Best practices about Engineering Controls for arc Olaf Stark KÖHL s.à r.l. POWER DISTRIBUTION SYSTEMS

Ähnliche Dokumente
Störlichtbogenschutz in MS- und NS-Anlagen

SafeMCC für die Prozessindustrie. Energie intelligent verteilen und sicher beherrschen.

Energie intelligent verteilen und sicher beherrschen!

KMP A3. Luftisolierte Mittelspannungsschaltanlage Stark. Sicher. Hochverfügbar

SafeEnergy MCC. Sicherste Energieverteilungsanlage mit höchstem mechanisch konstruktiven Störlichtbogenschutz.

Einladung zum. Programmablauf. 2. KÖHL TECHNOLOGIETAG. 14. Oktober Planerforum thermische Überwachung von Schaltanlagen

High Safety Niederspannungsschaltanlagen Für höchste Anforderungen weit über Normen-Standard.

DRIESCHER MINEX und G I S E L A Ein System, alle Möglichkeiten.

Aktiver Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Personen- und Anlagenschutz in Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen

Störlichtbogen und Normung

Typgeprüftes Motor-Control-Center 8PT in Einschubtechnik. sivacon

ROLF JANSSEN GMBH ELEKTROTECHNISCHE WERKE NIEDERSPANNUNGSSCHALTANLAGE

Energie sicher verteilen, Daten und Prozesse intelligent managen. Niederspannungsschaltanlage SIVACON S8

Verteileranlagen Serie Mini-TAL. Verteileranlagen Serie TAL. Schaltanlagen Serie GZK SCHALTTAFEL

MINEX -E und MINEX -F. Das schlanke Baukasten- System. Unbegrenzt kombinierbar.

Typgeprüftes Motor-Control-Center 8PT in Stecktechnik. sivacon

Normenreihe DIN EN 61439

Die Schaltanlage der neuen Generation Energie intelligent verteilen und sicher beherrschen.

DRIESCHER Stationssanierung. Risiken raus, Sicherheit rein.

Energieverteilung auf den Punkt Modular. Sicher. Intelligent

Sicheres Arbeiten unter Spannung Mobiles Störlichtbogenschutzsystem DEHNarc

Powerline Communication (PLC) für Mittel- und Niederspannungsnetze

NATUS NES / NES-H Mittelspannungs-Schaltanlagen in Einschubtechnik. Sichere Energieverteilung für höchste Ansprüche

Nichts ist besser als das Original MODAN Schaltanlagen

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

UFES. Aktiver Schutz für Schaltanlagen UFES. Ultraschneller Erdungsschalter. Kontakt. UFES zertifiziert durch:

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

ABB AG - EPDS. Ultraschneller Erdungsschalter UFES Der aktive Störlichtbogenschutz

Olivier Wegmann, PSP / Hydrotagung Spiez, Portfolio für Wasserkraftwerke Produkte / Systeme / Lösungen

Lahmeyer - Compactstationen

ABB: Power and productivity

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Industrie-Schwerpunktstation luftisoliert 12 kv / 24 kv AN-/AF-Betrieb Einsatz von Querstromventilatoren Störlichtbogengeprüft mit 31,5 ka (1s)

Management Systems Thermal Monitoring und Rating von Erdkabeln Karl-Heinz Cohnen

ARCON der blitzschnelle Airbag für Ihre Schaltanlage

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB

Volker Wintzen, 15. Mai 2014, Berlin 30. TechnikTreff bei ABB Kurzschlussstrombegrenzung und Störlichtbogenschutz

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Inhalt. 1 Einleitung... 13

Vorwort. 1 Anwendungsbereich. 2 Gefährdungen an ISA 2000-Anlagen

Vermietung. Transformatoren und Trafocontainer

Unabhängiges, akkreditiertes Prüflaboratorium Mitgliedsprüffeld bei STL und LOVAG. TMS Trafo Montage Service GmbH

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Sichere Energie für die Industrie Störlichtbogenschutzsystem DEHNshort

Starke Ströme sicher schalten. RETROFIT in Mittel- und Niederspannungs- Schaltanlagen. Produktbroschüre RF-2017_01

Medium voltage products UniSec SBC-W Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlage für die Sekundärverteilung

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

ATEAM Die Energietechnologie GmbH & CO. KG

Medium voltage products. UniSec Luftisolierte Mittelspannungs- Schaltanlage zur Sekundärverteilung bis zu 24 kv, 1250 A, 25 ka

PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT

06/ /2015, Amo/Ba 1/6

1. Allgemeines. 2. Konstruktion. 3. Aufstellung

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

FEAG Trafo Kompaktstationen sind wie»maßanzüge«- sie passen dort, wo sie gebraucht werden

DW-2. Luftisolierte Mittelspannungs- Lösungen 12kV, 31.5kA, 2500A

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Wandlermessung AC P gesamt 108,40kW I ges. 174,93A

INDUSTRIE-SCHALTANLAGEN-SYSTEME ENERGOLINE INTELLIGENT PERFORMANCE

Das Netz der Zukunft schaltet intelligenter:

Schaltanlagenintegration Synergien effizient nutzen siemens.de/pcis

Elektrotechnische Schaltgeräte

ABB AG - EPDS. Gasisolierte Schaltanlagen ZX Mittelspannung

Seminare 2012 Terminübersicht

RFID Transponder zur Temperaturüberwachung von Kabeln und elektrischen Anlagen

Netz- & Signal-Qualität TRABTECH. Einfach mehr Verfügbarkeit

ENERGIETECHNIK BESCHICHTETE SAMMELSCHIENEN

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Energie sparen kann so einfach sein mit:

Einbau einer zweiten Festplatte am MacBook Pro 15" Unibody

FÜR EINFACHE AUTOMATION ENERGIEEFFIZIENTER GEBÄUDE.

Störlichtbogenschutz. Mit Rittal Ri4Power-System geprüft nach EN 61439

Ingenieurbüro Pfeffer GmbH

Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen

- 1 - Tel.: Fax: Lichtbogenwächter D1000

Störlichtbogenschutz. Mit Rittal Ri4Power System geprüft nach EN 61439

Luftisolierte Mittelspannungs-Kompakt- Schaltanlagen. Bemessungs-Spannung 12 und 25 kv Bemessungs-Strom 630 A

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation

SCHULZ Unternehmensgruppe

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden.

UFES Ultraschneller Erdungsschalter

VarioBlock TN-S. Niederspannungs-Schaltanlage typgeprüft ((P)TSK) Hauptsammelschiene I e. = 220kA störlichtbogengeprüft. = 5200 A, I cw.

ABB AG - EPDS. FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen

Building a New Electric World

Neues Prüffeld für leistungsstarke USV-Systeme

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

Schaltungsbuch 2006 Automatisieren und Energie verteilen

Ein Schalter für alle Anwendungen S800 Hochleistungsautomat

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

HTS-Schalttechnik Projektpräsentation Supraleiterseminar Braunschweig

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Transkript:

26.03.2016 2016 KÖHL Page 1 Best practices about Engineering Controls for arc Olaf Stark KÖHL s.à r.l. POWER DISTRIBUTION SYSTEMS

26.03.2016 2016 KÖHL Page 2 KÖHL Unternehmensgruppe gegründet 1971 von Wilfried Köhl in Trier/ Deutschland. Entwicklung des Unternehmens innerhalb von fast 45 Jahren auf 630 Mitarbeiter und Auszubildende. Veschiedene Geschäftszweige: Elektrotechnik, Maschinenbau, Projekt Management. KÖHL s.à r.l. - Hauptgeschäft: Energieverteilungsanlagen + Safety Upgrade Systems. Fertigungsstätten in Trier/ Deutschland und Wecker/ Luxembourg.

26.03.2016 2016 KÖHL Page 4 Niederspannungs-Schaltanlagen und Motor Control Center (typgeprüft nach IEC 61439-2). Mittelspannungs-Schaltanlagen : Luft- und SF6 Gas-isoliert (typgeprüft nach IEC 62271-200). Energieverteilungssysteme mit maximalem mechanischem und konstruktivem Störlichtbogen-Fehlerschutz. Zusatzsysteme zur Steigerung der Sicherheit und Effizenz der Anlagen, basierend auf eigenentwickelter Technologie. Klein- & IVS-Verteiler, Automatisierungsschränke Retrofit

26.03.2016 2016 KÖHL Page 10

26.03.2016 2016 KÖHL Page 19 Formen des Anlagenschutzes: 1. Passiver Schutz Konstruktion der Anlage

26.03.2016 2016 KÖHL Page 21 Passiver Störlichtbogenschutz Mechanisch-konstruktive Maßnahmen Fußpunktsicherheit Bedienfehlersicherheit Schottungen & Verschlusstechnik Druckentlastung sicherer Kabelanschlussraum Wichtig: Bewertungskriterium Touch and Feel!

26.03.2016 2016 KÖHL Page 22 Passiver Störlichtbogenschutz Stichwort Fußpunktsicherheit SS-Beschichtung mit spez. IRIS- Epoxy- Lack SS-Übergangsstellen umhüllt mit NOMEX

26.03.2016 2016 KÖHL Page 23 Passiver Störlichtbogenschutz Stichwort Fußpunktsicherheit Wichtig: Durchgängigkeit ist Pflicht!

26.03.2016 2016 KÖHL Page 24 Passiver Störlichtbogenschutz Stichwort Bedienfehlersicherheit Ausgangssituation: Einschub in Absetzstellung soll eingeschoben werden. Anlage offen! Einschub in der Anlage FIXIERT. Kontaktierung auf SS ist NICHT erfolgt. Störlichtbogenschutz ist bereits hergestellt. Werkzeug zur Kontaktierung wird in die Öffnung eingeführt. Der Einschub muss dafür fixiert sein.

26.03.2016 2016 KÖHL Page 25 Passiver Störlichtbogenschutz Stichwort Bedienfehlersicherheit Kontaktierung auf SS erfolgt durch eine 180 Drehung des Werkzeuges. Der Einschub ist gegen Entnahme verriegelt. Spannung wird durch Knebel zugeschaltet. Der Einschub ist gegen Dekontaktierung verriegelt. Der Einschub ist gegen Entnahme verriegelt. Zielsituation: Betriebsstellung. Der Einschub ist gegen Fehlbedienung gesichert. Entnahme in umgekehrter Reihenfolge.

26.03.2016 2016 KÖHL Page 26 Passiver Störlichtbogenschutz Stichwort Schottungen & Verschlusstechnik vs. vs. Riegel Stangenschloss Sicherer KAR Offener KAR

26.03.2016 2016 KÖHL Page 27 Passiver Störlichtbogenschutz Stichwort Druckentlastung Gezielter Austritt von heißen Plasma- Gasen aus jedem Funktionsraum nach oben.

26.03.2016 2016 KÖHL Page 28 Passiver Störlichtbogenschutz Stichwort Störlichtbogenprüfung Herkömmliches MCC in Standard- Ausführung ohne besondere Technik 500V, 50kA, 300ms Geprüftes MCC in Safe.Energy- Ausführung mit hochwertiger Technik 725V, 65kA, 300ms

26.03.2016 2016 KÖHL Page 29

26.03.2016 2016 KÖHL Page 30

26.03.2016 2016 KÖHL Page 31 Passiver Störlichtbogenschutz Stichwort Störlichtbogenprüfung Herkömmliches MCC in Standard- Ausführung ohne besondere Technik 500V, 50kA, 300ms Geprüftes MCC in Safe.Energy- Ausführung mit hochwertiger Technik 725V, 65kA, 300ms

26.03.2016 2016 KÖHL Page 32 Formen des Anlagenschutzes: 1. Passiver Schutz Konstruktion der Anlage 2. Aktiver Schutz Zusatzsystem On Top

26.03.2016 2016 KÖHL Page 33 Aktiver Störlichtbogenschutz Störlichtbogenlöschsystem wenn s schnell gehen muss. (hier am Beispiel PART/ ARCON)

26.03.2016 2016 KÖHL Page 34 Aktiver Störlichtbogenschutz Prinzip: Löschung eines entstehenden Störlichtbogens, bevor er seine zerstörerische Wirkung entfalten kann.

26.03.2016 2016 KÖHL Page 35 Aktiver Störlichtbogenschutz Physikalischer Aufbau: Löschsystem-Komponenten werden in die NSHV integriert. Voraussetzung: Der Integrator ist durch den Systemhersteller zum Einbau lizensiert.

26.03.2016 2016 KÖHL Page 36 Aktiver Störlichtbogenschutz Wandler ARC-SL.. L1 ARC-EL ARC-EM ARC-AT IZM L2 L3 1. erfassen 2. auswerten 3. kurzschließen 4. abschalten Licht- /Stromsensoren Auswerteeinheit Kurzschließer Leistungsschalter

26.03.2016 2016 KÖHL Page 37 Aktiver Störlichtbogenschutz Licht- /Stromsensoren Auswerteeinheit Leistungsschalter Lichterfassung durch Lichtwellenleiter Radiale Einkopplung Stromerfassung durch Wandler Überstromdetektion Auswertung der Signale Kombination Strom & Licht Zentraleinheit Überwachung von max. 2 Zonen Abschaltung der Einspeisung Energie- Entzug nach Trip

26.03.2016 2016 KÖHL Page 38 Aktiver Störlichtbogenschutz ARCON-Kurzschließer Vor der Auslösung Nach der Auslösung Satter metallischer Kurzschluss Entzieht dem Lichtbogen die Energie Ultraschnelle Auslösung (pyrotechnisch) Weniger als 2 Millisekunden Der Kupferbolzen ruht in der Führung. Die Phasen sind gegeneinander isoliert. Der Bolzen hat die Isolation durchdrungen. Ein metallischer Kurzschluss ist hergestellt.

ARCON arc protection system Persons, plants and investment protection! 26.03.2016 2016 KÖHL Page 39

ARCON arc protection system Persons, plants and investment protection! 26.03.2016 2016 KÖHL Page 40

ARCON arc protection system Persons, plants and investment protection! 26.03.2016 2016 KÖHL Page 41

26.03.2016 2016 KÖHL Page 44 Aktiver Störlichtbogenschutz Vorteile: Reduktion von Personenschäden durch ultraschnelle Auslösung Unterbindung von Zerstörung durch Entziehung der Lichtbogenenergie Erhöhung der Sicherheit bei aggressiver Umgebung der NSHV Nachrüstbar in älteren Anlagen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen Nachteile : reiner Sammelschienenschutz in Standardausführung standardmäßig kein Schutz im Kabelanschlussraum und Einschubbereich Eindämmung der Auswirkungen eines bereits ausgelösten Störlichtbogens

26.03.2016 2016 KÖHL Page 45 Formen des Anlagenschutzes: 1. Passiver Schutz Konstruktion der Anlage 2. Aktiver Schutz Zusatzsystem Top On 3. Monitoring Permanente Zustandsüberwachung

26.03.2016 2016 KÖHL Page 46 Monitoring Thermoobservation per RFID Monitoring statt Screening. (hier am Beispiel TOR)

26.03.2016 2016 KÖHL Page 47 Typischer Energieverteiler NSHV/MCC: z. B. 10 Felder, 4000A Ca.300 m Kupferschiene (10x100mm) Ca. 260 Stück Verbindungstellen an den Hauptsammelschienen Ca. 1500 Stück Schrauben an elektrischen Verbindungsstellen 240 Hauptstromkontakte Diese elektrischen Verbindungsstellen sind im Betrieb für Sichtprüfung und Wärmebilduntersuchung nicht erreichbar

26.03.2016 2016 KÖHL Page 48 Monitoring Problemstellen: Schraubverbindungen VSS-Anbindungen Schalteranschlüsse Hot Spots

26.03.2016 2016 KÖHL Page 49 Monitoring PERMANENT VS. MOMENT Ständige Temperaturüberwachung der neuralgischen Punkte mit kostengünstigen, passiven RFIDs. Augenblickaufnahme durch Thermographie- Kamera, unabhängig zum Anlagen- Lifecycle.

26.03.2016 2016 KÖHL Page 50 Monitoring System Übersicht Drahtlos (UHF) COAXIAL TCP/IP DIVERS TAG Antenne Reader + Multiplexer Netzwerk Computer + TOR Software Datenbank

26.03.2016 2016 KÖHL Page 51 Monitoring Aufnahme

26.03.2016 2016 KÖHL Page 52 Monitoring Auswertung & ggf. Handlung

26.03.2016 2016 KÖHL Page 53 Formen des Anlagenschutzes: 1. Passiver Schutz Konstruktion der Anlage 2. Aktiver Schutz Zusatzsystem Top On 3. Monitoring Permanente Zustandsüberwachung

26.03.2016 2016 KÖHL Page 54 Monitoring Merke: Störlichtbogenschutz obliegt nach wie vor der Anforderung des Anwenders! Sicherheit ist immer eine Eigenschaft des Gesamtszenarios!

26.03.2016 2016 KÖHL Page 55