Heimathistorikerkreis tagte in Niederfrohna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimathistorikerkreis tagte in Niederfrohna"

Transkript

1 von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Samstag, Mai 09, 2015 Am späten Nachmittag des 8. Mai traf sich der Historiker Arbeitskreis des Heimatvereins Niederfrohna im Saal des Rathauses Niederfrohna. Andreas Eichler, der Vorsitzende des Heimatvereins, begrüßte mit Freude die Vertreter der Vereine aus der Region und den Niederfrohnaer Bürgermeister Klaus Kertzscher. Eichler dankte dem Bürgermeister und der Gemeinde Niederfrohna für die mehr als 20-jährige Unterstützung des Heimatvereines und des Historikerkreises. Dann ging Eichler kurz auf die Geschichte des Historikerkreises ein, der sich seine Themen selbst stellte und je nach Thematik eine veränderte Zusammensetzung erhielt. Seit 1992 habe sich der Kreis getroffen. Die Beschäftigung mit der Besiedlungsgeschichte legte zunächst die Einladung von Vereinen aus der Region Altenburg, Rochlitz, Chemnitz, Zwickau nahe. 1 / 19

2 Im Herbst 1994 schlug der Chursdorfer Klaus Oehmig die Wahl des 50. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1995 für einen Themenband vor. Noch ein Buch zum Weltkrieg fragte sich der Kreis damals? Die Runde einigte sich darauf, dass Geschichte in jedem Dorf und jedem Stadtteil anders verläuft. Diese Besonderheiten machen aber gerade die Geschichte einer Region aus. Der Tagungsband erschien pünktlich. Das Echo bestand in einem Berg von Ergänzungen und Hinweisen erschien die Arbeit»Bürgertum und Industrie im Limbacher Land«von Andreas Eichler. Hier versuchte der Autor die Darstellung von Ereignissen mit Zeitzeugeninterviews zu ergänzen. Diese Methode wurde in den folgenden Dokumentationsbänden zur Regel. 2 / 19

3 1999 trat auch der Militärhistoriker Dr. Dieter Kürschner in Niederfrohna auf. Er war der Autor des Buches»Kriegsschauplatz Sachsen 1945«. Erstmals erhielten der Kreis eine Vorstellung von der Frontentwicklung im Frühjahr 1945 und einen Überblick der beteiligten militärischen Einheiten. Im Ergebnis erschien die 200-Seiten-Broschüre»Erinnerungen an den Frühling 1945«. Im Jahre 2000 führte ein junger Mann aus Frankfurt/Main einen Filmstreifens vor, der im Mai 1945 von Kameramännern der US-Armee in Limbach, Chemnitz, Freiberg, Dresden und Königstein aufgenommen wurde. 3 / 19

4 2001 lautete das Tagungsthema»Wiedererrichtung der Kommunalen Selbstverwaltung «. Der Leitartikel der Tagung stammte aus der Feder von Pfarrer Dr. Christian Löhr, der die Entwicklung der Amtshauptmannschaft und der Stadt Schwarzenberg, einschließlich der unbesetzten Zone, differenziert, anregend und vorbildlich nüchtern schilderte. Der Dokumentationsband erschien etwas verspätet im Jahre 2004 unter dem Titel»Enttäuschte Hoffnung«. Im Band ist auch ein Artikel von Gerhard Hofmann über einen ehemaligen Rüstungsbetrieb enthalten, den er aus dem Gedächtnis neu schrieb. 20 Jahre zuvor hatten Vertreter der DDR-Staatsmacht das Material beschlagnahmt, um»verhandlungen mit einer großen westdeutschen Bank nicht zu gefährden«. 4 / 19

5 2001 trat der Maschinenbau-Diplomingenieur Wolfgang Bönitz mit dem Buch»Millenium Gomorrha Thunderclap«auf. Wolfgang Bönitz richtet bei der soziologischen Untersuchung des Bombenkrieges zum ersten Mal die Hauptaufmerksamkeit auf die Zivilbevölkerung. Eine besondere Leistung gelang ihm mit der Darstellung der Rolle der Frauen im Zweiten Weltkrieg. Er konstatierte einen Schub an Selbstbewusstsein der Frauen, die die gesamte Last des Krieges in den Familien tragen mussten, währen die Männer im Krieg oder der Gefangenschaft waren. Im Folgejahr 2002 hielt Wolfgang Bönitz das Hauptreferat auf der Jahrestagung und 2003 erschien der Tagungsband unter dem Titel»Luftkrieg und Zivilbevölkerung «. Im Jahre 2003 betreute der Historikerkreis auch eine Veteranen-Delegation der 3. US-Armee, die ihren Weg von Frankfurt an den Stadtrand von Chemnitz aus dem April 1945 noch einmal nachvollzogen. Die Tagung im Jahre 2004 befasste sich mit dem Alltag der Zivilbevölkerung in der Zeit von 1939 bis 5 / 19

6 1949. Der Tagungsband erschien 2005 unter dem Titel»Nochmal davongekommen.«er war mit 384 Seiten der umfangreichster Band. Er enthielt auch Autorenbeiträge ehemaliger Zwangsarbeiter und eines ehemaligen Soldaten der 3. US-Armee. Im Jahre 2005 diskutierten der Kreis über Bodenreform und LPG-Gründung. Der Tagungsband erschien 2006 unter dem Titel»Wege übers Land«. Es wurde die These aufgestellt, dass die Bodenreform von der sowjetischen Besatzungsmacht durchgeführt wurde, um das Überleben der Bevölkerung zu sichern, nicht um das eigene Gesellschaftsmodell einzuführen. Eichler erinnerte hier daran, dass die UdSSR, anders als die USA, ihren Verpflichtungen als Siegermacht gegenüber der hungernden und frierenden deutschen Bevölkerung eigentlich nicht nachkommen konnte, weil der Krieg die UdSSR an den Rand des Zusammenbruchs gebracht habe (25 30 Mio. Tote, mehr als 1200 völlig zerstörte Städte, völlig zerstörte Dörfer, weniger als 50 % der Industrieproduktion von 1936 usw. Die USA waren dagegen als Sieger und Gewinner aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen, wie schon aus dem Ersten Weltkrieg, und hatten 1945 mehr als 2/3 der Weltgoldvorräte in ihrem Besitz.) Die Tagung von 2006 behandelte die Folgen und Formen der alliierten Reparationsansprüche nach Der Tagungsband erschien 2007 unter dem Titel»Wehe den Besiegten«. Die Tagung 2007 beschäftigte sich mit der Ankunft und Aufnahme von Flüchtlingen während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Das ist wahrscheinlich der Band mit dem höchsten Interview-Anteil. Herausragend war das Engagement von Kurt Trenkmann bei der Befragung. Der Stalingrad-Überlebende führte 14 Interviews. Der Tagungsband erschien 2008 unter dem Titel»Von der Memel bis an die Mulde. Die Ankunft von Evakuierten, Flüchtlingen und Vertriebenen in der Region während und nach dem Zweiten Weltkrieg«. 6 / 19

7 2008 legte Jens Hummel eine Untersuchung zur Glauchauer Geschichte unter dem Titel»Schwere Jahre. Glauchau 1928 bis 1948«vor. Zugleich brachte Jens Hummel aus Archivstudien neue Erkenntnisse über die Rüstungsproduktion in der Region während des Zweiten Weltkrieges ein. Bis 2010 beschäftigte sich der Kreis mit der Tätigkeit des Rüstungskommandos Chemnitz und dessen Einfluss auf mittelständische Betriebe. Der Kreis konnte feststellen, welche Firmen welche Rüstungsgüter herstellen mussten. Der Dokumentationsband erschien 2011 unter dem Titel»Verlagerter Krieg«. Seit 2010 beschäftigte sich der Kreis mit dem Schicksal 1945 enteigneter Betriebe. Eichler konstatierte, dass der Historikerkreis allmählich älter geworden sei. Hindernisse ungekannter Art hätten sich aufgetan. Die Publikation der Ergebnisse verzögerte sich mehrfach. Doch nun können man endlich den Dokumentationsband mit dem Titel»Not macht erfinderisch. Zur Geschichte der Industrie in der Region Chemnitz Zwickau «vorlegen. 7 / 19

8 Zerbombte Städte, demontierte Fabriken, Materialmangel, Hunger und Kälte seien die Ausgangsbedingungen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gewesen. Dennoch entwickelten die Menschen im Frühling 1945 große Hoffnungen. Die Autoren dieses Bandes untersuchten die Schicksale einzelner Unternehmen der Region von 1945 über 1990 bis heute. Es geht dabei um Traditionsunternehmen wie um Neustarter. In den konkreten Untersuchungen werde die Besonderheit jedes einzelnen Firmenschicksals deutlich. Die Autoren erinnern zudem an Unternehmergeist, Erfindungsreichtum und technologische Kreativität mitteldeutscher Familienunternehmen, die sich gerade in der Notlage am stärksten zeigten. In den Familienunternehmen sei die Grundlage der europäischen Wirtschaft über Jahrhunderte zu sehen. Die Familienunternehmen seien die Heimstat von Innovation und Flexibilität. Stabilität werde hier durch Vielfalt immer wieder neu errungen. Mit dieser Veröffentlichung, so Eichler, beschließe der Heimathistorikerkreis seine Tätigkeit. Die wichtigste Erkenntnis sei vielleicht gewesen, dass Geschichte immer an konkreten Orten passiere, konkret, in der Einheit widersprüchlicher Bestimmungen, niemals abstrakt-allgemein. Der Kreis habe sich bemüht, diesem elementaren Sachverhalt in Methodik und Inhalt der Darstellung gerecht zu werden. Im Anschluss nahmen die Autoren des vorliegenden Bandes zu ihren Artikeln Stellung. 8 / 19

9 Joachim Weinert hatte die Geschichten der Firma F. L. Oschatz Maschinen- und Dampfkesselbau Meerane, Wotan & Zimmermann Werke AG Glauchau, Rucks Maschinenbau in Glauchau und Hedrich Glauchau untersucht. Neben der allgemeinen Entwicklung und Hinweisen auf herausragende Erzeugnisse richtete Weinert sein Augenmerk besonders auf buchhalterische Aspekte der Änderung von Besitzverhältnisse zwischen 1945 und heute, die für das Verstehen der Prozesse von großer Bedeutung sind. Heiner Unger berichtete über die Entwicklung der Patentpapierfabrik Penig, der ältesten Papierfabrik Deutschland, die heute noch an ihrem Ursprungsstandort produziert. Unger, der auch Autor eines Buches über die Wasserzeichen der Patentpapierfabrik Penig wie der Arbeit 475 Jahre Papier aus Penig ist, hob die Entwicklung von der klassischen Papierherstellung zur Produktion von Dekorpapier für Holzfurniere besonders heraus. 9 / 19

10 Hermann Friedrich berichtete von der Entwicklung des Kühlschrankproduzenten DKK Scharfenstein von einer Gründung des genialen dänischem Unternehmers Jorge Skafte Rasmussen bis zum Hersteller von FCKW-freien Kühlschränken und Spezialkühlverfahrten für die Blutransfusionstechnik u.ä. 10 / 19

11 René Fleischer berichtete über die Entwicklung der Firma Weinhold in Langenchursdorf, die durch die unterschiedlichsten Gesellschaftssysteme hindurch, als bedeutender Arbeitgeber in dörflicher Struktur, Strümpfe und elastische Mullbinden produzierte. Nach dem Aufkauf dieses Geschäftsfeldes durch große Konkurrenten werden heute Netze für Biogemüse hergestellt. 11 / 19

12 Klaus Dietz leitete einst die Drei-Mann-Entwicklungsabteilung der Firma Heli-Radio in LimbachOberfrohna. Der Firmengründer Bodo Hempel (Hempel Limbach) bezog sein Material 1950 aus dem Sichtungs- und Zerlegwerk für Wehrmachtselektronik in der Firma Conradi & Friedemann. Zunächst seien Radios hergestellt worden, wie woanders auch traten die jungen Gestalter Carl Clauss Dietel und Lutz Rudolph während der Leipziger Messe auf Hempel zu. Von da an produzierte Heli Radios von modernster und innovativster Konstruktion und Gestaltung. Die kleine Firma bestimmte das technische und ästhetische Niveau der internationalen Radioproduktion mit, obwohl man unter einfachsten Bedingungen arbeiten musste. Zusammengehalten und motiviert wurden die Belegschaft und Designer durch die legendäre Führungsgestalt Bodo Hempel. 12 / 19

13 Werner Görmar berichtet von der Firma F. G. Häberle & Co., aus der 1972 der VEB Elektronische Geräte Burgstädt und 1990 die Firma Kathrein Burgstädt GmbH (vorm. Häberle) wurden. Auch Goermar vermochte nachvollziehbar zu machen, wie unter einfachsten Bedingungen innovative Produktion von Antennenverstärkern möglich wurde und wie man nach unkonventionellen Lösungen suchten musste. 13 / 19

14 Konrad Vogel beschloss den Kreis der Autoren. Er stellte dar, wie das von seinem Großvater gegründete Unternehmen nach 1945 manche Hürden zu überwinden vermochte. Auch nach der Verstaatlichung des Betriebes sei er als Betriebsleiter tätig gewesen. Man habe sich auf Wäsche im Hochpreissegment spezialisiert. Auf die beantragte Rückübertragung des Betriebes, die 1990 möglich wurde, sei er gut vorbereitet gewesen, die Stofflager und die Auftragsbücher gut gefüllt gewesen. Man investierte in neueste Technik. Aber 1996/907 sei der Fachhandel zusammengebrochen. 75 Jahre nach der Gründung des Unternehmens habe man die Geschäftstätigkeit einstellen müssen. (Die Autoren Irmgard Eberth und Dr. Manfred Beier, die über das Schicksal des VEB Feinwäsche»Bruno Freitag«Limbach-Oberfrohna schrieben, wie auch Manfred Wünsche, der einen Artikel über Sternradio Rochlitz beisteuerte, waren an diesem Tag leider verhindert.) 14 / 19

15 In der Diskussion trat der Niederfrohnaer Bürgermeister Klaus Kertzscher, gelernter Nähmaschinenmechaniker, hervor. Er regte die Fortsetzung des Bandes an. In Limbach-Oberfrohna seien auch Nähmaschinen von internationaler Spitzenqualität hergestellt worden. Das müsse auch dokumentiert werden. Rolf Berger vom Förderverein Industriemuseum Limbach-Oberfrohna pflichtete dem Bürgermeister bei. Es sei in der Wirtschaft vieles nur möglich gewesen, weil zwischenmenschliche Übereinkünfte unkonventionelle Lösungen ermöglichten. Diese Dinge spielten in der großen Geschichtsschreibung keine Rolle, seien aber von existenzieller Bedeutung gewesen. Das müsse man auch bewahren. Heimatvereinsvorsitzender Eichler, der eigentlich die Beendigung des Kreises angekündigt hatte, räumte ein, dass man mit Interviews diese Zwischentöne der Geschichte durchaus erfassen könne. Er wollte den Verkauf des vorliegenden Bandes jedoch erst einmal abwarten, ehe vielleicht ein»allerletzter«band in Angriff genommen werden könne. Gegen Uhr, mit mehr als einer Stunde Verspätung, endete diese Runde, die eigentlich als»letzte Zusammenkunft des Heimathistorikerkreises«angekündigt worden war. Johannes Eichenthal Information 15 / 19

16 Not macht erfinderisch. Zur Geschichte der Industrie in der Region Chemnitz-Zwickau ,8 21,0 cm, 184 Seiten, brosch., VP 10,00 Euro 16 / 19

17 ISBN Aus dieser Reihe sind noch lieferbar: Erinnerungen an den Frühling ,8 21,0 cm cm, 200 Seiten, brosch., 9,50 Euro ISBN s/w-fotos, 8 Abbildungen, 5 Karten Bürgertum und Industrie im Limbacher Land. 14,8 21,0 cm, 144 Seiten, brosch., VP 7,50 Euro; ISBN Luftkrieg und Zivilbevölkerung Region Chemnitz-Freiberg-Geithain-Meerane. 14,8 21,0 cm, 144 Seiten, brosch., VP 7,50 Euro; ISBN Enttäuschte Hoffnung. Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung ,8 21,0 cm, 168 Seiten, brosch., VP 7,50 Euro ISBN Verlagerter Krieg Umstellung der Industrie auf Rüstungsproduktion im Bereich des Rüstungskommandos Chemnitz während des Zweiten Weltkrieges. 17 / 19

18 14,8 21,0 cm, 114 Seiten, brosch., 9,50 Euro ISBN Jens Hummel: Das Ende einer Epoche in Glauchau bis ,4 21,0 cm, brosch., 136 S., 59 s/w Fotos und Abbildungen, VP 9,95 ISBN In allen Buchhandlungen beziehbar oder direkt über den Verlag: 18 / 19

19 Alle Rechte bei Litterata.com 19 / 19 Powered by TCPDF (

NOT MACHT ERFINDERISCH IN LUNZENAU

NOT MACHT ERFINDERISCH IN LUNZENAU von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Samstag, März 18, 2017 Der 17. März war ein wechselhafter Frühlingstag. Gegen Abend kühlte es stark ab, leichter Regen setzte ein. Straßenbaustellen

Mehr

480 Jahre Papier aus Penig

480 Jahre Papier aus Penig von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Sonntag, Januar 15, 2017 Der 12. Januar war ein stürmischer Tag. Dicht fiel Schnee vom Himmel und verstopfte die Wege und Straßen. Der brave Durchschnittskonsument

Mehr

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juni 05, 2014

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juni 05, 2014 von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juni 05, 2014 Der 2. Juni 2014, ein Montag, überraschte uns mit einem sonnigen Morgen. Im Motorradmuseum Zschopau begrüßte Oberbürgermeister

Mehr

PENIG IM TRABANT - FIEBER

PENIG IM TRABANT - FIEBER von Clara Schwarzenwald - erschienen in der Litterata am Samstag, Oktober 28, 2017 Am 22. Oktober fand in Karstas Kleinem Kino (KKK) die Aufführung von Eberhard Görners TrabantFilm»Wolle auf Asphalt. Das

Mehr

RÜDIGER-MUßBACH-AUSSTELLUNG IN ERFURT ERÖFFNET

RÜDIGER-MUßBACH-AUSSTELLUNG IN ERFURT ERÖFFNET RÜDIGER-MUßBACH-AUSSTELLUNG IN ERFURT ERÖFFNET von Clara Schwarzenwald - erschienen in der Litterata am Sonntag, Mai 14, 2017 Am 11. Mai 2017 wurde in der Pax-Bank am Erfurter Herrmannsplatz eine Ausstellung

Mehr

Die Zeit vergeht ganz unbestimmt

Die Zeit vergeht ganz unbestimmt Die Zeit vergeht ganz unbestimmt von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Montag, September 30, 2013 Klaus Walther, ein promovierter Germanist, begrüßte am 24. September den Schriftsteller

Mehr

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Freitag, November 04, 2016

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Freitag, November 04, 2016 Karl May heute lesen von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Freitag, November 04, 2016 Der Abend des 1. November war regnerisch. Die zurückgekehrte Normalzeit ließ uns die Dämmerung verkürzt,

Mehr

ERÖFFNUNG IN DER PRELLBOCK-GALERIE

ERÖFFNUNG IN DER PRELLBOCK-GALERIE von Clara Schwarzenwald - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Oktober 05, 2017 Lunzenau ist ein kleines Städtchen im Tal der Zwickauer Mulde. Man würde hier achtlos durchfahren, wenn, ja wenn es

Mehr

Praxistag im Stirling-Motor-Blockheizkraftwerk

Praxistag im Stirling-Motor-Blockheizkraftwerk Praxistag im Stirling-Motor-Blockheizkraftwerk von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Freitag, September 21, 2012 Am 20. September begrüßte Peter Philipp, der Geschäftsführer der Fa.

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Geschichte Nadine Mahnecke Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards Studienarbeit Technische Universität Dresden im WS 2003/04 1. März 2004 Philosophische Fakultät / Institut

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rüstungskommando Chemnitz

Das Rüstungskommando Chemnitz Das Rüstungskommando Chemnitz von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Mittwoch, Oktober 23, 2013 Am Abend des 16. Oktober 2013 begrüßte Dr. Stephan Pfalzer die beiden Autoren Jens Hummel

Mehr

QUER durchs LAND 3. Jakob Kirchheim

QUER durchs LAND 3. Jakob Kirchheim QUER durchs LAND 3 Jakob Kirchheim Jakob Kirchheim QUER durchs LAND 3 Jakob Kirchheim Verlag 2012 Malplaquetstr. 9, 13347 Berlin www. jakob-kirchheim.de Fotos, Bildbearbeitung, Text und Layout: Jakob

Mehr

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser 01.08.2014 Wieviel Leid der 1. Weltkrieg über die Menschen speziell in Europa gebracht hat, dass ist für viele heute kaum noch vorstellbar. Mahnen und Gedenken - dies taten heute innerhalb zweier sehr

Mehr

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg Deutsche im spanischen Bürgerkrieg von Werner Abel - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juli 09, 2015 Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und

Mehr

Buchmesse Leipzig. Mit Birgit Eichler im Gespräch.

Buchmesse Leipzig. Mit Birgit Eichler im Gespräch. von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Freitag, März 01, 2013 Johannes Eichenthal traf sich im Vorfeld der Leipziger Buchmesse zu einem Gespräch mit Birgit Eichler, der Geschäftsführerin

Mehr

Die Jüdischen Schicksale - Präsentation des Buches von Dr. Pavel Polian

Die Jüdischen Schicksale - Präsentation des Buches von Dr. Pavel Polian Die Jüdischen Schicksale - Präsentation des Buches von Dr. Pavel Polian Text und Fotos: Roswitha Strüber 25 Jahre ist es her, dass ein Beschluss der Innenminister aus dem Jahre 1991 die Zuwanderung von

Mehr

AUS DER BRANCHE. Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON ROCKHAUSEN

AUS DER BRANCHE. Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON ROCKHAUSEN AUS DER BRANCHE Marketing & sales MANAGEMENT Best Practice & Erfolgskonzepte BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, STEUERN & RECHT EDV IM EINSATZ FORT- & WEITERBILDUNG Dignose und Theraphie STANDARDS PATENTMÖBEL VON

Mehr

Herzlich willkommen zum 19. Genealogiestammtisch Limbacher Land Limbach-Oberfrohna 05.02.2014

Herzlich willkommen zum 19. Genealogiestammtisch Limbacher Land Limbach-Oberfrohna 05.02.2014 Herzlich willkommen zum 19. Genealogiestammtisch Limbacher Land Limbach-Oberfrohna 05.02.2014 Wir begrüßen den 1.000 Teilnehmer am Stammtisch Genealogiestammtisch Limbacher Land, 05.02.2014 994 Teilnehmer

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen

25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen 25 Jahre Seniorentreffen in Sachsen Im Jahr 2017 blicken die sächsischen Seniorentreffen, zu denen Kolleginnen und Kollegen ab vollendetem 65. Lebensjahr sowie Witwen und Witwer verstorbener Kammermitglieder

Mehr

Literaturfest auf Schloss Hartenstein

Literaturfest auf Schloss Hartenstein von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Dienstag, Juli 31, 2012 Die Zufahrt war nicht einfach. Eine behelfsmäßige Trasse, am Ende ein steiler Anstieg und eine rechtwinklige Kurve. Schon

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59 Inhalt Vorwort...................... 7 Johannes Graf Eine Idee viele Väter................. 9 Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg..... 27 Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt

Mehr

ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN

ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN ARNOLD KELLER KURT LEHRKE DEUTSCHE WERTPAPIER - WASSERZEICHEN Keller / Lehrke Deutsche Wertpapierwasserzeichen Arnold Keller Abbildungen von Kurt Lehrke DEUTSCHE WERTPAPIERWASSERZEICHEN Die Wasserzeichenpapiere

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

DER TRABANT UND DIE INGENIEUERSKUNST DER REGION

DER TRABANT UND DIE INGENIEUERSKUNST DER REGION DER TRABANT UND DIE INGENIEUERSKUNST DER REGION von Clara Schwarzenwald - erschienen in der Litterata am Montag, Mai 07, 2018 Der milde, sonnige Abend des 4. Mai kündete bereits vom kommenden sommerlichen

Mehr

Recherche International e.v.

Recherche International e.v. Recherche International e.v. Merowingerstraße 5-7 D-50677 Köln Tel. *49 - (0)221-31 70 91 Fax *49 - (0)221-331 87 52 Karl.Roessel@rjb-koeln.de Recherche International e.v. Merowingerstr. 5-7, D-50677 Köln

Mehr

Sachsen Classic 2017: Ein gern gesehener Gast im Käfer Cabriolet

Sachsen Classic 2017: Ein gern gesehener Gast im Käfer Cabriolet Sachsen Classic 2017: Ein gern gesehener Gast im Käfer Cabriolet Von Alexander Voigt Dicht an dicht stehen rund 500 Schaulustige auf dem historischen Rathausplatz von Kamenz, der Großen Kreisstadt nordöstlich

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Geschichte - Quiz

Mehr

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom

museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom museen der stadt nürnberg Museum zur Erinnerung an die Zerstörung Altnürnbergs hier: Antrag der Freien Wähler vom 07.01.2008 A n m e l d u n g zur Tagesordnung der Sitzung des Kulturausschusses am 11.

Mehr

Unternehmensgeschichte Frigidaire GmbH, Rüsselsheim

Unternehmensgeschichte Frigidaire GmbH, Rüsselsheim Frigidaire 1 Unternehmensgeschichte Frigidaire GmbH, Rüsselsheim Frigidaire begann als Tochterunternehmen von General-Motors 1919 in Detroit / USA mit der Serienfertigung von Kühlschränken und entwickelte

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Sehr geehrte Damen und Herren! Die vergangenen 200 Jahre der Klubgesellschaft in Hamm haben zahlreiche Geschichten

Mehr

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache Die Wand Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.einfachebuecher.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Die Wand von Marlen Haushofer. Copyright 2004 by Ullstein Buchverlage GmbH,

Mehr

Radios das wichtigste Zubehörteil im Auto. von den 50zigern - bis in Ende der 60ziger. von Pierre Poeschke

Radios das wichtigste Zubehörteil im Auto. von den 50zigern - bis in Ende der 60ziger. von Pierre Poeschke Radios das wichtigste Zubehörteil im Auto. von den 50zigern - bis in Ende der 60ziger. von Pierre Poeschke Am 5. Mai 1922, wurde das erste Autoradio der Welt von George Forst, einen 18 jährigen High School

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Auto-Medienportal.Net: 27.12.2015 Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Das erste Weihnachtsfest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der erste Volkswagen läuft vom Band. Bis

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Stauferstele für Denkendorf. Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Stauferstele für Denkendorf. Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht 04.05.2015 P r e s s e i n f o r m a t i o n Stele zur Erinnerung an das große schwäbische Kaisergeschlecht Stauferstele für Denkendorf Eine stattliche Stele aus Juratravertin wird im Hof des Denkendorfer

Mehr

Startup im dritten Stockwerk in Langfang

Startup im dritten Stockwerk in Langfang Weiling Startup im dritten Stockwerk in Langfang Mit der Montage von Erdbohrern startete Niu Hongcaj im Jahr 2004 sein Geschäft. Seitdem dreht es sich bestens und schafft Raum für weitere Pläne Pawelzik

Mehr

Prädikat "Top Job": Das sind die besten Arbeitgeber der Finanzbranche

Prädikat Top Job: Das sind die besten Arbeitgeber der Finanzbranche Prädikat "Top Job": Das sind die besten Arbeitgeber der Finanzbranche Drei Banken, ein Finanzdienstleister und ein Versicherungsmakler gehören zu den 93 Unternehmen, die jetzt als vorbildliche Arbeitgeber

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Alcantara Neue Konzepte Marke und Design im Einklang

Alcantara Neue Konzepte Marke und Design im Einklang Alcantara Neue Konzepte Marke und Design im Einklang Alcantara: Spektakuläres Kultur-Engagement lädt die Marke weiter positiv auf Montag, 24.10.2016 Andrea Boragno, CEO von Alcantara, bei der Ausstellung

Mehr

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben

MATERIAL 4. Geflüchtet und vertrieben. Aus dem Unabhängigen Staat Kroatien einem Vasallenstaat Nazi-Deutschlands vertriebene Serben MATERIAL 4 Während des Zweiten Weltkriegs fielen Millionen Menschen Massenhinrichtungen, Deportationen, Hunger, Zwangsarbeit und Bombardements zum Opfer oder wurden in den Konzentrationslagern ermordet.

Mehr

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert Germanistik Janice Höber Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert Studienarbeit Universität Potsdam Institut für Germanistik Abteilung Literaturwissenschaft Heimkehrerfiguren

Mehr

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Schreiben des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg, 22.11.1958. Im November 1958 ermittelte das Ministerium

Mehr

Prof. Dr. Dr. Helmut Jenkis

Prof. Dr. Dr. Helmut Jenkis In memoriam Prof. Dr. Dr. Helmut Jenkis (1927-2016) Am 13.1.2016 verstarb Prof. Dr. Dr. Helmut Jenkis, der in den letzten zehn Jahren im unseren Jahrbuch eine Reihe von wichtigen Beiträgen veröffentlicht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland. Kapitel I. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland. Kapitel I. Vorwort Inhaltsverzeichnis Die DDR - Leben im sozialistischen Deutschland Vorwort Kapitel I Hungern, hamstern, hoffen Wie aus der Sowjetischen Besatzungszone die DDR wurde Die DDR und die Welt 1949-1968 Land im

Mehr

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Geschichtsvereine, Archive, Museen und Gedenkstätten informierten über Ihre Arbeit von Reinhard Mahn "Zeitgeschichte: Forschen erinnern

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945 16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945 Wohl für die meisten älteren Bürgerinnen und Bürger Bergzaberns ist der 23. März 1945 ein ganz besonderer Tag. Sie werden ihn wohl nie vergessen.

Mehr

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

DEUTSCHLAND - RUSSLAND DEUTSCHLAND - RUSSLAND TATIONEN GEMEINSAMER GESCHICHTE, ORTE DER ERINNERUNG Herausgegeben von Horst Möller und Alexander Tschubarjan im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren

Mehr

AB gn Aufstand und Revolution / Armut und Reichtum / Macht und Ohnmacht SEK I. Hitler in Hamburg

AB gn Aufstand und Revolution / Armut und Reichtum / Macht und Ohnmacht SEK I. Hitler in Hamburg Hitler in Hamburg 1 2 Dreiunddreißig mal kam Hitler zwischen 1925 und 1939 in die Hansestadt. Verschiedenste gesellschaftliche Gruppen bewirteten, begrüßten und bejubelten ihn. Hitler als Wahlkämpfer 3

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn

1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn 1 Die Ausgangssituation: Die Wohnung in Trümmern und Trümmer im Gehirn Für Menschen von heute ist es selbstverständlich, Weiterbildungseinrichtungen nutzen zu können. Es gibt vielfältige Angebote und auch

Mehr

Das Textilhaus Tiemann besteht seit einem Jahrhundert :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Das Textilhaus Tiemann besteht seit einem Jahrhundert :: News :: News by JNN :: Juist Net News News News: Das Textilhaus Tiemann besteht seit einem Jahrhundert Beigetragen von S.Erdmann am 25. Mär 2013-19:27 Uhr Seit genau 100 Jahren gibt es jetzt das Textilhaus Tiemann & Co. Aus diesem Grunde lud

Mehr

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No Kieler Zarenbriefe Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No. 1-2018 Festschrift Zum 10-jährigen Jubiläum des Kieler Zarenvereins Inhaltsverzeichnis: Grußworte des Stadtpräsidenten

Mehr

NR. 5 UNTERRICHTSMATERIALIEN ANSCHLUSS, KRIEG & TRÜMMER SALZBURG MUSEUM NEUE RESIDENZ SALZBURG UND SEIN MUSEUM IM NATIONALSOZIALISMUS

NR. 5 UNTERRICHTSMATERIALIEN ANSCHLUSS, KRIEG & TRÜMMER SALZBURG MUSEUM NEUE RESIDENZ SALZBURG UND SEIN MUSEUM IM NATIONALSOZIALISMUS SALZBURG MUSEUM NEUE RESIDENZ NR. 5 UNTERRICHTSMATERIALIEN ANSCHLUSS, KRIEG & TRÜMMER SALZBURG UND SEIN MUSEUM IM NATIONALSOZIALISMUS 9. MÄRZ BIS 2. SEPTEMBER 2018 SALZBURG MUSEUM NEUE RESIDENZ MOZARTPLATZ

Mehr

Flucht aus dem Sudetenland

Flucht aus dem Sudetenland Brigitte Lenz Flucht aus dem Sudetenland Eine wahre Geschichte Ebozon Verlag 1. Auflage September 2016 Copyright 2016 by Ebozon Verlag ein Unternehmen der CONDURIS UG (haftungsbeschränkt) www.ebozon-verlag.com

Mehr

WENN DIE SEELE WEINT JOHANNES HARTL. Glauben wenn es wehtut

WENN DIE SEELE WEINT JOHANNES HARTL. Glauben wenn es wehtut WENN DIE SEELE WEINT JOHANNES HARTL Glauben wenn es wehtut Impressum Bestell-Nr.: 52 50447 ISBN 978-3-86773-215-4 Alle Rechte vorbehalten 2014 by cap-books/cap-music Oberer Garten 8 D-72221 Haiterbach-Beihingen

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus Am 1. September 2007 kamen unsere Partner aus Neuental-Zimmersrode uns besuchen. Zuvor hatten sie bereits auf der Wasserburg in Heldrungen Halt gemacht.

Mehr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr www.raumheilbronn.de Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr Einladung zur Vorstellung des Buchs Donnerstag, den 26. April 2018 um 19:00 Uhr Technisches Rathaus der Stadt Heilbronn

Mehr

Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015!

Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015! Presseinformation Neuerscheinung Juni 2015 Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015! Die Bahn, die Berlin bewegt 1865, vor 150 Jahren,

Mehr

2005 KW 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 KW 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 3KW 10 11 12

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Der Mauerbau am

Der Mauerbau am Geschichte Melanie Steck Der Mauerbau am 13. 8. 1961 Motive,Ablauf, Reaktionen Studienarbeit 1 Gliederung 1. Einleitung...2 2. Vorgeschichte...2 2.1. Das Ende des Zweiten Weltkriegs...2 2.2. Berlin-Blockade...4

Mehr

Zur Frühgeschichte von Dennert&Pape

Zur Frühgeschichte von Dennert&Pape Zur Frühgeschichte von Dennert&Pape Peter Holland Zum 150-jährigen Bestehen der Firma C.Plath hat Friedrich Jerchow 1987 eine Firmengeschichte veröffentlicht. Nach der Lektüre dieser Schrift habe ich mich

Mehr

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Sehr geehrter Herr Generalkonsul Berényi [Bärenji] sehr geehrte Herren

Mehr

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Fragen zu Identität und Wissen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Alle Rechte vorbehalten 1997 Springer Fachmedien

Mehr

SET Solar Energie Technik GmbH - Ihr Spezialist für Solarthermie

SET Solar Energie Technik GmbH - Ihr Spezialist für Solarthermie SET Solar Energie Technik GmbH - Ihr Spezialist für Solarthermie Solarwärme zählt zu den ertragreichsten und nachhaltigsten Möglichkeiten der Energiegewinnung, die dem Menschen bekannt sind. Bereits seit

Mehr

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule Gunther Graßhoff Heiner Ullrich Christine Binz Annika Pfaff Sarah Schmenger Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom

Mehr

Winterzeit ist Bauzeit - 2. Teil: Dorf und Billstraße :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Winterzeit ist Bauzeit - 2. Teil: Dorf und Billstraße :: News :: News by JNN :: Juist Net News News News: Winterzeit ist Bauzeit - 2. Teil: Dorf und Billstraße Beigetragen von S.Erdmann am 26. Nov 2013-20:17 Uhr Nachdem wir uns kürzlich bei den Arbeiten am Hafen umschauten, will JNN jetzt mal mit

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit seiner Erfindung viel Geld zu verdienen. 2. Tennis wurde in den 80-Jahren populärer als Fußball.

1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit seiner Erfindung viel Geld zu verdienen. 2. Tennis wurde in den 80-Jahren populärer als Fußball. 1. Hörverstehen: Das macht(e) Geschichte Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 3.1 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Konrad Röntgen war es nicht wichtig, mit

Mehr

Medialität und Gedächtnis

Medialität und Gedächtnis Medialität und Gedächtnis Medialität und Gedächtnis Interdisziplinäre Beiträge zur kulturellen Verarbeitung europäischer Krisen herausgegeben von Vittoria Borsò, Gerd Krumeich und Bemd Witte unter Mitwirkung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann Kreuzworträtsel

Mehr

Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland

Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland Geisteswissenschaft Daniela Herbst Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland Studienarbeit Die Fünfziger Jahre. Der Wiederaufbau in Deutschland Seminararbeit von Daniela Herbst Inhaltsverzeichnis

Mehr

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den 1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den Sozialstaat in Deutschland legte. Auf Initiative von

Mehr

Bildband zu. Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch

Bildband zu. Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch LESEPROBE 1 Bildband zu Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch 1894-1976 2 Dieses Werk, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Mittwoch, März 04, 2015

von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Mittwoch, März 04, 2015 Lessings Bibliothek von Johannes Eichenthal - erschienen in der Litterata am Mittwoch, März 04, 2015 Der 27. Februar, ein Freitag, war ein kühler Spätwintertag, oder sollte man bereits von Vorfrühling

Mehr

Deutschland Reisebericht Dezember 2011 Ein bisschen zu mir Die Familie meiner Großmutter hat geschichtliche Beziehung zu Sachsen.

Deutschland Reisebericht Dezember 2011 Ein bisschen zu mir Die Familie meiner Großmutter hat geschichtliche Beziehung zu Sachsen. Deutschland Reisebericht Dezember 2011 Ein bisschen zu mir Die Familie meiner Großmutter hat geschichtliche Beziehung zu Sachsen. Meine Großmutter ist vor der russischen Revolution in Moskau geboren und

Mehr

Am 6. November 2012 hat Weidenbruch in der Zusammenkunft des AMF-Arbeitskreises Altenburger Land (AK) erklärt, dass er die Leitung

Am 6. November 2012 hat Weidenbruch in der Zusammenkunft des AMF-Arbeitskreises Altenburger Land (AK) erklärt, dass er die Leitung Karlheinz Weidenbruch - ein Altenburger Familienforscher Karlheinz Weidenbruch - ein Altenburger Fami Karlheinz Weidenbruch ein Altenburger Familienforscher geboren 12. 02. 1936 in Altenburg Am 6. November

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Jahre Ortsverein Grassau

Jahre Ortsverein Grassau Jahre Ortsverein Grassau ! Mitte der 50er Jahre, überall im Land blühte der wirtschaftliche Aufschwung und die sichtbaren Zeichen des langen, grausamen Krieges in den zerbombten deutschen Städten verschwanden

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt. Verleihung des Integrationspreises Preisträger Mondo Pasta GmbH

Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt. Verleihung des Integrationspreises Preisträger Mondo Pasta GmbH Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt Verleihung des Integrationspreises 2008 Preisträger Mondo Pasta GmbH Preisverleihung Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und

Mehr

BERND-LUTZ LANGE. Das gabs früher nicht

BERND-LUTZ LANGE. Das gabs früher nicht BERND-LUTZ LANGE Das gabs früher nicht BERND-LUTZ LANGE Das gabs früher nicht Ein Auslaufmodell zieht Bilanz MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen www.fsc.org FSC C083411 ISBN 978-3-351-03650-8

Mehr