Zuhause wird zum behaglichen Wohlfühlheim. Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasser mit der frischen Außenluft KOMFORTTECHNIK PREMIUM QUALITY

Ähnliche Dokumente
PROXON-KOMFORTTECHNIK und Ihr Zuhause wird zum behaglichen Wohlfühlheim. Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasser mit der frischen Außenluft

Frischluft-Wärmetechnik und Ihr RENSCH-Haus wird zum behaglichen Zuhause. Heizen, Lüften, Kühlen und Warmwasser mit der frischen Außenluft

Heizen, kühlen und Warmwasser mit der frischen Außenluft. PROXON-KOMFORTTECHNIK und Ihr Zuhause wird zum behaglichen Wohlfühlheim KOMFORTTECHNIK

HEIZEN WAR GESTERN. DIE ZUKUNFT HEISST RENSCH-HAUS FRISCHLUFT-WÄRMETECHNIK. Heizen, lüften, kühlen und Warmwasser mit der frischen Außenluft

nur ,-- * Jetzt zum Aktionspreis von Behaglichkeit und intelligente Technik FINGERHUT-AKTION Frischluft-Wärmetechnik

KOMFORTTECHNIK DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 3 2.0

KOMFORTTECHNIK DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 1 2.0

Heizen war gestern! Die zukunft Heisst PrOXOn -komforttechnik

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT-S1. Version 2.0 /

Passivhaus-Technologie und Frischluft-Wärmetechnik

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON FWT 2

DATENBLATT LÜFTUNGSZENTRALGERÄT PROXON P 3

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Das sparsamste bedarfsgesteuerte Lüftungssystem JAGA OXYGEN DER ATMENDE LOW-H2O HEIZKÖRPER

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

ATMEN SIE AUF! Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung - Frische und gesunde Luft für Ihr Zuhause!

Gesundheit und Behaglichkeit

Individuell, effektiv, einfach

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

Bedienungsanleitung FWT-Serie und Trinkwasserwärmepumpe T300

VALLOX MUSTERANGEBOT. Einfamilienhaus 125 m²

Passivhaus in Neufahrn

So funktioniert eine Komfortlüftung

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lösung: Wohnraumlüftung. Wohnraumlüftung. Warum Wohnraumlüftung

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

BEDIENUNGSANLEITUNG P- und FWT-Komforttechnik und Trinkwasserwärmepumpe T300

BEDIENUNGSANLEITUNG P- und FWT-Komforttechnik und Trinkwasserwärmepumpe T300

VIESMANN VITOVENT 300-W Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Die Luft ist rein! Zuhause frei durchatmen!

Ab jetzt kontrolliert frische Luft atmen! Aquavent kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. So wohnt Frischluft!

Die neue Generation der Frischluftsysteme

Heute schon für die Zukunft bauen

VIESMANN VITOVENT 200-D Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume oder Wohnungen

Gesundes Raumklima genießen.

Was ist eine Komfortlüftung

activpilot Comfort PADK

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Leben mi t reiner Luft.

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung! Versovent Kleinlüfter. So wohnt Frischluft!

Funkbasierte Lüftungslösung. Systematisch Frischluft

Comfort-Wohnungs-Lüftung CWL

MASTERwell- LüftungsWärmeHeizung

MASTERwell- Lüftungs- & Wärmestrahlungsheizung. Hin zum A+ Effizienzkonzept nach EnEV

Neuheiten Innovationen, die begeistern

Airon Grand. Produktinformationen

Autarke Heizen und Lüften mit der Sonne TWINSOLAR Sonnenseite

Ab jetzt einfach sauber durchatmen! Limodor Abluft-Ventilator. So wohnt Frischluft!

Was ist eine Komfortlüftung

VIESMANN VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Energie sparen Lebensqualität gewinnen! Hoval Wohnraumlüftung

Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Bis zu 95% Wärmerückgewinnung

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

24/7. Modernes Heizen einfach, effizient und ferngesteuert. living.danfoss.com. Heizungsregelung living by Danfoss

VIESMANN VITOVENT 300-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 300-F Wohnungslüftungs-Systeme mit Wärmerückgewinnung

Hausbau auf dem energetisch aktuellen stand der Technik

INTEGRALSYSTEME THZ-SERIE Vielfältige Leistungsklassen unzählige Vorteile.

Neu von Swegon: Der Cube. Bewohnerinformation

GARANTIE. Helios KWL -Systemgarantie.

TECHNISCHE INFORMATION

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

Stand Technische Änderungen vorbehalten. bedienungsanleitung P-Serie-Komforttechnik und Trinkwasserwärmepumpe T300 KOMFORTTECHNIK

eht doch ... maximaler Energiegewinn Optimale Lüftungsqualität... w geht-doch.at Mod für Ihr Eige

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

Richtig heizen und lüften

Infokasten Wohnungslüftung aber richtig!

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

Freie Bahn für frische Luft, gesunde Luft daheim und am Arbeitsplatz

Dezentrales Wohnungslüftungsgerät VITOVENT 050-D

PRO LINE VSH HRUC+ Lüftungssystem mit WRG

Kontrollierte Wohnraumlüftung

KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG 103 FTBGESAMTKATALOG KONTROLLIERTE WOHNRAUMLÜFTUNG. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Immer das beste Klima für IHR NEUES ZUHAUSE

Durch Luftwechsel zum Wohlfühlklima

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Kontrollierte Wohnungslüftung Soltherm - Mosway Komfort 500

NEO 312. Musterhaus Wuppertal. Plus. 1. Platz Leserhauswahl 2016 Hausmedaille in Gold

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

Warmwasser-Wärmepumpe VITOCAL 060-A

Kontrollierte Wohnraumlüftung mit profi-air

Transkript:

Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasser mit der frischen Außenluft PROXON-Komforttechnik und Ihr Zuhause wird zum behaglichen Wohlfühlheim PREMIUM QUALITY MADE IN GERMANY

Heizen war gestern die Zukunft heißt PROXON-Komforttechnik Die PROXON-Komforttechnik sorgt nicht nur für ein sparsames und ökologisches Heizen ganz ohne Heizkörper *, sondern obendrein für ein gesundes Raum- klima durch eine geregelte Frischluftzufuhr rund um die Uhr ohne dass Sie auch nur ein Fenster öffnen müssen! Das System tauscht verbrauchte Raumluft zugfrei und nicht wahrnehmbar gegen gefilterte Frischluft aus. Mindestens alle zwei Stunden ** wird so die Luft komplett erneuert. Straßenlärm, Staub, Schmutz, Rußpartikel und bei Einsatz von Spezialfiltern auch Schadstoffe, Blütenpollen und Gerüche kommen gar nicht erst ins Haus. Während der Heizperiode bedeutet das: Sie lüften keine Wärme mehr zum Fenster raus die Raumtemperaturen kühlen nicht unnötig ab und es bleibt angenehm warm. Die Menge der zugeführten Frischluft lässt sich individuell anpassen. Zum Beispiel, wenn sich viele Personen in einem Raum aufhalten oder wenn gerade gekocht wird das Raumklima bleibt immer angenehm und sorgt für deutlich mehr Wohlbehagen. *außer in Bädern und WC * *bei Nennlüftung 2 3

PROXON-Komforttechnik Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasser mit der frischen Außenluft Sie heizen sparsam und ökologisch Die PROXON Komforttechnik braucht keinen Gasanschluss, keinen Öl- oder Pelletlagerraum, keine Erdbohrung und keine Heizkörper (außer in Bädern, WC's und Abstellräumen). Der überwiegende Teil der Beheizung wird von einer frequenzmodulierten Luft-Luft- Wärmepumpe im Zentralgerät übernommen. Die erwärmte und gefilterte Luft wird über Wärmeelement-Ventile in die einzelnen Räume geführt. Das Zentralgerät erzeugt dabei die Basistemperatur für das Gebäude. Elektrische Wärmeelemente in den Luftauslässen werden bei Bedarf raumweise als Unterstützung für die Wärmepumpe (bei kalten Außentemperaturen) zugeschaltet und gewährleisten damit eine differenziertere Temperatur der Wohnräume. Hygienisch saubere Raumluft Die Anlagen entsprechen in puncto Materialeinsatz den strengen Richtlinien der VDI 6022. So wird gerade z.b. für das Rohrsystem verzinktes, glattwandiges und wärmegedämmtes Material eingesetzt. Auf Wunsch können auch komplette Anlagen projektbezogen nach VDI 6022 zertifiziert werden. Die im Haus entstehende überflüssige Feuchtigkeit wird durch die Anlage nach draußen geleitet. Das verhindert Hausstaubmilben und Schimmelpilz. Allergiker können aufatmen. Behaglichkeit durch intelligente Technik Die PROXON Komforttechnik lässt sich individuell und bedarfsgerecht an die Gewohnheiten der Hausbewohner und natürlich auch an die unterschiedlichen Wettersituationen anpassen. Mit der Funktion Ofenbetrieb kann die Wärme eines bauseitigen Ofens zur Beheizung genutzt werden. Auch die Intensität der Be- und Entlüftung des Hauses sowie Luftfeuchte und CO2-Gehalt (nur bei der FWT-Serie siehe Seite 14/15) lassen sich individuell einstellen. Mit dieser intelligenten, aber einfach zu bedienenden Technik machen Sie Ihr Haus zu einer behaglichen, ganz persönlichen Wohlfühloase. Warmwasser so ganz nebenbei Mit der Trinkwasser-Wärmepumpe wird ganzjährig das Warmwasser u. a. aus der Fortluft des Systems, aus der Abwärme der Kühlfunktion (sofern vorhanden) bzw. der Ofenwärme produziert. Das ist umweltfreundlich und spart Energie und Kosten. Die ideale Ergänzung: Photovoltaik Mit selbstproduziertem Strom lässt sich z.b. im Sommer optimal und kostengünstig die Kühlfunktion sowie die Trinkwasserbereitung betreiben. Gut für die Bausubstanz Ein zu feuchtes Innenklima ist schlecht für die Bausubstanz. Durch den kontinuierlichen Luftaustausch verhindert das System Feuchteschäden der Wert Ihres Hauses bleibt erhalten. Gut für die Umwelt Die Lüftungswärmeverluste werden zurückgewonnen, das System ist optimal auf das wärmegedämmte Haus abgestimmt. So wird viel weniger Energie benötigt! Lästiges Staubwischen wird reduziert Was die ganze Familie freut: durch das permanente Filtern der Raumluft entsteht deutlich weniger Hausstaub. Arbeitsintensives Staubwischen wird deshalb deutlich seltener. Gesunder Schlaf durch kühlere Luft Mit einem Kaltluftanschluss wird auf Wunsch das Schlafzimmer mit kühlerer Luft versorgt. Das schafft ein ideales Klima für gesunden Schlaf. Sorgloser leben Gekippte oder ganz geöffnete Fenster verleiten zum Diebstahl. Da zahlt keine Versicherung. Mit der PROXON Komforttechnik können Sie die Fenster geschlossen halten, ohne an Wohnkomfort zu verlieren. Das Einbruchrisiko sinkt erheblich. Gut für Ihren Geldbeutel Die PROXON Komforttechnik erfüllt die Anforderungen an die Grenzwerte der KfW (Stand 10. 2018). 4 5

Zentral- und Standgeräte der P- und FWT-Serie Die ideale Ergänzung: Photovoltaik Zum Betrieb der beiden Wärmepumpen kann selbstproduzierter Strom verwendet werden. Ein zusätzlicher Batteriespeicher macht Sie unabhängiger vom Stromzukauf. Die ideale Lösung für Niedrigstenergiehäuser innovativ, intelligent, bewährt und zukunftssicher Luftstromfluss im PROXON-Zentralgerät* F G H I K H L A C B D E 1 Zentralgerät mit integriertem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher und frequenzmodulierter Luft-Luft-Wärmepumpe 2 Trinkwasser-Wärmepumpe T300 mit 300 l Wasserspeicher und optionaler Boost-Funktion 3 Frischluft von außen* 4 9 1 3 5 6 6 bm bl 8 9 7 Das Zentralgerät beinhaltet einen hocheffizienten Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher und eine kombinierte, frequenzmodulierte Luft- Luft-Wärmepumpe. Das System basiert auf dem Prinzip der klassischen Lüftungs- und Wärmerückgewinnungstechnik. Außerdem beinhaltet das Zentralgerät die beiden Ventilatoren für Frisch- und Abluft, die Filter für die Frisch- und Abluft, einen geregelten Sommerbypass sowie einen Schlafzimmeranschluss. Auf Wunsch kann das Zentralgerät der FWT-Serie mit einem weiteren Kaltluftanschluss ausgestattet werden. P S R O N M A Frischluft B Fortluft C Abluft D Zuluft EG E Zuluft OG F Frischluft-Filter epm1 G Vorwärmung durch Wärmepumpe H EC-Ventilator I Sommerbypass K Kreuzgegenstrom- Wärmetauscher L G4-Filter M Energieregler N Verflüssiger O Verdichter P Verdampfer R Kalt- bzw. Schlafzimmeranschluss S Zusätzlicher, optionaler Kaltluftanschluss für eine weitere Zone oder einen unbeheizten Keller *Die Abbildung zeigt das Zentralgerät der FWT-Serie 4 Fortluft nach außen 5 Schalldämm-Verteiler 6 Abluftventile 7 Zuluft-Wärmeelemente-Decke (im EG / Wohnkeller) 8 Zuluft-Wärmeelemente-Wand (im OG) 9 Im Heizbetrieb: Kalt- bzw. Schlafzimmer anschluss mechanisch (bei der P-Serie) oder zusätzlicher Raum-/Kaltluftanschluss elektronisch mit 2 Motorklappen (bei der FWT-Serie) bl Zentrale Bedienung und Regelung über TFT-Panel (bei der P-Serie) oder Volltouchdisplay (bei der FWT-Serie) bm Raumthermostate (bei der P-Serie) oder Nebenbedien-Panels (bei der FWT-Serie) bn Standgerät für kleinere Wohneinheiten** in Effizienz- und Niedrigstenergiehäusern * bei Kelleraufstellung ggf. mit Frischluftturm ** 35 bis 140 m² Wohnfläche 4 3 2 bn Kühlfunktion im Sommer Mit der Kühloption können Sie bei hohen Außentemperaturen die Luft abkühlen und entfeuchten. Das schafft zusätzlichen Komfort besonders an heißen Sommertagen. Bei entsprechender Beschattung lässt sich die Raumtemperatur sogar um einige C absenken. Dabei wird die Luft-Luft-Wärmepumpe im reversiblen Betrieb gefahren (Beeinflussung der Effizienzklasse des Gebäudes möglich). 6 7 bl 7 Sparen durch ökonomischen Ofenbetrieb Die PROXON-Komforttechnik verfügt im Standard über den sogenannten Ofenbetrieb. Hierbei lässt sich die Wärme eines Ofens* auch auf andere Räume übertragen. Somit partizipieren auch andere Räume von der Wärme, ohne dass Öfen mit Wassertaschen o.ä. eingesetzt werden müssen. *Ofen bauseits 6 7

Zentralgeräte der P- und FWT-Serie Steuerungs-App HomeControl Für die FWT-Serie Mehr darüber auf Seite 16 Das Energiezentrum für mehr Behaglichkeit Die Zentralgeräte der P- oder FWT-Serie, die Trinkwasser-Wärmepumpe T300 und die schall- und wärmegedämmten Verteilermodule für die Zu- und Abluft bilden das perfekte Energiezentrum für Ihr Haus. Neben der sparsamen und ökologischen Heiztechnik ganz ohne Heizkörper* und dem gesunden Raumklima durch geregelte Frischluftzufuhr sorgt die Trinkwasser- Wärmepumpe für angenehme Warmwassertemperaturen. Bis zu 800 Liter auf 50 C erwärmtes Wasser können pro Tag energieeffizient produziert werden. * außer in Bädern, WCs oder Abstellräumen Trinkwasser-Wärmepumpe T300 mit Zentralgerät der P-Serie. Einen Leistungsvergleich zwischen der P- und der FWT-Serie finden Sie auf den Seiten 14 und 15. Links: Zentralgerät (FWT-Serie). Rechts: Trinkwasser-Wärmepumpe T300. Oben: schall- und wärmegedämmte Verteilermodule für die Zu- und Abluft. 8 9

Standgerät FWT-S1 trinkwasser-wärmepumpe t300 Standgerät FWT-S1 und P-S1 mit schall- und wärmegedämmten Verteilermodulen für die Zu- und Abluft Kompakte, platzsparende Standgeräte für kleinere Wohneinheiten in Effizienz- und Niedrigstenergiehäusern Die innovative Lösung: Trinkwasser-Wärmepumpe T300 der Warmwasserturbo für Ihr Haus Die Standgeräte basieren auf der nahezu gleichen Technik wie die Zentralgeräte. Sie sind jedoch speziell für kleinere Wohneinheiten sowie Einliegerwohnungen ausgelegt*. Die Standgeräte können in kleinen Abstellräumen platziert werden. Von hier aus werden die Luftströme über Verteilermodule in die Räume geleitet. Die Warmwasserversorgung kann zentral über die Trinkwasser- WärmepumpeT300 erfolgen. * Einsatzbereich: 35 bis 140 m² Wohnfläche bei 2,50 m Raumhöhe Der Warm- und Heißwasserbedarf ist in jedem Haushalt unterschiedlich. Er ist abhängig von der Zahl der Bewohner, aber auch von den individuellen Bade- oder Duschgewohnheiten. Wenn morgens zum Beispiel mehrere Familienmitglieder gleichzeitig aus dem Haus gehen, muss innerhalb kurzer Zeit ausreichend warmes Duschwasser produziert werden. Wer gerne badet, wünscht sich ebenfalls genügend warmes Wasser für eine volle Badewanne. Außerdem soll auch dann ausreichend Warmwasser zur Verfügung stehen, wenn an verschiedenen Stellen gleichzeitig warmes Wasser gebraucht wird. Die Trinkwasser-Wärmepumpe T300 erfüllt diese Anforderungen und wird auch gehobenen Ansprüchen an Warmwasserkomfort gerecht. Für erhöhten Bedarf kann eine optionale Boost-Funktion eingesetzt werden. Standgerät FWT-S1 und P-S1 Trinkwasser-Wärmepumpe T300 10 11

Module und Komponenten 1 6 Zentralgerät FWT, sowie Standgerät FWT-S1 und P-S1 7 App nur bei Zentralgerät FWT und Standgerät FWT-S1 1 Durch Wetterschutzgitter wird Frischluft von außen angesaugt und verbrauchte Fortluft herausgeführt. Bei Kelleraufstellung kann ein Edelstahl-Frischluftturm (Bild 1.1) notwendig sein. Bei kleineren Nutzereinheiten oder Einliegerwohnungen kann ein Kombigitter (Bild 1.2) eingesetzt werden. 2 Rohrsystem aus antistatischen, wärmegedämmten und verzinkten Feinblechkanälen, rund oder flach. 3 Edler Naturstein-Heizkörper anstelle des serienmäßigen Konvektors. Programmierbare Fernbedienung, Oberflächenoptik in 6 Varianten. Auch Handtuch-Wärmekörper mit integriertem Zusatzheizgerät stehen auf Wunsch zur Verfügung. 4 Zuluft-Wandauslass mit integriertem Wärmeelement. 5 Zuluft-Deckenventil mit integriertem Wärmeelement. 1.1 2 4 6 Anzeigebeispiel 8 Hauptmenü Regelkomponenten FWT-Serie (Zentralgerät und Standgerät): 6 Farbiges Volltouchdisplay im Wohn-/Essbereich zur Bedienung der gesamten Anlage einschließlich Wohnräume und Trinkwasser- Wärmepumpe. 7 Nebenbedienpanels in den Wohnräumen. 8 Mit der PROXON-App sind Sie immer up to date und können von unterwegs per Smartphone oder Tablet Ihre Anlage bedienen. 1.2 3 5 6 Anzeigebeispiel 9 Systeminformationen Datum / Uhrzeit Zeitprogramm Sommer Raumübersicht Raumeinstellungen Regelkomponenten P-Serie (Zentralgerät und Standgerät): 9 Zentralgerät (P) mit TFT-Panel *, Standgerät (P-S1) mit farbigem Volltouchdisplay *. Für die Aktivierung der ventilintegrierten Wärmeelemente in den Wohnräumen dienen Raumthermostate *. * ohne Datenbus und ohne App 12 13

geräte im überblick Die Leistungen der Systeme im Vergleich Zentralgerät P-Serie Standgerät P-S1-Serie Zentralgerät FWT-Serie Standgerät FWT-S1-Serie Wärmerückgewinnung bis 95 %, nach DIBT Richtlinien bis 85 % bis 85% bis 85% bis 85% bis 85% Interne Vorwärmung durch Wärmepumpe Geregelter Sommerbypass Kalt- bzw. Schlafzimmeranschluss (im Heizbetrieb) mechanisch Kalt- bzw. Schlafzimmeranschluss elektronisch mit 2 Motorklappen Option Option Zusätzlicher Kaltluftanschluss für separate Zone oder unbeheizten Keller Option elektronisch mit 2 Motorklappen Frequenzmodulierte Luft-Luft-Wärmepumpe Trinkwasser-Wärmepumpe mit 300 l Warmwasserspeicher und optionaler Boost-Funktion*. Inkl. Schnittstelle zur bauseitigen Photovoltaik-Anlage * Bei Aktivierung der Boost-Funktion kann es zu höheren Verbräuchen kommen Kühlfunktion (reversible WP) beeinflusst die Effizienz-Klasse Option Option Option Option Frischluft-Filter F7 / epm1 (Feinstaub-/Pollenfilter) Option Option Frischluft-Filter G4 /Course Option Option P-Serie: Energieeffizienzklasse A PROXON P-Serie die bewährte Komfort-Technik als Basissystem. Die PROXON P-Serie braucht keinen Gasanschluss, keinen Öl- oder Pelletlagerraum, keine Erdbohrung und keine Heizkörper (außer in Bädern, WC's und Abstellräumen). Die im Zentralgerät durch Wärmetauscher und Wärmepumpe erwärmte und gefilterte Luft dient als Grundbeheizung für die Wohnräume. Die Luft strömt über die Wärmeelement- Ventile in die einzelnen Wohnräume. Die Wärmeelemente werden dann bei Bedarf über Raumthermostate zugeschaltet. Sie unterstützen die Wärmepumpe an kalten Tagen oder während der Aufheizphasen. Für das Elternschlafzimmer steht ein zusätzlicher Anschluss auf der Rückseite zur Verfügung. Bei dessen Öffnung durch eine mechanische Klappe strömt kühlere Luft während des Heizbetriebes ins Schlafzimmer und reduziert die Temperaturen. Ist die Kühlfunktion vorhanden, wird die Wärmepumpe bei Bedarf auf reversiblen Betrieb umgeschaltet. Die Zulufttemperatur wird abgesenkt und die Luft entfeuchtet, wodurch bei ausreichender Beschattung die Raumtemperaturen zentral um einige C abgesenkt werden können. Durch die unterschiedlichen Gerätegrößen kann eine genaue Auslegung auf das jeweilige Gebäude erfolgen. FWT-Serie: Energieeffizienzklasse A+ bei Ausstattung mit Feuchteund CO2-Sensoren PROXON FWT-Serie Frischluft-Wärmetechnik als Premiumsystem. Die PROXON FWT-Serie arbeitet nach dem gleichen Prinzip, ist jedoch zusätzlich mit einem integrierten Datenbus ausgestattet. Dadurch erhält das Gerät Informationen aus den Räumen wie z. B. Raumtemperatur, relative Feuchte oder CO 2 -Werte*. Anhand dieser Informationen werden die Luftmengen bzw. Zulufttemperaturen für die einzelnen Bereiche festgelegt und die dafür erforderliche Drehzahl der Wärmepumpe berechnet und automatisch eingestellt. Durch die beiden Hauptzuluftstränge** können die Temperaturen im Gebäude zonenweise geregelt werden. Die Wärmeelemente im Luftauslass ermöglichen darüberhinaus die Feinjustierung der Temperaturen. Wärmegewinne (intern und extern) können die Temperaturen in den Räumen ebenfalls beeinflussen. Das System verfügt über eine MOD- Bus Schnittstelle zu einer bauseitigen Gebäudeleittechnik. Außerdem steht Ihnen die PROXON-App HomeControl zur Verfügung. Eine weitere Option bildet die Schnittstelle zu einer Photovoltaik-Anlage, die dabei hilft, weitere Energie zu sparen. Durch die unterschiedlichen Gerätegrößen kann eine genaue Auslegung auf das jeweilige Gebäude erfolgen. * Bei Einsatz von CO2- und Feuchtesensoren wird Ökodesign Klasse A+ erreicht. ** Standardmäßig verfügt die FWT-Serie ebenfalls über einen Kalt- bzw. Schlafzimmeranschluss mit mechanischer Klappenregelung. Dieser ist optional erweiterbar (siehe nebenstehender Kasten). FWT-S1 und P-S1 PROXON FWT-S1 und P-S1 kompakte Standgeräte für kleinere Wohneinheiten. Die Technik der Standgeräte entspricht nahezu den Zentralgeräten der FWT- bzw. P-Serie. Das Standgerät ist jedoch speziell für separate, kleine Wohneinheiten in Effizienz- und Niedrigstenergiehäusern ausgelegt. Das Standgerät wird in der Regel in kleinen Technikräumen platziert. Vom Standgerät aus werden dann die Luftströme über Verteilermodule in die einzelnen Räume geleitet. Die Warmwasserversorgung kann zentral über die Trinkwasser- Wärmepumpe T300 erfolgen. Noch mehr Wohnkomfort mit der PROXON FWT-Serie Die mechanische Schlafzimmerkaltluft des Premium-Systems (Standard) kann optional mit Erweiterungen ausgestattet werden: 1. Elektronische Schlafzimmerkaltluft Zwei Motorklappen regeln die Temperatur Sommer wie Winter über den integrierten Datenbus automatisch. Kein mechanisches Bedienen von Klappen erforderlich. 2. Zusätzlicher, elektronisch gesteuerter Rohranschluss Mit diesem zweiten, ebenfalls mit zwei Motorklappen ausgestatteten Anschluss, lässt sich eine weitere Zone des Gebäudes, wie z. B. der Kinder-/ Gästezimmerbereich mit kühlerer Luft versorgen. Alternativ kann der Anschluss auch genutzt werden, um unbeheizte Kellerräume z. B. auch ohne Wärmepumpenleistung (ohne heizen, kühlen) zu be- und entlüften. Das spart zusätzliche Energie. Zentrales Bedienelement im Referenzraum Temperaturregelung der Wohnräume TFT-Panel (ohne Datenbus) zur Bedienung des Zentralgerätes Raumthermostate zur Aktivierung der ventilintegrierten Wärmeelemente Farbiges Volltouchdisplay (ohne Datenbus) zur Bedienung des Standgerätes Raumthermostate zur Aktivierung der ventilintegrierten Wärmeelemente Farbiges Volltouchdisplay mit integriertem Datenbus zur Bedienung der gesamten Anlage sowie der Trinkwasser- Wärmepumpe Nebenbedienpanels über integrierten Datenbus mit dem zentralen Panel verbunden Farbiges Volltouchdisplay mit integriertem Datenbus zur Bedienung der gesamten Anlage sowie der Trinkwasser- Wärmepumpe Nebenbedienpanels über integrierten Datenbus mit dem zentralen Panel verbunden CO2-Regelung Option Option Anbindung an bauseitige Gebäudeleittechnik Option Option Passive Feuchteregelung Beheizung von Kellerräumen (Wohnkeller) Option Option Zonenregelung durch Energieregler. Beispiel: Zone 1 = Wohnen, Essen, Küche Zone 2 = Kinderzimmer oder Keller Zone 3 = Elternschlafzimmer Integrierte Datenbustechnik (vom Zentralpanel aus können im Heizbetrieb alle Wohnräume geregelt werden) PROXON Home Control Steuerungs-App für Tablet und Smartphone (Android oder Apple) siehe Seite 16 Schnittstelle zu Wechselrichter Photovoltaik (Aktivierung Kühlfunktion) Verriegelung / Kindersicherung der Nebenbedienpanels Die Geräte werden in der PROXON-Manufaktur projektbezogen gefertigt. Energieeffizienzklasse A Der Wasserturbo für Ihr Haus: Trinkwasser-Wärmepumpe T300 mit 300 Liter Fassungsvermögen. Die Trinkwasser- Wärmepumpe T300 produziert mit bis zu 800 Liter pro Tag ausreichend Warmwasser auch für größere Haushalte. Die Speichertemperatur (ohne Heizstab) beträgt max. 60 C. Bei Bedarf kann die Temperatur auf max. 75 C eingestellt werden (mit Heizstab). Ausgestattet ist die T300 mit einer Schnittstelle zur optionalen Photovoltaikanlage. Bei Einsatz der optionalen BOOST- Funktion* wird die T300 zum echten Warmwasserturbo. Die hervorragende Wärmeisolierung, die Microprozessorregelung, ein effektiver Legionellenschutz und die wartungsfreundliche Zugänglichkeit aller Bauteile machen die T300 zu einem innovativen, zukunftssicheren Systembaustein der PROXON-Komforttechnik. * Achtung: Bei eingeschalteter BOOST Funktion erhöhter Energieverbrauch möglich 14 15

PROXON HomeControl die Steuerungs-App für Ihre PROXON Komforttechnik (FWT-Serie) Steuerungs-App HomeControl Für die W-K-H+ Durch das zentrale Volltouchdisplay wird die Regelung Ihrer PROXON Komforttechnik (FWT- Serie) besonders komfortabel und effizient. Mit der App PROXON HomeControl können Sie sogar von unterwegs über Ihr Smartphone oder Tablet komfortabel, effizient und individuell Ihr Haus heizen, lüften, kühlen oder das Warmwasser bereiten. Das bedeutet noch mehr Komfort und noch weniger Energiekosten durch die punktgenaue Regelung Ihrer PROXON Komforttechnik. APP BEI Jahresprimärenergiebedarf in kwh / (m² -a) Referenzhaus EnEV 2016 120 100 80 60 40 20 Jahresendenergiebedarf in kwh / (m² -a) Referenzhaus EnEV 2016 120 100 80 60 40 20 0 GasBW + * Wärmerückgewinnung Pelletheizung + freie Lüftung Sole-WP + freie Lüftung Außenluft-WP PROXON Komforttechnik 0 GasBW + * Wärmerückgewinnung Pelletheizung + freie Lüftung Sole-WP + freie Lüftung Außenluft-WP PROXON Komforttechnik Quelle der Diagramme: Prof. Dr. Hartmann, ITG Dresden, 10-17 (Gebäudefläche 156 m², Standort Potsdam) Seelbacher Straße 111. D-57258 Freudenberg. Germany Tel.: +49(0)271 405730-0. www.proxon.de. info@proxon.de PREMIUM QUALITY MADE IN GERMANY Stand 10.2018. Technische Änderungen vorbehalten.