Evakuierung. Aufgabe der Vorrunde für die 20-te Mathematik A-lympiade. 21. November 2008

Ähnliche Dokumente
Vier in einer Reihe. Aufgabe der Vorrunde für die 24-te Mathematik A-lympiade. 16. November 2012

Arbeit mit Pausen. Aufgabe der Vorrunde für die 19-te Mathematik A-lympiade. 23. November 2007

Fairer Wettkampf? 20. November 2009

Gut und günstig Parken

Das Weihnachtsbuffet

DER RAUM IN ZAHLEN. Aufgabe der Vorrunde für die 25. Mathematik-Alympiade

Füllgrad. Vorrundenaufgabe der 27. Alympiade

NICHTS IST SO UNBESTÄNDIG WIE DAS WETTER. Aufgabe der Vorrunde für die 26. Mathematik-Alympiade

Viel zu lange in der Schlange

Modellierung als Entwurf von Prozessen ein Beispiel

Bewusst impfen. Aufgabe der Vorrunde NRW für die 30. Mathematik Alympiade

Heckmeck. Einleitung. Vorbereitung

Internationales Finale der Alympiade 15./16. März 2019 Garderen, Niederlande

Mit Rückenwind und Sonnenkraft. Ambergreen eine Vision wird wahr

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in NRW

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Containerlogistik. Aufgabe für das Finale der. Alympiade 2009

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Autorenporträt Goethe

Team bilden und Thema finden

Lehrerbuch. mit kommentiertem Arbeitsmaterial. Expositorische Texte

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

Seite 1. Vorwort Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften 4

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Das Gutachten des Sachverständigen

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schatzsuche - Endliche Automaten

MatheStar Lösungen Runde /05

Portfolio Regenwald Europäischer Mischwald

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Mathe Star Lösungen Runde /06

Mathe Star Lösungen Runde /08

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

Hinführungsstunde zur Lernstandserhebung

Entwurf. Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

G. Luckmann, S. Zänker

Rationale Entscheidungsfindung

16. Essener Mathematikwettbewerb für die 3. Klassen der Grundschulen 2013/2014

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Mathe Star Lösungen Runde /09

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

Pfeiluhren. Mathematik B-Tag. Freitag 24. November 2017, Uhr - 1 -

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 3. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:...

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

Anmeldeformular DIE AUSGEFÜLLTE BEWERBUNGSMAPPE SPÄTESTENS BIS MONTAG, 15. NOVEMBER 2010 ZURÜCKSENDEN

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Taktile Beschriftungen

Calliope mini Projekt: Heiße-Kartoffel-Spiel

Checkliste zur Bewertung von Online-Informationsprodukten für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Station Umgestaltung des Campus Teil 2

Mathe Star Lösungen Runde /08

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Mathe Star Lösungen Runde /10

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Leitfaden für die NATEX-Versuche

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Nur eine Zahl bleibt übrig, aber welche?

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Wachstum mit oberer Schranke

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006

MatheStar Lösungen Runde /05

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Übersicht des Projekt Sehnsuchtshocker

Der Gesetzestext des 7 EStG bestimmt für Anschaffungen eines Anlagegutes ab dem

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Der Fußabdruck durch Urlaub. Aufgabe für das Finale der

Didaktik der Stochastik

1 Die hier benutzten Werte sind Werte eines Schülers, der nicht mitgeschrieben hat.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Ausgewählte reichhaltige Aufgaben im Schweizer Zahlenbuch 3 bis 6

34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 5 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 7: Stochastik (WTR)

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Transkript:

Evakuierung Aufgabe der Vorrunde für die 20-te Mathematik A-lympiade 21. November 2008 Die A-lympiade in NRW wird durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung ausgerichtet mit freundlicher Unterstützung durch und Landesverband Mathematikwettbewerbe NRW e.v.

A-lympiade in NRW, Ansprechpartner: M. Lippert, e-mail: mwlippert@gmx.de Hinweise für die Teams Liebe Schülerinnen und Schüler! Sie beteiligen sich heute an einem anspruchsvollen und spannenden Wettbewerb, der konzentriertes, gut strukturiertes und teamorientiertes Arbeiten von Ihnen verlangt. Die folgenden Hinweise sollten Sie unbedingt beachten: Die Aufgabe besteht aus drei Einstiegsaufgaben, zwei weiterführenden Aufgaben und einer Abschlussaufgabe. Lesen Sie den Aufgabentext gründlich. Klären Sie, worin die eigentliche Aufgabe besteht, und verteilen Sie die Arbeit im Team sinnvoll. Für die Bearbeitung der Aufgabe haben Sie 7 Stunden Zeit. Planen Sie genügend Zeit für den Abschlussauftrag ein. Auch das Aufschreiben der Lösung kostet viel Zeit. Bevor Sie mit der Arbeit am Abschlussauftrag beginnen, stellen Sie einander ihre Teilergebnisse zu den Voruntersuchungen vor. Im Abschlussauftrag geht es ganz entscheidend darum, eine begründete Empfehlung für einen Evakuierungsplan zur erstellen, in der ggf. noch eine Alternative vorgestellt wird. Die Antworten zu den Einstiegs- und weiterführenden Aufgaben gehören nicht in die Ausarbeitung des Abschlussauftrages. Diese Resultate werden als Anhang an die Arbeit angefügt. Im Abschlussauftrag kann dann ggf. auf sie verwiesen werden. Sie dürfen für die Bearbeitung der Aufgabe Bücher und einen Computer benutzen. Dies müssen Sie abgeben: Eine klare und ausführliche Beschreibung einer Empfehlung für einen Evakuierungsplan, im Einzelnen belegt durch Berechnungen und Argumentationen. Als Anlage: Die Ergebnisse zu den Einstiegsaufgaben und den weiterführenden Aufträgen Die beurteilenden Lehrerinnen und Lehrer erhalten Kopien Ihrer Arbeit. Damit die Kopien gut lesbar sind, halten Sie Ihre Arbeit bitte durchweg im A4- Format, drucken Sie in schwarzweiß und benutzen Sie nur schwarz schreibende Stifte (keinen Bleistift!). Erstellen Sie im Zweifelsfall eine Probekopie. Um eine größtmögliche Objektivität bei der Korrektur zu unterstützen, erwähnen Sie bitte den Namen Ihrer Schule in Ihrer Arbeit nicht. Wesentliche Beurteilungskriterien sind: Lesbarkeit und Verständlichkeit desabschlussauftrages Vollständigkeit der Arbeit sinnvoller, richtiger und geschickter Gebrauch von Mathematik schlüssige Argumentationen und sinnvolle Begründungen von getroffenen Entscheidungen (hierbei kann der Realitätsbezug von Bedeutung sein) Tiefgang der Arbeit: Wie gründlich wurden die einzelnen Punkte ausgearbeitet? Gestaltung der Arbeit: Form, Struktur, Sprache, Gebrauch und Funktion der Anlagen, Einsatz von Diagrammen, Tabellen, Zeichnungen usw. Viel Spaß und Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgabe!

Das TransEuro Gebäude Einleitung Mathematik A-lympiade: Vorrunde 2008-2009 In jedem öffentlichen Gebäude sieht man Schilder, die Fluchtwege für den Katastrophenfall anzeigen. In diesem Auftrag der A-lympiade sollt ihr das TransEuro- Gebäude untersuchen, einen Verwaltungskomplex der Universität von Amberhavn. Das Gebäude wurde 1969 errichtet, ist 62 m hoch und hat 22 Stockwerke. Auf jeder Etage arbeiten in nicht besonders geräumigen Büros 60 Personen. Das Gebäude hat natürlich einige Aufzüge aber nur ein einziges Treppenhaus. Wenn das Gebäude im Katastrophenfall geräumt werden muss, dann müssen alle Beschäftigten über dieses Treppenhaus evakuiert werden. Die Aufzüge können in dieser Situation nicht mehr benutzt werden. Bei Feueralarmübungen wurden folgende Beobachtungen gemacht: a) In jedem Stockwerk kann in jedem Moment höchstens eine Person durch die Tür in das Treppenhaus gelangen. b) In jedem Stockwerk entsteht ein gleichmäßiger Menschenstrom: In jeder Sekunde gelangt eine Person durch die Tür in das Treppenhaus. c) Eine Person braucht 15 s, um von einem Stockwerk in das darunterliegende Stockwerk zu laufen. d) Die Treppe ist so schmal, dass höchstens zwei Personen nebeneinander laufen können. e) Wer auf der Treppe angekommen ist, läuft unverzüglich bis zum Treppenende im Erdgeschoss weiter. f) Einmal im Erdgeschoss angekommen kann man ungehindert nach draußen gelangen. Es dauert dann noch fünf Sekunden, bis man das Gebäude verlassen hat. Ihr erhaltet den Auftrag, einen Evakuierungsplan für das TransEuro-Gebäude zu entwerfen. In diesem Plan soll berücksichtigt werden, dass die Aufzüge im Katastrophenfall nicht benutzt werden können. 1

Einstiegsaufgabe Um eine bessere Vorstellung von der Situation zu gewinnen, betrachtet ihr in den folgenden Aufträgen zunächst nur die untersten fünf Stockwerke des TransEuro-Gebäudes. Aufgabe 1 Geht von der Situation aus, dass nur im fünften Stockwerk gearbeitet wird. Insgesamt befinden sich dort 60 Personen. Alle anderen Etagen seien leer. Berechnet, wie lange es mindestens dauert, bis alle Personen das Gebäude verlassen haben. Wenn sich viele Menschen im Gebäude befinden, dann wird die Kapazität des Treppenhauses zu einer bestimmenden Größe (Bezeichnung: d). In der folgenden Aufgabe müsst ihr diese Größe noch nicht berücksichtigen. Aufgabe 2 Zu allererst braucht ihr ein Konzept, nach dem die Evakuierung ablaufen soll. Stellt die Evakuierung für den Fall dar, dass in jedem der fünf Stockwerke 60 Personen anwesend sind und die Kapazität des Treppenhauses nicht beschränkt ist. Es treten natürlich Engpässe auf, wenn man eine Beschränkung der Kapazität des Treppenhauses in die Überlegungen einbezieht (Bezeichnung d). Aufgabe 3 Verwendet euer Konzept, das ihr in Aufgabe 2 entwickelt habt, um eine mögliche Evakuierung der fünf Stockwerke bei begrenzter Treppenhauskapazität darzustellen. Es können im Treppenhaus also höchstens zwei Personen nebeneinander herlaufen. Achtet darauf, dass eure Ausführungen einleuchtend begründet sind. weiterführende Aufträge Natürlich soll euer Evakuierungsplan so effizient wie möglich werden. Was aber soll Effiziens eines Evakuierungsplans sein? Um diese zu bestimmen, braucht ihr Kriterien, die durch Größen bestimmt sind, wie z. B. die Gesamtdauer der Evakuierung, die gesamte oder die gemittelte oder eine maximale Wartezeit oder die Anzahl der wartenden Menschen. Es sind weitere Kriterien denkbar, sowohl auf das gesamte Gebäude wie auch auf Stockwerke bezogen. Aufgabe 4 Berechnet für euren in Aufgabe 3 konzipierten Evakuierungsplan die oben genannten Größen. Aufgabe 5 Lassen sich nun Rückschlüsse für das gesamte TransEuro-Gebäude (alle 22 Stockwerke) bzgl. der Effizienzkriterien ziehen? Könnt ihr beispielsweise die mittlere Wartezeit pro Person und die maximale Zeitdauer, die eine Person warten muss, bestimmen? Begründet eure Antworten. 2

Abschlussauftrag Auf der Grundlage der oben genannten Kriterien und der Gewichtung der einzelnen Kriterien werden Evakuierungspläne als mehr oder auch weniger effizient bewertet. Aufgabe 6 Schreibt eine Empfehlung an die Leitung der Universität von Amberhavn, in der ihr mindestens einen effizienten Evakuierungsplan für das TransEuro-Gebäude vorstellt. Belegt eure Ergebnisse durch Berechnungen und Argumentationen und begründet alle von euch getroffenen Annahmen. 3