D

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

J F M A M J J A S O N D

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Sommerfrische. Wandern, Walken, Biken Touren & Wege

Rundwanderungen in der

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Der Burgberg: Zu Burgen, Schlössern und Museen

Tegelberg-Hohenstein Runde

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

400 Meiningen - Zella-Mehlis - Suhl - Rohr - Meiningen

Die Seen- und Almenrunde

Hier befinden sich herrliche Waldgebiete, die zum Wandern einladen. Genießen Sie die Ruhe und die landschaftlichen Reize der Natur.

J F M A M J J A S O N D

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der

Rundwege um den Hülfensberg

Unser Außenbereich. Historie

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

Rundwanderwege in der

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Rundweg um einen der grössten Golfplätze Europas

J F M A M J J A S O N D

Wanderung. Von Seelbach in den Wolfersbach. Schwierigkeit Kondition Technik. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. 440 m. mittel

J F M A M J J A S O N D

"Durch s Hardtland von Teterow nach Malchin"

Trifelsland ist Abenteuerland: Wandern mit Kindern

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

Das Reinsberger Dorf - unsere Ferienanlage in Thüringen

Rundwanderwege in der

Bayreuther Bierkultur-Runde

Schwarzenberg Achauen Rundweg

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Wanderung. Von Seelbach in den Wolfersbach. Schwierigkeit. Erlebnis Landschaft. Höhenmeter. Kondition. 440 m. Technik. mittel

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Kleine-Familienrunde für Kinderwagen geeignet

Familienwanderung: von Grainbach durch die Samerberger Filze

Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen

Schneegeflüster. Langlauf, Ski Alpin, Winterwandern Touren & Wege

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wandern: Fränkische Straße der Skulpturen

Große Rundwanderung zur Mitte von Baden-Württemberg im Süden Böblingens

Rundwanderwege in der

J F M A M J J A S O N D

Schnalz-Panoramaweg Peiting

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik.

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Peitnachrunde. 6,4km 2:00Std 159m 161m Schwierigkeit mittel 1 / 8. Wanderung

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 02 Dannenfels - Bastenhaus. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 512 m

Wanderung um Stützerbach

Wanderung auf dem Lieserpfad

Eifelleiter - Etappe 2: vom Bahnhof Niederzissen hinauf zum Bahnhof Engeln

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Hallerndorfer Bierpilgertour

Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert

Liebe Wanderfreunde! Organisatorische Hinweise. Inhaltsverzeichnis

Rund um die Pottkuhle

Zweibrücken Wanderweg 31 "Rund um Mittelbach - Hengstbach"

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Unterwegs im charmanten Dammbachtal

Rundwanderwege in der

Höhen und Tiefen Runde

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

GEOCACHING AUF BRILONER ART

Stützerbach Skiwanderwege - Winterwanderwege

Unsere Pension. Alle Zimmer verfügen über TV, Radio, kostenlos W-LAN, Badezimmer mit Dusche, WC, Fön.

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

ALPENBLICK-RUNDWEG. WELLNESSHOTEL GOLF PANORAMA Golfpanorama 6 CH-8564 Lipperswil

Route: Inselmitte Petra 56 Stand

Anschrift: Gaststätte & Pension Waldschlösschen Tambacher Straße Oberhof / Thüringen

Wandertouren. Start/Ziel: Gasthof Reiner. Birkenberg 6,5 km 2,5 Std. Kapellenberg 6,0 km 2,0 Std. Nagelsteiner Wasserfälle 11,5 km 4,0 Std.

Touren Rheinburgenweg. Remagen Bad Breisig.

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Wandermöglichkeiten im Daadener Land

Transkript:

ZELLA-MEHLIS verbindet DIE SCHÖNSTEN WANDERTOUREN um Zella-Mehlis

THÜRINGEN das grüne Herz Deutschlands Ich wandre ja so gerne am Rennsteig durch das Land Wer kennt sie nicht, Thüringens Nationalhymne das Rennsteiglied. Doch Deutschlands bekanntester Wanderweg ist längst nicht die einzige Möglichkeit, auf Schusters Rappen unterwegs zu sein: Sattgrüne Wiesen, wildromantische Täler, von sanft bis steil aufsteigende Berge, herrliche Ausblicke, einladende Ausflugsziele und gut beschilderte Wanderwege prägen den unverwechselbaren Charakter des Naturparks Thüringer Wald. Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir neugierig machen, auch die Umgebung unserer Stadt Zella-Mehlis einmal von ihrer natürlichen, wanderbaren Seite kennenzulernen. Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt nur ca. 5 km vom Rennsteig entfernt, in einem weiten Talkessel umgeben von den höchsten Erhebungen des Thüringer Waldes. Wir haben für Sie Höhepunkte, aber auch einige ausgewählte Tipps, die nicht jedem bekannt sind, aus der großen Vielfalt der Wandermöglichkeiten um Zella-Mehlis zusammengestellt und wünschen Ihnen einen unvergleichlichen Naturgenuss und viel Spaß beim Wandern! Ihre Tourist-Information Zella-Mehlis Weitere Auskünfte: Tourist-Information Louis-Anschütz-Straße 28, 98544 Zella-Mehlis Tel.: 03682 / 48 28 40 Fax: 48 71 43 touristinfo@zella-mehlis.de www.tourismus.zella-mehlis.de Wir haben geöffnet: Mo Fr 10:00 18:00 Uhr Sa 10:00 12:00 Uhr

Tour 1 Wanderung zum Hausberg Ruppberg Sportplatz Alte Straße Schanzenanlage Hans Renner am Stachelsrain (0,4 km) Lämmerfleck (1 km) Tränke Kalter Brunnen (1,6 km) Dammwiese mit Blick zum Spitzigen Berg (1,9 km) Heinrichsbacher Stein mit Blick auf Zella-Mehlis, Ruppberg und Dolmar (3,1 km) Rennsteig-Dolmar-Weg zum Parkplatz am Ruppberg (5,2 km) Überquerung der Schönauer Straße und Aufstieg zum Gipfel Ruppberg (6,5 km) Rückweg bergab über die Wiesen in das Ruppertstal / Mehliser Struth (9,3 km) Sportplatz Alte Straße (11 km) Sportplatz Alte Straße Sportplatz Alte Straße 11 km Wegweiser Einkehrmöglichkeiten: Ruppberghütte Öffnungszeiten: Mai bis Oktober Sa ab 9:00 Uhr, So 9:00 17:00 Uhr Bei Kilometer 5,2 beginnt der Sagenwanderweg. Auf sagenhaft schön gestalteten Tafeln berichtet der Raubritter Ruppertus über wunderliche Begebenheiten, die sich vor langer Zeit rund um den Berg zugetragen haben sollen. Das erfreut nicht nur Kinderherzen und die kurzen Pausen beim Aufstieg sind eine willkommene Abwechslung.

Tour 2 Wanderung zum Knüllfeld Parkplatz Ruppberg (Überquerung der Schönauer Straße, dem Rennsteig-Dolmar-Weg folgen) Weggabelung nach der Schutzhütte Braukopf (1,2 km) rechts Richtung Knüllfeld um den Braukopf zum Rupprasen (2,4 km) Ganswiese (3,8 km) Knüllfeld (5,3 km) gleicher Rückweg bis Rupprasen (8,1 km) Parkplatz am Ruppberg (9,5 km) Parkplatz Ruppberg Parkplatz Ruppberg 9,5 km Wegweiser

Tour 3 Wanderung über den Gebrannten Stein zum Sterngrund Sportplatz Alte Straße Schanzenanlage Hans Renner am Stachelsrain (0,4 km) über Naturlehrpfad zum Reifweg (3,3 km) Gebrannter Stein 897 m (4,5 km) Veilchenbrunnen (5,9 km) Sterngrund (7,1 km) Straße L 3247 überqueren und hinab ins Lubenbachtal (7,6 km) Technisches Museum Gesenkschmiede (8,1 km) Sternbergstraße (9,5 km) Sportplatz Alte Straße (10,3 km) Sportplatz Alte Straße Sportplatz Alte Straße 10,3 km Wegweiser Einkehrmöglichkeiten: Hotel Sterngrund täglich 11:00 21:00 Uhr (durchgehend warme Küche) Hotel Waldmühle Mo Fr 11:30 23:00 Uhr (14:00 17:00 Uhr Vesperkarte) Sa 11:30 24:00 Uhr So 11:30 22:00 Uhr

Tour 4 Wanderung über den Buchenbrunnen und Braukopf Mehliser Struth Jahnstein (0,5 km) Buchenbrunnen (1,8 km) an Schutzhütte vorbei entlang des Waldrandes zum Rhön-Rennsteig-Weg nach rechts Richtung Braukopf (2,2 km) über den Braukopf zum Abzweig Ruppberg (3,2 km) (Abstecher zum Ruppberg 1,2 km) über den Gemsenstieg zum Ruppertstal hinab (4,3 km) Wiesenweg zur Mehliser Struth (5,3 km) Mehliser Struth Mehliser Struth 5,3 km Wegweiser Gemsenstieg: Markierung roter Punkt auf weißem Quadrat Einkehrmöglichkeiten: Ruppberghütte Öffnungszeiten: Mai bis Oktober Sa ab 9:00 Uhr, So 9:00 17:00 Uhr

Tour 5 Rundwanderung Regenberg Bahnhof Zella-Mehlis WEST Geisenhimmel (3,5 km) Hütte am Dachsbauweg (5,8 km) Albrechtser Wasserwerk (6,9 km) hier links ansteigend zur Wegkreuzung Hand (11,0 km) Fuchsstein 896 m (12,4 km) Regenberghütte (13,7 km) Bahnhof Zella-Mehlis WEST (16,1 km) Bahnhof Zella-Mehlis WEST Bahnhof Zella-Mehlis WEST 16,1 km Wegweiser Einkehrmöglichkeiten: Regenberghütte Sa ab 12:00 Uhr, So 9:00 17:00 Uhr wochentags auf Anfrage

Tour 6 Wanderung zu den Oberhofer Sportstätten Wanderparkplatz Lubenbachtal Technisches Museum Gesenkschmiede (0,6 km) nach Brücke Abzweig links zum Sterngrund (1,6 km) L3247 überqueren am Gasthaus links vorbei an Abbiegung links zum Veilchenbrunnen (2,8 km) vom Veilchenbrunnenplateau zu den Schanzen im Kanzlersgrund (4,0 km) zum Grenzadler / Besichtigung Biathlonstadion (6,0 km) auf dem Weg in den Ort Oberhof Besichtigung der Skihalle, Fallbachlift und Bobbahn (8,7 km bis zur Ortsmitte) Rückweg mit dem Linienbus Oberhof Zella-Mehlis Wanderparkplatz Lubenbachtal Wanderparkplatz Lubenbachtal (Parkdauer max. 6 Stunden) 8,7 km alternativ vom Grenzadler bis Ortsmitte Oberhof mit dem Bus (Stadtlinie) Wegweiser Einkehrmöglichkeiten: Hotel Waldmühle, Hotel Sterngrund, Thüringer Hütte, Waldgasthof Schanzenbaude, Café Biathlon Inn im Stadion, Café Loipentreff in der Skihalle, diverse Restaurants und Cafés in der Ortslage Oberhof

Tour 7 Wanderung zum Schneidersgrund Parkplatz Sternbergstraße L3247 überqueren über Waldweg zur Hochwaldstraße, hier links durch die Bahnunterführung zum Sportplatz Am Köpfchen (1,4 km) Pflanzgarten (2,8 km) Schneidersgrund (3,7 km) Gipfel Spitziger Berg (5,2 km) Wills Gräber (5,7 km) Sommerbacher Pirschhaus (6,0 km) Suhler Ausspanne (7,5 km) Flöß graben zum ehemaligen Bahnhof Oberhof (11,0 km) durch das Lubenbachtal zum Technisches Museum Gesenkschmiede mit Kneippanlage (13,2 km) Parkplatz Sternbergstraße (14,4 km) Parkplatz Sternbergstraße Parkplatz Sternbergstraße 14,4 km Wegweiser Einkehrmöglichkeiten: Berghütte Schneidersgrund Sa 14:00 23:00 Uhr So 9:00 17:00 Uhr Feiertage geöffnet (außer Weihnachten und Silvester) Hotel Waldmühle Mo Fr 11:30 23:00 Uhr (14:00 17:00 Uhr Vesperkarte) Sa 11:30 24:00 Uhr So 11:30 22:00 Uhr Öffnungszeiten Technisches Museum Gesenkschmiede Mo, Di, Do, Fr 10:00 17:00 Uhr Sa, So, Feiertage 10:00 16:00 Uhr

Tour 8 Wanderung zum Domberg Markt Mehlis Meeresaquarium (0,4 km) Schäferbaude (1,1 km) Ringwanderweg (1,4 km) Regenbergschanze hier fand das erste Mattenspringen der Welt statt (2,0 km) weiter auf Ringwanderweg an Kreuzung (3,0 km) mit Gabelwegweiser rechts Richtung Domberg Kreuzung Hand (3,8 km) Tote Männer (4,9 km) Kerbwiese (6,1 km) Domberg 675 m (7,1 km) Abstieg über Ottilienkapelle (8,2 km) Stadtzentrum Suhl (9,3 km) mit dem Bus (Linie B/F) zurück nach Zella-Mehlis Markt Mehlis am Markt Mehlis 9,3 km Wegweiser Einkehrmöglichkeiten: Dombergbaude Suhl Do Mo ab 10:30 Uhr (Di und Mi Ruhetag) diverse Restaurants und Cafés in Suhl

Tour 9 Wanderung zum Rennsteiggarten Oberhof über die Rennsteigleiter * Wanderparkplatz Lubenbachtal Technisches Museum Gesenkschmiede mit Kneippanlage (0,6 km) ehemaliger Bahnhof Oberhof (2,8 km) Flößgraben an Weggabelung links ab (4,1 km) Bärenstein (5,3 km) Rennsteiggarten (6,7 km) zurück mit dem Bus ab Rondell (Linienbus Oberhof Zella-Mehlis) Rückweg alternativ zu Fuß: über die Alte Poststraße zum ehem. Bahnhof Oberhof (2,0 km) weiter durch das Lubenbachtal bis zum Wanderparkplatz (4,7 km) Wanderparkplatz Lubenbachtal Wanderparkplatz Lubenbachtal (Parkdauer max. 6 Stunden) 6,8 km beschilderter Wanderweg (gelbes R ) Einkehrmöglichkeiten: Hotel Waldmühle Mo Fr 11:30 23:00 Uhr (14:00 17:00 Uhr Vesperkarte) Sa 11:30 24:00 Uhr So 11:30 22:00 Uhr Café Enzian im Rennsteiggarten Öffnungszeiten wie Rennsteiggarten (Ende April bis Anfang November von 9:00 17:00 bzw. 18:00 Uhr) * Rennsteigleitern sind Zubringerwege zum Rennsteig

Tour 10 Zigeunerrunde Ebertshausen Bushaltestelle 1. Tafel (1,2 km) 2. Tafel (2,4 km) Eichengarten (3,6 km) Autobahnbrücke Streitschlag (5,0 km) Osterkuppe (6,7 km) über Rennsteig- Dolmar-Weg nach Schwarza Schloss Schwarza, nach Schloss rechts in Königsbergstraße einbiegen (8,1 km) auf Dolmar- Rundweg über den Lodenberg (9,7 km) Ebertshäuser Höhe (10,9 km) Ebertshausen Bushaltestelle (11,5 km) Bushaltestelle Ebertshausen Ortslage Ebertshausen 11,5 km Wegweiser und Wappen Ebertshausen Einkehrmöglichkeiten: Café und Restaurant Dalewu, Schwarza Di Do 12:00 20:30 Uhr Fr 12:00 22:00 Uhr Sa 14:00 22:00 Uhr So 10:00 20:00 Uhr

Tour 11 Sandhasenrunde Am Eisenhammer Weißer Rain (1,8 km) Am Dölmerlein (2,1 km) Aschenhofer Wasserwerk (3,4 km) Hütte Am Dachsbau (4,5 km) Tränke (5,8 km) Abzweig Geisenhimmel (6,7 km) Geisenhimmel (7,2 km) Schanze (8,7 km) Otto-Keiner-Straße (9,1 km) über Ammertal zum Keßlers Rain (10,6 km) auf dem Rhön-Rennsteig-Weg zur Schutzhütte Paßberg (12,2 km) bei km 12,4 den Rhön-Rennsteig- Weg verlassen und über große Wiese Richtung Ebertshausen Großes Stück (14,4 km) Ortsdurchquerung Ebertshausen (15,4 km) über Lengtal zur 1. Tafel (16,5 km) Am Eisenhammer (17,5 km ) Am Eisenhammer Am Eisenhammer 17,5 km Wegweiser und Wappen Benshausen

Trimm-dich-Pfad Beginnend am Schwarzberg führen 12 Stationen auf einer Waldstrecke von ca. 1,6 km bis zum Jahnstein. Die Stationen sind mit Bewegungssymbolen und Anleitungstafeln sowie einer Erklärung zu den jeweiligen Übungen versehen. Naturlehrpfad Der Naturlehrpfad beginnt am Stachelsrain und führt auf idyllischen Waldwegen zum Waldhaus. Auf einer Länge von 4,5 km informieren 14 Stationen mit verschiedenen Lehr- und Schautafeln über die Fauna und Flora unserer Region. Service Weitere nützliche Informationen: In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, die empfohlenen Touren in Nachbarorten zu beenden und mit dem öffentlichen Nahverkehr zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Doch nicht jede Linie wird in kurzen Abständen bedient. Deshalb ist es ratsam, Fahrplanauskünfte vor Beginn der Wanderung einzuholen. Hierbei ist unsere Tourist-Information gern behilflich. Ebenso vermitteln wir für Wandergruppen nach Voranmeldung geschulte Wanderleiter, die Ihnen unsere schönsten Fleckchen gern zeigen werden. Für Ihre Wanderungen empfehlen wir Ihnen eine entsprechende Wanderkarte und halten dafür ein umfangreiches Wanderkartensortiment bereit. Einige Tourentipps sind auf unserer Homepage www.tourismus.zella-mehlis.de konkret beschrieben.

Anreise Mit dem Auto unterwegs Der Staatlich anerkannte Erholungsort Zella-Mehlis liegt zentral und äußerst verkehrsgünstig inmitten des Thüringer Waldes in der Ferienregion Oberhof. Sie erreichen unsere Urlaubsstadt über die Autobahnen A4, A71, A73 oder die L3247. Umweltfreundlich anreisen Der zentrale Verkehrsknotenpunkt unserer Stadt ist der Bahnhof Zella-Mehlis. Hier treffen Schienen-, Fernbus-, Regionalund Stadtlinienverkehr aufeinander. 2017 wurde der Bahnhof des Erholungsortes zum Verkehrsknotenpunkt des Jahres in der Kategorie Städte bis 50.000 Einwohner gekürt. Am ansprechenden Bahnhofsvorplatz mit P & R- Parkplatz besteht die Möglichkeit ein umweltfreundliches Elektroauto, ein E-Car (telefonische Bestellung bei Autohaus Kaspar Telefon 03682/89780) auszuleihen, um ohne eigenes Auto mobil unterwegs zu sein. Weiterhin können hier E-Bikes an einer überdachten Ladestation kostenlos aufgeladen werden. Seit 2008 ist der Thüringer Wald mit seinen beiden Naturparken und dem Biosphärenreservat Fahrtziel Natur -Gebiet. Hier sind Sie mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln also besonders umweltfreundlich mobil. Mehr dazu: www.fahrtziel-natur.de www.bahn.de/reiseauskunft www.busliniensuche.de www.bus-bahn-thueringen.de www.meinfernbus.de (Flixbus) www.mbb-mgn.de www.sngonline.de Gern sind wir auch für weitere Fragen Ihr Ansprechpartner! Besuchen Sie uns in der Tourist-Information Zella- Mehlis, Louis-Anschütz-Str. 28. Für nähere Auskünfte steht die Tourist-Information Zella-Mehlis gern zur Verfügung.

Zu wenig Zeit für eine ausgedehnte Wanderung? Unterwegs mit Kinderwagen auf der Suche nach einer Spazierrunde? mit Pause auf einem tollen Spielplatz zum Austoben für die Kleinen? Kommen Sie auf den Lerchenberg den grünen Hügel inmitten der Stadt! Auch für ältere und gehbehinderte Bürger und Gäste ein echt guter Tipp, denn die Wege sind zum großen Teil barrierefrei und gemütliche Bänke laden zum Verweilen ein. In den Sommermonaten kann man Beeren von den Sträuchern naschen, welche Teil der Essbaren Stadt sind. Zuwege zum Lerchenberg: Ernst-Haeckel-Straße, Rodebachstraße, Straße der Freundschaft Barrierefreier Zuweg: Ernst-Haeckel-Straße, kurz vor Einmündung Straße Am Denkmal Herausgeber: Stadtverwaltung Zella-Mehlis 2019 Bildquellen: Tourist-Information Zella-Mehlis, Heinrich Held Visuals, Rhön-Rennsteig-Verlag Thomas Dreger, Thüringer Tourismus GmbH, Tourist-Information Steinbach-Hallenberg, Oberhof-Sportstätten GmbH