Herzlich Willkommen zur Juniorenobmänner- und Frauenfussball-Tagung

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Juniorenobmänner- und Frauenfussball-Tagung

Herzlich Willkommen zur Juniorenobmänner-Tagung

Herzlich willkommen! Bütschwil, 17. Februar 2018 / Buchs, 3. März 2018

Herzlich Willkommen zur Frauentagung in Widnau

Breitenfussball. Juniorenobmänner-Tagung Quelle: Pixabay.com

Trainerausbildung. Juniorenobmänner-Tagung 2019 Samstag, 16. Februar (Buchs) / Samstag, 2. März (Bütschwil) Quelle: Pixabay.com

IFV Frauenfussballtagung Herzlich Willkommen

Infoabend Frauenfussball IFV 2018

Trainerkurs FVBJ. 09. März 17

Team Thurgau FE12 Saison 2015/2016

Breitenfussballtagung FVNWS Informationen aus dem Ressort Frauenfussball. Franziska Schild Münchenstein, 7. März 2015

Herzlich Willkommen zur JUNIORENOBLEUTE- TAGUNG

Team Thurgau FE13 Saison 2015/2016

Ausgangslage. Erkenntnis

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ

Informationen aus dem Ressort Breitenfussball

Footeco-Konzept Saison 2016/17

BFV Elterninfo. C h u r, 2 1. J u n i

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017

Elternabend Freitag 18. März 2016 MZH Bühne Untervaz

Kurs Footeco - Botschafter

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017

Herzlich willkommen!

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

Juniorenleiter Tagung

Infotagung für Frauen-Verantwortliche

Offizielle Mitteilung

ASSOCIATION FRIBOURGEOISE DE FOOTBALL FREIBURGER FUSSBALLVERBAND. Richtlinie. betreffend Planung Wettspiel Kommission

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN CREDIT SUISSE CUP Kantonale Ausscheidungsturniere

Modalitäten Saison 2018/2019

Modalitäten. Saison 2016/2017

TRAINERREGLEMENT. Ausgabe 2018

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

Wettspielverschiebungen

TRAINERREGLEMENTrainerreglement. Ausgabe 20186

Richtlinie. betreffend. Planung 2017 ASSOCIATION FRIBOURGEOISE DE FOOTBALL FREIBURGER FUSSBALLVERBAND Wettspielkommission

M a r c o O t e r o, T L F C O

Alterskategorien für Junioren/innen

Reglement regionale Cupwettbewerbe. Herren/Frauen/Senioren 30+ und 40+/Juniorinnen B/9

Ausführungsbestimmungen

Trainerkurs-Kalender 2019

Frauenfussball. CH-Frauenfussball. Roman Hangarter

Sekretariat. Wettspielverschiebungen. Resultatmeldungen KIFU

J+S-News 2013 Magglingen, 1. Oktober 2012

Kinderfussball Junioren-Obmänner/-frauen Tagung FVRZ

Frauenfussball im SOFV - Themen. M. Siepe / Verantwortlicher Frauenfussball SOFV

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

INNERSCHWEIZERISCHER FUSSBALLVERBAND IFV CUP REGLEMENT. Alle Kategorien

Zusammenfassung der wichtigsten Aufgaben und Pflichten des Spielleiters

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

M O D U S Saison 2016/17

Solothurner Kantonal-Fussballverband (SKFV)

Trainer Kurskalender 2017

Eltern - Information. Saison 2016/17. W i l, A u g u s t

Seniorenreglement. Schweizer-Cup-Reglement

Traineraus- und Weiterbildung

Leitbild Sport des FC Hausen

Wettspielverschiebungen

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Fussballverband Bern/Jura

IFV JUNIORENOBLEUTE- UND J+S-COACH-TAGUNG. Informationen aus dem Ressort Frauenfussball. Franziska Schild Sempach,

Trainerweiterbildung. Herzlich Willkommen. zur Weiterbildung für D- Juniorentrainer

Infoabend für Leiter Junioren FVRZ/SFV

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

Zusammenfassung der wichtigsten Aufgaben und Pflichten des Spielleiters

Nachwuchsförderung Fussball Stufe FOOTECO (FE12 - FE14) FVRZ Infoabend Februar 2014

Trainerkurs-Kalender 2018

Pilatuscup 2017 SC Kriens. Vorbereitungsturnier für 1. Stärkeklasse und U-Teams E-Junioren Sa. 12. August 2017 D-Junioren So. 13.

Tagung LeiterInnen Junioren Glattfelden

Strukturanpassungen FC Thun Berner Oberland im Bereich Footeco ab der Saison 2018/19

Klublabel Frauenfussball Saison 2015/2016 Muster

TRAINERKURS - KALENDER 2015

Saison 2016/ FC Steffisburg. ORIENTIERUNG Junioren / Juniorinnen

Unterlagen 5er - Fussball F - Junioren

Trainerkurs-Kalender 2017

FOOTECO Symposium Nachwuchsförderung

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN CREDIT SUISSE CUP. Schweizer Final der Schulfussballmeisterschaft

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen-Nationalteam

FC THUN BERNER OBERLAND ZUKÜNFTIGE FE13 FOOTECO

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich

Ich durfte am 09. März 2013 den ersten mfv-workshop besuchen. Ramon Zanchetto hat den Kurs sehr gut geführt, die Infos waren kurz und prägnant.

ZIELE UND REGELN FÜR DEN FAIRPLAY LIGA MODUS F & G JUNIOREN F & G JUNIORINNEN

Vorbildlicher Verein

Wettspielverschiebungen

Präsidentenkonferenz der Ersten Liga Information der Technischen Abteilung SFV Nachwuchsförderung Talententwicklung

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

JUNIORENREGLEMENT. Ausgabe Juni 2015

CREDIT SUISSE CUP FINALTAG AUSFÜHRUNGSBESTIMUNGEN UND SPIELREGELN

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen- Nationalteam

Technische Abteilung: Diverse Themen

SFV - Konzept. Trainerausbildung Fortbildungskurs 2011/12. (Niveau C- / B-Diplom)

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

FC THUN BERNER OBERLAND ZUKÜNFTIGE FOOTECO FE14

Coca-Cola Junior League Finalturnier der Meistergruppen Junioren A, B und C Reglement Junioren C

Transkript:

Herzlich Willkommen zur Juniorenobmänner- und Frauenfussball-Tagung

OFV - Team Jost Leuzinger Technischer Leiter Marlies Fabian Verbandssekretärin Ernst Kocherhans Breitenfussball und Wettspielkommission Désirée Wissmann Frauenfussball Selina Ruckstuhl Frauenfussball Ernst Götschi IBFV - MFA

Tagungsprogramm ab 08.30 Uhr Präsenzkontrolle Ernst Götschi Désirée Wissmann Marlies Fabian Ernst Kocherhans 09.00 Uhr Beginn, Begrüssung Jost Leuzinger 09.10 Uhr FOOTECO / Info FCO Markus Frei 09.35 Uhr Informationen Breitenfussball Ernst Kocherhans PAUSE 10.00 Uhr 10.30 Uhr Informationen Frauenfussball Désirée Wissmann 10.40 Uhr Projekt Mädchen im Breitenfussball Selina Ruckstuhl 11.00 Uhr Informationen / Trainerausbildung Clubcorner Jost Leuzinger Marlies Fabian 11.45 Uhr Fragen Alle 12.00 Uhr Tagungsschluss

Breitenfussball Ernst Kocherhans

OFV Neuerungen Frühling 2016 Gruppengrössen bei den Junioren A D Mehr Auf- und Absteiger in den Stärkeklassen D-Elite neue Spielzeiten E Junioren neue Regeln

Ferien im OFV Gebiet 2016 OFV Spieldaten AR AI GL GR 1 Davos Engadin SG TG LE 26.03.2016 02.04.2016 09.04.2016 16.04.2016 23.04.2016 30.04.2016 05.05.2016 07.05.2016 14.05.2016 21.05.2016 28.05.2016 1 04.06.2016 2 11.06.2016 3 2016/2017 13.08.2016 20.08.2016 27.08.2016 1 03.09.2016 2 10.09.2016 3 17.09.2016 4 24.09.2016 5 01.10.2016 08.10.2016 15.10.2016 22.10.2016 29.10.2016 6 05.11.2016 7 Legende Spieldaten 10 Gruppe Spieldaten ohne Ferien Feriendaten

CCJL A (1 x 12) 1. Stärkeklasse (2 x 10) 2. Stärkeklasse (4 x 10)

CCJL A (1 x 12) Absteiger 2 1. Stärkeklasse (2 x 10) Absteiger 4 2. Stärkeklasse (4 x 10) Aufsteiger 4

CCJL B (1 x 12) Promotion (2 x 10) 1. Stärkeklasse (3 x 10) 2. Stärkeklasse (6 x 10)

CCJL B (12) Absteiger 2 Promotion (2 x 10) Aufsteiger 2/ Absteiger 4 1. Stärkeklasse (3 x 10) Aufsteiger 4/ Absteiger 6 2. Stärkeklasse (6 x 10) mindestens 6 Aufsteiger

CCJL C (1 x 12) Promotion (3 x 10) 1. Stärkeklasse (4 x 10) 2. Stärkeklasse (8 x 10)

CCJL C (12) Absteiger 3 Promotion (3 x 10) Aufsteiger 3 / Absteiger 6 1. Stärkeklasse (4 x 10) Aufsteiger 6 / Absteiger 8 2. Stärkeklasse (8 x 10) mindestens 8 Aufsteiger

Dies ist die Endfassung, im Jahre 2016 werden daher besonders die Striche in der Rangliste zu beachten sein. Ab der Saison 2016 / 2017 werden diese Änderungen umgesetzt.

Junioren und Juniorinnen* Coachingzone Beide Teams haben eine mit Hütchen markierte Zone, in der die Trainer und Ersatzspieler sich aufhalten.

Junioren und Juniorinnen* Zuschauerzone Die Zuschauer halten sich in einer markierten Zone auf. Hinter den Toren sind Zuschauer und Eltern nicht erwünscht.

Junioren D* Neuerungen für die D Elite gültig ab Frühling 2016 Spieldauer Einsatz der Spieler

Junioren D Elite* Spieldauer: 3 x 30 Minuten + 5 Minuten Pause Spielfeld: Längs von 16er zu 16er (Ideal 68 x 50 Meter) Torgrösse: 5m Tore ( 7m Tore sind in der Zukunft vorgesehen) Regeln nach Ausführungsbestimmungen Junioren D

Junioren D Elite* Spieleranzahl: mind. 9 Spieler - max. 14 Spieler auf der Spielerkarte Einsatzzeit: Jeder Spieler muss mindestens 30 Minuten spielen Wechsel nur in den Pausen möglich Spielleiter: Mit Spielleiter Ausbildung OFV

Junioren D Elite* Spielfeld - 16er zu 16er (Ideal 68 x 50 Meter) Zuschauerzone

Junioren E* Bei den Turnieren der E-Junioren wird ab der Frühlingsrunde 2016 ohne Abseits und ohne Spielleiter gespielt. Neu: Turnierleiter vom Heimklub übernimmt die wichtigsten Funktionen

Turnierleiter* Clubcorner Eintrag 1. Funktion 2. Vereinsfunktionär 3. Klub 4. 03038

Junioren E Turnierleiter* Aufgaben: 15`vor dem Turnier findet ein Briefing mit allen Trainern statt Die aktuellen Kaderlisten sind dem Turnierleiter abzugeben und zu kontrollieren Der Turnierleiter überwacht die Zeitnahme der Spiele (An- und Abpfiff) Der Turnierleiter weist den Trainern und den Zuschauern die markierten Zonen zu

Junioren E Trainer* Aufgaben: 15`vor dem Turnier findet ein Briefing mit allen Trainern statt Die aktuelle Kaderliste ist dem Turnierleiter abzugeben und von diesen zu kontrollieren Die Trainer halten sich mit ihren Ersatzspielern in der Coachingzone auf Die Trainer schreiten auf Ihrer Platzhälfte bei Unstimmigkeiten als SR ein

Informationen Der OFV - Cupfinaltag findet am 05. Mai 2016 statt. (Sportanlage Güttingersreuti, Weinfelden) Juniorinnen B Frauen Senioren Veteranen Aktive

Kids - Festivals Bronschhofen Sonntag, 12. Juni 2016 Ems Samstag, 18. Juni 2016 Ausschreibung unter: Homepage SFV/Kids Festival Es gibt noch freie Plätze

Finalturniere CCJL A C Datum: 18./19. Juni 2016 Ort: Bern, Stadion Neufeld

Informationen / Mitteilungen Spieltermine Saison 2016/2017 Start Herbstrunde: 20./21. August 2016 Start Herbstrunde (E-Junioren Turniere): 27./28. August 2016 Start Frühjahresrunde: 9./10. April 2017 Start Frühjahrsrunde (E-Junioren Turniere): 22./23. April 2017

Informationen / Mitteilungen Spieltermine Saison 2016/2017 Start Herbstrunde: CCJL A - C 13./14. August 2016 Start Frühjahresrunde: CCJL A - C 01./02. April 2017

Frauenfussball Désirée Wissmann

Schweizer Cup Juniorinnen Qualifikationstag Ost (FC Bühler) Samstag 30.04.2016: FC Rapperswil-Jona FC Au-Berneck 05 FC Blue Stars ZH FC Niederweningen FC Baden BSC Zelgli Aarau FFF Lugano 1976 FC Attiswil Finaltag in Nyon: Samstag / Sonntag, 21./22.05.2016 31

Juniorinnen B Juniorinnen B 9-er bleibt bestehen Neue Kategorie: Juniorinnen B 11-er ab Saison 2016/17 (bei genügenden Anmeldungen mind. 5 Teams) Meldung bis 15. April 2016 an OFV

Juniorinnen E* Bei den Turnieren der Juniorinnen E wird ab der Frühlingsrunde 2016 ohne Spielleiter gespielt. Neu: Turnierleiter vom Heimklub übernimmt die wichtigsten Funktionen

Turnierleiter* Clubcorner Eintrag 1. Funktion 2. Vereinsfunktionär 3. Klub 4. 03038

Juniorinnen E Turnierleiter* Aufgaben: 15`vor dem Turnier findet ein Briefing mit allen Trainern statt Die aktuellen Kaderlisten sind dem Turnierleiter abzugeben und zu kontrollieren Der Turnierleiter überwacht die Zeitnahme der Spiele (An- und Abpfiff) Der Turnierleiter weist den Trainern und den Zuschauern die markierten Zonen zu

Juniorinnen E Trainer* Aufgaben: 15`vor dem Turnier findet ein Briefing mit allen Trainern statt Die aktuelle Kaderliste ist dem Turnierleiter abzugeben und von diesen zu kontrollieren Die Trainer halten sich mit ihren Ersatzspielerinnen in der Coachingzone auf Die Trainer schreiten auf Ihrer Platzhälfte bei Unstimmigkeiten als SR ein

Juniorinnen E Ab Saison 2016 / 2017: Keine Juniorinnen E Turniere mehr Möglichkeiten für Mädchen-Teams: Teilnahme an E Junioren- oder F Junioren- Turnieren Mädchen bei D Junioren: JG 2003/2004/2005 Mädchen bei E Junioren: JG 2005/2006/2007 Mädchen bei F Junioren: JG 2007/2008/2009

Schnuppertraining «Bring a Friend» Unterlagen zum Konzept Trainingsbeispiele Checkliste Einladungsflyer für Klubs 38

Projekt Mädchen im Breitenfussball Selina Ruckstuhl

Mädchenfussball für ALLE Ziel: Mehr Mädchen für den Fussball begeistern Idee: (zusätzliches) Fussballtraining für ALLE Mädchen am Mittwochnachmittag Alter 7-12 Jahre (Primarschule) keine Selektion

Mädchenfussball für ALLE Organisation: Administration durch OFV aber Durchführung durch Vereine/Schulen Bedingung: geeigneter Platz und Trainer/in Anzahl der Orte noch offen, aber möglichst in allen Regionen

Mädchenfussball für ALLE Thurgau Bodensee Region Wil Rheintal Süd Zentrum Bündnerland LFV

Mädchenfussball für ALLE Vorgehen: Vereine/Schulen für die Durchführung finden! Erfassen aller Mädchen in Knabenteams Pilotprojekt im Sommer 2016 starten (Werbung zentral über OFV) Freundschaften knüpfen Mehr Spielerinnen und Trainerinnen im Verein

KickIt bewegt Mädchen Freiwilliger Schulsport ein zweistufiges Projekt: Fussball spielen (Mädchen der Primarschule) Juniorcoaches (Oberstufen-Schülerinnen) Aktuell vor allem in Zürich (und Chur) http://www.ideesport.ch/de/kinder-jugendprojekte/kickit/kickit

Mädchenfussballtag (Woche) Schnuppertrainings in den Vereinen Anlässe in den Schulen Werbung/Plakate zentral über OFV (August 2016)

Informationen Jost Leuzinger

ORGANIGRAMM TK Technischer Leiter J. Leuzinger IBFV/Diverses E. Götschi Verbandssekretärin M. Fabian Breitenfussball Verantwortlicher: Ernst Kocherhans Frauenfussball Verantwortliche: Désirée Wissmann Trainerausbildung Verantwortlicher: Jost Leuzinger Auswahlen OFV Verantwortlicher: Jost Leuzinger Nachwuchsförderung Verantwortlicher: Claudio Besio Junioren A/B/C E. Kocherhans * Frauen Spielbetrieb D. Wissmann * C-, B-Diplom, C+, MF R. Wild / J. Leuzinger OFV FE-13 C. Besio Sportschulen / Sichtungen R. Schmid / C. Besio Kinderfussball D/E/F/G M. Fabian Mädchen Spielbetrieb D. Wissmann / M. Fabian Einsteigerkurse/KIFU M. Stahel / G. Künzle OFV FE-12M M. Fabian / M. Frischknecht FCO / SFV / Footeco C. Besio * / J. Leuzinger Futsal-Turniere E. Kocherhans / M. Fabian Vereinsunterstützung S. Ruckstuhl / J. Leuzinger J+S-Kindersport U. Kronenberg OFV FE-13M Ch. Weishaupt Piste R. Schmid OFV-Camps J. Leuzinger / R. Diethelm Tagungen / Anlässe D. Wissmann / S. Ruckstuhl Spezialkurse OFV R. Wild / J. Leuzinger OFV U15M J. Leuzinger * Vereinsunterstützung E. Kocherhans / J. Leuzinger Projekte S. Ruckstuhl / J. Leuzinger Kontakte J+S-Aemter J. Leuzinger * Torhüter-Trainer R. Fischer Tagungen / Anlässe J. Leuzinger / E. Kocherhans Kontakte SFV J. Leuzinger Gewalt/Kinderschutz M. Stahel / MIRA Trainer-Inspektionen E. Hasler J. Leuzinger Vereinsunterstützung J. Leuzinger / R. Wild

F r a u e n- und M ä d c h e n- Fussball

Unsere Vision: Frauenfussball als beliebtester Frauensport in der Schweiz etablieren Positive Wahrnehmung des Frauenfussballs Visibilität in der Öffentlichkeit fördern Mehr Mädchen und Frauen Wachstum im Fussball integrieren Europaweit konkurrenzfähige Professionalität im Frauen Ligen Spitzenfussball anbieten Optimale Strukturen auf Strukturen allen Ebenen des Frauenfussballs erarbeiten 49

Zielsetzungen und Massnahmen im Handlungsfeld Visibilität Frauenfussball vermarkten Ligasponsor Medienpräsenz verbessern Top 10 Europa Endrundenqualifikation Positive Wahrnehmung des Frauenfussballs in der Öffentlichkeit fördern 50

Zielsetzungen und Massnahmen im Handlungsfeld Professionalität Professionellen Fussball ermöglichen Duale Karrieren Qualität Liga steigern Neue Ligastrukturen im Spitzenfussball + NWF Europaweit konkurrenzfähige Ligen im Frauen Spitzenfussball anbieten 51

Zielsetzungen und Massnahmen im Handlungsfeld Zugang erleichtern 30 000 registrierte Spielerinnen Mehr Frauen für den Fussball Trainerinnen Schiedsrichterinnen Weibliche Funktionäre Mehr Mädchen und Frauen im Fussball integrieren 52

20 Mädchen sind seit Januar 2015 im Footeco integriert! Bezeichnungen der Teams: E-11 / FE-12 / FE-13 / FE-14 / U15.

Talentförderung Mädchen OFV Auswahlen 2015/2016 - Regionalmeisterschaftsspiele SFV U 15 M (Trainer J. Leuzinger): 1:0 / 5:1 / 2:2 / 2:2 / 2:1 / 5:0 FE 13 M (Trainer Ch. Weishaupt): 4:0 / 4:0 / 4:0 / 2:2 / 4:0 / 2:0 / 4:2 / 4:0 / 3:0 / 2:0 / 3:1

Talentförderung Mädchen Sichtung OFV FE-13M Jahrgang 2004 Mittwoch 16.03.2016 Widnau

Talentförderung Mädchen Sichtung Jahrgänge 2005 / 2006 Mittwoch 23.03.2016 Widnau

Talentförderung Mädchen Sichtung OFV U15-M Jahrgänge 2002 / 2003 Mittwoch 27.04.2016 St. Gallen

Talentförderung Mädchen Achtung : Mädchen in Knabenteams werden oft für die Meldung zur Talentsichtung vergessen!

Ausbildungsstruktur SFV

2016 - YD - Journée du football de base

Diplom C Zeit 08h00 Kurseröffnung (1) (OFV / J+S) Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Wiederholung Tag 1 Einführung Tag 2 Wiederholung Tag 2 Einführung Tag 3 Wiederholung Tag 3 Einführung Tag 4 Wiederholung Tag 4 Einführung Tag 5 Wiederholung Tag 5 Einführung Tag 6 08h15 T: Sozialkompetenz 1 (2) Der Trainer Rolle, Anforderungen T: Persönlichkeits-entwicklung (6) Spielfreude, Teamgeist, Ehrgeiz T: Sozialkompetenz 2 (10) Die Jugendlichen Gefahren Prävention Social Media T: Sportverletzungen T: Sozialkompetenz 3 (14) Diskriminierung Gleichberechtigung m/w Homophobie P: Spielsituationen 1 (20) Vom 3:3 zum 1:1 Über- und Unterzahlsituationen im Spiel P: TA-Training (24) Teile geleitet durch Teilnehmende 10h15 P: Training (3) Demo-Training mit Teilnehmenden P: Persönlichkeits-entwicklung (7) Anwendung auf dem Platz P: Training KO 2 (11) Laufschule Schnelligkeit P: Training TE 2 (15) 2 Posten Analytische Übungen und Spielformen Coaching und Organisation T: Auswertung Spielsituationen 1 (21) Korrekturen Leistungsfaktoren TA T: Theorieprüfung (25) 12h15 Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen 13h45 T: Trainingsplanung 1 (4) Auswertung des Demotrainings Kurzfristige Planung GAG Kernlehrmittel: die 3 Konzepte T: Die Leistungsfaktoren (8) TE / TA / KO / ME Programm SUVA 30 T: KO-Training Methodik/Inhalte P: Training TE 1 (12) Vom Spiel zur Analyse Spielformen und Übungen Variation Einfluss von KO und ME T: Jugend + Sport Struktur der Ausbildung Resultate T: Trainingsvorbereitung TE (16) Gruppenarbeit T: Schiedsrichter und Spielregeln T: Trainingsvorbereitung TA (23) Gruppenarbeit T: Sozialkompetenz 4 (18) Die Sprache des Trainers / Kommunikation 15h30 T: Trainingsplanung 2 (5) Langfristige Planung: Zyklen THB Online-Tool Ausbildungsphilosophie SFV P: Training KO 1 (9) SUVA Basics 30 Ausdauer Beweglichkeit T: Methodik TE (13) Methode Variabilität und Variation Zeichen Coaching P: Training TE 3 (17) Trainingsteile geleitet durch Teilnehmende P: Training TE 4 (19) Trainingsteile geleitet durch Teilnehmende P: Spielsituationen 2 (22) Vom 4 : 4 zum 5:5 T: Auswertung, Abschluss (26) anschl. Persönliche Tagesauswertung Persönliche Tagesauswertung Persönliche Tagesauswertung Persönliche Tagesauswertung Persönliche Tagesauswertung 61

Zertifikat C+ Modul 1 Modul 2 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Zeit 08h00 Kurseröffnung Wiederholung Tag 1 Wiederholung Tag 2 Kurseröffnung Wiederholung Tag 4 Prüfung 08h15 10h00 TH Wir haben den Ball PR - Allgemeine offensive Prinzipien TH Wir erobern den Ball PR - Umschalten DEF OFF - Allgemeine Prinzipien TH Korrekturen und Coaching Spielsystem TA Trainingsvorbereitung PR - Gruppenarbeit TH-Wiederholung Modul 1 Coaching Wiederholung TE TE Trainingsvorbereitung PR - Gruppenarbeit TH KO Aspekte C-Diplom und SUVA Entwicklung PR - Intermittierend - Schnelligkeit - Rumpfstabilisation Methodik Prüfung Wir haben den Ball Wir erobern den Ball OFF Trainingsteile geleitet durch Teilnehmende TE Trainingsteile geleitet durch Teilnehmende Intermittierend Schnelligkeit Rumpfstabilisation 12h15 Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen 13h45 TH TH PR PR PR Methodik Prüfung Wir haben den Ball nicht - Allgemeine defensive Prinzipien Wir verlieren den Ball - Umschalten OFF DEF - Allgemeine Prinzipien DEF Trainingsteile geleitet durch Teilnehmende TE Trainingsteile geleitet durch Teilnehmende KO Trainingsteile geleitet durch Teilnehmende. 62

Vorschlag für den Verbandsrat - April 2016 - Reglement: 1. Juli 2016 Liga 3.Liga 2.Liga und CCJL 2.Liga Inter Diplom C-Diplom C+ Zertifikat UEFA-B-Diplom 2016 - YD - Journée du football de base

Trainerausbildung - Schienbeinschoner an allen Trainerkursen!! (seit 2015) - Ab 2016 neue Struktur C-Diplom / C+ / B-Diplom

Trainerkurse Impressionen

Trainerausbildung OFV Trainerkurs-Kalender 2016 Total angebotene Trainerkurse 44

Trainerausbildung J+S Kindersport (5-10 J.)!! Kursdaten LKKS SG 402/16 13.-18.06.16 Rorschach AR 204/16 24.-27.08.16 1.T. Herisau 16.-17.09.16 2.T. Herisau

Trainerausbildung B-Diplom Zulassungsprüfung 6. April 2016 59 (62) Anmeldungen 36 (28) Teilnehmer 2 ( 5) Abmeldungen 21 (29) Absagen wegen Zulassungskriterien nicht erfüllt

OFV Camp 2016* Junioren 2002 / 2003 / 2004 / 2005 / 2006 / 2007 Juniorinnen 2001 / 2002 / 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Sonntag, 10. Juli Freitag, 15. Juli 2016 Sonntag, 10. Juli Samstag, 16. Juli 2016 Sonntag, 17. Juli Samstag, 23. Juli 2016 Mittwoch, 12.10.16 Freitag, 14.10.16 Davos (BF) Tenero (Auswahlen) Tenero (BF) Frauenfeld (BF) Die Ausschreibung und das Anmeldeformular sind auf der Homepage OFV/Junioren-Juniorinnen/OFV-Camp aufgeschaltet!

Impressionen OFV Camp 2015

Impressionen OFV Camp 2015

Impressionen OFV Camp 2015

Clubcorner - Infos Marlies Fabian

Spielleiterberichte Junioren D und Juniorinnen B/C/D Es gibt immer noch zu viele offene Spielleiterberichte

Fehlende Spielleiterberichte (pro Woche)

Gründe für fehlende Spielleiterberichte (Anleitung Clubcorner) Resultat wurde noch nicht gemeldet kein Zugriff auf den Spielleiterbericht im Clubcorner Trainermeldung nicht aktuell falscher Trainer/In ist dem Team hinterlegt Trainerdaten sind nicht aktuell (Email) (seit 1.7.2013 sind die Vereine für die Trainermutationen zuständig) Zuständig für das Erfassen des Spielleiterberichts Der Trainer, welcher auf der Spielerkarte als Trainer aufgeführt ist, dem wird der Spielleiterbericht zugeteilt Sind zwei als Trainer auf der Spielerkarte aufgeführt, wählt das System das Zufallsprinzip

Junioren D / Juniorinnen B, C, D - offizielle Spielerkarte - max. 14 Spieler - Spieler nachführen müssen sich mit ID ausweisen können - Trainer ist für Spielleiterbericht zuständig

Junioren E / Juniorinnen E - offizielle Kaderliste - Nur lizenzierte Spieler / Spielerinnen sind spielberechtigt - Trainer ist für die Richtigkeit der Kaderliste verantwortlich

Junioren F, G Spieler erfassen ohne formelle Qualifikation

Junioren F Altersbedingter Übertritt zu den Junioren/Innen E

Spielbetrieb Junioren / Juniorinnen Alle Unterlagen sind auf der OFV Homepage aufgeschaltet: football.ch/ofv/ostschweizer-fussballverband/junioren-juniorinnen-ofv Unterlagen zum Spielbetrieb Junioren D und E Unterlagen zum Spielbetrieb Juniorinnen B bis E Unterlagen zum OFV Camp Unterlagen zu den Tagungen