NOT MACHT ERFINDERISCH IN LUNZENAU

Ähnliche Dokumente
ERÖFFNUNG IN DER PRELLBOCK-GALERIE

Heimathistorikerkreis tagte in Niederfrohna

480 Jahre Papier aus Penig

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juni 05, 2014

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Die Zeit vergeht ganz unbestimmt

RÜDIGER-MUßBACH-AUSSTELLUNG IN ERFURT ERÖFFNET

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Freitag, November 04, 2016

Buchmesse Leipzig. Mit Birgit Eichler im Gespräch.

Praxistag im Stirling-Motor-Blockheizkraftwerk

PENIG IM TRABANT - FIEBER

Literaturfest auf Schloss Hartenstein

1974 und 1975 Frohburg

Der lange Weg zur schwedischen Eisenbahn


25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen

Das Rüstungskommando Chemnitz

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2010

Anzahl der deutschen Tatverdächtigen 2013

Der grüne Rebell. von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Samstag, April 27, 2013

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Social Digital Signage - FAQ

AUS DER BRANCHE. Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON ROCKHAUSEN

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

by JNN :: Juist Net News

Leipzig als Garnisonsstadt /49

Reaktivierung nach dem zweiten Weltkrieg

Historischer Verein Werneck. Dokumentation Der Colibri Ein Kleinwagen aus Werneck

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Mittwoch, März 04, 2015

Thomas Kunz auf Platz 6 der FDP-Landesliste

ISBN: ,90 (d)

Quartette BahnCards anderer Art

Preise Gültig ab

Breslau, Krakau und der Annaberg

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Im Rückspiegel: Mit Fahrrädern fing es vor 120 Jahren bei Skoda an

Aus dem Hotel "Hultsch" werden Luxuswohnungen :: News :: News by JNN :: Juist Net News

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Frau Anna Lausch, Mein Beruf war Büroangestellte. Ich arbeitete in der Lohnverrechnung und Buchhaltung.

Adlershofer Geschichten Band 1. Wiege der deutschen Motorluftfahrt

WOLFGANG BORCHERT. Wolfgang Borchert: Die Küchenuhr (1947)

Sachsen Classic 2017: Ein gern gesehener Gast im Käfer Cabriolet

Jan Fosse Das ist Alise

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft

Das brachte ihm aber mit großem Vorsprung den Titel Sächsischer Schachmeister der Rollstuhlfahrer ein.

Leipzig Altenburg Airport Terminal

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

was ihre Tochter zu erzählen hatte. Das war nicht sonderlich viel, denn allzu viele Menschen verirrten sich nicht in die Bibliothek der kleinen

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Unternehmensgeschichte Frigidaire GmbH, Rüsselsheim

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Dieter Lentschu ist 75 Happy birthday!

Geschlossene Aufgabenformate

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News

BAUEN-UND-ENERGIE-MESSE WIEN

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

Evangelien Dein Leben kann nochmal beginnen

Ich geh doch nicht verloren!

Art Of Coloring: Beauty And The Beast: 100 Images To Inspire Creativity By Disney Book Group

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

10. Branchentag von kunststoffland NRW ein voller Erfolg

Weitere Bilder für den NEUFERT-Bau. Weitere Bilder für den NEUFERT-Bau

ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN

Deutsche Biographie Onlinefassung

DIE EU - EINE GEMEINSCHAFT WIE WIR

Mag. Ulrike Schüßling

Im Original veränderbare Word-Dateien

1 Allgemeine statistische Angaben

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Überhitzungstendenzen ja, Immobilienblase nein

Ergänzungsband Nr.11 Mit den Blumentopfzwergen durch die Jahreszeiten Varianten und Auslands-Figuren

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

Studenten, Studienanfänger und Studenten im ersten Fachsemester im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen und Hochschularten

FAHRZEUGSPUREN SONDERAUSSTELLUNG IN CHEMNITZ

Volkswagen Sachsen GmbH

Unverkäufliche Leseprobe. Gerd Ruebenstrunk Tatort Forschung Explosion in der Motorhalle

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

KLÄRSCHLAMMVEREDLUNG MIT PYROLYSE

Taunus-Glas Möller, Oberursel

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Im Original veränderbare Word-Dateien

Volkswagen Sachsen GmbH

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Reinhard Barby erinnerte sich an das Jahr 1908

Christine Trenkwalder

61. Jahrgang. Der kleine hinkende. Hunsrücker Bote. Für die Rheinprovinz Auf das Jahr nach Chri` Geburt

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Die Jahre im Zoo: Ein Kaleidoskop. Click here if your download doesn"t start automatically

Sächsisches Anerkennungsregister - OHRIS

Transkript:

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Samstag, März 18, 2017 Der 17. März war ein wechselhafter Frühlingstag. Gegen Abend kühlte es stark ab, leichter Regen setzte ein. Straßenbaustellen zwangen zu ungewollten Umleitungen. Unsere Vorsprung schmolz dahin, endlich kamen wir in Lunzenau an. Majestätisch floss die dunkle Zwickauer Mulde dahin, hell und warm leuchtete die Gaststätte zum Prellbock am Muldenufer, fröhliche Stimmen und Lachen klangen an unsere Ohren. Hier war unser Ziel: Hier sollte das Buch»Not macht erfinderisch«vorgestellt werden. Wir kamen etwas spät. Die Gaststube war eigentlich voll. Doch der Käpt n im Seemannspulli (der Wirt?) wies uns noch zwei Plätze zu. Vorn sprach gerade Andreas Eichler, dem Anschein nach wohl der Herausgeber der regionalgeschichtlichen Buchreihe, zur Einleitung.»Not macht erfinderisch«, so hieß das Buch. Im Untertitel:»Zur Geschichte der Industrie in der Region Chemnitz-Zwickau. 1 / 11

1945-1990-2015«. Eichler erklärte, dass es am 14. April 1945, bei der Eroberung durch Einheiten der 3. US-Armee, praktisch keine zivile Produktion in der Region mehr gegeben habe. Das Rüstungskommando Chemnitz hatte, wie die entsprechenden Einrichtungen in Dresden und Leipzig, im Zuge der Verlagerung der Rüstungsindustrie in den Raum Thüringen-Sachsen, vor allem Produktionesgebäude der mittelständischen Textil- und Papierindustrie für die Verlagerung in Beschlag genommen. Die Rechte der Eigentümer setzte man unter Androhung von Bestrafung außer Kraft. Selbst banale Zulieferungsleistungen unterlagen strikter Geheimhaltung. Zahlen- und Buchstabencodes ersetzten die Herstellerbezeichnung; gefälschte Post- und Rechnungsadressen warn an der Tagesordnung. Strenge Schweigeverpflichtung für alle Beteiligten. Die Ankunft der amerikanischen Soldaten am 14. April 1945 veränderte die Lage schlagartig. Sämtliche militärische Produktion hatte nur noch Schrottwert. Es fehlte an elementaren Gebrauchsgegenständen, Lebensmitteln und Rohstoffen. Trotz dieser extremen Notlage war die sächsische Bevölkerung in der Lage, die zerstörte und missbrauchte Industrie wieder aufzubauen, und auch den Wiederaufbau im beginnenden Kalten Krieg, trotz Warenembargen und ständigem Materialmangel, weiterzuführen. Aus der Not heraus sei man in der Region erfinderisch geworden. 2 / 11

Heiner Unger (Foto Mitte) referierte im Anschluss zur Geschichte der Papierfabrik Penig. Die Fabrik wurde nach dem zweiten Weltkrieg von der Sächsischen Landesverwaltung enteignet. Heute ist sie eine der ältesten, deutschen Papierfabriken, die noch am Standort produziert. Hermann Friedrich (Foto rechts) referierte zur Geschichte des Kühlschrankproduzenten DKK Scharfenstein. Ausführlich ging er auf die Geschichte ein. Wichtige Impulse kamen von Jorge Skafte Rasmussen, dem legendären Unternehmer aus Dänemark, der die Motorrad- und Autoproduktion in Deutschland mit begründete. Rasmussen erwarb die Scharfensteiner Fabrik, um hier Motoren herstellen zu lassen. Bis zu Kühlaggregaten war es nur ein kleiner Schritt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Betrieb von der Landesverwaltung enteignet und von der russischen Besatzungsmacht demontiert. 147 Arbeiter, so Friedrich, begannen 1946 mit»nichts«in den leeren Hallen den Versuch eines Wiederaufbaus. Heute besteht das Unternehmen nicht mehr. Das ehemalige Firmengebäude ist abgerisssen. Andreas Eichler trug dann, in Vertretung für den erkrankten Autor Klaus Dietz, eine Erinnerung an den Unternehmer Bodo Hempel vor. Dieser arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg in einem Labor für Hochfrequenztechnik in Oberfrohna und gründete etwas später einen eigene Firma in Limbach. Man gewann in einem»sichtungs- und Zerlegewerk für Wehrmachtselektronik«in Limbach Bauteile, um wieder traditionelle Rundfunkgeräte herzustellen. Die Begegnung mit zwei Absolventen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Lutz Rudolph und Claus Dietel, veränderte nicht nur die 3 / 11

Firmenwerbung (HELI = Hempel Limbach), sondern das gesamte Produktionsprofil des Unternehmens. Fortan wurden avantgardistische Rundfunkgeräte in Baukastenbauweise, mit Geräteanschlüssen an der Vorderfront, Sensoren, zusätzlichen Hochleistungslautsprechern usw. gefertigt. Das Unternehmen, dass auch Studio-Aufnahmetechnik für Rundfunk und Fernsehen fertigte, erlangte mit seinen Produkten internationale Anerkennung. Doch mit dem Amtsantritt Erich Honeckers wurde das Unternehmen verstaatlicht. Bodo Hempel erkrankte. Ein Neugründungsversuch von 1990 scheiterte. Heute würde nur noch die Ruine des ehemaligen Firmengebäudes an HELI-Radio erinnern, wenn es nicht weltweit die Sammmler und Kenner der Rundfunkgeschichte gäbe. Der Käpt n im Seemannspulli, wirklich der Wirt, dankte Heiner Unger und Hermann Friedrich für ihr Engagement und verlah ihnen die höchste Auszeichnung der Branche: je ein (Prell-)Böckchen! 4 / 11

Zum Abschluss das Ritual: Gemeinsames Foto mit einer Eisenbahnermütze aus dem Fundus der Eisenbahnergaststätte»Zum Prellbock«. Jeder Referent darf sich eine Mütze aussuchen. Der Wirt sowieso. 5 / 11

Damit ging ein interessanter Abend zu Ende. Der Besatzung des»prellbockes«und den Referenten ist für ihr Engagement zu danken. Das fachkundige Publikum war beeindruckt und diskutierte noch lange im kleinen Kreis. Langsam leerte sich die Gaststätte. Auch wir mussten den schönen warmen Raum verlassen. Auf der Terasse kam uns die Erinnerung, dass im Mai 2005 hier das Buch»Nochmal davongekommen«vorgestellt wurde. Zu den Referenten gehörte damals der Nestor der Lunzenauer Heimathistoriker, Wolfgang Bönitz, und auch Dr. George Hudson Wirth, ein ehemaliger Soldat der 3. USArmee. 6 / 11

Das ist lange her. Vielleicht täuscht mich auch meine Erinnerung. Als ich nocheinmal auf die dunkle Mulde blickte, war mir, als ob plötzlich Nebel über das Wasser zöge? Wurde er nicht immer dichter? Winkte da nicht eine Nixe, nein, das Gesicht war von einem Mann, ein Nixmann?? Wo gibt es denn sowas?! In Lunzenau! Johannes Eichenthal Information Not macht erfinderisch. Zur Geschichte der Industrie in der Region Chemnitz-Zwickau. 1945 1990 2015. 7 / 11

14.8 21.0 cm, 184 Seiten, brosch., 10,00 Euro ISBN 978-3-937654-52-2 Bestelbar in jeder Buchhandlung oder direkt beim Verlag: www.mironde.com Aus der Reihe ist noch lieferbar Verlagerter Krieg. Umstellung der Industrie auf Rüstungsproduktion im Bereich des Rüstungskommandos Chemnitz während des Zweiten Weltkriegs 14.8 21.0 cm, 114 Seiten, brosch., 9,50 Euro ISBN 978-3-937654-68-3 Erinnerungen an den Frühling 1945. Eine Dokumentation der dramatischen Ereignisse um den 14. April 1945 in der Region. 14.8 21.0 cm, 200 Seiten, brosch., 9,50 Euro ISBN 978-3-937654-47-8 Luftkrieg und Zivilbevölkerung. 1939-1945. Region Chemnitz-Freiberg-Geithain-Meerane 14.8 21.0 cm, 144 Seiten, brosch., 7,50 Euro ISBN 978-3-9808333-5-6 Enttäuschte Hoffnung. Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung. 1945-1949. 14.8 21.0 cm, 168 Seiten, brosch., 7,50 Euro ISBN 978-3-937654-01-1 Bürgertum und Industrie im Limbacher Land. 14.8 21.0 cm, 220 Seiten, brosch., 7,50 Euro ISBN 978-3-9806774-0-0 8 / 11

9 / 11

10 / 11

Alle Rechte bei Litterata.com 11 / 11 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)