Venengesund mit Venostasin. Unverändert bewährt in Qualität und Wirkung.

Ähnliche Dokumente
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Venosin retard 50 mg - Kapseln. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Venosin retard 50 mg - Kapseln. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen.

12 Gymnastikubungen. Was benötigen Sie für die Venen-Gymnastik? Was kann Venen-Gymnastik bewirken?

12 Gymnastikubungen für gesunde, schöne Beine

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Venosin retard 50 mg - Kapseln. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen.

veno-biomo retard Retardtablette Für Erwachsene Wirkstoff: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt

Der GRÜNE REZEPTBLOCK

Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden. Ein Gesundheits-Service von

Starke. der Kraft der Natur ANTIVENO. Heumann Venentabletten. Filmtabletten

Monkey Business/fotolia.de. Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden. Ein Gesundheits-Service von

Fachinformation. Anwendungsart: Zum Einnehmen unzerkaut mit etwas Flüssigkeit jeweils morgens und abends vor den Mahlzeiten.

Schwere, schmerzende Beine? Und Besenreiser? Ihr Ratgeber für gesunde Venen

Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden

Venenmittel - top oder flop? Gesundheitspresse-Seminar der ABDA, Oktober 2008

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG / Mac GI Antistax 360 mg - Filmtabletten Version 2.4 C 1 PACKUNGSBEILAGE

Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden

Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden

Ihre natürliche Hilfe aus der Rosskastanie. Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Erkrankungen der Venen

Herzlich willkommen bei. Richard-Wagner-Straße 16 Bayreuth Tel. 0921/

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Ihr persönlicher Ratgeber für gesunde Venen

Meno Albin Tabletten

Gebrauchsinformation Roter Ginseng Extrakt Hartkapseln

1. WAS SIND ANTIVENO HEUMANN VENENTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167 mg Silymarin.

Wortlaut der Angaben für die Packungsbeilage. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Status: FUT_v2_ Antistax extra Venentabletten 360 mg Protokoll-Nr.: - Gebrauchsinformation

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

Natürlich gesunde Beine. Die Aescusan Venenfibel

fortgeschrittenem Lungenemphysem

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymianflüssigextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

Kapsel mit 375 mg Wirkstoff

Krampfadern und andere Venenleiden richtig behandeln

Gezielte Enzymkraft gegen Venenleiden. Wobenzym N

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Kaloba einnehmen.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Teufelskralle ratiopharm 480 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt

Sanvita Meno Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. trianal vitis caps Hartkapseln Zur Anwendung bei Erwachsenen. Weinblätter, in Pulverform

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. 0,04 g/ml Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. BIOGELAT Knoblauch-Mistel-Weißdorn Kapseln

für die schönste Sache der Welt. GeloMyrtol forte. Befreit die Atemwege spürbar ab der ersten Kapsel.

von Sedacur forte Beruhigungsdragees sind.

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Wer nichts gegen die Beschwerden unternimmt, kann eine Verschlimmerung des Krankheitsbildes und mögliche Folgeerkrankungen riskieren.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Kytta Schmerzsalbe Wirkstoff: Flüssigextrakt aus frischer Beinwellwurzel

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dr. Böhm Teufelskralle 600 mg - Filmtabletten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Wirkstoff: Mönchspfefferfrüchte (Agni casti fructus) -Trockenextrakt

Wirkstoffe: Baldrianwurzel-Trockenextrakt 160 mg, Hopfenzapfen-Trockenextrakt 40 mg. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

Zur Anwendung bei Säuglingen ab 4 Wochen, Kindern und Erwachsenen.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Thymianflüssigextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. BRONCHOSTOP Hustensaft. Wirkstoffe: Thymianflüssigextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GINKGOVITAL Heumann 240 mg Filmtabletten

SABAL-KÜRBIS-KAPSELN Weichkapseln Zur Anwendung bei Erwachsenen Wirkstoffe: Kürbissamen zerkleinert, Kürbissamenöl, Sägepalmenfrüchte-Dickextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Kytta Schmerzsalbe Wirkstoff: Flüssigextrakt aus frischer Beinwellwurzel

PACKUNGSBEILAGE _F_GI_ _Alp_Passelyt_Duo_Dragees 1

1. Was sind Dr. Böhm Damiana 225 mg Filmtabletten und wofür werden sie angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Selon Beruhigungs- und Einschlafdragee mit Baldrian + Hopfen Zul.-Nr Stand: F a c h i n f o r m a t i o n

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

1.3.3 PACKAGE LEAFLET

1. Was ist Bronchipret Thymian Efeu Saft und wofür wird er angewendet?

Dr. Böhm Traubensilberkerze 6,5 mg Filmtabletten

Heparin I. E. Heumann Creme

Heparin I. E. Heumann Creme

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel, Melissenblättern, Passionsblumenkraut. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre.

Phytostar Baldrian Melisse Passionsblume

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren

Zirkulin Einschlaf-Dragees Baldrian und Hopfen. Wirkstoffe: Baldrianwurzel-Trockenextrakt 160 mg, Hopfenzapfen- Trockenextrakt 40 mg

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Dr. Böhm Mariendistel 140mg Kapseln Wirkstoff: Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Mycostatin - orale Suspension

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern

VENSA -Tropfen. Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Transkript:

Venengesund mit Venostasin. Unverändert bewährt in Qualität und Wirkung.

2 Chronische Venenerkrankungen werden mittlerweile als Volkskrankheit bezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt die Bonner Venenstudie, wonach fast 60% der in allen Altersklassen untersuchten Personen erste Anzeichen einer Veneninsuffizienz zeigen 1. Venöse Symptome wie Schwellungs- und Schweregefühl können bereits früh ohne sichtbaren Befund auftreten und werden als belastend erlebt. Ein Fortschreiten im Sinne einer Chronisch-Venösen Insuffizienz schränkt die Lebensqualität erheblich ein 2.

3 Die Chronisch-Venöse Insuffizienz (CVI). Leitfaden für die Beratung und Empfehlung in der Apotheke. Die gute Nachricht: Chronische Venenerkrankungen haben eine hohe Prävalenz, die Symptome sind behandelbar. Die Erkrankung lässt sich stabilisieren, ein Fortschreiten kann verhindert oder verzögert werden. Die Lebensqualität des Betroffenen verbessert sich. Was steckt eigentlich hinter der Erkrankung, wann beginnt sie mit welchen Symptomen und wann muss behandelt werden? Welche diagnostischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Zu welchen Behandlungs- und Thera piemöglichkeiten raten Experten? Wertvolle Beratungstipps bei Venenleiden für die Apothekenpraxis Sicher und kompetent bei der Therapieempfehlung mit Venostasin 1 Bonner Venenstudie der Dt. Gesellschaft für Phlebologie. Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung E. Rabe et al. 2 Stücker et al. Konsensuspapier zur symptomorientierten Therapie der chronischen Venenerkrankungen. JDDG 2016 (zur Veröffentlichung angenommen).

4

5 Inhaltsverzeichnis. Venenwissen - kompakt & kompetent. 07 Symptome erkennen - Hintergründe verstehen 11 Medikamentöse Therapie - Studien & Datenlage 17 Venostasin - Bewährt in Qualität & Wirkung 21 Best Practice - Patientenkommunikation & Beratung 24 Venostasin - Service für Sie

7 Symptome erkennen - Hintergründe verstehen Symptome erkennen - Hintergründe verstehen

8 Erste Symptome einer Erkrankung des Venensystems erkennen. Auslöser für schwere Beine, Spannungsgefühl und Schwellung ist meist ein Venenwanddefekt. Erhöhter Venendruck führt zur Überdehnung der Venenwände. Vermehrt treten Proteine aus dem Blut ins umgebende Gewebe. Durch Osmose tritt Flüssigkeit in das umliegende Gewebe aus, Schwellung und das Gefühl schwerer Beine sind die Folge. Schließen die Venenklappen nicht mehr richtig, spricht man von einer Venenklappeninsuffizienz. In Folge des Blutstaus in den Unterschenkelvenen und erhöhten Venendrucks vergrößert sich der Venendurchmesser. Auch auf diesem Wege gelangt Flüssigkeit in das umliegende Gewebe und wird als Unterschenkelödem sichtbar. schwere Beine Juckreiz Schwellung ERSTE SYMPTOME Spannungsgefühl nächtliche Wadenkrämpfe Verstärken sich die Symptome im Laufe des Tages, bei langem Sitzen oder Stehen und durch Wärme, deutet dies auf eine beginnende Veneninsuffizienz hin.

9 Hintergründe einer Veneninsuffizienz verstehen. Unabhängig davon, ob primär ein Venenwanddefekt mit sekundärer Venenklappeninsuffizienz der Auslöser der Beschwerden ist oder sich beide Zustände parallel entwickeln, die Folgen sind sicht- und spürbare Veränderungen im Venensystem der Unterschenkel. In beiden Fällen kommt es zum Austritt von Flüssigkeit in das umliegende Gewebe mit den beschriebenen Folgen wie Schwellung und Blutstau in den Unterschenkelvenen. Im Falle des Venenwand - defektes gilt es, die Schäden durch Entzündungsmediatoren an der Gefäßwand zu minimieren. Bei einer ständigen Vermischung arteriellen und venösen Blutes mit Blutstau als Folge beim Nichtschließen der Venenklappen kann meistens nur eine dauer hafte Kompression von außen die mangelnde Klappenfunktion simulieren oder ersetzen. Symptome erkennen - Hintergründe verstehen Venenwanddefekt: Flüssigkeit tritt in das Gewebe Venenklappeninsuffizienz: Venenklappen schließen nicht mehr Gefördert wird dieser Prozess durch lysosomale Enzyme. Diese greifen das Kollagenstützgeflecht der Venenwand an, bauen es teilweise enzymatisch ab und schädigen die Venenwand diese wird dünner und ihre Elastizität weiterhin minimiert. Werden die ersten Anzeichen einer Venenerkrankung erkannt, können Venenthrombosen vermieden werden. Dazu gehören Symptome wie Besenreiser und Krampfadern sowie die Tendenz zur Bindegewebsschwäche.

11 Medikamentöse Therapie - Studien & Datenlage Medikamentöse Therapie - Studien & Datenlage

12 Studien- und Datenlage zur medikamentösen Therapie bei chronischen Venenerkrankungen. Auf Grundlage relevanter Leitlinien zur Therapie der CVI, randomisierter Studien (RCT) sowie Übersichtsarbeiten wie Reviews oder Metaanalysen kommen Experten zu dem Ergebnis, dass eine symptomorientierte Therapie erfolgversprechend ist. Sowohl invasive Verfahren, Kompressionstherapie als auch die medikamentöse Therapie sind wirksam, verträglich und sicher 4. Insbesondere die orale medikamentöse Therapie, auch in Kombination mit einer Kompressionstherapie zur Ödemreduktion, stellt nach heutigem wissenschaftlichen Verständnis eine bedeutende Säule in der Therapie von Beschwerden der Chronisch-Venösen Insuffizienz dar 3,4,5. In mehreren unabhängigen Studien konnte belegt werden, dass Rosskastaniensamentrockenextrakt eine effektive und wirksame Substanz zur Behandlung der Chronisch-Venösen Insuffizienz ist 6. 3 Gloviczki P et al. The care of patients with varicoseveins and associated chronic venous diseases: Clinical practice guidelines of the Society for Vascular Surgery and the American Venous Forum. J Vasc Surg 2011;53;2-485. Stücker et al. 4 Stücker et al. Konsensuspapier zur symptomorientierten Therapie der chronischen Venenerkrankungen. JDDG 2016 (zur Veröffentlichung angenommen). 5 Rabe E et al. Treatment of chronic venous disease with flavonoids: recommendations for treatment and further studies. Phlebology 2013;28;308-319. 6 Rudofsky G et al. Ödemprotektive Wirkung und klinische Wirksamkeit von Rosskastaniensamenextrakt im Doppelblindversuch. Phlebologie und Proktologie 1986; 15:47-54. Diehm C et al. Comparison of leg compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency. Lancet 1996 ; 347 : 292-94st.

Waren Ärzte und Apotheker bisher unsicher, welche Therapie bei Venenerkrankungen erfolgversprechend ist, herrscht mit dem Konsensuspapier der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft deutlich mehr Klarheit und Sicherheit. So kommt die Expertengruppe zu dem Schluss, dass sowohl invasive Verfahren und Kompressions therapie als auch die medikamentöse Therapie nicht als konkurrierende, sondern als sich ergänzende Therapieoptionen zu verstehen sind 7. Experten sind sich einig: Die Therapie von Beschwerden der Chronisch-Venösen Insuffizienz (CVI) stützt sich auf drei Säulen: Medikamentöse Therapie - Studien & Datenlage Invasive Maßnahme (Sklerosierung; OP) Orale medikamentöse Therapie mit nachgewiesener Wirksamkeit Kompressionstherapie zur Ödemreduktion Je nach individuellen Gegebenheiten, Faktoren und Präferenzen ist eine Kombination dieser drei Therapieoptionen zu empfehlen. Klinische Studien belegen Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von evidenzbasierten Venenmedikamenten. ^Wirkstoff Dosis Daten aus aussagekräftigen RCTs 1 signifikante Ödemreduktion signifikante Symptomverbesserung Supportive Daten 2 Standardisierter Roter Weinlaubextrakt 3 Einmal täglich 360-720mg Kiesewetter et al. 2000 Rabe et al. 2011 Kiesewetter et al. 2000 Rabe et al. 2011 Kalus et al. 2004 Standardisierter Rosskastaniensamenextrakt 4 Zweimal täglich 50mg (Aescin) Diehm et al. 1996 n. i. Neiss et al. 1976 Cloarec 1992 Oxerutin Zweimal täglich 500mg Unkauf et al. 1996# Diebschlag et al. 1994 n. s. # Diebschlag et al. 1994 Cloarec et al. 1996 Grossmann et al. 1997 Petruzzellis et al. 2002 1 Durchgeführt gemäß der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP), Vanscheidt W et al. 2000 2 kleine und/oder kurze RCTs, inadäquate Messung der Ödemreduktion etc. 3 Droge-Extrakt-Verhältnis: 4 6:1 4 Droge-Extrakt-Verhältnis: 4.5 5.5:1 # Kompressionstherapie in beiden Behandlungsgruppen n. i.: nicht untersucht n. s.: nicht signifikant Tabelle: nach Stücker et al. Konsensuspapier zur symptomorientierten Therapie der chronischen Venenerkrankungen. JDDG 2016 (zur Veröffentlichung angenommen). 7 Stücker et al. Konsensuspapier zur symptomorientierten Therapie der chronischen Venenerkrankungen. JDDG 2016 (zur Veröffentlichung angenommen).

14 Die zur symptomorientierten Behandlung der CVI zur Verfügung stehenden Substanzen mit evidenzbasierter Wirksamkeit sind Rosskastaniensamen trockenextrakt, Extrakt aus Rotem Weinlaub oder das halbsynthe tische Flavonoid Oxerutin 8. Kriterien für Wirksamkeit und therapeutische Sicherheit von Venenmedikamenten: Signifikante Ödemreduktion oder Ödemrückbildung Rückgang der Entzündungszeichen mit Verbesserung der Systemfunktion Linderung der typischen Symptome der CVI wie Spannungs- und Schweregefühl in den Beinen, Schmerzen und Waden muskelkrämpfe Zielparameter der therapeutischen Intervention: Frühzeitige Intervention mit evidenz ba sierten Venenmedikamenten hilft, die venöse Funktion zu normalisieren oder zu verbessern Auch bei fortgeschrittener CVI eine not wendige Kompressionstherapie mit Venenmedikamenten kombinieren und ergänzen Patienten auf Notwendigkeit der kontinuierlichen Einnahme der Venenmedikamente hinweisen Für die Praxis der Behandlung von Venen beschwerden gilt: Intervention bei den ersten Symptomen. Beschwerdesymptomatik erkennen und einordnen Lebensqualität und Compliance verbessern 8 Stücker et al. Konsensuspapier zur symptomorientierten Therapie der chronischen Venenerkrankungen. JDDG 2016 (zur Veröffentlichung angenommen).

Untersuchungen mit Rosskastaniensamenextrakt (Venostasin ) bestätigen die Wirksamkeit in den für die Verbesserung der Symptomatik maßgeblichen Kriterien: Ödemreduktion, Ödemrückbildung, Reparatur und Schutz der Gefäßwand. 15 Signifikante Ödemreduktion im Vergleich zur Placebogruppe. Gleichwertige Ödemreduktion wie Kompressionsbehandlung. Im Vergleich zur Kompressionstherapie (Quelle: Meyer,E.A.: Phytotherapie als Alternative zur Kompression; In: PZ, 04/2009) zeigt der Wirkstoff von Venostasin retard nach 12 Wochen eine gleichwertige Ödemreduktion wie die Kompressionsbehandlung. Schutz der Gefäßwände. Veränderung des Unterschenkelvolumens (ml) 30 20 10 0-10 -20-30 -40-50 Diuretikum für Kompression Ödemreduktion Placebo RKSE (Venostasin retard) Kompression -60-2 0 2 4 6 8 10 12 14 Quelle: Diehm et al (1996) Comparison of leg compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency. Lancet 1996; 347: 292-4. Medikamentöse Therapie - Studien & Datenlage Wie die in-vitro-studie zeigt, verringert Venostasin retard die Aktivität u/o Freisetzung venenwandschädigender lysosomaler Enzyme um bis zu 30%. Der Schutz des Gefäßendothels vor dem Angriff lysosomaler Enzyme ist somit ein weiterer Baustein in der Reduktion inflammato rischer Prozesse an der Venenwand. Enzymaktivität (μmol/min/l Serum) 30 25 20 15 10 Aktivität -29,8 % 5 beta - N - Acetyl - Glucosaminidase Quelle: Kreysel et al (1983) A possible role of lysosomal enzymes in the pathogenesis of varicosis and the reduction in their serum activity by Venostasin. VASA 1983; Band 2, Heft 4: 377-382. Positiver Effekt bei venengesunden Flugreisenden. Sogar bei Venengesunden konnte einem Venenstau mit Ödembildung auf Langstreckenflügen durch Einnahme von Venostasin retard über 10 Tage vorgebeugt werden. Veränderung des Unterschenkelvolumens (ml) 7 6 Placebo 5 4 3 2 1 0-1 Venostasin retard -2-3 -0 2 4 6 8 10 12 14 15 Flugzeit (h) Quelle: Marshall et al (1987) Oedema of long distant flights. Phlebology 1987; 2: 123-124.

17 Venostasin - bewährt in Qualität und Wirkung Venostasin - Bewährt in Qualität & Wirkung

18 Venostasin - bewährt in Qualität und Wirkung. Seit über 50 Jahren höchster Qualitätsstandard. Der Extrakt aus Rosskastaniensamen (Aesculus hippocastanum, semen) stellt das wirksame Prinzip von Venostasin dar. Neben dem Aescin, einem hochwirksamen Saponingemisch, sind Flavonoide und Gerbstoffe weitere wirksame Bestandteile im RKSE. Der standardisierte RKSE ist rein pflanzlich und Monografie-konform, seine Wirksamkeit wissenschaftlich belegt 9. Eine Dauertherapie ist aufgrund der guten Verträglichkeit in der Regel problemlos möglich. Konstante Wirkstoffspiegel durch moderne Pellet-Galenik: Venostasin retard ist sehr gut verträglich. Die retardierte Wirkstofffreigabe ins Darmlumen entlastet Magen und Darm. Die schnelle Magenpassage verhindert eine Reizung des Magens. 9 EMEA/HMPC/225304/2008; HMPC ASSESSMENT REPORT ON AESCULUS HIPPOCASTANUM L., SEMEN.

19 Eine systemische Behandlung mit Venostasin retard ist nachweislich für die Behandlung von Beschwerden der Chronisch-Venösen Insuffizienz geeignet. Reduziert den Flüssigkeitsaustritt ins Gewebe und damit die Gewebeschwellung Ödemreduktion Dichtet die Venenwände ab und verbessert die Durchblutung, vermindert Blutstauung Ödemprotektion Reduziert nachweislich die Aktivität venenwandschädigender lysosomaler Enzyme Entzündungszeichen gehen zurück Venostasin - Bewährt in Qualität & Wirkung

21 Best Practice - Patientenkommunikation & Beratung Best Practice - Patientenkommunikation & Beratung

22 Best Practice. Patientenkommunikation & Beratung. Dass die genetisch bedingte Bindegewebsschwäche als Faktor für die Entwicklung einer Venenschwäche gilt, ist medizinisch gesichert. Zusätzlich kann die bereits im Klimakterium einsetzende Drosselung der Kollagenbildung das kollagene Stützgerüst und damit das Bindegewebe schwächen und eine Venenerkrankung begünstigen. Regelmäßige Check-ups für Ihre "Best Ager" ab 40 sorgen für Klarheit. Sprechen Sie diese gezielt an und punkten mit einer unkomplizierten Vorsorgeuntersuchung, z. B. in Form einer Venenmessung. Ihre guten Argumente für Venostasin retard zur Behandlung der ersten Anzeichen einer chronischen Venenerkrankung: Durch geringes Nebenwirkungspotential und gute Verträglichkeit zur Langzeittherapie geeignet. Schließen die Venenklappen nicht mehr richtig, kann es zu einem Blutstau kommen. Dann kann meist nur eine dauerhafte Kompression von außen die mangelnde Klappenfunktion simulieren oder ersetzen. Bereits nach 4-6 Wochen Einnahme von 2x1 Kapsel Venostasin retard ist eine Besserung der Beschwerden möglich. Bessere Compliance als das tägliche Tragen von Kompressionsstrümpfen. Regelmäßige Bewegung bessert die Symptomatik. Einfache Übungen zur Venengymnastik unterstützen und können einer Thrombose vorbeugen. Tipp: Beine richtig entlasten, weniger High Heels und öfter flache Schuhe tragen. Identifizieren Sie damit Ihre Zielgruppe direkt in der Apotheke und generieren Sie Stammkunden.

23 Raten Sie Ihren Patienten und Kunden zur unkomplizierten Venendiagnostik! Eine sichere und zudem einfache und ohne großen Material- und Geräteaufwand in der Apotheke durchzuführende Methode ist die Lichtreflexreografie (LRR-Messung). Sie gibt Aufschluss über die Funktion der Venenklappen, den Ab- und Zustrom des Blutes in den Unterschenkeln und die Fähigkeit der Muskelpumpe, venöses Blut aus den Beinen in Richtung Herz zu transportieren. Holen Sie sich weitere Informationen unter: www.venostasin.de/fachkreise, nutzen Sie den kostenlosen Service der Klinge Pharma und veranstalten eine Venenmess-Aktion. Best Practice - Patientenkommunikation & Beratung

24 Venostasin - Service für Sie. Venenmesswoche als Patientenservice in Ihrer Apotheke Teilnahme an der Gehe Akademie Venenwissen Teilnahme an einer Apothekia Online Schulung Venenwissen Angebot HV Aufsteller zu Sonderkondition Moderne Schaufensterdekoration Patientenbroschüren & Gymnastikband zur Abgabe an Ihre Patienten Kontaktieren Sie uns unter E-Mail: apothekenservice@klinge-pharma.com Fax: 02603.960.47.11 Patientenbroschüre Theraband HV-Aufsteller Dekoset

25 Venengesund mit Venostasin. Unverändert bewährt in Qualität und Wirkung. Venostasin retard: Wirkstoff: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Hartkapsel, retardiert, enthält 240-290 mg Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen (4,5-5,5:1), entsprechend 50 mg Triterpenglykoside, berechnet als wasserfreies Aescin; Auszugsmittel: Ethanol 50 % (v/v). Sonstige Bestandteile: Dextrin, Copovidon, Gelatine, Talkum, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A und Typ B), Triethylcitrat, Natriumdodecylsulfat, Titandioxid, Eisen(II,III)-oxid, Indigocarmin, Chinolingelb, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O. Anwendungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Beschwerden bei Erkrankungen der Beinvenen (chronische Veneninsuffizienz) bei Erwachsenen, z. B. Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Ödeme. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile. Nebenwirkungen: Gelegentlich Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magen- und Darmbeschwerden (Schleimhautreizungen), Schwindel und Kopfschmerzen. Selten Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (Juckreiz, Hautausschlag). Sehr selten schwerwiegende allergische Reaktionen (z. T. mit Blutungen), gynäkologische Zwischenblutungen, Tachykardie, Hypertonie. Venostasin -Creme: Wirkstoff: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 g Creme enthält 38 mg Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen (4,5-5,5:1); Auszugsmittel: Ethanol 50 % (v/v). Sonstige Bestandteile: Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, Ethanol 96 %, emulgierender Cetylstearylalkohol, Natriumcetylstearylsulfat, weißes Vaselin, Parfümöl Blumen- und Kräuterduft (enthält u.a. Butylhydroxytoluol, Zimtaldehyd und Benzoate), Simeticon Emulsion 30 % (Simeticon, Polysorbat 65, Macrogolstearat 2000, Glycerol (mono, di, tri) alkanoat (C12-C18), Methylcellulose, Xanthangummi, Sorbinsäure, Benzoesäure, Schwefelsäure 98 %, gereinigtes Wasser), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei müden Beinen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile, geschädigte Haut (z. B. Verbrennungen, Ekzeme, offene Wunden), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Nebenwirkungen: Allergische Hautreaktionen. Venostasin -Gel Aescin: Wirkstoff: Aescin. Zusammensetzung: 100 g Gel enhalten 1 g Aescin. Sonstige Bestandteile: 2-Propanol, Propylenglycol, Carbomer 980, Trolamin. Anwendungsgebiete: Traditionelles Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei müden Beinen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile, geschädigte Haut (z. B. Verbrennungen, Ekzeme, offene Wunden), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Nebenwirkungen: Allergische Hautreaktionen. Klinge Pharma GmbH, Arzbacher Str. 78, 56130 Bad Ems.

26 Notizen