Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Ähnliche Dokumente
Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Wegleitung für das Studienfach Philosophie im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Vom 7. Dezember In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Abkürzung FPO B.A. BuWi angefügt.

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Master of Arts Religionswissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Erweiterungscurriculum

Skandinavistik. Modulhandbuch

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulübersicht MA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (FSB ab 10/11)

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober 2013

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Transkript:

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen zu, in denen das zu erlernende methodisch-theoretische Grundwissen auf konkrete Beispiele bezogen wird und die auf einer engen Verzahnung von Lehre und eigener Forschungserfahrung beruhen. Dazu kommen Vorlesungen, die primär auf die Vermittlung eines kulturwissenschaftlichen Grundwissens ausgerichtet sind, und Projekte und Praktika, die an der Schnittstelle zwischen akademischem Wissen und gesellschaftlicher Praxis angesiedelt sind und unter anderem die Kompetenzen zur Wissensvermittlung schulen. Der folgende kurze Überblick über die Charakteristika der einzelnen Veranstaltungsarten enthält auch Hinweise zur Berechnung der Kreditpunkte. Dabei ist zu beachten, dass ein Kreditpunkt gemäss der fächerübergreifenden ECTS-Regelung der Universität Basel einem Orientierungswert von 30 Stunden studentischer Arbeit entspricht. Neben dem Zeitaufwand für die Lehrveranstaltungen ist hier auch die Zeit berücksichtigt, die für die Vor- und Nachbereitung aufzuwenden ist. Veranstaltungsart Funktion Kreditpunkte und Leistungsnachweise Anrechenbarkeit in Modulen (eine Lehrveranstaltung ist nur in einem Modul anrechenbar, gewisse Lehrveranstaltungen sind für ein Modul auch zwingend vorgeschrieben. Viele Lehrveranstaltungen können aber ein zweites Mal/mehrfach besucht werden und dann in einem/anderen Modul/en angerechnet werden) Vorlesung (V) Vorlesungen bieten einen Überblick über einen Gegenstand, über ein Thema und sind meist einführender Natur. Sie führen an ein Thema heran, zeigen Forschungsperspektiven auf und diskutieren Probleme. Teilweise sind auch Ringvorlesungen möglich, in denen verschiedene Dozierende einen gemeinsames Thema aus 2 KP (für 2 SWS) - Anwesenheit Dozierenden; meist schriftliche Prüfung anrechenbar im Modul Grundlagen der

verschiedenen Perspektiven beleuchten. Proseminar (PS) Verschafft anhand konkreter Beispiele einen Überblick über die Gegenstandsbereiche, Grundbegriffe und Methoden des Fachs. In den Proseminaren werden Texte diskutiert sowie erste kleine empirische Forschungen durchgeführt und in Proseminararbeiten dargestellt. Proseminararbeit (PS-Arbeit) Die Studierenden arbeiten sich in ein Themenfeld ein und schreiben basierend auf Literaturrecherchen oder einer kleineren empirischen Erhebung eine wissenschaftliche Arbeit von ca. 12 15 Seiten. 3 KP für eine angenommene Arbeit. Tutorat (T) Begleitet das Proseminar und dient der Vertiefung des erarbeiteten Wissens und zur Unterstützung des Selbststudiums. 2 KP (für 2 SWS) Tutor/innen; meist: Referate, Kurs Lektürekurs, in dem grundlegende Texte aus dem Fach gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Seminar (S) Dient der vertieften, exemplarischen Einarbeitung in Theorien und Methoden des Fachs. Die Studierenden erarbeiten sich einen Teil des Stoffs selbständig (Literaturstudium, empirische Forschungen) und präsentieren ihre Resultate mündlich. Hier können auch Seminararbeiten und/oder anrechenbar im Modul Methoden und Felder der

geschrieben werden. Seminararbeit (SA) Die Studierenden arbeiten sich in ein Themenfeld ein und schreiben basierend auf Literaturrecherchen oder einer empirischen Erhebung eine wissenschaftliche Arbeit von ca. 20-25 Seiten. Es ist auch möglich, statt einer schriftlichen Arbeit äquivalente Leistungen in Bild, Ton oder Text zu erbringen (vgl. dazu die Hinweise im Merkblatt Projektberichte zu filmischen Arbeiten ). 5 KP für eine Arbeit von 20 25 Seiten Die Arbeit wird benotet. Die Note muss mindestens genügend sein. Der/die verantwortliche Dozent/in entscheidet innert sechs Wochen nach Abgabe der Arbeit über die Annahme. Keine Möglichkeit zur Überarbeitung, allerdings kann eine nicht angenommene Arbeit neu verfasst werden mit einem neuen Thema. und/oder anrechenbar im Modul Methoden und Felder der Übung (Ü) Erlaubt die Vertiefung methodischtheoretischen oder themenzentrierten Wissens in kleinen Gruppen. Die Studierenden leisten selbst kleinere oder grössere, z. T. auch umsetzungsorientierte Beiträge. Nach Absprache können auch in Übungen Seminararbeiten geschrieben werden. Für diese Seminararbeiten muss ein Learning Contract mit dem/der Dozent/in vereinbart werden. Die Arbeit wird benotet. Die Note muss mindestens genügend sein. Der/die verantwortliche Dozent/in entscheidet innert sechs Wochen nach Abgabe der Arbeit über die Annahme. Keine Möglichkeit zur Überarbeitung, allerdings kann eine nicht angenommene Arbeit neu verfasst werden mit einem neuen Thema. Kolloquium (K) Unterstützt den wissenschaftlichen Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden und ermöglicht Einblick in aktuelle Forschungen. Das Kolloquium dient 2 KP pro Semester

als Forum für aktuelle Fachdiskussionen und für die fachspezifische theoretische Debatte. - aktive und regelmässige Teilnahme Dozierenden; meist Essay Exkursion Vermittelt konkrete Einblicke in verschiedene Kultur- und Gesellschaftsformen und in vielfältige Themen- und Berufsfelder. 1 KP pro 2 Exkursionstage - Inhaltliche Vorbereitung anrechenbar im Modul Praktische - aktive Teilnahme - Exkursionsbericht von ein bis zwei Seiten pro Exkursionstag (z. B. 2-tägige Exkursion: 2-4-seitiger Exkursionsbericht). Der Exkursionsbericht wird nicht benotet, muss aber angenommen werden. - Kongressteilnahme: Tagungsbericht (1 2 Seiten pro Tag, analog zu den Exkursionsberichten). Praktikum Vermittelt realistische Vorstellungen über mögliche Arbeitsfelder und Tätigkeiten, dient dem Erwerb anwendungsbezogener fachlicher Fertigkeiten und ermöglicht eine bessere Einschätzung der eigenen Kompetenzen und Bedürfnisse. 1 KP pro Praktikumswoche, max. 4 KP. - Aktives Engagement - Praktikumsbericht von drei Seiten pro Woche (z. B. 2-wöchiges Praktikum: 6 Seiten Praktikumsbericht. Die genauen Bedingungen für das Praktikum und den Praktikumsbericht werden vor Antritt des Praktikums in einem Learning Contract festgelegt. Der Learning Contract ist von der Unterrichtskommission zu genehmigen. Der Praktikumsbericht wird nicht benotet, muss aber angenommen werden. Begleitetes Selbststudium Die Studierenden erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse eines Themengebiets selbstständig. Sie werden dabei von den Dozierenden unterstützt und begleitet. KP je nach Studienleistung. Die genauen Bedingungen für das Selbststudium werden vorgängig in einem Learning Contract festgelegt. Der Learning Contract ist von der Unterrichtskommission

zu genehmigen. Selbstorganisation eines freien Tutorats oder einer freien Exkursion Ziel ist es, Studierenden den ersten Schritt in Richtung Lehre zu erleichtern, einen Versuchsraum für Konzeption, Gestaltung und Didaktik von Lehrveranstaltungen und Exkursionen zu bieten und sich mit einem selbst gewählten Thema intensiv auseinanderzusetzen. Dies können Tutorate zu einer aktuellen kulturwissenschaftlichen Fragestellung, Lesegruppen, die Aufsätze zu einem bestimmten Thema oder eine Monografie gemeinsam bearbeiten und diskutieren, oder methodische Übungen (Rezensionen, Feldforschung, Museum) darstellen. Möglich sind auch gemeinsame Exkursionen. 4 KP für die Leitung und Organisation eines freien Tutorats und für das Verfassen eines schriftlichen Berichts (Evaluation). 2 KP für die Teilnehmenden eines freien Tutorats mind. 2 KP für die Leitung und Organisation einer freien Exkursion (ev. mehr, je nach Aufwand) 1 KP pro 2 Exkursionstage für die Teilnehmenden einer freien Exkursion Die genauen Regelungen werden in einem Learning Contract vereinbart. Vgl. dazu die Merkblätter Freies Tutorat und Freie Exkursion auf der Homepage. Leistungsnachweis für freie Tutorate: Tutor/innen; meist: Referate,