Master LA Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Master of Education (M.Ed.)

Ähnliche Dokumente
Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschulen (einfach)

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen-nicht vertieft

Modulhandbuch. Institut für Evangelische Theologie

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre im Master of Education für Gymnasien und Gesamtschulen

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch Studienfach Praktische Philosophie im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im Master- Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft)

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch. Juli Version B: Langfassung

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Modulhandbuch. Master-Studiengang Kunst mit Lehramtsoption Berufskolleg

Fakultät für Mathematik. Modulhandbuch. für das Studienfach Mathematik im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Modulhandbuch. für das Studienfach Biologie für den Master-Studiengang Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Biologie für den Master-Studiengang Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch. für das Fach Technik. Master HRGe

Modulhandbuch Studienfach Deutsch im Master-Studiengang für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im MasterStudiengang für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft)

Modulhandbuch. für das Fach Technik. Master HRSGe

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Master of Education Grundschulen grundständig. Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits. 1. und 3. 2 Semester P 7

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Grundschulen gültig ab Wintersemester 2016/17

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im Master- Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (vertieft)

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule gültig ab Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch Studienfach Deutsch im Master-Studiengang für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Modulhandbuch Master

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch. Masterstudiengang. Lehramtsoption Türkisch HRGe

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch Master. Französisch. (Gymnasium/Gesamtschule)

M.Ed. HRSGE, Studienfach Englisch 1. Modulcode M: Reflecting and Evaluating School Practice M_MA_E_HRSGE. Zuordnung zum Studiengang

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch Master of Education Katholische Religionslehre GyGe

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule gültig ab Wintersemester 2015/16

Studienabschnitt Ab 1. Semester

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Fachbereich Mathematik. Master-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (vertieft) Modulhandbuch

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Fachbereich Mathematik. Master-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Modulhandbuch

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Grundschulen

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und

MODULHANDBUCH. Fakultät für Geisteswissenschaften. Katholische Theologie

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Berufskollegs gültig ab Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch Bachelor

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Berufskollegs

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulhandbuch. für das Fach Technik. Master GyGe

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Grundschulen nicht vertieftes Fach

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch LA Master of Ed. Spanisch BK. (Stand: Juli 2017)

Modulhandbuch LA Master of Ed. Spanisch GymGe (Entwurf)

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Transkript:

Master LA Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Master of Education (M.Ed.) Stand: April 2019 Historisches Institut

Fachdidaktik Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Markus Bernhardt Zuordnung zum Studiengang LA Master HRSGe MA-FD Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Modulniveau Vertiefung Vorgesehenes Semester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits davon Inklusion 1. bis 3. Fachsemester 2 Semester Klammermodul (P) 14 2 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Keine Empfohlene Voraussetzungen Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I. Vorlesung Fachdidaktik (1. FS) Pflicht 2 90 II. Vorbereitungsseminar Praxissemester (1. FS) Pflicht 2 180 III. Hauptseminar Fachdidaktik (3. FS) Pflicht 2 150 Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 6 420 Handlungs- und Urteilsfähigkeit in fachdidaktischen Kontexten (Vorbereitung auf das Praxissemester) Erwerb vertieften Wissens zur Entwicklung und Förderung der Deutungs-, Analyse-, Methoden-, Urteils- und Orientierungskompetenz der Schülerinnen und Schüler; Fähigkeit zur Konzipierung entsprechender Lehr- und Lernarrangements; Kenntnis der Dimensionen des Geschichtsbewusstseins und der theoretischen Grundlagen historischer Erkenntnis. Mündliche Prüfung (40 Min.). Hauptseminar und mündliche Prüfung sind im 3. Semester vorgesehen.

Fachdidaktik Veranstaltungsname Vorlesung Fachdidaktik MA-FD Veranstaltungscode Vo-FD Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Habilitierte des Bereichs Didaktik der Geschichte Geschichte Pflicht Vorgesehenes Angebotshäufigkeit Sprache Studiensemester 1. Semester in jedem Semester deutsch SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 2 30 60 90 Die Teilnehmenden können die Aufgaben und Funktionen der geschichtsdidaktischen Forschung innerhalb der Geschichtswissenschaft erklären, können das Verhältnis von geschichtsdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen und Forschungsmethoden klären, kennen unterschiedliche Forschungsbereiche und -methoden der Geschichtsdidaktik, haben einen Überblick über zentrale Forschungsfelder/-fragen der Geschichtsdidaktik gewonnen, haben Einblick in übergeordnete Fragen der Geschichtsdidaktik und können mithilfe der vorgestellten Forschungsbeispiele Fragestellungen, Erhebungs- und Auswertungsmethoden für ihr Studienprojekt im Praxissemester gewinnen. Darstellung der Geschichtsdidaktik als Forschungsdisziplin. Überblick über geschichtsdidaktische Forschungsfelder, Erhebungs- und Forschungsmethoden: Forschungsgegenstände von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik, von der Methodenlehre zur Forschungsdisziplin, empirische Forschung, Geschichtsunterrichtsforschung, Forschungen zum Textverstehen, Forschung zu visuellen Quellen, Forschungen zum Zeit- und Geschichtsverständnis, geschichtsdidaktische Forschungsmethoden, Schulbuchforschung, Forschungen zur Geschichtskultur. s. Modulformular

Fachdidaktik Veranstaltungsname Vorbereitungsseminar Praxissemester MA-FD Veranstaltungscode VbPS Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Lehrende des Bereichs Didaktik der Geschichte Geschichte Pflicht Vorgesehenes Angebotshäufigkeit Sprache Inklusion Studiensemester 1. Semester in jedem Semester deutsch 2 CP SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 2 30 150 180 Die Teilnehmenden wissen, was historisches Lernen ist und haben fundierte Kenntnisse über die Funktion der entsprechenden Kompetenzfelder erworben (Wahrnehmungskompetenz, Erschließungskompetenz, Interpretationskompetenz, Orienterungskompetenz, narrative Kompetenz). Sie formulieren sinnvolle Aufgabenstellungen unter Zuhilfenahme der gängigen Operatoren, kennen Methoden der Diagnose/Evaluation von Schülerleistungen, haben einen Überblick über die geschichtsdidaktischen Forschungsdiskurse und ihre Gegenstände (z.b. Schulbuchforschung, Erzählforschung, Geschichtsbewusstseinsforschung und Lehr-Lernforschung), sie kennen deren Fragestellungen und Methoden (teilnehmende Beobachtung, Videographie, Schülerinterviews, Erstellung von Fragebögen, Auswertung von Schülertexten, Gruppendiskussion). Sie haben einen Überblick über den Einsatz unterschiedlichster Methoden (Spiel) bzw. Medien (Film) im Geschichtsunterricht und können diese für Ihre Projekte nutzen. Einführung in die geschichtsdidaktische Forschung bzw. Forschungsfelder und damit Hinführung zu einem grundlegenden Verständnis und Anwendung geschichtsdidaktischer Theorie. Vorbereitung und Reflexion der Umsetzung eines Forschungsprojektes im Rahmen der Praxisphase. Kritische Reflexion von Unterricht. s. Modulformular. Die Studierenden erwerben in dieser Veranstaltung 2 CP Inklusion.

Fachdidaktik Veranstaltungsname Hauptseminar Fachdidaktik MA-FD Veranstaltungscode HSFD Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Lehrende des Bereichs Didaktik der Geschichte Geschichte Pflicht Vorgesehenes Angebotshäufigkeit Sprache Studiensemester 3. Semester in jedem Semester deutsch SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 2 30 120 150 Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Einblicke in exemplarische geschichtsdidaktische Fragestellungen und Forschungsschwerpunkte, benennen die zentralen Forschungspositionen für das Seminarthema, bearbeiten eigenständig geschichtsdidaktische Fragestellungen zum Seminarthema und nutzen dabei die relevanten geschichtsdidaktischen Methoden, Literaturtitel und Fachbegriffe. Sie begreifen die Geschichtsdidaktik als Disziplin mit theoretischen und empirischen Forschungsinteressen zu Fragen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung. Vertiefte Auseinandersetzung mit einem ausgewählten geschichtsdidaktischen Gegenstand. Anleitung und Begleitung wissenschaftlichen Arbeitens mit geschichtsdidaktischen Fragestellungen und Forschungspositionen. s. Modulformular

Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen Modulverantwortliche/r Von den Fakultäten gemeinsam verantwortet Zuordnung zum Studiengang Master of Education Geschichte HRSGe PS_MA_HRSGe Fakultät Modulniveau Master Vorgesehenes Semester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 2. Fachsemester ein Semester Praxisphase (P) 25 insgesamt, davon 5 Cr pro Fach/ BiWi mit Studienprojekt 2 Cr für Fach/ BiWi ohne Studienprojekt 13 Cr Schulpraxis Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Erfolgreicher Abschluss des Bachelor Empfohlene Voraussetzungen Die Vorbereitungsveranstaltungen in den Fächern und BiWi sind vor dem Praxissemester zu absolvieren. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp Workload I. Begleitveranstaltung Fach/BiWi mit Studienprojekt s. LV-Formular 150 II. Begleitveranstaltung Fach/BiWi mit Studienprojekt s. LV-Formular 150 III. Begleitveranstaltung Fach/BiWi ohne Studienprojekt s. LV-Formular 60 Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 360 Die Studierenden: identifizieren praxisbezogene Entwicklungsaufgaben schulformspezifisch planen auf fachdidaktischer, fach- und bildungswissenschaftlicher Basis kleinere Studien-, Unterrichtsund/oder Forschungsprojekte (auch unter Berücksichtigung der Interessen der Praktikumsschulen), führen diese Projekte durch und reflektieren sie können dabei wissenschaftliche der Bildungswissenschaften und der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis beziehen kennen Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden ausgewählte Methoden exemplarisch in den schul- und unterrichtsbezogenen Projekten an sind befähigt, Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten, nehmen den Erziehungsauftrag von Schule wahr und setzen diesen um wenden Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung an reflektieren theoriegeleitet Beobachtungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht davon Schlüsselqualifikationen Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement Kooperationsfähigkeit Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Auswertungsstrategien konstruktive Wertschätzung von Diversity

Entwicklung eines professionellen Selbstkonzeptes 2 Modulteilprüfungen zum Abschluss des Moduls, die zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote eingehen (je 1/2). Stellenwert der Modulnote in der Endnote 25/120

Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen Veranstaltungsname Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Geschichte PS_MA_HRSGe Veranstaltungscode BS-PS Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Lehrende des Instituts Geschichte Geschichte Pflicht Vorgesehenes Angebotshäufigkeit Sprache Studiensemester 2. Semester in jedem Semester deutsch SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe mit Studienprojekt: 2 30 120 150 ohne Studienprojekt: 2 30 30 60 Die Teilnehmenden verbessern ihre Kompetenz, aus ihren Erfahrungen konkrete Fragen für die Fachdidaktik Geschichte zu entwickeln, Lehrerhandeln einzuschätzen und in einem reflexiven Prozess ihr Lehrerselbstkonzept weiterzuentwickeln, eigene Unterrichtsvorhaben unter Berücksichtigung fachdidaktischer und pädagogischer Prinzipien sowie der pädagogischen Situation in ihrer Lerngruppe zu planen, für die Studienprojekte geeignete Unterrichtssettings zu entwickeln, im Umgang mit Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung, die sie in begrenzten Untersuchungen anwenden, bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lösungsansätze für Anforderungen aus der Praxis aufeinander zu beziehen und die Ergebnisse ihrer Reflexion des eigenen Unterrichts in geeigneter Form darzustellen. Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase im Praxissemester. Anleitung zur reflektierten Auseinandersetzung mit eigenen Unterrichtsvorhaben. Betreuung bei der Arbeit am fachdidaktischen Studienprojekt. Dokumentation und Reflexion eines Studienprojektes in Form eines Praktikumsberichtes (bis max. 20 Seiten).

Interkulturelle Geschichte, Heterogenität und Inklusion Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ute Schneider IG Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang LA Master Geschichte HRSGe Modulniveau Vertiefung Vorgesehenes Semester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits Inklusion 3. Fachsemester ein Semester Vertiefung (P) 3 3 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Keine Empfohlene Voraussetzungen Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I. Ringvorlesung: Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen: Interkulturelle Geschichte, Heterogenität und Inklusion Pflicht 2 90 Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 90 Die Teilnehmenden differenzieren Interkulturalität, Transkulturalität, Kulturgeschichte und Geschichtskultur. Sie unterscheiden zwischen Inklusion und Exklusion sowie zwischen einem engen und weiten Begriff der Inklusion im Forschungs- und Bildungskontext der Gegenwart. Die Teilnehmenden kennen epochenspezifische und sektorale Forschungsmethoden und beispielhafte Themenfelder. Vertiefte Auseinandersetzung mit den Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen interkultureller Geschichte. Klausur (120 Min.)

Interkulturelle Geschichte, Heterogenität und Inklusion Veranstaltungsname IG Veranstaltungscode Ringvorlesung: Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen: Interkulturelle Geschichte, Heterogenität und Inklusion RV-IG Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Lehrende des Instituts Geschichte Geschichte Pflicht Vorgesehenes Angebotshäufigkeit Sprache Studiensemester 3. Semester in jedem Semester deutsch SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 2 30 60 90 Die Teilnehmenden differenzieren Interkulturalität, Transkulturalität, Kulturgeschichte und Geschichtskultur. Sie unterscheiden zwischen Inklusion und Exklusion sowie zwischen einem engen und weiten Begriff der Inklusion im Forschungs- und Bildungskontext der Gegenwart. Die Teilnehmenden kennen epochenspezifische und sektorale Forschungsmethoden und beispielhafte Themenfelder. Vertiefte Auseinandersetzung mit den Forschungsmethoden und theoretische Grundlagen interkultureller Geschichte. s. Modulformular

Begleitmodul Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Frank Becker Zuordnung zum Studiengang Master of Education Geschichte HRSGe PHW_MA_HRSGe Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Modulniveau Master Vorgesehenes Semester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 4. Fachsemester ein Semester Begleitmodul Masterarbeit (P) 9 Cr insgesamt, davon 3 Cr: Fach 1 3 Cr: Fach 2 3 Cr: BiWi Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Keine Empfohlene Voraussetzungen Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I. II. III. Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Unterrichtsfach 1 Pflicht 2 90 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Unterrichtsfach 2 Pflicht 2 90 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive BiWi Pflicht 2 90 Summe (Pflicht und Wahlpflicht) der beteiligten Fächer 270 Die Studierenden kennen Forschungsmethoden sowie deren methodologische Begründungszusammenhänge und können auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren haben vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und Ablauf von Forschungsprojekten mit anwendungsbezogenen, schulrelevanten Themen können ihre bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf konkrete Theorie-Praxis-Fragen integrieren und anwenden. interdisziplinäres Verstehen, Fähigkeit verschiedene Sichtweisen einzunehmen und anzuwenden Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Professionelles Selbstverständnis des Berufes als ständige Lernaufgabe Keine.

Begleitmodul Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Veranstaltungsname PHW_MA_HRSGe Veranstaltungscode Kolloquium Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp Lehrende des Instituts Geschichte Geschichte Pflicht Vorgesehenes Angebotshäufigkeit Sprache Studiensemester 4. Semester in jedem Semester deutsch SWS Präsenzstudium Selbststudium Workload in Summe 2 30 60 90 Die Studierenden kennen Forschungsmethoden sowie deren methodologische Begründungszusammenhänge und können auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren haben vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und Ablauf von Forschungsprojekten mit anwendungsbezogenen, schulrelevanten Themen können ihre bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf konkrete Theorie-Praxis-Fragen integrieren und anwenden interdisziplinäres Verstehen, Fähigkeit verschiedene Sichtweisen einzunehmen und anzuwenden Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Professionelles Selbstverständnis des Berufes als ständige Lernaufgabe s. Modulformular Weitere Informationen zur Veranstaltung Wenn die Masterarbeit im Fach Geschichte angefertigt wird, besteht die Möglichkeit der Präsentation der Masterarbeit bzw. Masterarbeitskizze (i.d.r. in Form eines 20-30minütigen Vortrags).

Masterarbeit Modulverantwortliche/r Verantwortliche Betreuer der Arbeit Zuordnung zum Studiengang LA Master Geschichte HRSGe MA-Arbeit Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Modulniveau MA-Abschlussarbeit Vorgesehenes Semester Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 4. Fachsemester 1 Semester P 20 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Erfolgreicher Abschluss des Praxissemesters und Erwerb von min. 35 Credits Empfohlene Voraussetzungen Zugehörige Lehrveranstaltungen / Lerneinheit Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I. Selbststudium: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Pflicht 600 Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 600 Die Studierenden kennen Forschungsmethoden sowie deren methodologische Begründungszusammenhänge und können auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren haben vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und Ablauf von Forschungsprojekten mit anwendungsbezogenen, schulrelevanten Themen können ihre bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf konkrete Theorie-Praxis-Fragen integrieren und anwenden. Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von in der Regel bis zu 80 Seiten zu einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung in einem Bearbeitungszeitraum von 15 Wochen. Masterarbeit im Umfang von i.d.r. bis zu 80 Seiten.