Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Ähnliche Dokumente
U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amtliche Bekanntmachung der. der Universität Konstanz/ Nr. 34/2016

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

(in der Fassung vom 26. Februar 2018)

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Lesefassung vom 30. Juni 2011

Auswahlverfahren BA Gesundheitsförderung i.d.f. v

Informationslogistik

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amtliche Bekanntmachung

Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Satzung der Hochschule Mannheim über das hochschuleigene Auswahlverfahren

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Technologiemanagement vom

Infrastrukturmanagement

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Nr. 32 vom

Satzung der Universität Stuttgart für das Eignungsfeststellungsund

Bachelor Architektur

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Leichtbau vom 28. April 2014

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Electrical Engineering

Lesefassung vom 9. Dezember 2016

Vom Inhaltsverzeichnis

Satzung der Universität Heidelberg für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen Sport / Sportwissenschaft

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 328. Sitzung des Senats am 16. Oktober 2013 verabschiedet.

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Zula MA Kindheitspäd. v Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Kindheitspädagogik

Zula/Auswahl MA Germanistik

Zula MA Kindheits- und Sozialpäd. v i.d.f. v

Amtliche Bekanntmachung

Auswahl-ZulaSatzung Pflegewissenschaft

Zula MA Gesundheitsförderung v

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Planung und Partizipation

Auswahl-ZulaSatzung Pflegewissenschaft

der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nichtamtliche Lesefassung

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Amtliche Mitteilungen Nr. 21/ Ordnung

Lesefassung vom 22. Dezember 2017

Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit

2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 4. Februar 2004 Nr. 17

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung zum Masterstudiengang M.Sc. in Polymer Technology vom 15 Juli 2013

2 Auswahlkommission 3 Auswahlverfahren und Eignungskriterien

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtliche Bekanntmachungen der Universität Karlsruhe (TH)

3. ÄS Lehramt Sek. I Passungsquoten

Satzung der Universität Tübingen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in dem Studiengang Sportwissenschaft mit Abschluss Bachelor (Neufassung)

Zulassungs- und Auswahlsatzung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg für den Studiengang Master of Education Aufbau Lehramt Sonderpädagogik

Vom Inhaltsverzeichnis

Vom 15. September 2014

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Studiengängen mit akademischer Abschlussprüfung (Bachelor) der Hochschule Furtwangen

Amtliche Bekanntmachung

Lesefassung 15. April 2016

Amtliche Bekanntmachung

ZULASSUNGS- UND AUSWAHLSATZUNG der Pädagogischen Hochschule Weingarten. und. der Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen

Amtliche Bekanntmachung

Zulassungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Biochemie

Vom 10. Juni (1) Die Aufnahme von Studienanfänger/innen erfolgt einmal jährlich, jeweils zum Sommersemester.

Hochschule für Technik Stuttgart. Auswahlsatzung. Bauingenieurwesen. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 18/2017

Satzung der Hochschule Heilbronn Technik - Wirtschaft Informatik für das Auswahlverfahren

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nur diese Zulassungssatzung ist daher verbindlich!

Amtliche Bekanntmachung

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Online- Masterstudiengang Medieninformatik

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Studiengang Master Gesundheitsmanagement vom 23.

Amtliche Bekanntmachung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Amtliche Bekanntmachungen

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Industrial Management vom 7.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Bachelor Architektur

Satzung. der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Zulassungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Satzung der Universität Tübingen für das hochschuleigene Auswahlverfahren in dem Studiengang Sportwissenschaft mit Abschluss Bachelor

Vom Inhaltsverzeichnis

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache

Nichtamtliche Lesefassung

Satzung für das hochschuleigene Auswahlverfahren in den Bachelorstudiengängen der Hochschule der Medien Stuttgart (SAB) vom 30.

Vom Inhaltsverzeichnis

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Physik

Nichtamtliche Lesefassung der Auswahlsatzung

Transkript:

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 7/2015 Neufassung der Satzung der Universität Konstanz für das hochschuleigene Auswahlverfahren für die Zulassung zum Master- Studiengang Wirtschaftspädagogik Vom 10. März 2015 Herausgeber: Justitiariat der Universität Konstanz, 78457 Konstanz, Tel.: 07531/88-2685

Neufassung der Satzung der Universität Konstanz für das hochschuleigene Auswahlverfahren für die Zulassung zum Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik vom 10. März 2015 Der Senat der Universität Konstanz hat aufgrund von 59 Abs. 1 u. 2 i.v.m. 19 Abs. 1 Nr.10 des Landeshochschulgesetzes (LHG) vom 1. Januar 2005 (GBI S. 1), zuletzt vollständig neu gefasst durch Artikel 1 des Dritten Gesetzes zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften vom 1. April 2014 (GBl. S. 99), i.v.m. 6 Abs. 4 des Hochschulzulassungsgesetzes (HZG) vom 15. September 2005 (GBl. S. 629), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 14. April 2014 (GBl. S. 99, 168), und von 20 Abs. 4 und 6 der Hochschulvergabeverordnung (HVVO) vom 13. Januar 2003 (GBl. S.63), zuletzt geändert durch Verordnung vom 9. Mai 2014 (GBl. S. 262), in seiner Sitzung am 17. Dezember 2014 die nachstehende Neufassung der Satzung der Universität Konstanz für das hochschuleigene Auswahlverfahren für die Zulassung zum Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik beschlossen: U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Satzung der Universität Konstanz für das hochschuleigene Auswahlverfahren für die Zulassung zum Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik MA 25.4 (in der Fassung vom 10. März 2015) 1 Anwendungsbereich (1) Die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik / Business and Economics Education (Master of Science) erfolgt gemäß den Bestimmungen dieser Satzung. Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt. Übertrifft die Zahl der Bewerber und Bewerberinnen, die die Zugangsvoraussetzungen gem. 3 erfüllen, die Zahl der Studienplätze, so erfolgt die Auswahl unter den Bewerbern und Bewerberinnen nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Verfahrens gemäß 6. Die Auswahlentscheidung wird nach dem Grad der Eignung des Bewerbers oder der Bewerberin für den gewählten Studiengang getroffen. (2) Im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik / Business and Economics Education können unterschiedliche Studienprofile durch die Festlegung auf ein Wahlpflichtfach studiert werden (vgl. 2 sowie Anhänge der Prüfungs- und Studienordnung der Universität Konstanz für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik). Das Studienprofil muss bei der Bewerbung angegeben werden. 2 Fristen Zulassungen für Studienanfänger und -anfängerinnen sind nur zum Wintersemester möglich. Der Antrag auf Zulassung muss für das Wintersemester bis zum 15. April bei der Universität Konstanz eingegangen sein (Ausschlussfrist) und die Bezeichnung des gewählten Studienprofils enthalten. 2

3 Zugangsvoraussetzungen (1) Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik sind: a) ein Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschaftspädagogischen Bachelorstudiengang für den eine Regelstudienzeit von mindestens drei Studienjahren festgesetzt ist, mit mindestens der Note 3,0 an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder ein anerkanntes (ausländisches) Äquivalent, b) mindestens 17 ECTS-Credits in einem erziehungswissenschaftlichen oder wirtschaftspädagogischen Studiengebiet (darunter mindestens 3 ECTS-Credits aus unterrichtspraktischen Studien), c) mindestens 16 ECTS-Credits in einem bei der Bewerbung anzugebenden Wahlpflichtfach (entfällt bei der Wahl des Wahlpflichtfachs Wirtschaft), d) ein mindestens vierwöchiges Schulpraktikum, e) für ausländische Studienbewerber und -bewerberinnen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung: ausreichende Deutschkenntnisse (vgl. 4 Abs. 2 g). (2) Wenn der Bewerber oder die Bewerberin bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist kein Abschlusszeugnis vorlegen kann, so hat er/sie das voraussichtliche Erreichen der Zulassungsvoraussetzungen nach Abs. 1 mittels der von der jeweiligen Hochschule ausgewiesenen vorläufigen Gesamtnote nachzuweisen. Stellt die betreffende Hochschule keine Bescheinigung über die vorläufige Gesamtnote aus, ist der Nachweis aller bisherigen endnotenrelevanten Prüfungsleistungen erforderlich. Das Abschlusszeugnis ist spätestens zwei Monate nach Beginn des Semesters, zu dem die Zulassung erfolgen soll, nachzureichen. Die Zulassung und Einschreibung kann vorher unter dem Vorbehalt erfolgen, dass fristgemäß der qualifizierte Abschluss nachgewiesen wird. (3) Zum Zeitpunkt der Bewerbung noch fehlende, aber für die Zulassung erforderliche Nachweise zu spezifischen Studien- und Prüfungsleistungen gem. 3 Abs. 1 b und c sowie zum Schulpraktikum gem. 3 Abs. 1 d können von erfolgreichen Bewerbern und Bewerberinnen bis spätestens zwei Monate nach Beginn des Semesters, zu dem die Zulassung erfolgen soll, nachgereicht oder im Rahmen einer Nachqualifizierung innerhalb des ersten Studienjahres nachgeholt werden. Die Nachqualifizierung richtet sich nach dem Studienplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz. (4) Über die jeweilige Anerkennung entscheidet der Ständige Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik. Prüfungs- und Studienleistungen in einem erziehungswissenschaftlichen oder wirtschaftspädagogischen Studiengebiet gem. 3 Abs. 1 b, die im Rahmen eines Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik oder im Rahmen einer wirtschaftspädagogischen Vertiefungsrichtung eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs absolviert wurden, werden in der Regel pauschal anerkannt. Dies gilt nicht für die unterrichtspraktischen Studien und das Schulpraktikum gem. 3 Abs. 1 b und d, die separat nachzuweisen sind. 3

(5) Die Zulassung zum Masterstudiengang und die Einschreibung erfolgen im Falle von Absatz 3 unter Vorbehalt und mit der Auflage, dass die betreffenden Nachweise fristgemäß nachgereicht bzw. nachgeholt werden. Diese Frist kann bei Vorliegen von Gründen, die nicht vom Studierenden zu vertreten sind, auf Antrag an den Ständigen Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik verlängert werden. (6) Bei der Anerkennung von Bachelor- oder äquivalenten akademischen Graden, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) und die Äquivalenzabkommen der Bundesrepublik Deutschland sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten. (7) Die Universität kann verlangen, dass die der Zulassungsentscheidung zugrunde liegenden Dokumente bei der Einschreibung im Original vorzulegen sind. (8) Die Zulassung ist zu versagen, wenn der Zulassungsantrag samt Unterlagen nach 2 und 4 nicht fristgerecht oder nicht vollständig vorgelegt wurde oder wenn der Bewerber oder die Bewerberin den Prüfungsanspruch in einem wirtschaftspädagogischen oder verwandten Masterstudiengang verloren oder einen solchen endgültig nicht bestanden hat. (9) Im Übrigen bleiben die allgemein für das Zulassungsverfahren geltenden Bestimmungen in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Konstanz unberührt. 4 Form des Antrags (1) Der Antrag auf Zulassung ist in der von der Universität vorgesehenen Form zu stellen und muss die Wahl des Studienprofils, d.h. eines der Wahlpflichtfächer gem. Prüfungsordnung für diesen Masterstudiengang enthalten. (2) Dem Antrag sind in Kopie beizufügen: a) einen von der Hochschule bestätigten Nachweis über den Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschaftspädagogischen Studiengang an einer Hochschule oder einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie oder ein anerkanntes (ausländisches) Äquivalent mit mindestens der Note 3,0 oder, falls der Bachelorschluss noch nicht vorliegt, eine von der entsprechenden Hochschule ausgestellte und beglaubigte Bescheinigung über die vorläufige Gesamtnote mit einer Übersicht über die bis zum Bewerbungstermin erbrachten Prüfungsleistungen und ECTS-Credits sowie eine Erklärung des Bewerbers/der Bewerberin über die noch ausstehenden Prüfungsleistungen, b) ein Lebenslauf, c) Nachweise über berufliche Vorbildungen und Tätigkeiten sowie über sonstige Leistungen und Qualifikationen außerhalb des Fachstudiums, die über die Eignung für den angestrebten Studiengang besonderen Aufschluss geben (soweit vorhanden), d) von der Hochschule bestätigte Nachweise über die relevanten spezifischen Prüfungs- und Studienleistungen, soweit vorhanden (vgl. 3 Abs.1 b und c), 4

e) Nachweis über das Schulpraktikum, soweit vorhanden (vgl. 3 Abs.1 d), f) ein gesondertes Bewerbungsschreiben in deutscher Sprache von etwa einer Seite Umfang, das über Eignung und Motivation für das angestrebte Studium Aufschluss gibt, g) für ausländische Studienbewerber und -bewerberinnen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse durch das DSH-Niveau Stufe 2 oder mindestens 4 Punkte in allen vier Bereichen des TestDaF oder ein anerkanntes Äquivalent. 5 Auswahlkommission (1) Vom Fachbereichsrat wird zur Vorbereitung der Auswahlentscheidung eine Auswahlkommission eingesetzt, der mindestens drei Mitglieder des Fachbereichs angehören, unter ihnen mindestens ein Vertreter des Faches Wirtschaftspädagogik. (2) Die Auswahlkommission unterbreitet dem Fachbereichsrat gegebenenfalls Vorschläge für die Weiterentwicklung des Auswahlverfahrens. 6 Auswahlverfahren und Auswahlkriterien (1) Der Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik ist zulassungsbeschränkt. Erfüllen mehr Bewerber und Bewerberinnen die Zugangsvoraussetzungen als Plätze im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik vorhanden sind, findet ein Auswahlverfahren statt. (2) Dabei sind zunächst 5% der Plätze, mindestens jedoch 1 Platz, für Fälle außergewöhnlicher Härte gemäß 20 Abs. 6 in Verbindung mit 9 Abs. 1 Nr. 1 und 12 der Hochschulvergabeverordnung vorzusehen. (3) Am Auswahlverfahren nimmt nur teil, wer sich frist- und formgerecht um einen Studienplatz beworben hat (vgl. 2 und 4). (4) Die Auswahlkommission trifft unter den eingegangenen Bewerbungen eine Auswahl. Nach Berücksichtigung von Absatz 2 erfolgt die Auswahl der restlichen Plätze sowie der nicht für Härtefälle benötigten Plätze nach einer Rangliste, die aufgrund der unten aufgeführten Kriterien gebildet wird. Die Auswahl erfolgt aufgrund einer Rangliste, die unter Berücksichtigung der nachstehenden Kriterien und mit folgender Gewichtung gebildet wird: 1. Note des Bachelorzeugnisses oder Äquivalent; für den Fall, dass bei Bewerbungsschluss noch kein Abschlusszeugnis vorliegt, wird die vorläufige, von der jeweiligen Hochschule ausgewiesene Gesamtnote herangezogen. Wird bei der Bewerbung keine vorläufige Durchschnittsnote eingereicht, so wird das aus den Noten der bislang erbrachten Prüfungsleistungen bis auf eine Stelle nach dem Komma berechnete und nicht gerundete arithmetische Mittel verwendet. (60 %), (vgl. 4 Abs. 2 a). 2. Durchschnittsnote der spezifischen Prüfungs- und Studienleistungen nach 3 Abs. 1 b); hierbei sind ungeachtet der Nachweispflicht von 17 ECTS-Credits alle im Bachelorzeugnis ausgewiesenen Noten in diesem Studiengebiet zu berücksichtigen (35 %). 5

3. Bewertung des Bewerbungsschreibens, der beruflichen Vorbildungen und Tätigkeiten sowie der sonstigen Leistungen nach 4 Abs. 2 c und f (5 %). Die Auswahlkommission bewertet diese zusammengenommen auf einer Notenskala von 1,0 bis 5,0. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Bewerbungsunterlagen nach folgenden Kriterien: Vorliegen einer einschlägigen abgeschlossenen Berufsausbildung, entsprechender praktischer Tätigkeiten von mindestens drei Monaten Dauer und sonstiger Leistungen und Qualifikationen, die über die Eignung für den gewählten Studiengang besonderen Aufschluss geben können, sowie Schlüssigkeit der im Bewerbungsschreiben dargelegten Begründung für die Aufnahme des Studiums. (5) Alle Notenwerte gemäß Abs. 4 werden nach dem folgenden Schlüssel in eine Punktewertung umgerechnet und dann mit dem Gewichtungsfaktor multipliziert: Note 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2,0 Punkte 4 3,9 3,8 3,7 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3 Note 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,9 3,0 3,1 Punkte 2,9 2,8 2,7 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2 1,9 Note 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4,0 5,0 Punkte 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1 0 (6) Aus der Punktezahl der einzelnen Auswahlkriterien gemäß Abs. 4 und 5 wird die Gesamtsumme der Punkte errechnet, aufgrund der aus allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine Rangliste erstellt wird. (7) Bei Ranggleichheit gilt 20 Abs. 3 Hochschulvergabeverordnung des Landes Baden- Württemberg. (8) Die Entscheidung über die Zulassung trifft der Rektor bzw. die Rektorin aufgrund der Empfehlung der Auswahlkommission. 7 Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Hochschulvergabeverordnung des Landes Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung. 8 In-Kraft-Treten Diese Zulassungssatzung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz in Kraft. Sie gilt erstmals für das Zu- 6

lassungsverfahren zum Wintersemester 2015/2016. Gleichzeitig tritt die bislang geltende Zulassungssatzung in der Fassung vom 15. März 2013 (Amtl. Bekm. 35/2013), außer Kraft. Konstanz, 10. März 2015 gez. Prof. Dr. Ulrich Rüdiger - Rektor 7