Konstruktion Mobiler Roboter Einführung Hard- und Software



Ähnliche Dokumente
Konstruktion Mobiler Roboter Einführung Hardware

Konstruktion Mobiler Roboter Einführung Hardware

Einführung Hardware. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS09

Einführung Hardware. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS10

Einführung Hardware. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS11

Konstruktion Mobiler Roboter Einführung Software

Einführung Hardware. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS11

Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS11

Einführung Software. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS09

Konstruktion Mobiler Roboter

Die Software ActiveSync solte standardmäßig bei Ihrem PDA enthalten sein. Fals nicht, dann finden Sie auch hierfür einen Link unter

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Mobile Analytics mit Oracle BI

HorstBox (DVA-G3342SD)

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS10

Die Windows-Installation - Schritt für Schritt

Software Release Notes

doubleslash Net-Business GmbH

Spieglein, Spieglein an die Wand

Installation OMNIKEY 3121 USB

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

Albert Dengg. Graz,

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Neueste Prüfgeräte für den Anwender

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Datenfernzugriff auf Schienenfahrzeuge mit dem Ferndiagnosesystem RDS. OSGi-Technologie Forum / EuroCargo 2004 Thomas Burri / PPC

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

Mobile Datenerfassung auf Intensivstationen und Surveillance von nosokomialen Infektionen im Iran mit PDA-Unterstützung.

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Pilot Drivers Package. Handbuch

Video Überwachung mit Smarthome / Homematic Integration

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT

Datenblatt. Engine Module NL-550ERS (60418) NL-551EUSB (60419) Seite 1 - Stand:

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Gforth EC auf dem NXT Brick

Netbooks in der (Linux)-Praxis

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Steuerungs-, Regelungssoftware für eine Fertigungsmaschine von Miniaturstiften

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

photomate 887 Lite Bedienungsanleitung Teilebezeichnung und Beschreibung

Ettlingen _ // Ettlingen // 2008

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

Funktionstest Ti2CA Compact

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

PRT- Wetter-Informations-System (WIV)

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

ways2gether ipad App Guide

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter

COMET - Speed Seite 1

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

Linux Embedded. Heimo Schön/August Hörandl 11/2004 Seite 1/17

Die EnMAP-Box Ziele, Stand der Entwicklung und Ausblick

Systemanforderungen ADULO GS

HomeLYnk SpaceLYnk Der Lösungsbaustein. Presented by: Reiko Saweliev

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P

Jürg Gutknecht, SI und ETH Zürich, April 2015

Vario Projekt Kobo und Bluetooth

Prozessoptimierung im Multichannel E-Commerce

NEWSLETTER APRIL 2011

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

Dr. Jens Hofschulte. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, SMErobot Lead-Through-Programming. Roboterprogrammierung durch Vorführen

Software-Information

Installation des COM Port Redirectors

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

gekapselte Mechatronik-Objekte

O N E T OUC H B A C K U P 3 P O R T S U S B 2. 0 H U B

S T O R A G E S U P P O R T C A R D R E A D E R I N T E R N A L U S B 2. 0 M A N U A L S I

Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS12

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner

Inhaltverzeichnis 1 Einführung Zugang zu den Unifr Servern Zugang zu den Druckern Nützliche Links... 6

ArcObjects-Programmierung mit Delphi. Marko Apfel, Team Entwicklung

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten

Microprocessor Anwendungen nach Kundenwunsch

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 2. 0

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Online Marketing & Trends

Modem: Intern o. extern

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

Transkript:

Konstruktion Mobiler Roboter Einführung Hard- und Software Institut für Softwaretechnologie 1

vorhandene Hardware Roboter Sensoren Aktoren vorhandene Software Aria Saphira Middleware for Robotics RoboCup05 Themenvergabe Agenda 2

Pioneer 3DX Allgemein Hersteller ActivMedia Robotics (www.mobilerobots.com) Differential-Drive zwei unabhängige Räder/Motoren Geschwindigkeit linkes & rechtes Rad Translation & Rotation 1.2 m/s Höchstgeschwindigkeit 12 V Blei-Gel Akkus bis zu 3 Packs einige Stunden Laufzeit 12 Stunden Recharge Docking-Station 12V/5V Versorgung für zusätzliches Equippment 3

Odometry Stall Pioneer 3DX Sensorik Roboter gefahrener Weg des Roboters (ds/dphi) geschätzte Geschwindigkeit (v r,v l oder v, ω) Wheel-Encoder pro Rad inkrementeller Sensor akkumulierte Fehler Motor blockiert Batterie Spannung/Ladezustand 4

Pioneer 3DX Sensorik Umwelt Sonar-Abstandssensoren 2 Gruppen â 8 Sensoren (links, 6 x 15, rechts) Reichweite 15cm-5m Problem Cross-Talk/Rauschen 5

Pioneer 3DX Steuerung Onboard-Microcontroller ARIA-API/propritäres Protokoll steuert nur low-level Aktoren/Sensoren/IOs RS-232 Schnittstelle einige interne Test-Routinen Notebook random Linux Debian Unstable SW-Pakete/Tools installiert ein User pro Gruppe Schnittstellen Serielle am Notebook Roboter (ttys0) USB-Serial-Converter 4-fach Laser (ttyusb0..4) 6

Pioneer 3AT Basics selber Onboard- Controller wie Pioneer DX3 4WD Differential-Drive mit je 2 gekoppelten Rädern Outdoor-tauglich Wiese Schotter Steigungen keine Docking Station getrennte Batterie-Sätze für random und wonko (Anschlüsse) 7

Pioneer 3AT Basics selbe Onboard-Sensorik wie Pioneer DX3 Odometry Stall Sonar Motor-Notaus-Schalter!!! Notebook wonko fixierter Aufbau 360 Laser (D)GPS USB/Seriell Converter 8

Krikkit γ Basics Eigenbau Mostly Harmless RoboCup Middle Size Omni-Drive dr, ds, dphi Embedded PC Debian Linux Pnematik-Kicker 200 bar Druckflachen besser keine Finger davor 9

Omni-Kamera Firewire bis 1024 x 768 @ 20 Hz Odometry dr, ds, dphi Wheel Encoder varibale Frequenz Stromversorgung Akkustand Stromverbrauch Krikkit γ Sensorik 10

Robotik Wireless Network Wireless Network B-Standard nur für Robotik-Anwendungen privates Netz 192.168.3.xx SSID Mostly_Harmless Services von/nach Aussen Routing über das IST Debian Updates secure shell innerhalb des Netzes alle Service offen gesamtes Gebäude Inffeldgasse 16b Übungsrechner im EG, Roboter Notebooks 11

Sick LMS 200 Laser RangeFinder Laser Laufzeit Messung (rot. Spiegel) eine Scan-Ebene 180 oder 110 Scans 0.25, 0.5 oder 1 Auflösung 8 m Tiefe bis 75 Hz abhängig von der Schnittstelle Schnittstelle RS232/RS422 9.6, 19.2 oder 500 kbaud Zeichenorientiertes Protokoll Versorgung 24V (DC/DC-Wandler) 12

Sick LMS 200 13

Sick LD OEM Laser RangeFinder Laser Laufzeit Messung eine Scan-Ebene n Sektoren, zusammen bis 360 m * 0.125 Auflösung 8 m Tiefe 5 20 Hz Rotation Schnittstelle RS232/RS422/CAN/ArcNet Standard Baudraten Klartext Protokoll Versorgung 24V (DC/DC-Wandler) 14

PtGreyResearch Bumblebee 2 Stereo Vision Intern zwei Kameras fertig kalibriert internes Matching fertiges Tiefenbild 1024x768 @ 20 Hz Firewire Interface Stereo Vision 15

zwei Freiheitsgrade up/down open/close parallel möglich zwei Endschalter-Paare Up/down open/close (Zange/Objekt) nur am Pioneer 3DX Steuerung Simple IOs am Controller Klassen für C++ (ARIA) Pioneer Gripper 16

Pioneer Arm 6 Freiheitsgrade 1-5 Arm 6 Gripper 6 nur am Pioneer AT3 Steuerung 5 4 3 zusätzliches Steuerungsmodule Klassen für C++ (ARIA) 2 1 17

Aria/Basics entwickelt für Roboter von ActivMedia C++ Wrapper für Roboter (Drive, Sonar, Battery) Aktoren (Gripper, Arm) Sensoren (Laser, GPS, Kompass, ) Low-Level Zugriff auf die Hardware Client-Server Paradigm automatischer Datenfluß alle 50 ms einfacher Roboter-Simulator integriert Windows & Linux Versionen vorhanden Online-Manual 18

ArRobot Aria/Programming Klasse kapselt den Roboter Direkte Befehle (Geschwindigkeit, relative Bewegungen) StateReflection (interne Roboter States) low-level Communication (protocol, bytes, I/O) ArRangeDevices Klassen abstrahieren Abstandssensoren Sonar und 180 Laser generelle Zugriffsmethoden ArGripper Klasse abstarhiert den Gripper 19

Call-Backs Aria/Control wichtige Ereignisse am Roboter (connection failed) neue Daten verfügbar Device spezifisch (Endschalter am Gripper) ArActions Kapselt Actions Subsumption Architecture Threading parallele Ausführung Synchronisations-Mechanismen (Mutex, Condition) 20

Saphira/Basics Intelligente High-Level Kontrolle für ActivMedia Robots setzt auf ARIA auf Integration aktueller Forschungen (Uni Stanford, SRI) Behaviors Obstacle Avoidance (Sonar/Laser) Selbstlokalisation (vernünftig nur mit Laser/Umgebungs-Karte) Path-Planning (grid-basierend mit Karte) limitierter Zugriff auf die Hardware ideal für Navigations-Tasks Windows & Linux Versionen vorhanden 21

viele Tools Saphira/Use Visualisierung des Navigierens GUI für Roboter-Kontrolle Laser-Mapping Simulation Verwendung eigene Applikationen mit C++ Klassen GUI und Scriptsprache Colbert CDs mit Code/Doku am IST Installiert auf den Robotern 22

Saphira/Use 23

Middleware for Robotics (MIRO) Basics gemeinsame Entwicklung mit der Uni Ulm Open Source Robotics Software Framework offenes Design unterstützt verschiedenste Roboter-Plattformen, Aktoren und Sensoren (Pioneer, Sonar, Laser 180 & 360 ) für verschiedenste Aufgaben verwendbar große Anzahl von Verfahren & Tools Obstacle-Avoidance Behavior Engine Visualisierungs-Tools große Erfahrung am Institut 24

MIRO Architektur Client-Server Paradigm CORBA-basierend ACE/TAO transparente Kommunikation auch über Rechnergrenzen getrennte Applikationen/Services verschiedene Rechner-Architekturen oder Programmiersprachen Abstrahierte Interfaces definiert in IDL C++ like Klassendefinition Standard-Interfaces für Roboter, Sensoren, Aktoren Event-Channel 1-n Kommunikation Publisher/Subscriber Paradigm IDL-Datentypen (z.b.range) 25

MIRO Erweiterungen eigene Services entwickelt zusätzliche Hardware integriert (z.b. 360 Laser) standardisiertes Welt-Model Selbst-Lokalisierung basierend auf Saphira Laser/Umgebungskarte AI-Planungsmodule Prädikaten-Basierte Knowledge-Base STRIPS basierte Beschreibung Graphplan Behavior-Engine Ausführungen Low-Level Aktionen Robust/Monitoring 26

MIRO Use Miro als Library auf den Robotern Miro selber kompilieren läuft am besten Debian unstable anonymous cvs an der Uni Ulm Erweiterungen der TU Graz RoboCup & Service-Roboter Code cvs am IST (user nötig) läuft am besten Debian unstable am besten den Source holen und selber kompilieren am besten hier die eigene Applikation einbauen 27

RoboCup05 Basics Entwicklung für Krikkit γ (RoboCup MSL) reines C++ optimiert auf Durchsatz direkte definierte Methoden-Aufrufe ein zentraler Daten-Container Wrapper-Klassen Omni-Drive Sensoren bestehende Services Vision/Lokalisation (Soccer) Planner/State Machine Behavior Engine 28

RoboCup05 Use Weiter-Entwicklung läuft parallel source unter svn (user nötig) keine vorkompilierte Version eigene GRML Linux Version mit allen nötigen Entwicklungs-Tools installierbar von CD-ROM lauffähig 29

3er bis 4er Gruppen Accounts pro Gruppe Logistik cvs IST (RoboCup & Service) svn IST (RoboCup05) Random & Wonko carrot & apple (Linux-Rechner im Labor) eine Schedule pro Roboter halbe Tage Slots (vor und nach 14:00) Liste im Labor Schlüssel fürs Labor Zugang nachts und am Wochenende ein entlehnbarer Schlüssel bei mir, bitte rechtzeitig melden 30

3D Mapping Laser Stereo-Kamera Pick and Place Delivery-Bot Lift fahren Themenvergabe 31

Weitere Informationen Webpage der Lehrveranstaltung: http://www.ist.tugraz.at Literatur (Papers, Dokus, empfohlene Bücher) Martin Buchleitner: vision@robocup.tugraz.at : steinbauer@ist.tugraz.at 32