Latentspeichereinsatz zur Gewächshausheizung Resümee der Arbeiten in Erfurt von 2007 bis 2011

Ähnliche Dokumente
Wärmespeicherung im Gartenbau Möglichkeiten und Grenzen

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien. Thermodynamik Kolloquium, 23.

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien

Branchenenergiekonzept Alten- und Pflegeheime NRW Energiekennzahlen

...speichert Strom mit Salz

Neue Chancen in der Solarthermie...

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Solarenergie mal zwei Solarthermie und Photovoltaik. Folie 1

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

HEAT2GO - Entwicklung eines schnellladefähigen Latentwärmespeichers für die Beheizung von Elektrobussen

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG)

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Wasser, Eis und Paraffin:

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

8. Hamburger. "Krematorium" Workshop. in Hamburg. Am 05. und Vortrag: Wärmespeicherung Möglichkeiten im Krematorium

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern. Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch STS Textiles GmbH & Co.

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Wie speichere ich mein Plus?

Monatsbericht Solarpark PVA Sample Dezember Musterzugang Fernabfrage Wartung etc. ber

Dynamische Entwurfsoptimierung eines KWK- Systems

Luftkollektoren zur Heizungsunterstützung

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf

Analyse des Strombedarfs von Elektromobilität und Wirkung des Einsatzes von Solarzellen auf Elektroautos

Einfluss der Einstrahlungs-Häufigkeitsverteilung bei der Simulation von PV-Anlagen

Innovative Wärmespeicher

alware Konzepthaus Simulation als ganzheitliches Planungswerkzeug Licht Wärme Komfort (Gebäude) Schall Kühle Luft

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Aluminium-Flex-Elektrolyse als Virtueller Stromspeicher

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten)

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Agenda. Thermische Solaranlagen Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Der dezentrale Einsatz von PCM. der Gebäudetechnik Detlef Makulla, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

«Solarenergie und die Gebäudehülle»

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme

Eisspeicher in der Kühlperiode

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Anwendung von PV-Batterie-Systemen in der Schweiz

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Solarenergie richtig nutzen

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit

DAS MASSIVE SONNENHAUS

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

Mobile Fernwärme. Wärmeverwertung durch. Mobile Latentwärmespeicher. Mobile Latentwärmespeicher. System Alfred Schneider, Lahr

EDA-F Druckversion

21. Juni, 2016 Sofia. Dr.-Ing. Daniel Scherz.

Brennstoffzellen-System Galileo 1000N

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Energie- und Landnutzung:

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Monitoring Rintheim - Messdatenanalyse - Dipl.-Ing. Architektin Tanja Osterhage EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Wind-Wirklichkeit in Hessen

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT UNTER BESONDERER BEDINGUNG EINER ALTLASTENSANIERUNG

Vermarktung von PV-Strom außerhalb des EEG. Stephan Franz, Büro F BEE Werkstatt Energiemarkt,

Transkript:

Latentspeichereinsatz zur Gewächshausheizung Resümee der Arbeiten in Erfurt von 7 bis 11 Henning Bredenbeck und Jörg Pfotenhauer, FH-Erfurt

Gliederung: - Technische Lösungen - Pflanzenansprüche - PCM in Praxisbetrieben? - Fazit

8 75 Vergleich des Hilfsenergieeinsatzes beim verschiedener PCM-Speicher (RT18HC) Rohrspeicher 1.RA (Kapazität 2kWh) 7 65 Hilfsenergieeinsatz in % der Wärmespeicherkapazität 6 55 45 4 35 3 25 15 5 21 21,5 22 22,5 23 23,5 24 24,5 25 Durchschnittstemperatur im Gwh während der Wärmespeicherung in C

8 75 7 Vergleich des Hilfsenergieeinsatzes beim verschiedener PCM-Speicher (RT18HC) Rohrspeicher 1.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 2.RA (Kapazität 2kWh) 65 Hilfsenergieeinsatz in % der Wärmespeicherkapazität 6 55 45 4 35 3 25 15 5 21 21,5 22 22,5 23 23,5 24 24,5 25 Durchschnittstemperatur im Gwh während der Wärmespeicherung in C

8 75 7 65 Vergleich des Hilfsenergieeinsatzes beim verschiedener PCM-Speicher (RT18HC) Rohrspeicher 1.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 2.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 3.RA (Kapazität 2,8kWh) Hilfsenergieeinsatz in % der Wärmespeicherkapazität 6 55 45 4 35 3 25 15 5 21 21,5 22 22,5 23 23,5 24 24,5 25 Durchschnittstemperatur im Gwh während der Wärmespeicherung in C

Hilfsenergieeinsatz in % der Wärmespeicherkapazität 8 75 7 65 6 55 45 4 35 3 25 15 5 Vergleich des Hilfsenergieeinsatzes beim verschiedener PCM-Speicher (RT18HC) Rohrspeicher 1.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 2.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 3.RA (Kapazität 2,8kWh) Rohrspeicher 4.RA (Kapazität 3,8kWh) 21 21,5 22 22,5 23 23,5 24 24,5 25 Durchschnittstemperatur im Gwh während der Wärmespeicherung in C

Hilfsenergieeinsatz in % der Wärmespeicherkapazität 8 75 7 65 6 55 45 4 35 3 25 15 5 Vergleich des Hilfsenergieeinsatzes beim verschiedener PCM-Speicher (RT18HC) Rohrspeicher 1.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 2.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 3.RA (Kapazität 2,8kWh) Rohrspeicher 4.RA (Kapazität 3,8kWh) Rehau-Korb-Speicher (Kapazität 12kWh) 21 21,5 22 22,5 23 23,5 24 24,5 25 Durchschnittstemperatur im Gwh während der Wärmespeicherung in C

Hilfsenergieeinsatz in % der Wärmespeicherkapazität 8 75 7 65 6 55 45 4 35 3 25 15 5 Vergleich des Hilfsenergieeinsatzes beim verschiedener PCM-Speicher (RT18HC) Rohrspeicher 1.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 2.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 3.RA (Kapazität 2,8kWh) Rohrspeicher 4.RA (Kapazität 3,8kWh) Rehau-Korb-Speicher (Kapazität 12kWh) Rehau-Modul-Speicher 12V (Kapazität 3kWh) 21 21,5 22 22,5 23 23,5 24 24,5 25 Durchschnittstemperatur im Gwh während der Wärmespeicherung in C

Hilfsenergieeinsatz in % der Wärmespeicherkapazität 8 75 7 65 6 55 45 4 35 3 25 15 5 Vergleich des Hilfsenergieeinsatzes beim verschiedener PCM-Speicher (RT18HC) Rohrspeicher 1.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 2.RA (Kapazität 2kWh) Rohrspeicher 3.RA (Kapazität 2,8kWh) Rohrspeicher 4.RA (Kapazität 3,8kWh) Rehau-Korb-Speicher (Kapazität 12kWh) Rehau-Modul-Speicher 12V (Kapazität 3kWh) Rehau-Modul-Speicher 9V (Kapazität 3kWh) 21 21,5 22 22,5 23 23,5 24 24,5 25 Durchschnittstemperatur im Gwh während der Wärmespeicherung in C

Pflanzenansprüche: 14-25 o C waren für die kultivierten Pflanzen akzeptabel Daher musste das 18er-Material (Schmelzpunkt) verwendet werden Damit ließen sich verkaufsfähige Pflanzen produzieren Ob kurzfristig höhere Temperaturen für die Pflanzen akzeptabel gewesen wären wurde nicht untersucht

Eingabe Ausgabe Wert Einheit Wert Einheit AH/AG = 1,3 [-] Klimadaten: Erfurt TR K-strich = 4, W/m 2 *K Mittelwert Außentemperatur 7,88 o C ti Heiz = 14 o C Summe Außenstrahlung 35,3 kwh/m 2 *Jahr Einspar. d. Schirm 3 % Mittelwert Windgeschwindigkeit 3, m/s D =,6 [-] Notwendige Heizarbeit 197,39 kwh/m 2 *Jahr eta sp =,7 [-] davon Kesselarbeit 177,12 kwh/m 2 *Jahr ti Speichern = 25 o C Qs-über (incl. ggf. ta>ti) 252,39 kwh/m 2 *Jahr Speicherleistung = 25 W/m 2 theoretisch nutzbar P(Anlage) 176,15 kwh/m 2 *Jahr entspricht Kelvin 4,81 K theoretisch nutzbar (Kapazität) 31,37 kwh/m 2 *Jahr Speicherkapazität = 1 Wh/m 2,27 kwh/m 2 *Jahr Speicherinhalt beim Start Wh/m 2 -,27 kwh/m 2 *Jahr Deckung Jahresheizbedarf durch Solar,27 % Benutzungsstunden (heizen) 1366 h/a durchschnittliche Leistung (heizen) 14,84 W/m 2 Volllaststunden (heizen) 251 h/a Benutzungsstunden (speichern) 1 h/a durchschnittliche Leistung (speichern),25 W/m 2 Volllaststunden (speichern) 581 h/a

Januar 1 1 Februar 1 März 1 April 1 Mai 1 Juni 1 Juli 1 August 1 September 1 Lade Entla Oktober 1 Lade Entla November 1 Lade Entla Dezember 1 Lad Ent

Eingabe Ausgabe Wert Einheit Wert Einheit AH/AG = 1,3 [-] Klimadaten: Erfurt TR K-strich = 1, W/m 2 *K Mittelwert Außentemperatur 7,88 o C ti Heiz = 18 o C Summe Außenstrahlung 35,3 kwh/m 2 *Jahr Einspar. d. Schirm 3 % Mittelwert Windgeschwindigkeit 3, m/s D =,6 [-] Notwendige Heizarbeit 59,23 kwh/m 2 *Jahr eta sp =,7 [-] davon Kesselarbeit 28,3 kwh/m 2 *Jahr ti Speichern = 25 o C Qs-über (incl. ggf. ta>ti) 364,99 kwh/m 2 *Jahr Speicherleistung = 25 W/m 2 theoretisch nutzbar P(Anlage) 99,47 kwh/m 2 *Jahr entspricht Kelvin 19,23 K theoretisch nutzbar (Kapazität) 46,79 kwh/m 2 *Jahr Speicherkapazität = 1 Wh/m 2 3,93 kwh/m 2 *Jahr Speicherinhalt beim Start Wh/m 2-3,93 kwh/m 2 *Jahr Deckung Jahresheizbedarf durch Solar 52,22 % Benutzungsstunden (heizen) 33 h/a durchschnittliche Leistung (heizen) 9,66 W/m 2 Volllaststunden (heizen) 5 h/a Benutzungsstunden (speichern) 1614 h/a durchschnittliche Leistung (speichern) 19,16 W/m 2 Volllaststunden (speichern) 66 h/a

Januar 1 1 Februar 1 März 1 April 1 Mai 1 Juni 1 Juli 1 August 1 September 1 Lade Entla Oktober 1 Lade Entla November 1 Lade Entla Dezember 1 Lad Ent

14 12 8 6 4 2 % Deckung 2, 1,9 1,8 1,7 1,6 1, 1,4 1,3 1, AH/AG % Deckung 11,9,8,7,6,5,4,3,2,1 25 75 125 1 Sp-Leistung 6 4 3 % Deckung 7,6 7 6 5 4 3 2 1 K-Strich 16 14 12 8 6 4 2 % Deckung Sp-Leistung =25 1 2 3 3 4 4 Sp-Kapazität 14 12 8 6 4 2 % Deckung,8,7,6,5,4 D 18 16 14 12 8 6 4 2 % Deckung Sp-Leistung= 1 2 3 3 4 4 Sp-Kapazität

Fazit: Die Menge an Solarenergie die im Jahr genutzt werden kann, ist vergleichsweise gering Erst bei sehr gut isolierten Gwhs. (ZINEG) steigt die solare Deckungsrate nennenswert an Der Strombedarf für das und kann sehr niedrig sein (bei guter Auslegung) Die Speicher sind immer noch teuer Festlegung auf die Temperaturen im Kulturprogramm durch die Wahl des PCM