Notlichtbetriebsgeräte EM powerled

Ähnliche Dokumente
Notlichtbetriebsgeräte EM powerled

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled. EM powerled BASIC 4W Notlicht-LED-Driver

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled. EM powerled NM BASIC 1 W Notlicht-LED-Driver 1 W

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled. EM powerled SELFTEST 4 W Notlichtbetriebsgeräte LED

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 90 V Ausführung BASIC

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 50 V Ausführung BASIC

ABGEKÜNDIGT. Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 50 V Ausführung BASIC

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled

ABGEKÜNDIGT. Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 90 V Ausführung BASIC

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 200 V Notlichtbetriebsgeräte LED

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled

Notlichtbetriebsgeräte PC COMBO

Notlichtbetriebsgeräte EM Inverter

Notlichtbetriebsgeräte EM INVERTER

Notlichtbetriebsgeräte PC COMBO

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled ST 50 V Ausführung SELFTEST

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled ST 50 V Notlicht-LED-Driver

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled ST 50 V Ausführung SELFTEST

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled ST 200 V Notlicht-LED-Driver

Notlichtbetriebsgeräte EM Inverter

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled ST 50 V Ausführung SELFTEST

Notlichtbetriebsgeräte EM Inverter. Technische Daten. Bestelldaten. Artikelnummer

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled

Notlichtbetriebsgeräte Baureihe EM. EM BASIC lp, V Ausführung BASIC. Technische Daten. Schutzklasse. Bestelldaten

ABGEKÜNDIGT. FL Vorschaltgeräte Elektronik Fixed-Output PC T5 TEC, W PC TEC T5

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 200 V Notlicht-LED-Driver

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled PRO 50 V Ausführung PRO

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled PRO 200 V Ausführung PRO

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled PRO 50 V Ausführung PRO

LED-Treiber Kompakt Fixed-Output

LED-Treiber Konstantspannung

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled

ABGEKÜNDIGT. Notlichtbetriebsgeräte EM INVERTER. EM MINI BASIC, V 50/60 Hz Ausführung BASIC

Notlichtbetriebsgeräte EM INVERTER

Notlichtbetriebsgeräte EM INVERTER

LED-Treiber Kompakt Dimming

Notlichtbetriebsgeräte EM Inverter

Notlichtbetriebsgeräte EM Inverter

LED-Driver Konstantspannung

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 100/96W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67

LED-Driver Kompakt Fixed-Output

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 180W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67

LED-Treiber Kompakt Dimming

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LC 60W 12/24V IP66 slim SNC

LED-Treiber Kompakt Dimming

LED-Treiber Kompakt Fixed-Output

LED-Driver Kompakt Dimming

LED-Treiber Kompakt Fixed-Output

LED-Betriebsgeräte Kompakt Fixed-Output. Uconverter LCI 20 W 350/500/700 ma TEC SR Baureihe TEC

Notlichtbetriebsgeräte EM INVERTER

ABGEKÜNDIGT. EM PRO EZ V 50/60 Hz. RoHS

FL-Vorschaltgeräte Elektronik Fixed-Output PC T8 TEC, W PC TEC T8

LED-Betriebsgeräte Kompakt Dimming. Uconverter LCBI 10 W 180/350/500 ma phase-cut/1 10 V SR Baureihe BASIC

Notlichtbetriebsgeräte EM INVERTER

ready2mains Programmer ready2mains

LED-Driver Linear / Fläche Fixed-Output

ready2mains Programmer ready2mains

FL-Vorschaltgeräte Elektronik Fixed-Output. PC T5 TEC lp, W PC TEC T5 Ø4,1. Bestelldaten

LED-Treiber Konstantspannung

LED-Betriebsgeräte Kompakt Fixed-Output. Uconverter LCI 50 W 1050 ma N020 Baureihe TOP Ø4,5. Bestelldaten

Notlichtbetriebsgeräte EM Akkumulatoren. NiCd Akkus 1,6 4,5 Ah Nickel-Cadmium-Zellen (NiCd)

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled

LED-Driver Kompakt Fixed-Output

LED-Treiber Kompakt Fixed-Output

LED-Treiber Kompakt Fixed-Output

ready2mains Programmer ready2mains

Notlichtbetriebsgeräte EM powerled

LED-Treiber Kompakt Dimming Outdoor

LED-Treiber Linear / Fläche Dimming Industry. Driver LC 200W 1050mA UNV ADV IND Baureihe ADVANCED

LED-Driver Kompakt Fixed-Output

LED-Treiber Konstantspannung. Driver LC 200W 24V SC SNC Baureihe essence

Notlichtbetriebsgeräte PC COMBO

FL-Vorschaltgeräte Elektronik Fixed-Output PC BASIC, 4 28 W PC BASIC

ready2mains Gateway 400VA ready2mains

LED-Treiber Kompakt Dimming Outdoor

luxcontrol-lichtsteuerungen ready2mains ready2mains Gateway 400VA ready2mains

LED-Treiber Kompakt Dimming

LED-Treiber Konstantspannung. Driver LC 100W 24V lp SNC Baureihe ESSENCE

LED-Treiber Kompakt Dimming Outdoor

Notlichtbetriebsgeräte EM Akkumulatoren. NiCd Akkus 1,6 4,5 Ah Nickel-Cadmium-Zellen (NiCd)

LED-Treiber Konstantspannung. Driver LC 60W 24V lp SNC Baureihe ESSENCE

Notlichtbetriebsgeräte PC COMBO

LED-Treiber Konstantspannung. Driver LC 35W 24V SC SNC Baureihe essence

LED-Treiber Kompakt Dimming Outdoor

LED-Treiber Kompakt Dimming Outdoor

LED-Treiber Kompakt Dimming Outdoor

ABGEKÜNDIGT. LED-Betriebsgeräte Kompakt Dimming. Uconverter LCAI 50 W 1050 ma N020 DALI Baureihe ECO

Transkript:

SEFTEST 1 2 W Kombinierte otlicht--driver 1 4 W Produktbeschreibung otlicht--driver mit Selbsttestfunktion Für einzelbatterieversorgte otbeleuchtung SEV für Ausgangsspannung < 60 V DC ow profile -Gehäuse (21 x 30 mm Querschnitt) 5 Jahre Garantie Eigenschaften etz- und otbetrieb Selbsttest gemäß IEC 62034 Konstantstrombetrieb Wahlweise mit Schraubbefestigung oder Steckbefestigung (Clipfix) 1, 2 oder 3 h Bemessungsbetriebsdauer Betriebsdauer mit Stecker (Jumper) wählbar Ausgangsleistungsbegrenzung Zweifarbige zur Statusanzeige mode -Funktion Einfache Inbetriebnahme Automatischer Wiederstart nach -Tausch Elektronisches Multi-evel-adesystem Pulsstromladung zur Optimierung der Batterielebensdauer SEV (Ausgänge power,, Status-, ) Verpolungsschutz für Tiefentladeschutz Sehr geringer Energieverbrauch des s nach Ansprechen des Tiefentladeschutzes Kurzschlussfester -Anschluss otlicht- verfügbar Selbsttest: Zustand des s Zustand der adebedingung Funktionstest Betriebsdauertest Schraubbefestigung Steckbefestigung mulatoren Hochtemperaturzellen: 2 Ah imh-s Cs-Zellen 4 Jahre erwartete ebensdauer 1 Jahr Garantie Für kompatibilität siehe Tabelle Auswahl s È ormen, Seite 5 Anschlussdiagramme und Installationsbeispiele, Seite 8 1

SEFTEST 1 2 W Kombinierte otlicht--driver 1 4 W Technische Daten etzspannungsbereich etzfrequenz Vorwärtsspannungsbereich -Modul (1 x ) Vorwärtsspannungsbereich -Modul (2 x ) Max. eerlaufspannung Einschaltzeit 220 240 V 50 / 60 Hz 2,8 3,4 V 5,6 6,8 V 10 V Überspannungsschutz 320 V (für 1 h) Entladestrom Siehe Seite 4 Max. Gehäusetemperatur tc 70 C Umgebungstemperatur ta -25... +50 C etzspannung-umschaltschwellen gemäß E 60598-2-22 Schutzart IP20 Schraubbefestigung Steckbefestigung Bestelldaten Typ 2 0,31 s ab Erkennung des otfallereignisses Artikelnummer Schraubbefestigungsvariante Abmessungen x B x H Karton Gewicht Palette pro Stk. Max. Anzahl 1 W ST 89899860 139 x 30 x21 mm 25 Stk. 1.200 Stk. 0,056 kg 1 1,2 W eistung 2 W ST 89899861 139 x 30 x21 mm 25 Stk. 1.200 Stk. 0,056 kg 2 2,0 W Steckbefestigungsvariante 1 W ST 89899867 127 x 30 x21 mm 25 Stk. 1.200 Stk. 0,056 kg 1 1,2 W 2 W ST 89899868 127 x 30 x21 mm 25 Stk. 1.200 Stk. 0,056 kg 2 2,0 W Spezifische technische Daten Typ 2 Typ. λ (bei 230 V, 50 Hz) 1 Bereitschaftsbetrieb: etzstrom Bereitschaftsbetrieb: etzleistung Dauerbetrieb: etzstrom Dauerbetrieb: etzleistung 1 W ST 1 h 0,52c 14 ma 16 ma 13 ma 1,1 W 1,4 W 1,0 W 28 ma 30 ma 25 ma 3,2 W 3,6 W 2,8 W 1 W ST 2 h 0,52c 14 ma 16 ma 13 ma 1,1 W 1,4 W 1,0 W 28 ma 30 ma 25 ma 3,2 W 3,6 W 2,8 W 1 W ST 3 h 0,52c 15 ma 18 ma 13 ma 1,1 W 1,6 W 1,0 W 28 ma 30 ma 25 ma 3,2 W 3,6 W 2,8 W 2 W ST 1 h 0,55c 15 ma 18 ma 13 ma 1,2 W 1,7 W 1,0 W 40 ma 45 ma 33 ma 4,8 W 5,2 W 4,0 W 2 W ST 2 h 0,55c 18 ma 21 ma 13 ma 1,6 W 2,1 W 1,0 W 40 ma 45 ma 33 ma 5,0 W 5,5 W 4,0 W 2 W ST 3 h 0,55c 20 ma 24 ma 13 ma 1,9 W 2,5 W 1,0 W 40 ma 45 ma 33 ma 5,2 W 5,8 W 4,0 W 1 Dauerbetrieb Bemesssungsbetriebsdauer ErstladungSchnellaufladung ErstladungSchnellaufladung ErstladungSchnellaufladung ErstladungSchnellaufladung 2

ZUBEHÖR EM2 Produktbeschreibung Zum Anschließen an den otlicht--driver Zur Überprüfung der Gerätefunktion Bestelldaten Typ Artikelnummer Sack Karton Gewicht pro Stk. Test EM 2 89805277 25 Stk. 600 Stk. 0,011 kg ZUBEHÖR Statusanzeige zweifarbige Produktbeschreibung Zweifarbige zur Statusanzeige Grün: System OK, rot: Fehleranzeige Bestelldaten Typ Artikelnummer Sack Karton Gewicht pro Stk. EM zweifarbig 89899720 25 Stk. 200 Stk. 0,017 kg EM zweifarbig, hohe Intensität 89899753 25 Stk. 800 Stk. 0,013 kg 3

Auswahl s 1-2 W ST, 1 / 2 / 3 h Typ 1 W ST 2 W ST Technologie Bauart und Kapazität imh 2,2 Ah Cs-Zellen Anzahl Zellen Typ Artikelnr. 89899860, 89899867 89899861, 89899868 Dauer 1 h 2 h 3 h 1 h 2 h 3 h Zellen 2 Zellen 3 Zellen 3 Zellen 3 Zellen 4 Zellen 5 Zellen Artikelnr. Stab 1 x 2 Accu-iMH 2A 28002087 geeigneter Batterietyp Stab 1 x 3 Accu-iMH 3A 28002088 Stab 1 x 4 Accu-iMH 4A 28002089 Stab 1 x 5 Accu-iMH 5A 28002090 nebeneinander 5 x 1 Accu-iMH 5B 28002093 lade- / entladedaten 1-2 W ST, 1 / 2 / 3 h Typ 1 W ST 2 W ST Artikelnr. 89899860, 89899867 89899861, 89899868 Dauer 1 h 2 h 3 h 1 h 2 h 3 h Zellen 2 Zellen 3 Zellen 3 Zellen 3 Zellen 4 Zellen 5 Zellen ladezeit adestrom Erstladung Schnellaufladung Erstladung Schnellaufladung 20 h 12 h kontinuierlich (Pulsladung) 130 ma 210 ma 130 ma / 0 ma (4 Min. / 16 Min.) 1 x 770 ma 460 ma 460 ma 900 ma 640 ma 500 ma Entladestrom 2 x 870 ma 630 ma 500 ma -Strom 1-2 W ST, 1 / 2 / 3 h Typ 1 W ST 2 W ST -Strom im otbetrieb -Strom im etzbetrieb Artikelnr. 89899860, 89899867 89899861, 89899868 1 x 350 ma 600 ma 2 x 350 ma 1 x 350 ma 350 ma 2 x 350 ma 4

ormen E 61347-2-7 E 61347-2-13 E 62384 E 55015 E 61000-3-2 E 61547 E 60068-2-64 E 60068-2-29 E 60068-2-30 gemäß E 50172 gemäß E 60598-2-22 gemäß E 62034 Auswahl Betriebsdauer Betriebsdauer 1 Std Steckerposition ohne Stecker Technische Daten s imh 2,2 Ah spannung/zelle 1,2 V Zelltyp Cs Gehäusetemperaturbereich (für eine erwartete ebensdauer von 4 Jahren +5 C bis +55 C Max. Kurzzeit-Temperatur (reduziert die ebensdauer) 70 C Max. Anzahl Entladezyklen 4 Zyklen pro Jahr und 30 Zyklen während der Inbetriebnahme Max. agerdauer 12 Monate s Anschlussmethode: 4,8 x 0,5 mm Flachsteckzunge ans Zellenende geschweißt. Für Stab-s ist dieser Anschluss möglich, sobald die Endkappen montiert sind. Um den otlichtbetrieb auszuschalten, klemmen Sie die s ab, indem Sie die Flachstecker von den s lösen. Für weitere Informationen siehe entsprechendes -Datenblatt. 2 Std Position A agerung, Installation und Inbetriebnahme Relevante Informationen zu agerbedingungen, Installation und Inbetriebnahme werden in den -Datenblättern bereitgestellt. 3 Std Position B Position des Steckers Das Gerät wird mit dem Stecker in der 3 Stundenposition geliefert (Position B). Die Position des Steckers wird nur beim ersten Einschalten gelesen. Wenn diese danach geändert wird, muss sowohl der etz- als auch der - Anschluss für 10 Sekunden abgeklemmt werden, um dem das esen der neuen Steckerposition nach Wiederanschließen von etz und zu ermöglichen. Wenn die Steckerposition nach Installation ohne diesen Reset geändert wird, führt dies zu einer falschen fehleranzeige. Weitere technische Daten Das hat eine einzigartige eistungsregelungsfunktion; diese hat die Aufgabe die eistung, welche aus dem entnommen wird, zu begrenzen falls mit einer Vorwärtsspannung höher als 3,4 V verwendet werden. In solchen Fällen reduziert das Gerät den Strom, um den Entladestrom aus dem zu begrenzen und somit die geforderte Betriebsdauer zu gewährleisten. Diese Funktion ermöglicht es dem mit einer minimalen Anzahl -Zellen eine gegebene Bandbreite von zu betreiben. Bei einem niedrigen adezustand des s (<1,5 V beim 1 W-Gerät und < 3 V beim 2 W-Gerät) wird die im etzbetrieb über die geschaltete Phase solange nicht betrieben bis ein bestimmter spannungswert überschritten ist. 5

Tests Funktionstest Funktionstests werden wöchentlich 5 Sekunden lang durch geführt und vom Mikroprozessor gesteuert. Die Einleitung sowie Datum/Uhrzeit dieser Prüfungen werden bei Inbetriebnahme der euchte festgesetzt. Betriebsdauertest Zur Überprüfung der leistung wird jährlich ein vollständiger Betriebsdauertest durchgeführt. Eine umfangreiche Beschreibung der Funktionen bezüglich Inbetrieb nahme und Tests finden Sie in den Anwendungshinweisen. Inbetriebnahme ach der Installation der euchte und dem ersten Anschluss der etzversorgung und des s an das ST wird das Gerät damit beginnen den 20 Stunden lang zu laden (Erstladung). Anschließend führt das Gerät einen Inbetriebnahmetest über die volle Betriebsdauer durch. Die 20 Stunden Wiederaufladung passiert ebenso wenn eine neuer angeschlossen wird oder das Gerät den mode (Ruhebetrieb) verlässt. Der folgende automatische Inbetriebnahmetest wird nur durchgeführt wenn ein ersetzt und voll geladen wurde (nach 20 Std.). Die einfache Inbetriebnahmefunktion setzt den Tag des ersten Tests und die Zeit, um das Testen der Geräte nach dem Zufallsprinzip zu gewährleisten. Wahlweise kann ein an das ST angeschlossen werden. Dieser kann folgendermaßen verwendet werden: für einen 5 Sekunden Funktionstest: drücke 200 ms < T < 1 s ausführen eines Funktionstests solange drücke > 1 Sekunde der Taster gedrückt ist. Festlegung der Prüfzeit: drücke > 10 Sekunden Mode / Inhibit Mode Bei einem etzausfall wird der otbetrieb automatisch gestartet. Bei anschließender Aktivierung des Mode, wird die Entladung der Batterie durch das Abschalten des -Ausgang minimiert. Bei einer Aktivierung des Inhibit Mode, innerhalb von 15 Minuten vor dem Deaktivieren der etzspannung, schaltet das Gerät beim Ausfall der etzspannung direkt in den Mode. Die Aktivierung von Mode und Inhibit Mode kann durch einen 150 bis 1.000 ms langen Spannungspuls mit einer Amplitude von 9,5 bis 22,5 VDC an den -Klemmen erfolgen. ach einem Reaktivieren der etzspannung beendet das ST den Mode. Die Deaktivierung von Mode und Inhibit Mode kann durch einen 1.000 bis 2.000 ms langen Spannungspuls an den -Klemmen erfolgen. Puls/Mode Standby otbetrieb 150 1.000 ms Sperren 1.000 2.000 ms Sperre aufheben Re-light ebensdauer Mittlere ebensdauer 50.000 Stunden unter ennbedingungen mit einer Ausfall wahrscheinlich keit von weniger als 10 %. Mittlere Ausfallswahrscheinlichkeit 0,2 % pro 1000 Betriebsstunden. Isolations- bzw. Spannungsfestigkeitsprüfung von euchten Elektronische -Driver für ampen sind empfindlich gegenüber hohen Spannungen. Bei der Stückprüfung der euchte in der Fertigung muss dies berücksichtigt werden. Alternativ zur Isolationswiderstandsmessung beschreibt IEC 60598-1 Anhang Q auch eine Spannungsfestigkeitsprüfung mit 1500 VAC (oder 1,414 x 1500 VDC). Um eine Beschädigung elektronischer -Driver zu vermeiden, wird von dieser Spannungsfestigkeitsprüfung jedoch dringendst abgeraten. Statusanzeige Der Systemstatus wird über eine zweifarbige angezeigt. -Anzeige Status Kommentar Permanent grün System OK AC Betrieb Schnell blinkend grün (0,1 s ein 0,1 s aus) angsam blinkend grün (1 s ein 1 s aus) 1 Wenn das im Bereitschaftsmodus betrieben und ein -Fehler erkannt wird, scheint die rote Status auf und der Ausgang wird gestoppt. Die ungeschaltete Phase muss abgeklemmt werden bevor die gewechselt wird, damit die neue detektiert werden kann. Ein Funktions- oder ein Betriebsdauertest setzt die Fehleranzeige der Status nicht zurück. Mechanische Angaben Das Gehäuse ist aus Polykarbonat hergestellt. Glühdrahtprüfung nach E 61347-1 mit erhöhter Temperatur von 850 C bestanden. zweifarbige Statusanzeige Grün / rot Befestigungsloch mit 6,5 mm Durchmesser, 1 1,6 mm Materialstärke eitungslänge 1 m Isolierung ausgelegt für 90 C Befestigungsloch mit 7,0 mm Durchmesser eitungslänge 550 mm -Anschlussleitungen ieferumfang: 1 rote und 1 schwarze änge: 1 m Drahttyp: 0,5 mm 2 Einzeldrahtleiter Isolierung ausgelegt für 90 C Anschluss 4,8 mm Flachstecker (isoliert) Anschluss otlichtgerät 8,0 mm abisoliert Funktionstest läuft Betriebsdauertest läuft Rote ein astfehler Offener Schaltkreis / Kurzschluss / -Fehler 1 angsam blinkend rot (1 s ein 1 s aus) Schnell blinkend rot (0,1 s ein 0,1 s aus) fehler adefehler hat Betriebsdauer- oder Funktionstest nicht bestanden / ist defekt / falsche spannung Falscher adestrom Doppelt blinkend grün Block-Modus Umschalten in den Block-Modus mittels Controller Grün und rot aus DC-Betrieb betrieb (otbetrieb) Zweiteilige s werden mit 200 mm langen Anschlussleitungen mit Steckhülsen (4,8 mm) an beiden Enden und Isolierabdeckungen zur Verbindung der -Stäbe geliefert. Gemäß IEC 60598-1 Anhang Q (nur informativ!) bzw. EEC 303-Annex A sollte jede ausgelieferte euchte einer Isolationsprüfung mit 500 VDC während 1 Sekunde unterzogen werden. Diese Prüfspannung wird zwischen den miteinander verbundenen Klemmen von Phase und ullleiter und der Schutzleiteranschlussklemme angelegt. Der Isolationswiderstand muss dabei mindestens 2 MOhm betragen. 6

Empfohlene Befestigungsmaße für Steckbefestigung 125,2 0,4 mm bis 0,6 mm starker Geräteträger Befestigungsschlitz 4,3 x 9,3 mm 122,4 0,6 mm bis 1,1 mm starker Geräteträger Max. Drehmoment für die Befestigungsschrauben: 0,5 m / M4 eitungsart und eitungsquerschnitt Verdrahtung etz (S,, ) ( +, ) 0,5 1,5 mm² Voll- oder itzendraht 0,5 1,0 mm² itzendraht mit Aderendhülse 8,5 9,5 mm Verdrahtung s (Bat +, Bat ) () Statusanzeige (status K, A) 0,2 0,5 mm² Voll- oder itzendraht 0,25 mm² itzendraht mit Aderendhülse 8,5 9,5 mm ur einen Draht pro Klemme benutzen. max. eitungsisolationsdurchmesser 2.1 mm 2.1 mm Statusanzeige 2.1 mm Maximale eitungslängen Statusanzeige s 3 m 1 m 1 m ösen der Klemmenverdrahtung Dazu den Push-Button an der Klemme betätigen und den Draht nach vorne abziehen. Maximale Belastung von eitungsschutzautomaten Sicherungsautomat B10 C10 B13 C13 B16 C16 B20 C20 Einschaltstrom Installation Ø 1,5 mm 2 1,5 mm 2 1,5 mm 2 1,5 mm 2 2,5 mm 2 2,5 mm 2 2,5 mm 2 2,5 mm 2 I max Pulsdauer 1 W ST 90 180 130 260 130 260 130 260 10 A 120 μs 2 W ST 90 180 130 260 130 260 130 260 10 A 120 μs 7

Verdrahtungsdiagramm Verdrahtungsdiagramm für eine oder zwei in Serie mode control mode control Geschaltete Phase eutral Ungeschaltete Phase S ST status A status K + Bat Bat + orange pink Optionaler + + Verdrahtungsdiagramm für mehrere (3 12) parallel geschalten mode control mode control Geschaltete Phase eutral Ungeschaltete Phase S ST status A status K + Bat Bat + orange pink Optionaler + + + + Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die mit der richtigen Polarität angeschlossen ist. die an das angeschlossen werden sollten eine Schutzeinrichtung gegen Verpolung haben wie zum Beispiel eine Schottkydiode. Andernfalls kann es zu irreversibler Beschädigung kommen, wenn die mit falscher Polarität angeschlossen wird. Die Schutzeinrichtung sollte mit mehr als 700mA belastbar sein. Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass an der Klemme des der egativ-pol des s nicht am egativ-pol der -ast angeschlossen ist. Manuell getestete otbeleuchtung mit kombinierten -Modulen für Allgemein- und otbeleuchtung (z.b. STARK QE CASSIC EM, STARK E 24-280-1250 EM, STARK CE CASSIC EM, STARK SE CASSIC EM): Für Allgemein- und otbeleuchtung werden unterschiedliche Stromkreise genutzt. Deshalb ist es wichtig, dass die Spannungsversorgung des etz- -Drivers zusammen mit der ungeschalteten Spannungsversorgung des otlicht--drivers abgeschaltet wird, bevor die Funktion der otlicht- s überprüft wird. Wenn dies nicht gemacht wird, kann es sein, dass es nicht möglich ist, zu erkennen, ob die otlicht-s in Betrieb gehen. Ein ähnlicher Schaltkreis, wie hier dargestellt, sollte verwendet werden. 220 240 V 50/60 Hz PE * ichtschalter PE ST etzbetriebsgerät status A status K + Bat Bat + + orange pink Optionaler + EM - EM + - Modul * 230 V verwenden 8

Einfache CORRIDOR FUCTIO mit 1 2 W Mit der etzbetriebs-funktion des 1 2 W lässt sich eine einfache CORRIDOR FUCTIO realisieren. Ein externer Bewegungsmelder schaltet der etz--driver. Beim 1 2 W ist die geschaltete Phase S permanent an die etzversorgungsspannung angeschlossen. Bei erkannter Bewegung sind sowohl der etz--driver als auch das 1 2 W aktiv und betreiben alle s. Im Ruhezustand ohne erkannte Bewegung ist der etz--driver durch den Bewegungsmelder ausgeschaltet und das 1 2 W bleibt eingeschaltet und betreibt die otlicht s bei niedriger eistung. Ein ähnlicher Schaltkreis, wie hier dargestellt, sollte verwendet werden. 220 240 V 50/60 Hz PE * S ST 1 2 W status A status K + Bat Bat + orange pink Optionaler + + externer Bewegungsmelder PE etzbetriebsgerät + + + + + Verdrahtungsrichtlinien Die -Klemmen, -, Status - und -Klemmen sind als SEV klassifiziert. Die Verdrahtung der DAI- und der Eingangsklemmen muss getrennt von der Verdrahtung der SEV klassifizierten Klemmen geführt oder die Verdrahtung entsprechend ausgeführt werden (Doppelisolierung, 6mm uft- und Kriechstrecken) wenn diese Anschlüsse SEV bleiben sollen. Der Ausgang zur ist DC, hat aber einen Hochfrequenzanteil mit 125 khz, was für die Einhaltung der EMV berücksichtigt werden sollte. Die eitungen sollten für ein gutes EMV-Verhalten getrennt von den etz- und DAI-Anschlüssen und -eitungen geführt werden Die maximale eitungslänge an den Klemmen ist 3 m. Für ein gutes EMV-Verhalten sollte die -Verdrahtung so kurz wie möglich gehalten werden. Die sekundären eitungen ( Modul) sollten für ein gutes EMV-Verhalten parallel geführt werden. Die maximale eitungslänge für den und den Status Anschluss ist 1 m. Die Verdrahtung des s und der Status sollte getrennt von den -eitungen geführt werden, um Störeinkopplungen zu vermeiden. Die -eitungen sind mit 0,5 mm 2 Querschnitt und einer änge von < 1,3 m spezifiziert. Die DAI eitungen sind netzspannungssicher. Die geschaltete und die ungeschaltete Phase am müssen von der gleichen Phase des Spannugsnetzes versorgt werden. Um Geräteausfälle durch Masseschlüsse zu vermeiden, muss die Verdrahtung vor mechanischer Belastung mit scharfkantigen Metallteilen (z.b. eitungsdurchführung, eitungshalter, Metallraster, etc.) geschützt werden. Maximale Anzahl an Schaltzyklen Alle -Treiber werden mit 50.000 Schaltzyklen geprüft. Die tatsächlich erreichbare Anzahl Schaltzyklen liegt signifikant höher. Zusätzliche Informationen Weitere technische Informationen auf Technische Daten Garantiebedingungen auf Services ebensdauerangaben sind informativ und stellen keinen Garantieanspruch dar. Keine Garantie wenn das Gerät geöffnet wurde. 9