Liebe InteressentInnen für die Tätigkeit als Rundgangsleitung bei Geschichte Für Alle e.v.!

Ähnliche Dokumente
Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts-freiwilligendienst in Ecuador ab Januar 2018

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Ratgeber und Fragebogen

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang. Neurowissenschaften

PractiGo Mobility. Mit einem Erasmus+ Stipendium ins Ausland

PractiGo Mobility 2.0. Mit einem Erasmus+ Stipendium ins Ausland

Die Berufsberatung im BiZ

Angebote für Jugendgruppen

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Was braucht es dazu aus Sicht von Pflegeunternehmen?

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

Ausbildung zum Trauerredner

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Ratgeber und Fragebogen an die Bewerber/innen zur Ausbildung Triebfahrzeugführer/in

Ratgeber und Fragebogen an die Bewerber/innen zur Ausbildung Triebfahrzeugführer/in

Freitag nach eins. Rede- und Auftrittskompetenz

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Vernetzungstreffen junge vhs

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching

Paderborn. Stadtrundgang

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken - weltwärts, IJFD und IB Volunteers -

In Schulen aktiv werden Multiplikatorenschulung Globales lernen

Harmonie der Kontraste. Silvia Gertsch und Xerxes Ach Malerei

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in

Termine 2018 Bad Friedrichshall 1-Tages-Seminare:

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.)

Vermittlung ausländischer oder deutscher Akademiker: China

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN. Günter Wörl Leiter CareerCenter Hohenheim

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren für das Programm IB Volunteers

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts und IJFD (Freiwilligen-Jahrgang 2018/19)

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Bewerbung um die Professur für

ORGANISATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG. für TierärztInnen und Tierärzte

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen!

Zielgruppe: Alle Personen die Linedance ausüben und bereits in Gruppen unterrichten bzw. zukünftig unterrichten möchten.

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Bewerbung für den Lehrgang Lektorieren (Durchführung )

Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

BACHELOR IN PHILOSOPHIE, POLITIK und ÖKONOMIK [ BEWERBUNGSUNTERLAGEN ] [ NATIONAL ]

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Einladung zur Konferenz trans* und alter

Werden Sie Teil des Astoria-Teams.

Master-Studiengang. Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Bewerbungserstellung

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Die Tagungsgebühr beträgt 25,00 für Studierende und Mitglieder der DGfO (Nicht- Mitglieder 35,00 ).

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Fit-ÜbungsleiterInnen Ausbildung Module: BASIC KINDER SENIOREN

Informationen zum Schulungsangebot

Arbeitsheft zur Vor- und Nachbereitung. 22. März :00 14:00 Uhr. Berufskolleg Jülich Bongardstraße 15

PROGRAMM ZUM ZERTIFIKATSLEHRGANG 2018/2019 FÜR BAUHOFLEITERINNEN IN GEMEINDEN. Seminarziele / Methode

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Bewerbung für Smart for Study [BQ] TalentKolleg Ruhr UDE

Lessing-Seminar-Reihe 2009

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik

Chemie studieren und die Welt erleben!

Das wird Schule machen Teil 2 Grundlagen

Transkript:

Nürnberg, im November 2015 Liebe InteressentInnen für die Tätigkeit als Rundgangsleitung bei Geschichte Für Alle e.v.! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Arbeit als RundgangsleiterIn in unserem Verein interessieren. Wie jedes Jahr bilden wir auch im Jahr 2016 wieder neue freie MitarbeiterInnen für die Durchführung unserer Stadtrundgänge aus. In diesem Schreiben erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Ausbildung zur Rundgangsleitung und über die Zugangsvoraussetzungen. Eine Grundvoraussetzung für die Mitarbeit bei Geschichte Für Alle e.v. ist, dass Sie sich für Geschichte interessieren, bereit sind, sich in geschichtliche Zusammenhänge selbständig einzuarbeiten und Lust darauf haben, Ihr Wissen zu vermitteln. Zu allen Rundgängen des Vereins gibt es ein Skript und einen Bildordner, welche die Grundlage eines jeden Rundgangs bilden. Es ist aber nötig, sich über das Skript hinaus in die Thematik des jeweiligen Rundgangs zu vertiefen. Dabei ist Ihre Eigeninitiative gefragt. Der Verein bietet neben der Ausbildung laufend unterschiedliche methodische und historische Fortbildungen an. Für die Durchführung englischsprachiger Touren setzen wir sehr gute englische Sprachkenntnisse voraus. Ein wachsender Kundenkreis unserer Rundgänge besteht aus BesucherInnen aus dem englischsprachigen Ausland, die Nürnberg und Bamberg im Rahmen einer Flusskreuzfahrt bereisen. Darüber hinaus werden nach wie vor von unserem Verein zahlreiche Schüler- und Jugendgruppen, aber auch interessierte Erwachsenengruppen aus Bereichen wie der Erwachsenenbildung, der Kirchen, Gewerkschaften oder Universitäten, Betriebsausflüge und Geschäftsreisende sowie auch private Gruppen geführt. Unsere Rundgangsangebote sind ganz im Sinne unseres Vereinsnamens Geschichte für alle speziell auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet. So erhalten die FlusskreuzfahrerInnen von Geschichte Für Alle e.v. in Bamberg englischsprachige Touren durch die Bamberger Innenstadt, die zu Fuß absolviert werden und einen Überblick über die Stadtgeschichte Bambergs bieten. Da die Entfernungen in Nürnberg größer sind und die Touren die Themenbereiche Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage, Nürnberg als Schauplatz der Nürnberger Prozesse und Nürnberg im Mittelalter umfassen, führen wir englischsprachige Bustouren durch Nürnberg durch, die mit einer kurzen Fußtour durch die Innenstadt abgeschlossen werden. 1

Einen großen Teil des Rundgangsprogramms von Geschichte Für Alle e.v. bestimmen deutschsprachige Themenrundgänge, d.h. Stadtführungen, die ein spezielles Thema in den Vordergrund rücken. Die Themenbreite geht hier von Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, über Jüdische Geschichte in Fürth, Erlangen als Universitätsstadt, ernährungsgeschichtliche Touren oder Stadtteilführungen bis hin zu Hexenverfolgung in Bamberg. Dazu hat der Verein ein umfangreiches Angebot an spezifischen Programmen für Schulklassen und Stadtrundgängen für Kinder im Grundschulalter, Theaterrundgängen oder auch museumspädagogischen Angeboten. Die Ausbildung will NeueinsteigerInnen optimal auf die Rundgangspraxis vorbereiten und innerhalb der Ausbildung das zielgruppenspezifische Arbeiten möglichst klar vermitteln. Daher bieten wir verschiedene Ausbildungszweige für geeignete Einstiegsrundgänge an. Für Sie als BewerberIn bedeutet das, dass Sie sich zunächst entscheiden müssen, in welchem Tätigkeitsbereich sie als erstes aktiv werden und für welchen Ausbildungszweig Sie sich somit bewerben möchten. Natürlich ist es möglich und auch von uns gewünscht, dass Sie Ihr Tätigkeitsfeld nach einiger Praxiserfahrung erweitern. Wir bieten 2016 folgende Ausbildungsmöglichkeiten an: Englischsprachige Rundgänge in Nürnberg (Bus-/Fußtouren) Themenrundgänge in Nürnberg Schwerpunkt Nationalsozialismus Themenrundgänge in Nürnberg Schwerpunkt Mittelalter / Frühe Neuzeit Themenrundgänge in Fürth Themenrundgänge in Erlangen Englischsprachige Rundgänge in Bamberg (Fußtouren) Bitte beachten Sie die im Anhang aufgelisteten Termine der jeweiligen Ausbildungsbausteine! Wir erwarten eine vollständige Teilnahme an allen angegebenen Terminen! Kosten für die Ausbildung: Die Kosten für die gesamte Ausbildung betragen 265,- Euro (Studenten 195,- Euro). Die Ausbildungskosten beinhalten: Seminargebühr für alle Ausbildungseinheiten (inkl. Seminarunterlagen, 2x Mittagessen beim Einstiegsseminar, Kaffee, Tee, kalte Getränke und Pausenknabbereien) Teilnahme am Fortbildungsprogramm des Vereins im Ausbildungsjahr Arbeitsmaterialien (Rundgangsskripten und Bildordner) 2

Mitgliedschaft im Verein: Wenn Sie Stadtrundgänge bei Geschichte Für Alle e.v. machen möchten, ist nicht nur der Besuch des Ausbildungsseminars Voraussetzung, sondern auch die Mitgliedschaft im Verein. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit für SchülerInnen, Studierende und Auszubildende 20,- Euro, für Berufstätige 25,- Euro und ermöglicht die Teilnahme an den zahlreichen Veranstaltungen des Vereins. Im Ausbildungsjahr fallen keine Mitgliedsbeiträge an! Das Vereinsleben bietet über die Durchführung von Rundgängen hinausgehend viele Möglichkeiten, z.b. Teilnahme an Mitgliederversammlungen, Rundgangsleiterversammlungen, Arbeitskreisen, Vorträgen und Fortbildungen, wie auch fachlichen Austausch oder Nutzung der Institutsbibliothek. Honorare: Sie bekommen für jeden 1,5 2-stündigen durchgeführten Rundgang in deutscher Sprache (ausgenommen des ersten begleiteten Rundgangs) eine Aufwandsentschädigung von 44,- Euro. Für fremdsprachige Rundgänge oder auch längere Rundgänge entsprechend mehr (für eine 3-stündige englischsprachige Bustour 85,- Euro), die Sie selbst zu versteuern haben. Das Arbeitsverhältnis ist das einer Freien Mitarbeit. Wie viele Rundgänge Sie machen werden, hängt von Ihrer Zeit und von der allgemeinen Nachfrage ab. Da wir sehr viele Anfragen von BewerberInnen haben, aber nicht so viele RundgangsleiterInnen beschäftigen können, behalten wir uns vor durch (kurze!) Vorstellungsgespräche eine Vorauswahl für das Ausbildungsseminar, aber auch nach dem Seminar eine Auswahl der RundgangsleiterInnen zu treffen. Wenn Sie sich als RundgangsleiterIn bewerben möchten, schicken Sie uns bitte den beiliegenden Bewerbungsbogen mit Foto und einen tabellarischem Lebenslauf gerne auch per Mail bis spätestens Donnerstag, den 31. Dezember 2015 zu. Bewerbungsunterlagen und Originale werden nicht zurückgesendet. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung (0911-30736 0) und freue mich auf ein Kennenlernen. Viele Grüße aus dem Verein Magdalena Prechsl Leitung Aus- und Fortbildung 3

ANHANG Termine der jeweiligen Ausbildungsbausteine: Ausbildungsziel englischsprachige Rundgänge in Nürnberg (Bus-/Fußtouren) Teilnahme am Ausbildungswochenende I von 12. 14. Februar 2016 (Freitagabend bis Sonntagabend) (Ausweichtermin: 26. 28. Februar 2016). Teilnahme am Ausbildungswochenende II vom 19. 20. März 2016 (Samstagmorgen bis Sonntagabend). Dieses Wochenende stellt aufbauend auf den Inhalten des ersten Wochenendes nun die englischsprachigen Touren per Bus und zu Fuß in den Vordergrund. Musterrundgangseinheiten per Bus und zu Fuß und zahlreiche praktische Übungen bieten eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Rundgangsskripts und den methodischen Erfordernissen vor Ort. Dazu werden an diesem Wochenende organisatorische Rahmenbedingungen erläutert und es findet ein englisches Sprachtraining statt, das gleichzeitig die Qualität der Sprachkenntnisse prüft. Selbständiges Erlernen des Rundgangsskripts und Einarbeitung in das Thema 4

Ausbildungsziel Themenrundgänge in Nürnberg - Schwerpunkt Nationalsozialismus Teilnahme am Ausbildungswochenende II vom 18. 19. März 2016 (Freitagnachmittag bis Samstagabend). Dieses Wochenende stellt aufbauend auf den Inhalten des ersten Wochenendes nun die Rundgänge über das ehemalige Reichsparteitagsgelände in den Vordergrund. Musterrundgangseinheiten und zahlreiche praktische Übungen bieten eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Rundgangsskripts und den methodischen Erfordernissen vor Ort. Dazu werden an diesem Wochenende organisatorische Rahmenbedingungen erläutert. Teilnahme an Radtour Vom Dutzendteich nach Langwasser. Auf den Spuren des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes am 29.04.2016 um 17:00 Uhr Selbständiges Erlernen des Rundgangsskripts und Einarbeitung in das Thema 5

Ausbildungsziel Themenrundgänge in Nürnberg - Schwerpunkt Mittelalter/Frühe Neuzeit Teilnahme am Ausbildungswochenende II vom 11. 12. März 2016 (Freitagnachmittag bis Samstagabend). Dieses Wochenende rückt aufbauend auf den Inhalten des ersten Wochenendes nun die Rundgänge zu Nürnberg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit in den Vordergrund. Musterrundgangseinheiten und zahlreiche praktische Übungen bieten eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Rundgangsskripts und den methodischen Erfordernissen vor Ort. Dazu werden an diesem Wochenende organisatorische Rahmenbedingungen erläutert. Teilnahme an Führung durch die Sebalduskirche am 21. April 2016 um 18:30 Uhr Selbständiges Erlernen des Rundgangsskripts und Einarbeitung ins Thema 6

Ausbildungsziel Themenrundgänge in Fürth Teilnahme am Ausbildungswochenende II Termin wird individuell mit den TeilnehmerInnen vereinbart (Freitagnachmittag bis Samstagabend). Dieses Wochenende rückt aufbauend auf den Inhalten des ersten Wochenendes nun die Rundgänge in Fürth in den Vordergrund. Musterrundgangseinheiten und zahlreiche praktische Übungen bieten eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Rundgangsskripts und den methodischen Erfordernissen vor Ort. Dazu werden an diesem Wochenende organisatorische Rahmenbedingungen erläutert. Selbständiges Erlernen des Rundgangsskripts und Einarbeitung ins Thema 7

Ausbildungsziel Themenrundgänge in Erlangen Teilnahme am Ausbildungswochenende II Termin wird individuell mit den TeilnehmerInnen vereinbart (Freitagnachmittag bis Samstagabend). Dieses Wochenende rückt aufbauend auf den Inhalten des ersten Wochenendes nun die Rundgänge in Erlangen in den Vordergrund. Musterrundgangseinheiten und zahlreiche praktische Übungen bieten eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Rundgangsskripts und den methodischen Erfordernissen vor Ort. Dazu werden an diesem Wochenende organisatorische Rahmenbedingungen erläutert. Selbständiges Erlernen des Rundgangsskripts und Einarbeitung ins Thema 8

Ausbildungsziel englischsprachige Rundgänge in Bamberg (Fußtouren) Teilnahme am Ausbildungswochenende II vom 11. 12. März 2016 (Freitagnachmittag bis Samstagabend). Dieses Wochenende rückt aufbauend auf den Inhalten des ersten Wochenendes nun die englischsprachigen Touren durch die Bamberger Innenstadt in den Vordergrund. Musterrundgangseinheiten und zahlreiche praktische Übungen bieten eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Rundgangsskripts und den methodischen Erfordernissen vor Ort. Dazu findet ein englisches Sprachtraining statt, das gleichzeitig die Qualität der Sprachkenntnisse prüft. Das Seminarwochenende findet in Bamberg statt. Teilnahme an Führung durch den Bamberger Dom am 09.04.2016 um 10:00 Uhr Selbständiges Erlernen des Rundgangsskripts und Einarbeitung ins Thema Termin: Samstag, 22. Oktober 2016 (Seminar findet in Bamberg statt) (Ausweichtermin: Ausbildungsseminartag in Nürnberg, 12. November 2016) 9