Graf-Engelbert-Schule Bochum. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Ähnliche Dokumente
Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna

1 Die Fachgruppe Mathematik am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Verteilung der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase, Mathematik Qualifikationsphase - Grundkurs

Inhaltsfeld/Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Beschreibung der Grundlegende Eigenschaften von Potenz-,

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Schulinterner Lehrplan Mathematik: Q1 und Q2

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe Städtisches Gymnasium Bad Laasphe. Von der Fachkonferenz am beschlossen.

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik. Fachberatung Mathematik Bez. Reg.

Zentralabitur 2021 Mathematik

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Zentralabitur 2017 Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. der Königin-Luise-Schule, Köln. Mathematik. Gültig ab dem Schuljahr 2014/15

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan des Willibrord-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase. M a t h e m a t i k. Gymnasium am Neandertal - Erkrath

Schulinterner Lehrplan des Clara-Schumann- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 2017)

Kernlehrplan Mathematik

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II. Mathematik

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan++ für$die$gymnasiale$oberstufe++ + SOZIALWISSENSCHAFTEN++!!!!!!!!!! Inhaltsverzeichnis!!!! 1.! Allgemeine!

Erziehungswissenschaft

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulinternen Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Schulinternes Curriculum des Albert-Martmöller Gymnasiums im Fach. Mathematik

Mathematik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand: April 2016)

Schulinterner Lehrplan (SILP) des Dreikönigsgymnasiums Köln (DKG) zum Kernlehrplan der SI und SII im Fach Mathematik

1. Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Gymnasium Kreuzau. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase 1 und 2 Grundkurs Heinrich-Böll-Gymnasium Mathematik

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Schulinternen Lehrplan des Brackweder Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Mathematik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Mathematik 19.8.

Schulinterner Lehrplan für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik. am Alexander- von Humboldt-Gymnasium, Neuss

Okt: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Maria-Sibylla- Merian-Gymnasiums Telgte.

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Holzkamp-Gesamtschule. Mathematik

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik. des. Ernst-Barlach-Gymnasiums. in Castrop-Rauxel

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinterner Lehrplan Mathematik zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Petershagen. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Italienisch

Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe II (G8)

Quirinus-Gymnasium Neuss. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik (Oberstufe)

Mathematik. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Schulinterner Lehrplan des Werner-Jaeger-Gymnasiums Nettetal zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mathematik. Entwurf für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner+Lehrplan+zum+Kernlehrplan+für+die+gymnasiale+ Oberstufe Französisch++ Stand:+August+2015+

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Albert-Einstein-Schule, Remscheid. Mathematik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Dieser hausinterne Lehrplan tritt mit dem Schuljahr 2014/2015 ab der

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Dieser hausinterne Lehrplan tritt mit dem Schuljahr 2014/2015 ab der

Mathematik. Entwurf für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Geographie - Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick. Schulinterner Lehrplan Mathematik SII

Mathematik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein- Westfalen. Stand: Februar 2017

marienschule euskirchen

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Mathematik. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan Mathematik zum Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Petershagen

Transkript:

Graf-Engelbert-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik Bearbeitungsstand: 19.Oktober 2015

Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Mathematik an der Graf-Engelbert- Schule 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 20 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 89 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 91 2.4 Lehr- und Lernmittel 94 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 95 4 Qualitätssicherung und Evaluation 95 2

1 Die Fachgruppe Mathematik an der Graf-Engelbert-Schule Die Graf-Engelbert-Schule ist... In der Regel werden in der Einführungsphase vier parallele Grundkurse eingerichtet, aus denen sich für die Q-Phase zwei bis drei Leistungs- und drei Grundkurse entwickeln, wobei die Leistungskurse in der Regel in Kooperation mit der benachbarten Schiller-Schule eingerichtet werden. Der Unterricht findet im 45-Minuten-Takt statt, die Kursblockung sieht grundsätzlich für Grundkurse eine, für Leistungskurse zwei Doppelstunden vor. Den im Schulprogramm ausgewiesenen Zielen, Schülerinnen und Schüler ihren Begabungen und Neigungen entsprechend individuell zu fördern und ihnen Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bieten, fühlt sich die Fachgruppe Mathematik in besonderer Weise verpflichtet. Vertiefungskurse finden obligatorisch in der Einführungsphase statt, Förderkurse werden nach Bedarf und nach personeller Möglichkeit eingerichtet. Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Jahrgangsstufen werden zur Teilnahme an den vielfältigen Wettbewerben im Fach Mathematik angehalten. Die obligatorische Teilnahme am Känguru-Wettbewerb in den Jahrgangsstufen 5 und 6 führt alle Schülerinnen und Schüler an die Wettbewerbe heran. Daneben wird regelmäßig auch die Teilnahme an der Mathematik-Olympiade in allen Jahrgangsstufen angeboten. Weitere Angebote für interessierte Schüler werden von der Schule begleitet und unterstützt: Schüler-Universität, Tagung MINT 400 des Vereins MINT-EC, Schülerlabor, Teilnahme am FA-Wi-S-Wettbewerb, Dr. Hans-Riegel-Fachpreise, etc. Regelmäßig wird in der Einführungsphase ein Fachtag Mathematik durchgeführt, an dem die alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe an einem Projekt teilnehmen, das von Lehramtsstudenten und Dozenten der Ruhr-Universität Bochum vorbereitet und begleitet wird. Für den Fachunterricht aller Stufen besteht Konsens darüber, dass wo immer möglich, mathematische Fachinhalte mit Lebensweltbezug vermittelt werden. Für die Sekundarstufe I gibt es dazu verbindliche Absprachen mit anderen Fachgruppen. In der Sekundarstufe II kann verlässlich darauf aufgebaut werden, dass die Verwendung von Kontexten im Mathematikunterricht bekannt ist. In der Sekundarstufe I wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner ab Klasse 7 verwendet, zur Zeit das Modell Casio fx 991. 3

Im MINT-Unterricht der Jahrgangsstufe 7 werden dynamische Geometrie- Software und Tabellenkalkulation eingeführt. Die Lern- und Übungssoftware KL-Soft wird in der Jahrgangsstufe 5 eingeführt und begleitet die Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur. Der grafikfähige Taschenrechner wird in der Einführungsphase eingeführt. Die Fachschaft hat in Absprache mit der kooperierenden Schiller-Schule beschlossen, das Modell TI-Nspire CX von Texas-Instruments einzuführen. 4

2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, Schülerinnen und Schülern Lerngelegenheiten zu ermöglichen, so dass alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans von ihnen erfüllt werden können. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Sie ist laut Beschluss der Fachkonferenz verbindlich für die Unterrichtsvorhaben I, II und III der Einführungsphase und für die Unterrichtsphasen der Qualifikationsphase. Die zeitliche Abfolge der Unterrichtsvorhaben IV bis VIII der Einführungsphase ist jeweils auf die Vorgaben zur Vergleichsklausur abzustimmen. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, individuelle Förderung, besondere Schülerinteressen oder aktuelle Themen zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Kurswechslern und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktischmethodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Begründete Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit mög- 5

lich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. Dies ist durch entsprechende Kommunikation innerhalb der Fachkonferenz zu gewährleisten. 6

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate (E-A2) Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Exponential- und Sinusfunktionen Grundverständnis des Ableitungsbegriffs Unterrichtsvorhaben III: Von den Potenzfunktionen zu den ganzrationalen Funktionen (E-A3) Unterrichtsvorhaben IV: Den Zufall im Griff Modellierung von Zufallsprozessen (E-S1) Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen Mehrstufige Zufallsexperimente 7

Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Fortsetzung Unterrichtsvorhaben VI: Testergebnisse richtig interpretieren Umgang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten (E- S2) Entwicklung und Anwendung von Kriterien und Verfahren zur Untersuchung von Funktionen (E-A4) Kommunizieren Bedingte Wahrscheinlichkeiten Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen Unterrichtsvorhaben VII: Unterwegs in 3D Koordinatisierungen des Raumes (E-G1) Unterrichtsvorhaben VIII: Vektoren bringen Bewegung in den Raum (E-G2) Kommunizieren Koordinatisierungen des Raumes Vektoren und Vektoroperationen 8

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II : Optimierungsprobleme (Q-GK-A1) Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A) Funktionen als mathematische Modelle Funktionen beschreiben Formen Modellieren von Sachsituationen mit ganzrationalen Funktionen (Q-GK-A2) Inhaltsfelder: Funktionen und Analysis (A) Lineare Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen als mathematische Modelle Lineare Gleichungssysteme Unterrichtsvorhaben Q1-III: Von der Änderungsrate zum Bestand (Q-GK-A3) Unterrichtsvorhaben Q1-IV: Von der Randfunktion zur Integralfunktion (Q-GK-A4) Kommunizieren Grundverständnis des Integralbegriffs Integralrechnung 9

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS (Fortsetzung) Unterrichtsvorhaben Q1-V: Unterrichtsvorhaben Q1-VI : Beschreibung von Bewegungen und Schattenwurf mit Geraden (Q-GK-G1) Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte (Geraden) Eine Sache der Logik und der Begriffe: Untersuchung von Lagebeziehungen (Q-GK-G2) Kommunizieren Lagebeziehungen Unterrichtsvorhaben Q1-VII: Lineare Algebra als Schlüssel zur Lösung von geometrischen Problemen (Q- GK-G3) Unterrichtsvorhaben Q1-VIII: Räume vermessen mit dem Skalarprodukt Polygone und Polyeder untersuchen (Q-GK-G4) Inhaltliche Schwerpunkte: Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte (Ebenen) Lineare Gleichungssysteme Skalarprodukt Zeitbedarf: 9 Std 10

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q2-I: Unterrichtsvorhaben Q2-II: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q-GK-S1) Treffer oder nicht? Bernoulliexperimente und Binomialverteilung (Q-GK-S2) Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Binomialverteilung Unterrichtsvorhaben Q2-III: Modellieren mit Binomialverteilungen (Q-GK-S3) Unterrichtsvorhaben Q2-IV : Von Übergängen und Prozessen (Q-GK-S4) Binomialverteilung Stochastische Prozesse 11

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS (Fortsetzung) Unterrichtsvorhaben Q2-V: Unterrichtsvorhaben Q2-VI: Natürlich: Exponentialfunktionen (Q- GK-A5) Modellieren (nicht nur) mit Exponentialfunktionen (Q-GK-A6) Fortführung der Differentialrechnung Inhaltliche Schwerpunkte: Fortführung der Differentialrechnung Integralrechnung. 12

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II: Optimierungsprobleme (Q-LK-A1) Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis (A) Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen als mathematische Modelle Fortführung der Differentialrechnung Funktionen beschreiben Formen Modellieren von Sachsituationen mit Funktionen (Q- LK-A2) Inhaltsfelder: Funktionen und Analysis (A) Lineare Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen als mathematische Modelle Lineare Gleichungssysteme Unterrichtsvorhaben Q1-III: Von der Änderungsrate zum Bestand (Q-LK-A3) Unterrichtsvorhaben Q1-IV: Von der Randfunktion zur Integralfunktion (Q-LK-A4) Kommunizieren Grundverständnis des Integralbegriffs Integralrechnung 13

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS (Fortsetzung) Unterrichtsvorhaben Q1-V: Unterrichtsvorhaben Q-VI: Natürlich: Exponentialfunktionen und Logarithmus (Q-LK-A5) Modellieren (nicht nur) mit Exponentialfunktionen (Q-LK-A6) Fortführung der Differentialrechnung Inhaltliche Schwerpunkte: Fortführung der Differentialrechnung Integralrechnung Unterrichtsvorhaben Q1-VII Beschreibung von Bewegungen und Schattenwurf mit Geraden (Q-LK-G1) Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte (Geraden) Unterrichtsvorhaben Q1-VIII: Die Welt vermessen das Skalarprodukt und seine ersten Anwendungen (Q- LK-G2) Skalarprodukt 14

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Fortsetzung Unterrichtsvorhaben Q1-IX: Unterrichtsvorhaben Q1-X: Ebenen als Lösungsmengen von linearen Gleichungen und ihre Beschreibung durch Parameter (Q-LK-G3) Lagebeziehungen und Abstandsprobleme bei geradlinig bewegten Objekten (Q-LK-G4) Kommunizieren Darstellung und Untersuchung geometrischer Objekte (Ebenen) Kommunizieren Lagebeziehungen und Abstände (von Geraden) Unterrichtsvorhaben Q1-XI: Untersuchungen an Polyedern (Q- LK-G5) Inhaltliche Schwerpunkte: Lagebeziehung und Abstände (von Ebenen) Lineare Gleichungssysteme Unterrichtsvorhaben Q2-XII: Strategieentwicklung bei geometrischen Problemsituationen und Beweisaufgaben (Q-LK-G6) Verknüpfung aller Kompetenzen. 15

Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben Q2-I: Unterrichtsvorhaben Q2-II Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q-LK-S1) Kenngrößen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Treffer oder nicht? Bernoulliexperimente und Binomialverteilungen (Q-LK-S2) Binomialverteilung Unterrichtsvorhaben Q2-III: Untersuchung charakteristischer Größen von Binomialverteilungen (Q-LK-S3) Binomialverteilung Unterrichtsvorhaben Q2-IV: Ist die Glocke normal? (Q-LK-S4) Normalverteilung 16

Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS (Fortsetzung) Unterrichtsvorhaben Q2-V: Unterrichtsvorhaben Q2-VI: Signifikant und relevant? Testen von Hypothesen (Q-LK-S5) Von Übergängen und Prozessen (Q- LK-S6) Kommunizieren Testen von Hypothesen Stochastische Prozesse Summe Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS: 90 Stunden 17

18 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben E-Phase Unterrichtsvorhaben Thema I E-A1 II E-A2 III E-A3 IV E-S1 V E-S2 VI E-A4 VII E-G1 VIII E-G2 Q1 Grundkurse Unterrichtsvorhaben Thema I Q-GK-A1 II Q-GK-A2 III Q-GK-A3 IV Q-GK-A4 V Q-GK-G1 VI Q-GK-G2 VII Q-GK-G3 VIII Q-GK-G4 Q2 Grundkurse Unterrichtsvorhaben Thema I Q-GK-S1 II Q-GK-S2 III Q-GK-S3 IV Q-GK-S4 V Q-GK-A5 VI Q-GK-A6

Unterrichtsvorhaben I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Unterrichtsvorhaben I II III IV V VI Q1 Leistungskurse Thema Q-LK-A1 Q-LK-A2 Q-LK-A3 Q-LK-A4 Q-LK-A5 Q-LK-A6 Q-LK-G1 Q-LK-G2 Q-LK-G3 Q-LK-G4 Q-LK-G5 Q-LK-G6 Q2 Leistungskurse Thema Q-LK-S1 Q-LK-S2 Q-LK-S3 Q-LK-S4 Q-LK-S5 Q-LK-S6 19

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Vorhabenbezogene Konkretisierung: 20