info Bauausführung im Detail geoplus -Erdwärmesonden Erdsonde Informationen zur Bauausführung Informationen zur Bauausführung

Ähnliche Dokumente
info Bohren nach Energie Erdsonden I Anschluss I Service Information über Erdsonden

COLSHORN. Geothermie Produkte

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen

Wir bringen Geothermie ins Haus. Die Rundum-Sorglos-Profis

Antragsteller / Bauherr

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

O.B. Bergsicherung Gera GmbH

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Weg vom ÖL! Weg vom GAS! endlich autark werden...

Auftrag Glasfaserhausanschluss

Hausanschluss Strom Gas Wasser. Informationen für Bauherren, Architekten und Planungsbüros

Vorgaben bei einer bauseitigen Ausführung von Tiefbauarbeiten für die Verlegung von Hausanschluss-

Teil A An (3 Ausfertigungen) Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Prof.-Max-Lange-Platz Bad Tölz

- 1 - Bohranzeige nach Art. 30 BayWG zur Durchführung von Bohrungen und späterem Ausbau zu Erdwärmesonden

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden LQS EWS


Einbauanleitung ENREGIS Spiralkollektoren

VORGABEN DER ASCHAFFENBURGER VERSORGUNGS-GMBH

A N G E B O T - Nr.: Projekt-Nr.: Datum : Kunden-Nr. : Position Menge Bezeichnung E-Preis G-Preis

>>Technisches Merkblatt für Eigenleistung<< der. Ohra Energie GmbH. (nachfolgend Netzbetreiber genannt) als Anlage

Der Hausanschlussraum ist so zu planen, dass alle Anschlusseinrichtungen ordnungsgemäß installiert und gewartet werden können.

info Wir kennen Grund, Wasser und Brunnen Brunnenanlagen I Anschluss I Service Information über Brunnenbau

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Teil A Bohr- und Nutzungsanzeige für Erdwärmesonden nach Art. 34 BayWG Auszufüllen vom Bohrunternehmer

Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

PREISLISTE / ASPHALT- & BETONSCHNEIDETECHNIK / DIAMANTKERNBOHRUNGEN / WANDSÄGEN / SEILSÄGEN / ERDVERDRÄNGUNGSRAKETEN

ich beabsichtige, eine Bohrung bzw. Bohrungen für Erdwärmesonden vorzunehmen.

Brunnen Wartung & Service

NORM für Druckrohrnetze September Mauerdurchführung aus Kunststoff für Wanddurchführungen

Objektbericht Geothermie

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

Merkblatt zur Herstellung von Hausanschlüssen Strom und Gas

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Erdwärmesonden-Anlage

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Ausführungshinweise für die bauseitigen Vorleistungen bei der Herstellung von Wasserhausanschlussleitungen

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Projektbericht GEROtherm -Erdwärmesystem

***Leistungspositionen***

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

profil Energiegewinnung aus der Erde Erdsonden Brunnen Baugrunderkundung Projektierung Unternehmensinformation für Kunden und Geschäftspartner

info Gut geplant ist halb gebaut Analyse I Planung I Überwachung Information über Projektierungsleistungen

Referent: Dipl.-Ing. und Brunnenbauer Markus Röscheisen

Das Erdwärmesondenfeld zur Beheizung und Kühlung vom Schloss Herrenhausen

Antrag zur Erdwärmenutzung auf dem Grundstück

Die Bestandsplanauskunft

Grundlagen und Voraussetzungen der Geothermie. Dipl. Ing. D. Rücker

info Bohren nach Energie Erdsonden I Anschluss I Service Information über Erdsonden

Traditionsmarke setzt auf erneuerbare Energie

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

Erfüllung von Auflagen in Trinkwasser- Schutzgebieten beim Einbau von GeoCollect-Anlagen

INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN NEUBAUGEBIETE GAMMERTINGEN UND TEILORTE

Merkblatt Maschinengetriebene Bohrungen in Nordrhein-Westfalen Anzeige und Ergebnisübermittlung

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Los 1 - Sportplatzbauarbeiten

TECHNISCHE PRODUKTE & DIENSTLEISTUNGEN

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100

Erdwärme / Brunnenbau

Gesteuerte Horizontalbohrungen im Spülbohrverfahren

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

2.1.: Geben Sie uns einen Auftrag

BA 26: Ortskanäle und Mischwasserbehandlung Entwurf 2017

Leistungsverzeichnis / EUR

Ausführungshinweise für Vorleistungen von Gas-Hausanschlüssen

Anpassung Umschlagplatz Tankanlage

Studie über Störabschaltungen einer Erdreich-Wärmepumpe (Auszug)

WA5 WA6 Vorliegender Plan beruht auf überlassenen Planunterlagen und stellt die untersuchungsrelevanten Belange sowie die örtlichen Gegebenheiten dar.

PREISLISTE KERNBOHREN WANDSÄGEN BETONPRESSEN SEILSÄGEN FUGENSCHNEIDEN ERSATZBEWEHRUNG BETONBEISSEN. Stand

Empfehlungen der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren

Muster für Ausschreibungstext Seite 1 von 6

1.Mitteltiefe. Erdwärmesonde. Heubach/Südhessen. 1 Tiefengeothermieforum Hessen, Darmstadt

ID: K 1015 B - Stand: 01/2014. Baunebenkosten

Pos m² 2-Lagige PE-Folie auf Untergrund auslegen. Fabrikat... Für die Verarbeitung gelten die Empfehlungen des Herstellers.

Bohranzeige zur Errichtung und Nutzung einer Erdwärmesondenanlage nach 7 des Landeswassergesetzes für Schleswig-Holstein

Gas-Hausanschluss im Netzgebiet der. Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG. Dieses Merkblatt gilt für Standard-Gas-Netzanschlüsse DA 32/DA 63.

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Zusätzliche Einsatzgebiete für innovative Erdwärmesonden

System zum Schutz und zur Abdichtung von Kabeln System KSS

Ausschreibungstextvorschläge Sanierung, Betoninstandsetzung

Sehr geehrter Interessent, wir, die Firma Raum und Areal Geländersysteme RAG GmbH sind Ihr Spezialist für Französische Balkone, Geländer und Brüstunge

ALADIN AG. Dichtungstechnik für höchste Anforderungen

Anlagen zur Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden

Gas- und wasserdichte Hauseinführungen

Technische Anschlussbedingungen der Stadtwerke Dinslaken GmbH für den Gas Netzanschluss (Standard)

Technische Normen Wasserversorgung (Beiblatt Baubewilligung)

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Transkript:

info Informationen zur Bauausführung geoplus -Erdwärmesonden Bauausführung im Detail Erdsonde Informationen zur Bauausführung

Der Projektablauf Auftragserteilung Folgende Informationen sind für die Ausarbeitung des Genehmigungsantrags erforderlich: unterzeichnete Vollmacht Lageplan 1:500 oder 1:1000 mit Flst. Nr. und Gebäudegrundriss (z.b. Katasterauszug) Gebäudeplan mit gekennzeichnetem Technikraum sofern bekannt: Kennzeichnung der geplanten/angedachten Bohrfläche Wärmepumpentyp Versand Genehmigungsantrag ca. 2 Wochen ca. 3 bis 10 Wochen Durchführung der Erdsondenbohrung und Anschlussarbeiten Die Fertigstellung der Erdsondenbohrung und Anschlussarbeiten erfolgt in der Regel innerhalb von 10 Wochen nach Erhalt der Genehmigung und Baufreigabe durch den Auftraggeber. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass in der Bohrbranche nur Terminvereinbarungen mit einer Genauigkeit von einer Woche getroffen werden können. Zwischen den Erdsondenbohrungen und den Anschlussarbeiten wird ein Zeitpuffer von 2 3 Wochen eingeplant. Die Anlieferung der Baumaterialien und Container erfolgt im Vorfeld. innerhalb 10 Wochen Achtung: Sämtliche Anschlussarbeiten erfolgen innerhalb eines Bauabschnitts. Zu diesem Zeitpunkt muss daher sichergestellt sein, dass die Wärmepumpe bereits installiert ist.

Erstellung Genehmigungsantrag Bearbeitung Genehmigungsantrag durch die zuständigen Behörden Erhalt der Genehmigung Die Genehmigung durch die zuständige Behörde erfolgt erfahrungsgemäß 3 bis 10 Wochen nach Antragstellung. Nach Erhalt der Genehmigung wird diese fachlich geprüft. Auflagen und zusätzliche Leistungen werden um - gehend mit dem Kunden abgestimmt. Vor-Ort-Baustellen-Termin Achtung: Häufig wird die Bohrgenehmigung nur dem Bauherrn zugestellt. Wir bitten Sie daher, uns diese zur Prüfung vorzulegen. Gegebenenfalls Unterbrechung des Projektablaufs aufgrund fehlender Baufreigabe, z.b. Bohrpunkte sind noch nicht anfahrbar Im Rahmen des Baustellentermins werden alle Ausführungsdetails besprochen. Hier wird unter anderem die genaue Lage der Bohrpunkte festgelegt. Dokumentation Achtung: Der Kunde hat zu diesem Termin alle relevanten Leitungspläne zur Verfügung zu stellen. Die Ermittlung sämtlicher im Einflussbereich der Bohrung und der Erdarbeiten befindlichen, unter Gelände liegenden Leitungen, Rohre und Bauten (Strom, Telefon, Gas, Wasser, Erdtank, etc.) ist Aufgabe des Kunden. Für Schäden übernimmt BauGrund Süd keine Haftung. Sollten sich Leistungsänderungen ergeben, so werden diese im unmittelbaren Anschluss in Form eines Nachtragsangebots angezeigt. Gerne passen wir den Bauablauf an Ihre Vorstellung an. Kurzfristige Terminverschiebungen bleiben vorbehalten.

Baustelleneinrichtung Standfläche Stellfläche Baustellenzufahrt

Bauseitig zu erbringende Voraussetzungen, Vorbereitungen und Leistungen Zur Vertragserfüllung hat der Auftraggeber auf seine Kosten folgende Voraussetzungen, Vorbereitungen und Leistungen zu erbringen: 1. Einholen der Genehmigung zur Einleitung von Bohr- und Schmutzwasser, z. B. in die Kanalisation. Auf Wunsch bieten wir Ihnen den Abtransport und die Entsorgung des Bohr- und Schmutzwassers mittels Saugwagen an. 2. Einholen der Genehmigung zur Durchführung von Straßensperrungen, soweit erforderlich. 3. Bereitstellen einer tragfähigen Standfläche von mindestens 4 x 10 Metern mit einer maximalen Neigung von 5 % für ein Bohrgerät mit bis zu 24 Tonnen Gesamtgewicht. 4. Bereitstellen einer tragfähigen Baustellenzufahrt mit mindestens 3 Meter Breite, 4 Meter Durchfahrtshöhe und maximal 15 % Gefälle. 5. Vorhalten von Stellflächen für LKW, Tieflader, Kompressor, Schlammmulden, Bohrmaterial und Begleitfahrzeuge. 6. Ermittlung von sämtlichen im Einflussbereich der Bohrungen und Erdarbeiten befindlichen Leitungen, Rohren und Bauten und, sofern erforderlich, deren Umlegung oder Beseitigung (Baufreiheit). 7. Bereitstellen eines Wasseranschlusses ab Haus- bzw. Bauanschluss mit mindestens 3/4 Zoll und 6 bar Wasserdruck, oder, falls erforderlich, ab Hydrant in maximal 50 Meter Entfernung von der Bohrstelle. Bereitstellen eines Stromanschlusses 400 Volt / 32 Ampere in maximal 50 Meter Entfernung der Bohrstelle. Anfallende Verbrauchskosten trägt der Auftraggeber. 8. Kampfmittelsondierung und -beseitigung in Gebieten, in denen Kampfmittel vermutet werden oder vorhanden sind (auf Wunsch bieten wir Ihnen die Kampfmittelsondierung gerne an). 9. Veranlassung entsprechender regelrechter Untersuchungen zur Belastung des Baubereiches mit Kampfmittel einschließlich ordnungsgemäßer Freigabe oder entsprechender historischer Recherche. 10. Erkundung, Abtransport und Entsorgung kontaminierten Materials. 11. Beseitigung unvermeidbarer Flurschäden und Verschmutzungen. 12. Eine Überschreitung der Mengenansätze sowie geänderte oder zusätzliche Leistungen können aufgrund höherer Fahrt- und Übernachtungskosten zu einer Änderung des Pauschalpreises für die Baustelleneinrichtung führen. 13. Erforderliche Elektroarbeiten für den Anschluss der Anlage erfolgen bauseits durch den Auftraggeber.

Leistungsbeschreibung geoplus -Erdwärmesonde 1 Bohr- und Ausbauarbeiten Genehmigung Einholen der wasserrechtlichen Erlaubnis bei den zuständigen Behörden. Anfallende Gebühren gehen zu Lasten des Kunden. Die Ausarbeitung von geologischen Gutachten wird gesondert berechnet. Dokumentation Dokumentation der Bohr- und Ausbauarbeiten gem. den wasserrechtlichen Auflagen, bestehend aus: Schichtenverzeichnis, zeichnerische Darstellung in Säulenprofil, Ausbaupläne, Druck- und Durchflussprüfung nach VDI 4640 inkl. Protokoll und Revisionsplänen. An- und Abtransport An- und Abtransport der gesamten Baustelleneinrichtung, Geräte, Maschinen und Werkzeuge für die Bohrarbeiten. Baustelleneinrichtung Einrichten und Vorhalten der Baustelle einschließlich aller Hilfseinrichtungen sowie Nebenarbeiten; Abbrechen und Aufräumen des Baustellenplatzes nach Abschluss der gesamten Arbeiten. Bohr- und Ausbauarbeiten Erstellen der geoplus -Erdwärmesondenbohrung/en in Lockergestein und Fels mit einem geeigneten Bohrdurchmesser (maximal 152 mm) einschließlich aller erforderlichen Hilfsverrohrungen und Arteserversicherungen. Das Bohrverfahren wird den geologischen Verhältnissen angepasst. Liefern und Einbauen der werksgeschweißten Doppel-U-Sonde/n aus Polyethylen PE-RC mit einem Rohrdurchmesser von 32 x 2,9 mm (bis 150 m Bohrtiefe), bzw. 40 x 3,7 mm (über 150 m Bohrtiefe) einschließlich aller erforderlichen Injektionsrohre und Sondenfüße. 1 geoplus -Erdwärmesonde, Bohr- und Ausbauarbeiten Verpressen des Ringraums mit markiertem frost- und tauwechselbeständigem Hinterfüllmaterial vom Sondenfuß aufsteigend. Hohlräume und Kluftzonen werden gegebenenfalls mit Sand verfüllt. Automatische Überwachung des Abdichtungsvorgangs im Bohrloch und Dokumentation. An- und Abtransport von Absetzmulden inklusive Entsorgung des Bohrguts. Die Einleitung von Bohr- und Schmutzwasser erfolgt in die Kanalisation. Saugwagen (optional) gegen Aufpreis Abtransport und Entsorgung von Bohr- und Schmutzwasser mittels Saugwagen, sofern eine Einleitung in die Kanalisation nicht möglich ist.

2 Anschlusspaket Innenkante Gebäude Baustelleneinrichtung An- und Abtransport der gesamten Baustelleneinrichtung, Geräte, Maschinen und Werkzeuge für die Anschlussarbeiten. Einrichten und Vorhalten der Baustelle einschließlich aller Hilfseinrichtungen sowie Nebenarbeiten; Abbrechen und Aufräumen des Baustellenplatzes nach Abschluss der gesamten Arbeiten. Erdarbeiten Herstellen und Wiederverfüllen eines Leitungsgrabens in Lockergesteinen (Bkl. 1, 3-5) bis zu einer Grabenlänge von maximal 8 m je geoplus - Erdwärmesonde. Die Grabenbreite wird so gewählt, dass die Verlege arbeiten fachgerecht ausgeführt werden können. Die Aushubtiefe beträgt max. 1,0 m unter Gelände. Die Entsorgung von überschüssigem Aushubmaterial erfolgt bauseits. 2 geoplus -Erdwärmesonde, Anschlusspaket Innenkante Gebäude Anschluss Vor- und Rücklaufleitung Liefern und Verlegen der horizontalen Vor- und Rücklaufleitung/en aus Polyethylen PE-RC vom Sondenkopf zur Verteileranlage bzw. Gebäudeeinführung einschließlich aller erforderlichen Form- und Verbindungsstücke. Liefern und Montieren einer Befüll - einrichtung bzw. eines PE-Verteilerschachtes (Begehbarkeit bis 200 kg) ab 2 geoplus -Erdwärmesonden einschließlich aller erforderlichen Kugelhähne. Herstellen der Gebäudeeinführung bestehend aus zwei Kernlochbohrungen in Betonmauerwerk mit max. 30 cm Wandstärke, inkl. Abdichtungen gegen drückendes Wasser und zwei Absperrschieber im Gebäudeinneren. Liefern und Einbringen der Wärmeträgerflüssigkeit mit Korrosionsschutz (Wasser-Ethylen-Glykol-Gemisch, Glykolanteil max. 25 %).

3 Anschlusspaket Wärmepumpe Kälteleitung Liefern und Montieren der Vor- und Rücklaufleitung bis zu einer Leitungslänge von maximal 2 x 3 m aus Edelstahl von der Gebäudeeinführung bis zu den elastischen Anschlüssen der Wärmepumpe, inklusive Kälteisolierung. Hocheffiziente Umwälzpumpe / Ausdehnungsgefäß (optional) gegen Aufpreis Liefern und Montieren der hocheffizienten Umwälzpumpe (Energieeffizienzklasse A) und des Ausdehnungsgefäßes in Abhängigkeit vom jeweiligen Wärmepumpentyp. Druckwächter / Frostwächter (optional) gegen Aufpreis Liefern und Montieren eines Druckwächters / Frostwächters im Kreislauf der Erdwärmesonde (optional). 3 geoplus -Erdwärmesonde, Anschlusspaket Wärmepumpe

Technische Details Erdbau 1 m ca. 0,8 1 m max. 200 kg 1 2 3 Querschnitt vom Graben 1 Erdarbeiten Die Aushubtiefe beträgt ca. 1 m unter Gelände. Das Aushubmaterial wird seitlich gelagert (notw. Lagerfläche 3 m neben dem Graben) und verdichtet wieder eingebaut. Überschüssiges Aushubmaterial verbleibt auf der Baustelle und ist, falls erforderlich, bauseitig zu entsorgen. Es ist darauf zu achten, dass im Bereich des Rohrgrabens und insbesondere im Bereich der Gebäudeeinführung zum Zeitpunkt der Ausführung kein Gerüst steht. Die Entfernung von Straßenbelägen, etc., sowie die Wiederherstellung der Außenanlagen hat bauseitig zu erfolgen. 4 Schachtabdeckung, begehbar bis 200 kg. Verteilerschächte sollten jederzeit zugänglich sein. Optional: Durchflussmengenregler (Einregulierung hat bauseitig zu erfolgen bei Inbetriebnahme) Höhere Belastungsklasse. Teleskopierbare Domverlängerung. Gebäudeeinführung Erstellung von 2 Kernbohrungen. Abdichtung gegen drückendes Wasser in WU Beton oder bauseitige Futterrohre. Die Lage der Hauseinführungen sind bauseitig vorzugeben. 2 Vor- und Rücklaufeitung im Außenbereich Rohrmaterial aus PE 100-RC, Verlegung gemäß Herstellerangaben ohne Sandbett. Nicht lösbare Schweiß- oder Pressverbindungen. 5 Optional: Alternative Abdichtungen sind nach Angaben des Wandaufbaus möglich. Drei-Wege Kugelhahn mit Befüllund Entleermöglichkeit über GEKA Anschluss 5 7 m 3 Verteilerschacht PE-Schacht mit fertig montiertem PE-Verteiler. Kugelhähne an jedem Vor- und Rücklauf. 6 Frostwächter Die Montage erfolgt nur, falls wasserrechtlich erforderlich.

6 7 9 4 5 11 8 10 12 Leitungslänge 2 x 3 m Wandabstand Wärmepumpe mind. 40 cm 7 Druckwächter 12 Kälteisolierung Anmerkungen: 8 9 10 11 Die Montage erfolgt nur, falls wasserrechtlich erforderlich. Schmutzfänger Membranausdehnungsgefäß mit Sicherheitsbaugruppe Umwälzpumpe Luftabscheider Kälteisolierung AF-3, Dämmstoffstärke 19 mm. Sämtliche Rohre und Bauteile im Außenbereich sind ungedämmt. Die Isolierung der Umwälzpumpe erfolgt nach den jeweiligen Herstellerangaben. Wird nur das Anschlusspaket Innenkante Gebäude beauftragt, hat die Kälteisolierung im Gebäude bauseitig zu erfolgen. Die Montage aller Bauteile (Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß, etc.) erfolgt gemäß den jeweiligen Herstellerangaben. Abbildungen können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Werden die Anschlussarbeiten bis Wärmepumpe bauseitig durchgeführt, ist vor Öffnen der Kugelhähne (5) sicherzustellen, dass der Primärkreis im Gebäude entsprechend entlüftet ist. Sämtliche Elektroarbeiten erfolgen bauseitig.

BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbh Maybachstraße 5 88410 Bad Wurzach Germany Telefon 07564 9313-0 Telefax 07564 9313-50 www.baugrundsued.de info@baugrundsued.de Als Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit als Bohr- und Brunnenbauunternehmen wurden wir nach DVGW W120 zertifiziert. Darüber hinaus unterliegen wir der ständigen Überwachung durch den TÜV Süd. Das internationale DACH-Gütesiegel ist eine Qualitätskennzeichnung der Wärmepumpenverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz. www.inallermunde.de Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. 1.1901.1