Abschlußklausur (Nachklausur)

Ähnliche Dokumente
Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Abschlußklausur

Teilprüfung Anorganische Chemie

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Chemie der Metalle (AC-II)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

Prüfung zur Analytischen Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Chemie der Metalle (AC-II)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische Chemie I

Chemie der Metalle (AC-II)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Qualitative anorganische Analyse

Anorganische Chemie II

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Anorganische Chemie I

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur. Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Chemie der Metalle (AC-II)

Anorganische Chemie für Biologen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Anorganische Chemie II

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Klausur in Anorganischer Chemie

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Anorganische Chemie II

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Qualitative anorganische Analyse

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Anorganische Chemie II

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Chemie der Metalle (AC-II)

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

Anorganische Chemie II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Anorganische Chemie I

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Anorganische Chemie II

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Transkript:

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie Abschlußklausur (Nachklausur) 13.1.2012 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen freigelassenen Raum. Falls dieser nicht ausreichen sollte, benutzen Sie die angehefteten Blätter und machen Sie bei der jeweiligen Frage einen Verweis auf die Seite, auf der die Lösung zu finden ist. Bei Rechenaufgaben muß der Lösungsweg mit angegeben werden. Lösungen, die nur aus dem Endergebnis bestehen, werden nicht anerkannt. ➊ Beschreiben Sie die folgenden Begriffe und nennen Sie jeweils ein konkretes Beispiel (Verbindung, Strukturformel oder (Reaktions)gleichung). (a) Sulfit (b) Sulfan (c) Sublimation (d) Superaustausch (e) Supraleiter

➋ Die Abtrennung von Stoffen über die Gasphase ist eine sehr elegante Methode zum analytischen Nachweis von Elementen in Mischungen. (1) Geben Sie (stöchiometrisch genau) eine Gleichung einer typischen Bildungsreaktion der genannten Gase an. (2) Skizzieren Sie ihre vollständigen Valenzstrichformeln. (3) Beschreiben Sie die Reaktion und Vorgehensweise beim qualitativen Nachweis der Gase. (a) AsH 3 (b) NO 2 (c) CO 2 (d) SO 2 (e) SiF 4

➌ Die sogenannte Chelatometrie nutzt als maßanalytische Methode die Stabilität von Chelatkomplexen. (a) Begründen Sie kinetisch und thermodynamisch die große Stabilität von Chelatkomplexen. (b) Zeichnen Sie den Chelatliganden Ethylendiamintetraacetat (kurz EDTA) und begründen Sie die Zusammensetzung des Komplexes mit Fe 3+. (c) Bei dem Chelatkomplex aus (c) handelt es sich um einen sogenannten High-Spin- Komplex. Erklären Sie die Bedeutung dieser Aussage in Stichworten. Warum entspricht diese Tatsache Ihren Erwartungen? (d) Beschreiben Sie ein Prinzip der Endpunktserkennung bei der Chelatometrie.

➍ Phosphorsäure wird technisch auf zwei unterschiedlichen Wegen hergestellt. Ergänzen Sie (stöchiometrisch exakt) die jeweiligen Reaktionsgleichungen: (a) Der erste Weg ist sehr einfach, aber nur für wenig reine Phosphorsäure (z.b. für Düngemittel) anwendbar: } {{ } Calciumphosphat + }{{} Phosphorsäure + } {{ } Gips (b) Beim zweiten Verfahren wird auf recht komplizierte Weise sehr reine Phosphorsäure (z.b. für Lebenmittel) gewonnen (Hinweis: als Schlacke bezeichnet man niedrig schmelzende Silicate, z.b. Kettensilicate): (1) }{{} + }{{} + }{{} Calciumphosphat Koks Quarz Elektro ofen }{{} + }{{} + }{{} weißerphosphor Schlacke Kohlenmonoxid (2) }{{} + weißerphosphor (3) }{{} + Phosphor(III) Oxid (4) }{{} + Phosphor(V) Oxid Verbrennung }{{} Phosphor(III) Oxid Verbrennung }{{} Phosphor(V) Oxid Hydrolyse }{{} Phosphorsäure Skizzieren Sie die vorkommenden Phosphor-haltigen Moleküle: (1) weißer Phosphor (2) Phosphor(III)-Oxid Beschreiben Sie (mit stöchiometrisch genauen Reaktionsgleichungen) je eine Möglichkeit zur quantitativen Bestimmung von Phosphat Phosphorsäure

➎ Die meisten anorganischen Pigmente enthalten Kationen in typischen Oxidationsstufen. Geben Sie in den unten genannten Pigmenten für die jeweiligen Kationen die Oxidationsstufen (OS) an und begründen Sie stichwortartig deren Stabilität aus der Stellung des Elementes im Periodensystem bzw. der Elektronenkonfiguration. Begründen Sie in Stichworten die Farbigkeit. (a) Zinnober (HgS) OS Hg? Farbigkeit? (b) Scheelesches Grün (Cu[AsO 2 ] 2 Cu(OH) 2 ) OS Cu? OS As? Farbigkeit? (c) Ca 3 (MnO 4 ) 2 OS Mn? Farbigkeit?

➏ Formulieren Sie (stöchiometrisch genau) für jedes der folgenden Ionen eine chemische Nachweisreaktion. Vermerken Sie die Farbe der gebildeten Fällung, die Färbung der Lösung bzw. den Gang des Nachweises. (a) Sr 2+ (b) Ca 2+ (c) Co 2+ (d) Cd 2+ (e) Cr 3+ (f) Ce 3+ (g) [C 2 O 4 ] 2 (h) [ClO 4 ] (i) Br (j) Ni 2+

➐ Stellen Sie für die folgenden Reaktionen (stöchiometrisch exakte) Reaktionsgleichungen auf. Schreiben Sie unter die jeweiligen Reaktionspartner, ob es sich bei ihnen um eine Säure, eine Base (evtl. Lewis-Säure, Lewis-Base), ein Oxidations- oder ein Reduktionsmittel handelt. (a) Bei Zugabe von Ammoniaklösung zu Quecksilber(I)-Chlorid entsteht ein schwarzer Niederschlag. (b) Aus einer Bismut(III)-Salzlösung fällt bei Zugabe von Kaliumiodid ein schwarzer Niederschlag aus, der sich im Überschuß des Iodids wieder auflöst. (c) Bei der Zugabe von Chlorwasser zu einer Kaliumiodid-Lösung tritt zunächst Braunfärbung auf, die mit weiterem Chlorwasser wieder verschwindet. (d) Calciumcarbid entwickelt mit Wasser ein brennbares Gas. (e) Bei geringster Berührung (Feder!) von festem Iodazid kommt es zu einer heftigen Detonation und es entsteht eine violette Wolke.

➑ Kohlenstoff und Blei stehen zwar in der gleichen Hauptgruppe, unterscheiden sich aber sehr grundsätzlich voneinander. (a) Beschreiben Sie (mit Skizzen) die Strukturen der beiden Elemente Kohlenstoff (eine polymorphe Form Ihrer Wahl) und Blei (kubisch dichteste Kugelpackung). (b) Nennen Sie die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der in (a) gezeichneten Elementmodifikationen. (c) Demonstrieren Sie den chemischen Unterschied zwischen C- und Pb-Verbindungen am Beispiel eines Chlorids der beiden Elemente (Chemische Bindung, Eigenschaften, Strukturen). (d) Die beiden Elemente lassen sich sowohl oxidieren als auch reduzieren. Geben Sie (stöchiometrisch genau und unter Angabe der Reaktionsbedingungen) jeweils eine typische Redoxreaktion an, die unter i. Oxidation von C ii. Oxidation von Pb iii. Reduktion von C iv. Reduktion von Pb verläuft.

➒ Die Fällung von Sulfiden wird zur Trennung der Kationen im Trennungsgang verwendet. (a) Wie hängt qualitativ und quantitativ (chemische und mathematische Gleichungen!) die Sulfidionen-Konzentration mit dem ph-wert zusammen? (b) Cobalt(II)-Sulfid und Thallium(I)-Sulfid haben gleiche Löslichkeitsprodukte. Die Fällung von CoS aus einer gestättigten H 2 S-Lösung kann bei einem ph-wert von 4 als ausreichend vollständig angesehen werden (Rest-Metallionen-Konzentration 10 9 mol l ). Welcher ph-wert ist erforderlich, damit auch Thalliumsulfid nach denselben Kriterien (d.h. gleiche Rest-Metallionen-Konzentration) als vollständig gefällt gelten kann. (c) Geben Sie die Valenzstrichformel und die im Trennungsgang wichtige Reaktion von Thioacetamid an? (d) Nennen Sie einen anderen einfachen Weg, um im Labor Schwefelwasserstoff herzustellen? (e) Warum wird im Praktikum Schwefelwasserstoff nicht direkt eingesetzt?

➓ Mit einem basischen (alkalischen; Soda-Pottasche) Aufschluß lassen sich viel schwerlöslicher Stoffe in Lösung bringen. (a) Formulieren Sie (stöchiometrisch genau) die Reaktionsgleichungen für den Aufschluß von: SiO 2 (Quarz) AgBr PbSO 4 (b) Alle drei Substanzen lassen sich auch auf alternativem Weg in Lösung bringen. Formulieren Sie auch hier die stöchiometrischen Reaktionsgleichungen: SiO 2 (Quarz) AgBr PbSO 4 (c) Skizzieren Sie (nur schematisch!) das T-x-Phasendiagramm der Soda-Pottasche-Schmelze und erläutern Sie hieran in Stichworten die Phasenregel.