DEIF A/S. multi-line B (D) Kurzanleitung Display. Kurzanleitung Display

Ähnliche Dokumente
PPU Power Management (PPM) C (DE) Was ist im Lieferumfang enthalten? Der Gebrauch des PPM-Systems

Generator-Parallel-Steuergerät, GPC-3 Generator-Schutzgerät, GPU-3/GPU-3 Hydro Generator-Steuer- und Schutzgerät, PPU-3

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Anleitung DGTV Fernbedienung

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Sollten Sie Hilfe benötigen

Systemair E28-Steuerung

Aggregatesteuerung GC-1F

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

7,5 PS 125 PS (200/400V)

DEIF A/S. Bedienungsanleitung. Motorsteuerung EC-1/EC-1M. Drucktasten. LEDs. Symbolliste. Display A Softwareversion ab 1.00.

6. Allgemeine Bedienung Programme Anzeigen

Stellantriebs-Steuerung AUMATIC AC 01.2/ACExC 01.2 Non-Intrusive

KeyBox Serie 9000 S (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen)

TASTENFELD ENTER MENÜ PASSWORTEINGABE 0000 INSTALLATEUR APEL OZON UND WASSERTECHNIK KASSEL PH WERT 7,2

Alphapoc 601 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Aggregatesteuerung, AGC 100 Tasten LEDs Display und Menüstruktur Messwerte Alarmbehandlung und Logbücher

Bedienungsanleitung Bi-Tronic Control 2 - Lagerung

Option M12 Konfigurierbare E/A-Erweiterungskarten/13 Binäreingänge/4 Relaisausgänge/Externe Sollwerte Optionsbeschreibung Funktionsbeschreibung

Farbvarianten Die Abdeckung des Displays gibt es in zwei Ausführungen, schwarz und weiß. Die untere Schale des Displays ist schwarz.

Bedienungsanleitung. Radiowecker CRL Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts sorgfältig und

AP60 Kurz-Bedienungsanleitung

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät

MCC Software-Installationsanleitung

Technische Information

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

4. Installation und Betrieb

Bedienungsanleitung GMZ-Touch-24 Warnanlage

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Paradox EVO192 bis zu 192 Zonen

1. Hilfsantrieb steuern

Bafang Display C965. Ansicht und Abmessungen. 1 Abmessungen Gehäuse: 90 x 54 x 13,3 mm. 2. Skizze. 3 Material Gehäuse: ABS Display-Glas: Acryl Glas

RC Modellbau. 5,8GHz WLAN Empfänger / Monitor JH 5601A. Bedienungsanleitung

Benutzeranleitung by Sauter Electronic AG, Vaduz

Bedienungsanleitung CMZ /CNMZ -Touch Warnanlage

BRAVO LCD KOMFORTTELEFON

Kurzanleitung. ZX2 Kurzanleitung.doc Page 1 of 12

Spannungsregler TAPCON 230 basic. Kurzanleitung /02

Analogkamera-Menüs DINION 4000 AN. Kurze Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Digitaler Multifunktionstimer

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

1Einschalten. 2Kanal wählen. 3Lautstärke regeln

WinTV für WD TV Live / WD TV Live Hub Handbuch. Deutsch

IFFDM6L & IFFDM6K. Konfiguration mit "KlickKlack"

elpay 5 Terminal-Konfiguration Ingenico i3380 elpay 5 elpay...einfach gut bargeldlos kassieren Konfiguration Ingenico Terminal i3380 für elpay 5

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Wenn Sie in der Betriebsart Parametrieren einen Nocken einer Zeit-schaltuhr betrachten, dann sieht das zum Beispiel so aus:

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Anwenderhandbuch - Bafang Display C965A -

leuchtet er sofort auf und zeigt abwechselnd Zeit, Datum und Temperatur an. Die Uhr kann so eingestellt werden, dass die Anzeige

elpay 5 TERMINAL - KONFIGURATION Ingenico i3380 elpay 5 Level 1 - Konfiguration Ingenico i3380 für elpay 5 LEVEL 1 Netzbetrieb afc Rechenzentrum GmbH

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Spannungsregler TAPCON 230 AVT. Kurzbetriebsanleitung

NGRM700. NGR-Monitor. Bestimmungsgemäße Verwendung. Sicherheitshinweise. Ausbau FP200-NGRM. Anschluss X1. Kurzanleitung

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion

Bedienungsanleitung DV 300

Data Monitor Anzeige der zuletzt gesendeten bzw. empfangenen Daten

Wireless-G. Access Point. Modell-Nr. GHz g WAP54G (DE) Lieferumfang

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

SCHLÖSSER LÖSCHEN / BONDLISTE LÖSCHEN

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Die Montage der Funk-Einbruchalarmzentrale. Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

10. Kanäle bearbeiten

3-zeiliger Digital-Timer. Bedienungsanleitung. 1. Funktionen. 2. Anzeige, Tastenfunktionen

Arris TG3442 Kurzanleitung Version 1

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

Der Fernseher kann über Antenne und Satellit empfangen und dänische und deutsche Kanäle zeigen. Beide werden über den Satelliten-Receiver angezeigt.

Verify Evaluierungssystem für die sakrale Neuromodulation

1301 h1 Art. Nr

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840 CV

Option M15.X Konfigurierbare E/A-Erweiterungskarten/4x4-20 ma-eingänge Optionsbeschreibung Funktionsbeschreibung

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen

PE 08 Bedienungsanleitung D-

Schalten externer Bypass SBPSU10K20HC1M1-WP & SURT15KRMXLI

Inhalt. Zu diesem Handbuch 9 Änderungsprotokoll 9 Gerätebezeichnung 10 Lesekonventionen 11

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

BT Basic + für die Steuerung von VisuLED

Computerhauptuhr KHU2700 Signaluhr SU4700

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

Herzlich Willkommen. Umfangreiche Funktionalitäten mit dem IMAGO 500. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Bedienungsanleitung ELFEi Bosch Tuning Tool - Für Pedelec s mit Bosch Classic Line Motor -

logicad Arbeiten mit logicad

Bedienung der digitalen Schaltuhr SC 44

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport.

Transkript:

Kurzanleitung Display multi-line 2 Kurzanleitung Display Dies ist eine Anleitung für den täglichen Gebrauch. In der Kurzanleitung Display finden Sie die erforderlichen Informationen über die Anwendung des multi-line 2 Displays. Außerdem gibt es wichtige Informationen für den täglichen Gebrauch und eine einfache Fehlersuche. DEIF A/S Für detailliertere Information, Programmierung und E/A- Liste siehe multi-line 2 Dokumentation auf CD-ROM oder in Papierform. DEIF A/S Tel.: (+45) 9614 9614 Frisenborgvej 33, DK-7800 Skive Fax: (+45) 9614 9615 Dänemark E-mail: deif@deif.com

Display Das Display erhält seine Stromversorgung und kommuniziert über einen 9-Pol Sub-D-Stecker. Der Stecker paßt direkt in das Basisgerät. Daher kann das Display auf der Oberseite des Basisgerätes aufgesteckt oder über ein Displaykabel angeschlossen werden. Startfenster Dieses Fenster erscheint, wenn im Einstellungsmenü die Taste BACK dreimal gedrückt wird, oder wenn das multi-line 2 in Betrieb gesetzt wird. Vom Viewmenü aus erscheint dieses Fenster, wenn der Cursor unter V3 plaziert ist. Beispiel Startfenster, PPU: Erste Zeile im Display Betriebszustand. Zweite und dritte Zeile im Display Messungen, die den Betriebszustand betreffen. Vierte Zeile im Display Auswahl der Einstellungs- und Viewmenüs. Im Standard-GPU ist das Startfenster das letzte Fenster, das in V1 angezeigt ist. Viewmenü Dieses Menü ist für den täglichen Gebrauch gedacht. Um durch das Startfenster in die Viewfenster zu gelangen, muß der Cursor auf V1, V2 oder V3 eingestellt werden. (V2 und V3 sind nur in Synchronisiergeräten wählbar). In View 1 kann man mit den Tasten und durch die konfigurierten Fenster springen. Seite 2 von 11 Tel.: (+45) 9614 9614 Fax: (+45) 9614 9615 E-mail: deif@deif.com

Kurzanleitung Display, multi-line 2 Einstellmenü Dieses Menü ist für Programmierzwecke und den täglichen Gebrauch gedacht. In das Menü vom Startfenster aus durch Auswahl von EINST. gehen. Man kann zum Startfenster zurückkehren, indem die Taste BACK dreimal gedrückt wird. Erste Zeile im Display (Täglicher Gebrauch) Die erste Zeile zeigt Generator- und Sammelschienenwerte an. Zweite Zeile im Display (Täglicher Gebrauch) Verschiedene Werte können angezeigt werden. (Menüsystem) Information über die gewählte Kanalnummer. (Alarm-/Ereignisliste) Anzeige des letzten Alarms bzw. des letzten Ereignisses. Dritte Zeile im Display (Täglicher Gebrauch) Erklärung für die Einstellungen der untersten Zeile. (Parametermenü) Aktuelle Einstellung, eventuell mit möglichem Einstellbereich. Vierte Zeile im Display (Täglicher Gebrauch) Eingabewahl für das Parametermenü. Wenn SEL gedrückt wird, wird das unterstrichene Menü aktiviert. (Parametermenü) Das erste (Start-) Display verwendet die vierte Zeile, um eine Unterfunktion des Parameters zu wählen, z.b. Grenze. Die Parameter sind von der gewählten Funktion abhängig.

Anzeigen im multi-line 2 Display Alarm-LED: Blinken zeigt unquittierte Alarm(e) an. Dauerlicht zeigt an, daß alle Alarme quittiert sind. Breaker on-led: Schalter ist geschlossen. Power-LED: Hilfsversorgung ist angelegt. Sperreingang ist eingeschaltet, oder die auto. det. run Funktion ist aktiviert, und der Motor steht. Statusrelais ist angezogen, und das Gerät ist in Betrieb. Regulator on: Startsync.-/Steuereingang ist eingeschaltet, Regelung ist aktiv. Seite 4 von 11 Tel.: (+45) 9614 9614 Fax: (+45) 9614 9615 E-mail: deif@deif.com

Kurzanleitung Display, multi-line 2 Anzeigen am multi-line 2 Basisgerät 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Ethernet Service port Display Alarm inhibit Self check ok Power 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 73 74 75 76 77 78 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 Sperreingang ist eingeschaltet, oder die auto. det. run Funktion ist aktiviert und der Motor steht. Statusrelais ist angezogen, und das Gerät ist in Betrieb. Hilfsversorgung ist angelegt. SLOT #1 SLOT #3 SLOT #5 SLOT #7 SLOT #2 SLOT #4 SLOT #9 SLOT #6 SLOT #8

Tastenfunktionen Auf dem Display gibt es 10 Tasten mit den folgenden Funktionen: INFO: Wechselt die 3 untersten Zeilen im Display, um die Alarmliste zu zeigen. Bis zu 30 Alarme können in der Liste sein. JUMP: Ermöglicht die Wahl einer Kanalnummer. Alle Einstellungen haben eine Kanalnummer. Die Taste JUMP ermöglicht die direkte Auswahl eines Parameters. VIEW: LOG: Wechselt die oberste Zeile im Einstellungsmenü. Zeigt die Ereignis- und Alarmliste. : Cursor nach links. : Ändert das angezeigte Fenster in V1 des Viewmenüs. Ändert Messungen in Zeile zwei des Einstellungsmenüs, springt durch die Menüs und ändert die Einstellungen. SEL: Eine Funktion wird angewählt (das unterstrichene Untermenü in der untersten Zeile des Displays). : Ändert das angezeigte Fenster in V1 des Viewmenüs. Ändert Messungen in Zeile zwei des Einstellungsmenüs, springt durch die Menüs und ändert die Einstellungen. BACK: Springt im Menü eine Stufe rückwärts (zur vorherigen Anzeige). : Cursor nach rechts. Seite 6 von 11 Tel.: (+45) 9614 9614 Fax: (+45) 9614 9615 E-mail: deif@deif.com

Kurzanleitung Display, multi-line 2 Menüführung Die Führung durch die Menüs beginnt in der vierten Zeile des Displays und geschieht mit den Tasten SEL,,,, und BACK. Einstellmenüsystem Folgendes dient als Beispiel. Alle Menüs funktionieren auf dieselbe Weise. In der vierten Zeile des Einstellungsmenüs läßt sich durch Verschieben der Unterstreichung mit den Tasten und ein Untermenü auswählen: PROT CTRL POWER SYST BACK SEL 1010 BUS Überspg. 1 Sollwert 103.0 % GRZ VERZ RA RB AKT 1020 BUS Überspg. 2 Sollwert 105.0 % GRZ VERZ RA RB AKT...ETC. SEL BACK Erste Eingabe? Ja Nein Passw. eingeben 1999 ENTER Zahl erhöhen Zahl reduzieren 1011 BUS Überspg. 1 100.0 103.0 120.0 % RESET SAVE Einstellung erhöhen Einstellung reduzieren und wechseln die Einstellung (Unterstreichung)

Alarmsituation Diese Liste erklärt, was in einer Alarmsituation passiert. 1. Ein Alarm tritt auf. Die Alarm-LED blinkt. 2. Das Display zeigt automatisch das Alarminformationsfenster. 3. Den Cursor auf QUITT. stellen und SEL drücken, um den Alarm zu quittieren. 4. Der Alarm verschwindet bei Quittierung, wenn die Alarmvoraussetzungen nicht mehr vorhanden sind. 5. Wenn die Alarm-LED blinkt gibt es immer noch unquittierte Alarme. 6. Die Tasten / anwenden, um die Alarmliste aufzurufen. Wenn Regler-/automatische Spannungsregleroptionen gewählt sind, wird die Regelung während einer Alarmsituation fortsetzen, außer bei allgemeinen Fehleralarmen, bei denen der Betriebszustand festgehalten werden muß. Kurze Alarmliste: Allgemeine Fehleralarme: Synchronisierfehler: GS Positionsfehler: Öffnungs-/Schließfehler: Keine Synchronisierung innerhalb der Verzögerungszeit. Die Spannung/Frequenz prüfen. Rückmeldungssignale für die Stellung des Leistungsschalters prüfen. Leistungsschalter reagiert nicht auf Schließ- oder Öffnungsbefehl. Andere Systemalarme: Batterie niedrige Spannung: Die Hilfsversorgung prüfen. Externer Kommunikationsfehler: Keine Kommunikation mit dem Basisgerät innerhalb der Verzögerungszeit. Keine Komm. zum Basisgerät: Die Displayverbindung prüfen. Andere Alarme: Bei anderen Alarmen bitte im Designers Reference Handbook nachsehen oder die Schutzeinstellung im Display aufrufen. Seite 8 von 11 Tel.: (+45) 9614 9614 Fax: (+45) 9614 9615 E-mail: deif@deif.com

Kurzanleitung Display, multi-line 2 Servicemenü Das Servicemenü liegt außerhalb der Menüstruktur und kann nur mit der Taste JUMP erreicht werden. Dieses Menü kann für Fehlersuche angewendet werden, und alle Zeitgeberfunktionen und Zustände der digitalen Eingänge und digitalen Ausgänge werden angezeigt. So kommt man in das Servicemenü. 1. Die Taste JUMP drücken. 2. Kanal 4980 durch Drücken der Tasten / auswählen. 3. Servicemenü durch Drücken der Taste SEL bestätigen. 4. Untermenü mit den gewünschten Funktionen (Alarmzeitgeber, Eingänge, Ausgänge) mit den Tasten / auswählen und Auswahl mit SEL bestätigen. 5. Auswahl innerhalb der Untermenüs mit den Tasten /.

Auswahl der Sprache Englische, Deutsche, Französische oder Spanische Sprache kann über die Systemeinstellung oder über die Taste JUMP gewählt werden. So wird die Sprache eingestellt. 1. Die Taste JUMP drücken. 2. Kanal 4231 durch Drücken der Tasten / auswählen. 3. Sprachauswahl durch Drücken der Taste SEL bestätigen. 4. Passwort mit den Tasten / einstellen und mit der Taste SEL bestätigen. 5. Gewünschte Sprache mit den Tasten / auswählen und mit SEL bestätigen. Wenn innerhalb von 3 Minuten das Display nicht betätigt wurde, ist eine neue Passworteingabe erforderlich. Seite 10 von 11 Tel.: (+45) 9614 9614 Fax: (+45) 9614 9615 E-mail: deif@deif.com

Kurzanleitung Display, multi-line 2 Passworteinstellung Die Passworteinstellung liegt außerhalb der Menüstruktur und kann nur mit der Taste JUMP erreicht werden. Bitte beachten: Das neue Passwort notieren. Falls Sie dieses vergessen, wird es nicht möglich sein, in die Menüs zu kommen. So wird die Passworteinstellung geändert. 1. Die Taste JUMP drücken. 2. Kanal 4976 durch Drücken der Tasten / auswählen. 3. Auswahl der Passworteinstellung mit der Taste SEL bestätigen. 4. Altes Passwort mit Cursortasten einstellen und mit SEL bestätigen. 5. Neues Passwort mit den Tasten / einstellen, Cursor mit / auf SPEIC. (Speichern) einstellen und mit SEL speichern. Wenn innerhalb von 3 Minuten das Display nicht betätigt wurde, ist eine neue Passworteingabe erforderlich. Statusrelais Das Statusrelais der Stromversorgungsplatine ist ein normalerweise geschlossenes Relais zwecks Prozessor- und Stromversorgungsüberwachung. Wenn das Relais angezogen hat, ist die LED self check OK eingeschaltet.