Energie-Quiz zur Jubiläumsfeier von Energiewende e.v.

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht.

Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Energieverbrauch Lehrerinformation

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

DIE ZUKUNFT SCHON HEUTE ERLEBEN! Stromerzeugende Brennstoffzelle BlueGEN BG-15 von SOLIDPOWER

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Bereich Thema Schwierigkeit Funktionen Proportionale Funktionen - Anwendungsaufgaben *

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Global denken lokal handeln. Nasa- Foto

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Folge der Energiewende: 1 Million Menschen ohne Strom.

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Datenblatt Gebrauchtwagen-Check

Elisabeth Kohlhauf, Umweltingenieurin

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt

Antwortbogen zum Quiz

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Energiespar-Tipp Nr. 1: Die Größe von Topf und Herdplatte sollte zusammenpassen!

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Sonnenstrom für Puchheim Pro und contra PV-Freiflächenanlagen

Photovoltaik auf dem Vormarsch

I N F O R M A T I O N

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Landratsamt Freising Energie-Quiz Frage : Wieso kommt aus der Steckdose Gleichstrom?

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Für Gebäude der Baujahre. bis Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

EXPERTEN.HANDELN. 1 / Handeln beginnt bei echten EnergiesparexpertInnen im Kopf. 21 C im Büro gut für Sie und das Klima.

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Abschlussarbeit Mathematik Bildungsgang Hauptschule Version A

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

Der Energiewende Oberland (EWO) Solarstrompreis 2012

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Ein ganzes Dorf setzt auf Bioenergie Bioenergiedorf Jühnde. Bioenergiedorf Jühnde eg

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

a) 8 60 = d) = b) = e) = c) 480 : 8 = f) = /6 P.

PHYSIKTEST 3A 19. Dezember 2016

Energieversorgung der Zukunft

Ansgar Schiffler Übungsaufgaben zu Grundlagen der Mathematik Seite 1

Solarenergie. Aleksandar Jablanovic und Darko Antic. BW Zofingen Herr P. Fäss ME12b

Alte Pumpe raus! Neue Pumpe rein! Ihr persönlicher Stromspar-Ratgeber. Geld sparen und Klima schützen.

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Scheitert die Energiewende

Was kostet Mobilität und wie schnell ist sie?

Ein Haus wird zum kleinen Kraftwerk

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Was hat Energiesparen mit dem Klima zu tun?

Fragen zum Energiesparquiz am 25. März Keine Smartphons etc. erlaubt! Es ist immer nur 1 Antwort richtig! Viel Erfolg!!

Energie in der Schweiz Lehrerinformation

Die Energiewende ist nicht kostspielig, Erneuerbaren Energien senken die Energiekosten. Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

CKW VoltControl. Strom- und Kosteneffizienz ohne Komforteinbussen CKW AG

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie ohne Kohle und Atom Wie weiter mit dem Risiko-AKW Fessenheim?

Transkript:

Name: Energie-Quiz zur Jubiläumsfeier von Energiewende e.v. Teil I: Grundlagen Klima & Energie 1 Wie groß ist bei uns die Sonneneinstrahlung bei schönem Wetter? a. 750 W/m² b. 1050 W/m² c. 1350 W/m² 2) Welches natürliche Phänomen beeinflusst das Klima am stärksten? a. Meeresströmung b. Luftströmung c. Dekomposition von organischen Stoffen 3) Wie viele kwh Energie sendet die Sonne in Mitteleuropa auf einen Quadratmeter Bodenfläche (horizontale Ebene) im Jahr? a. ca. 100 kwh b. ca. 500 kwh c. ca. 1.000 kwh 4) Wie viel Energieinhalt steckt in einem Liter Benzin bzw. Diesel? a. 5 kwh b. 10 kwh c. 20 kwh 5) Was bezeichnet man als Primärenergie? a. Die Energie in natürlich vorkommenden Energieformen oder Energieträgern b. Die Energie, die aus Kernkraftwerken kommt c. Die Energie mit dem günstigsten Preis

Teil II: (Inter-) Nationales 6) Wann erschien das Buch Die Energiewende ist möglich vom Öko-Institut? a. 1983 b. 1985 c. 1987 7) Wann trat das erste EEG in Deutschland in Kraft? a. 07.12.1990 b. 01.04.2000 c. 01.08.2004 8) Wie viele der aktuell 631 Abgeordneten im Bundestag stimmten am 27. Juni 2014 für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)? a. 454 Abgeordnete b. 482 Abgeordnete c. 496 Abgeordnete 9) Wo sitzt die Bundesnetzagentur? a. Berlin b. Bochum c. Bonn 10) Wie viele Staaten haben das Kyoto-Protokoll von 2005 bis zum heutigen Tage ratifiziert? a. 117 Staaten b. 141 Staaten c. 191 Staaten 2

Teil III: Fragen aus dem Verbraucheralltag 11) Bei welcher Dicke sollte die Eisschicht im Gefrierfach abgetaut werden, damit der Stromverbrauch nicht unnötig steigt? a. fünf Millimeter b. ein Zentimeter c. zwei Zentimeter 12) Ohne Deckel braucht man wie viel mal so Strom, um eine Speise am Kochen zu halten? a. zweimal b. dreimal c. viermal 13) Wie viel Heizenergie kann gespart werden, wenn man die Raumtemperatur um ein Grad Celsius senkt? a. drei Prozent b. fünf Prozent c. sieben Prozent 14) Wie viel kostet eine kwh Strom für einen Haushalt aus dem Stromnetz, aus einer modernen PV-Anlage, aus einer AAA-Batterie und aus einer Knopfzelle? a. 25ct, 15ct, 125, 5000 b. 23ct, 17ct, 50, 700 c. 24ct, 16 ct, 200, 1000 15) Was bedeutet die Abkürzung LNG? a. Lokale Naturschutz-Gemeinschaft b. Nationale Verbundnetze [engl.] c. Flüssigerdgas [engl.] 3

Teil IV: Rüsselsheim & Energiewende e.v. 16) Rüsselsheim hat 2014 an der Aktion Stadtradeln des Klimabündnis e.v. mitgemacht. Wie viele Radler waren für die Stadt unterwegs und wie viel CO 2 haben sie eingespart? a. 28 Radler/innen sparten 1.041 kg CO 2 ein b. 156 Radler/innen sparten insgesamt 2.886 kg CO 2 ein c. 944 Radler/innen sparten 26.059 kg CO 2 ein 17) Wie viel Strom wird in Rüsselsheim in einem Jahr verbraucht (ohne Opel)? a. 182 Mio. kw/h b. 220 Mio. kw/h c. 265 Mio. kw/h 18) Welchen Schwarzbau enttarnte Energiewende e.v. in Rüsselsheim? a. Stadthalle b. Neubau des Rathaus c. Neues Gymnasium 19) Energiewende e.v. hat einem Privathaus in Rüsselsheim zur Nutzung erneuerbarer Energien verholfen. Bei der im Selbstbau installierten Anlage handelte es sich um a. eine Kleinwindkraftanlage b. ein Mikro-BHKW mit Biogasnutzung c. eine Solaranlage 20) Welcher der heute anwesenden prominenten Gäste sprach bereits 1988 auf einer Veranstaltung von Energiewende-Gründungsmitgliedern? a. Dr. Bettina Brohmann b. Dr. Uwe Fritsche c. Dr. Aribert Peters 4

Teil V: Wissenswertes 21) Im Körper eines erwachsenen mittelgewichtigen Mannes werden bei sitzender Tätigkeit rund 100 Watt aus der Nahrung im Wesentlichen in Wärme umgewandelt. Das entspricht der Heizleistung von a. eine Haushaltskerze b. sechs Haushaltskerzen c. zwölf Haushaltskerzen 22) Ein Mensch durchschnittlicher Größe speichert in seinem Körperfett soviel Energie wie a. eine zehn Kilogramm schwere Batterie b. eine hundert Kilogramm schwere Batterie c. eine tausend Kilogramm schwere Batterie 23) Wie groß ist etwa der Wirkungsgrad von (Silicium)-Solarzellen? a. um die 20 % b. um die 40 % c. um die 60 % 24) Ein EU-Kompromiss sieht vor, dass im Jahr 2020 95% aller Autos eines Herstellers im Mittel max. 95 g CO 2 pro km ausstoßen dürfen. Auch ein Radfahrer atmet mehr CO 2 aus, wenn er fährt, als wenn er seinen Mittagsschlaf hält. Wie viele Fahrradfahrer müssten mit 20-25 km/h Geschwindigkeit fahren, um mit ihrem gemeinsamen Mehrausstoß an CO2 auf den gleichen Wert wie ein einziges dieser "Durchschnittsautos" zu kommen? a. 5 Fahrradfahrer b. 20 Fahrradfahrer c. 40 Fahrradfahrer 25) Wenn sich die Windgeschwindigkeit verdoppelt, dann sich die Leistung der Windkraftanlagen. a. verdoppelt b. vervierfacht c. verachtfacht 5

Auswertung Ergebnis: von 25 möglichen Punkten 6