Dank und Anerkennung. Ausbildung und Bewerbe

Ähnliche Dokumente
Dank und Anerkennung. Auf dem Ausbildungssektor wurden neben den wöchentlichen Gruppenübungen

Dank und Anerkennung. Sicherheit und Freiwilligkeit

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Dank und Anerkennung. Projekt Zukunft Feuerwehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Jahres- Rückblick.

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

Bewerbsbeschreibungen

Jahresbericht

Jahres- Rückblick.

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Freiwillige Feuerwehr St. Johann am Walde

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresrückblick FF Gerolding

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Freiwillige Feuerwehr Matzing. Jahresbericht 2017

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG

2. Juni 2012 St. Florian am Inn

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Einsatzstatistik

JAHRESBERICHT FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

Jahresbericht FF-Brand Laaben

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Statistik. Zum Gedenken

Jahresrückblick 2002

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Bericht des Kommandanten

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Geschätzte Gemeindebevölkerung von Wendling!

F e u e r w e h r a b s c h n i t t O b e r n b e r g

JAHRESBERICHT 2009 FF LEOMBACH

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

VOLLVERSAMMLUNG 2017

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

JAHRESBERICHT.

Freiwillige Feuerwehr Althofen

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 122. Jahreshauptversammlung

Neues aus dem Lehrveranstaltungsbetrieb

JAHRE J S AHRE BERICHT 2010 FF LEOMBACH

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

FF HETZENDORF Auszeichnungsliste Mannschaft nach Mann

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

DIENSTANWEISUNGSORDNER

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Jahreshauptversammlung

Tätigkeitsbericht. Übersicht. Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG. FF LANDSHAAG Phillip Prokesch Seite 1! /! 26

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. 90-jähriges Gründungsfest 2003 St. Johann am Walde JAHRESBERICHT

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

-hipping.at Jahresbericht

J A H R E S B E R I C H T

SCHWECHAT - RANNERSDORF

JAHRESBERICHT 2014 FF LEOMBACH

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Bericht des Kommandanten

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

JAHRESBERICHT 2013 FF LEOMBACH

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. JOHANN AM WALDE. Bewerbsgruppe I 2. und 3. Rang Landesbewerb Perg JAHRESBERICHT

Die Wehr von 1946 bis 2003

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis

Statistik. Mitgliederentwicklung

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

DIENSTANWEISUNGSORDNER

Für diese Einsatzbereitschaft sowie auch für den kameradschaftlichen Zusammenhalt möchte ich mich bei allen Kameraden recht herzlich bedanken.

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

Jahresrückblick 2015

Freiwillige Feuerwehr Althofen Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen zur 123. Jahreshauptversammlung

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

VOLLVERSAMMLUNG 2016

FF-ACHLEITEN 89.VOLLVERSAMMLUNG

Transkript:

Dank und Anerkennung Dies zeigt, dass die Aufgaben für die Feuerwehr Enns auch ohne Katastrophen ständig wachsen und 2017 durchschnittlich alle 30 Stunden ein Einsatz zu bewältigen war. Dies wäre jedoch ohne den ständigen Einsatzwillen aller Kameraden nicht zu bewerkstelligen gewesen und ich möchte allen dafür meinen Dank aussprechen. Ausbildung und Bewerbe Die 289 Einsätze des Jahres 2017 ergaben zum Jahr 2016 fast eine Steigerung der Einsatztätigkeit um 50 Einsätze obwohl uns Großereignisse im abgelaufenen Jahr erspart blieben. Die Einsatzstunden der 83 Brandeinsätze und der 206 technischen Hilfeleistungen erhöhten sich dadurch auf 3.400 Stunden was einer etwa 56 prozentigen Steigerung zum Vorjahr entspricht. Was könnte bei den Einsätzen geleistet werden, wenn nicht ständige Aus- und Fortbildung unser Wissen und unsere Fähigkeiten im Umgang mit unseren Feuerwehrgerätschaften vertiefen und festigen würden. Es wurde die Ausbildung in Zugs- und Gruppenstärke wöchentlich abgehalten und Sonderausbildungen durchgeführt. Es wurden 3.668 Stunden dafür aufgewendet. 2017 konnten bei den verschiedenen Bewerben 49 Leistungsabzeichen errungen werden, wobei besonders das Antreten von 3 Gruppen bei der Abnahme für das Bayrische Leistungsabzeichen bei unseren Freunden in Dingolfing eine Herausforderung in organisatorischer Natur darstellte, da wir mit insgesamt 30 Kameraden und 5 Fahrzeugen nach Bayern fuhren. Die gute Vorbereitung war für den Erfolg verantwortlich: Es konnten alle drei Gruppen die Abzeichen in den verschiedenen Klassen - von Bronze bis Gold - erringen. Teilnahmen an den Bewerben um das Feuerwehr-, Wasserwehr-, Funk- und Atemschutzleistungsabzeichen rundeten unser Bewerbsjahr ab und es freut mich umso mehr, da alle Teilnehmer ihre gesteckten Ziele erreichten und ihre Bemühungen von Erfolg gekrönt waren. Seite 2 von 20

Neuer Ausbildungs- und Zillenplatz Die Adaptierung unseres Übungsund Ausbildungsplatzes an der Donau war ein großes Projekt, welches wir letztes Jahr in Angriff genommen haben und das nach unzähligen Arbeitsstunden abgeschlossen werden konnte. Unsere Zillen bekamen dadurch ein neues Zuhause, welches für unsere Ausbildung jetzt optimal geeignet ist. Ich möchte mich bei allen Kameraden, die am Gelingen beigetragen haben auf das herzlichste bedanken. Gefahren- und Entwicklungsplanung In den nächsten 5 Jahren stehen weitere Projekte im Raum, wobei die Vorbereitungen dafür auch bereits im letzten Jahr begannen. Jedoch sind alle diese Projekte erst nach der durchgeführten GEP (Gefahren- und Entwicklungsplanung) möglich, da die Förderungsmittel an diese gebunden sind. Bereits Mitte des Jahres 2017 wurden die aufwändigen Arbeiten an der GEP begonnen und die gemeinde- und feuerwehrseitigen Eingaben im System sollten bis Ende März 2018 abgeschlossen sein. Unser Ziel ist es die GEP bis Mitte des Jahres 2018 abgeschlossen zu haben, um die Planungen für die anstehenden Projekte vorantreiben zu können. Ersatzbeschaffung Drehleiter Als erster Punkt sei hier die Ersatzbeschaffung unserer in die Jahre gekommenen Drehleiter genannt, welche im Jahr 2021 abgeschlossen sein soll. Hier wurde bereits die Finanzierung des etwa 800.000 Euro teuren Hubrettungsfahrzeuges durch den Gemeinderat beschlossen. Nach dem Grundsatzbeschluss für den Ankauf durch den Gemeinderat im Jahr 2018 kann dann mit den Vorbereitungsarbeiten für die europaweite Ausschreibung begonnen werden. Seite 3 von 20

Renovierung und Adaptierung Feuerwehrzeughaus Das größte Projekt für die Feuerwehr und die Gemeinde wird die Sanierung bzw. der Umbau des Feuerwehrhauses sein. Diesbezüglich wurden schon einige Besprechungen, insbesonders mit dem Herrn Stadtbaudirektor Dipl.Ing. Werner Gurtner geführt. Weiters wurde das Objekt mit einem Sachverständigen der OÖ Landesregierung begangen, der einen Sanierungsbedarf feststellte. Eine Bestandsaufnahme und Substanzanalyse des Feuerwehrhauses durch einen Sachverständigen soll 2018 erfolgen. Die daraus entstehenden Kostenschätzungen für die Sanierung/den Umbau dient der Finanzplanung der Gemeinde und daraus entstehend dem Zeitpunkt der Realisierung. Ein besonderes Dankeschön gehört unserem Herrn Bürgermeister Franz Stefan Karlinger, der immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Feuerwehr hat. Weiterer Dank gebührt dem Herrn Stadtamtsdirektor Mag. Gerhard Gstöttenbauer und besonders dem Herrn Stadtbaudirektor Dipl.Ing. Werner Gurtner für die allgemein gute Zusammenarbeit und die Zusammenarbeit bei allen anstehenden Projekten. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr ABI Alfred Stummer Feuerwehrkommandant Seite 4 von 20

Totengedenken Seite 5 von 20

Personalstand 31.12.2017 89 Mitglieder 54 Aktive 11 Jugendliche 24 Reservisten Die Feuerwehrjugend 2017 Höhepunkte 2017 Wissenstest in Ansfelden Abschnitts-Jugendbewerb in Neuhofen Bezirks-Jugendbewerb in Traun Jugendlager in St. Florian Wir Jugend-Feuerwehrmitglieder verbrachten im Vorjahr 1.133 Stunden bei der Feuerwehr. Erfolge der Jugend 2017 JUGEND-FEUERWEHR- JUGEND-WISSENSTESTABZEICHEN LEISTUNGSABZEICHEN Bronze Silber Bronze Silber Gschwandtner Lukas, Gschwandtner Michaela Alexandra, Ortmann Lea-Manuela, Toma Alexandru Grandl Philip, Weichhart Tobias Gschwandtner Michaela Alexandra, Weidenthaler Henry Dietl Marcel, Grandl Philipp, Ortmann Sven-Lars, Toma Alexandru Ferienspiel Wissenstest Ausmusterungsfeier HUAk Seite 6 von 20

Stundenaufwand insgesamt 3.400 Stunden für Einsätze 3.668 Stunden in der Feuerwehrschule, andere Kurse, Schulungen und Übungen 4.347 Stunden für Leistungsbewerbe 1.133 Stunden für die Jugendfeuerwehr 11.185 Stunden für Ausrückungen, Öffentlichkeitsarbeit und vorbeugender Brandschutz, Gebäude-, Geräte- und Fahrzeuginstandhaltung, Archiv, Verwaltung, Sitzungen, Kassabuchführung, Schriftverkehr 23.733 Stunden Gesamt Die Ehrenamtlichkeit Durchschnittlich wurden im Jahr 2017 von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns 65 Mannstunden pro Tag freiwillig und unentgeltlich für die Sicherheit der Ennser Bevölkerung geleistet. Ausrüstung der Feuerwehr Enns Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Enns verfügte im Jahr 2017 über 11 Einsatzfahrzeuge, einen Mannschaftsbus, einen Feuerwehr-Oldtimer, 2 Motorboote, 4 Holzzillen und mehrere Anhänger. KDO 1 KDO 2 KDO 3 TLF A 4000 RLF A 2000 ULF A 2000 DLK 23/12 LFB A1 KRAN LAST KLF-L MTF Arbeitsboot Schlauchboot Oldtimer Mit diesen Fahrzeugen wurden im Berichtsjahr 30.625 km zurückgelegt und dafür 7.611 Liter Treibstoff verbraucht. Seite 7 von 20

Einsätze 19 Personen, 2 Tiere und Sachwerte in Millionenhöhe konnten gerettet werden! Leider mussten auch 2 Totenbergungen durchgeführt werden. Seite 8 von 20

Einsätze Brand, Gewerbebetrieb LKW Unfall, A1 Sturmschaden, Sportplatzstraße Fahrzeugbrand, Hafen Enns Verkehrsunfall, L1402 Sturmschaden, Bahnhofweg Verkehrsunfall, A1 Brand, Gewerbebetrieb Verkehrsunfall, A1 LKW Bergung, Hafen Enns Brand, Gewerbebetrieb LKW Bergung, Fabrikstraße Sturmschaden, Lorch PKW Bergung, Bruck-Hausleiten Verkehrsunfall, L571 Sturmschaden, Feldstraße Ölspur, L1402 Seite 9 von 20

Ausbildung Um jederzeit professionelle Hilfe leisten zu können, ist ständige Aus- und Weiterbildung Pflicht für jedes Mitglied unserer Wehr. Diese findet in Form von Schulungen und Übungen das ganze Jahr über statt. Im Jahr 2017 fanden insgesamt 131 Übungen und Schulungen statt. Bei diesen haben 1.042 Mann teilgenommen und gemeinsam mit den Lehrgängen 3.668 Stunden ihrer Freizeit für die Aus- und Weiterbildung investiert. Im Durchschnitt wurden, das Bewerbstraining inkludiert, 2-3 Ausbildungsveranstaltungen pro Woche abgehalten. Es ist den Mitgliedern hoch anzurechnen, dass sie sich trotz steigender beruflicher Belastungen immer wieder engagieren und bereit erklären, an Schulungen und Übungen teilzunehmen. Übung Eisretter Heißausbildung Fahrtechnik Marchtrenk Heben von Lasten Atemschutz Leistungsprüfung Ausbildung Suchhunde Menschenrettung Schiffsführer Weiterbildung Hydraulisches Rettungsgerät Erste Hilfe Wasserwehr Bewerb Bayrische Leistungsprüfung Seite 10 von 20

Lehrgänge Im Jahr 2017 haben 71 Kameraden an 27 verschiedenen Lehrgängen teilgenommen und diese erfolgreich abgeschlossen. Für diese Lehrgänge haben die Kameraden viele Stunden ihrer Freizeit aufgewendet. Grundausbildung in der FW Birklbauer Anna, Hütter Kerstin, Oberreiter Christoph, Stadler Dominic, Straßmayr Dominik Grundlehrgang Birklbauer Anna, Hütter Kerstin, Oberreiter Christoph, Stadler Dominic, Straßmayr Dominik Funklehrgang Oberreiter Christoph Wasserdienstgrundausbildung Hütter Kerstin, Michitsch Werner, Stadler Dominic Maschinisten-Grundausbildung Auer Manuel, Groschupfer Martin, Stadler Dominic, Straßmayr Dominik Atemschutzgeräteträger-Ausb. Groschupfer Martin, Hajek Andreas, Hois Daniel, Koller Christoph, Schrack Martin, Straßmayr Daniel Atemschutzlehrgang Koller Christoph, Prinz Daniel, Schrack Martin Technischer Lehrgang I Straßmayr Daniel Technischer Lehrgang II Hörbst-Kohn Volker TLF Besatzungen-LG Gschwandtner Helmuth Drehleitermaschinisten-LG Kerschbaumer Werner Einsatzleiterlehrgang Kerschbaumer Christof Gerätewartelehrgang Hajek Andreas, Hois Markus LG für Brandmeldeanlagen Abel Gerhard Atemluftfüllstationen-LG Baloh Markus, Haunschmidt Peter Warn- und Messgeräte-LG Baloh Markus Taucherausbildung Schrack Martin Taucherlager Gruber Klaus, Kuzma Wilhelm, Schrack Martin Sauerstoffanwendung Gruber Klaus, Kuzma Wilhelm, Schrack Martin Eistauchen Kuzma Wilhelm sybos Weiterbildung Taucher Klement Gerhard, Kuzma Wilhelm LG für Ausbilder Funklehrgang Gruber Stefan, Loisinger Daniela Bewertersch. LPR Branddienst Kuzma Wilhelm KAT-Seminar III Abel Gerhard, Stummer Alfred, Stummer Anita Kranfahrzeug-Weiterbildung Helm Franz, Hois Markus, Michitsch Werner Fahrtechniktraining ÖAMTC Gruber Stefan III, Gruber Stefan jun., Gschwandtner Helmuth, Hois Daniel, Kerschbaumer Christof, Kerschbaumer Werner, Kneifel Norbert, Richter Alexander, Stummer Alfred, Welles Harald, Wimmer Jürgen Motorsägenausbildung FAST Baloh Markus, Hois Daniel, Schlucker Peter Leistungsbewerbe 2017 Zusätzlich zu den allgemeinen Übungen und Schulungen wurden für die Vorbereitung und Ablegung der Leistungsprüfungen von den Kameraden 4.347 Mannstunden aufgebracht. Feuerwehr Leistungsabzeichen in Bronze Birklbauer Anna, Hütter Kerstin, Oberreiter Christoph, Stadler Dominic Feuerwehr Leistungsabzeichen in Silber Klement Laura, Straßmayr Dominik Funk Leistungsabzeichen in Bronze Auer Manuel, Hois Daniel, Hörbst-Kohn Stephanie, Klement Laura Funk Leistungsabzeichen in Silber Koller Christoph, Straßmayr Daniel Wasserwehr Leistungsabzeichen in Bronze Dietl Verena, Hois Daniel, Koller Christoph, Straßmayr Dominik Wasserwehr Leistungsabzeichen in Silber Straßmayr Daniel Atemschutzleistungsprüfung in Bronze Groschupfer Martin, Hajek Andreas, Schrack Martin, Hois Daniel, Koller Christoph, Straßmayr Daniel Atemschutzleistungsprüfung in Silber Michitsch Werner, Prinz Daniel Bayrische Leistungsprüfung in Bronze Auer Manuel, Birklbauer Anna, Dietl Verena, Groschupfer Martin, Hois Daniel, Hörbst-Kohn Stephanie, Klement Laura, Koller Christoph, Prinz Daniel, Schrack Martin, Stadler Dominic, Straßmayr Daniel, Straßmayr Dominik Bayrische Leistungsprüfung in Silber Welles Harald Bayrische Leistungsprüfung in Gold Hörbst-Kohn Volker, Kneifel Norbert, Loisinger Daniela, Richter Alexander Bayrische Leistungsprüfung in Gold-Blau Gruber Stefan III, Hois Markus Bayrische Leistungsprüfung in Gold-Grün Stummer Alfred Branddienstleistungsabzeichen in Bronze Stummer Alfred, Kuzma Willi Seite 11 von 20

Leistungsabzeichen Aufgrund der abgelegten Prüfungen sind die aktiven Feuerwehrkameraden berechtigt, folgende Leistungsabzeichen zu tragen: Name FLA LPR-BD THL WLA FuLA Bayr.LA AS-LP RSW-LA StrM-LA Abel Erwin Silber Gold Gold Gold 4 Silber Abel Gerhard Gold Gold Silber Bronze 1 Silber Bronze Auer Manuel Silber Bronze Silber Bronze Bronze 1 Baloh Markus Silber Silber Gold Bronze Bronze 1 Bronze Birklbauer Anna Bronze Bronze 1 Dietl Verena Silber Bronze Bronze Bronze Bronze 1 Groschupfer Martin Silber Bronze 1 Bronze Gruber Klaus Gold Gold Bronze Silber Gruber Stefan Gold Gold Silber Gruber Stefan III Silber Gold Gold Gold 4 Gschwandtner Helmuth Silber Gold Gold Silber 2 Silber Bronze Hajek Andreas Silber Gold Bronze Gold Bronze Haunschmidt Peter Gold Gold Gold Gold 4 Bronze Silber Helm Franz Gold Gold Gold Gold Hois Daniel Silber Bronze Bronze Bronze Bronze 1 Bronze Hois Markus Silber Bronze Silber Bronze Gold 4 Gold Hörbst-Kohn Stephanie Silber Bronze Bronze Bronze 1 Hörbst-Kohn Volker Gold Gold Gold Gold Gold 3 Gold Hütter Kerstin Bronze Kerschbaumer Christof Gold Gold Gold Gold Gold Kerschbaumer Werner Gold Gold Gold Gold Gold 3 Kleinschmager Bernd Gold Gold Gold Bronze Bronze 1 Bronze Klement Andreas Silber Gold Bronze Bronze 1 Gold Silber Klement Gerhard Silber Klement Laura Silber Bronze Bronze Bronze 1 Kneifel Norbert Gold Gold Gold Gold Gold 3 Gold Koch Michael Silber Gold Silber Silber Silber 2 Koller Christoph Silber Bronze Bronze Silber Bronze 1 Bronze Kuzma Wilhelm Gold Bronze Gold Gold Gold 6 Gold Silber Lasch Florian Silber Silber Loisinger Daniela Gold Silber Gold Gold Gold 3 Silber Michitsch Werner Silber Gold Bronze 1 Silber Oberreiter Christoph Bronze Peterleitner Ronald Silber Gold Silber Silber Bronze 1 Prinz Daniel Silber Gold Silber Silber Bronze 1 Silber Redl Alexander Gold Silber Gold Bronze Reiter Mario Bronze Bronze Richter Alexander Gold Gold Gold Gold Gold 3 Gold Scheiber Franz Gold Gold Bronze Gold Schlucker Peter Gold Gold Gold Bronze 1 Silber Bronze Schlucker Roland Gold Gold Schrack Martin Silber Bronze Bronze Bronze 1 Bronze Stadler Dominic Bronze Bronze 1 Straßmayr Daniel Silber Bronze Silber Silber Bronze 1 Bronze Straßmayr Dominik Silber Bronze Bronze 1 Stummer Alfred Gold Bronze Gold Silber Bronze Gold 5 Gold Bronze Silber Stummer Anita Gold Gold Gold Gold Gold 6 Gold Silber Weber Michael Silber Gold Gold Bronze 1 Gold Weichhart Roland Silber Gold Silber Gold Gold 3 Weilguny Michael Welles Harald Gold Gold Bronze Gold Silber 2 Wimmer Jürgen Silber Gold Gold Bronze 1 Wimmer Vanessa Bronze Bronze Wirleitner Ernst Gold Gold Silber 2 Silber Gesamt 121 2 111 72 66 69 49 21 7 Gold 21 0 31 15 15 13 11 Silber 47 0 35 24 20 17 14 10 2 Bronze 53 2 45 33 31 39 24 11 5 FLA Feuerwehrleistungsabzeichen, LPR-BD Leistungsprüfung Branddienst, THL Technisches Hilfeleistungsabzeichen, WLA Wasserwehr Leistungs-abzeichen, FuLA Funkleistungsabzeichen, BayrLA Bayrisches Leistungsabzeichen, RSW-LA Rettungsschwimmer Leistungsabzeichen, StrM-LA Strahlenmeß Leistungsabzeichen, AS-LP Atemschutz Leistungsprüfung Seite 12 von 20

Fotos Seite 13 von 20

Fotos Seite 14 von 20

Fotos Seite 15 von 20

Fotos Seite 16 von 20

Fotos Seite 17 von 20

Fotos Seite 18 von 20

Fotos Seite 19 von 20

Seite 20 von 20