Programm 2016. Lern- und Begegnungsort im Grünen für Tagungen und Seminare. Print. kompensiert Id-Nr. 1550403 www.bvdm-online.de



Ähnliche Dokumente
Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Sächsischer Baustammtisch

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Schulung: Familienbegleiter

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Einkehrzeiten für Männer

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationen zur Erstkommunion 2016

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Kreativ visualisieren

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Pflege zum Wohlfühlen

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

I N F O R M A T I O N

Darum geht es in diesem Heft

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Kindergarten Schillerhöhe

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Elternzeit Was ist das?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Fürbitten für die Trauung - 1

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Ausbildung als Organisator/in für Freie Systemische Aufstellungen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Gruppen erfolgreich führen

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Gemeinsam neue Wege gehen

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

micura Pflegedienste Köln

Beratungskompetenz Existenzgründung

Krippenspiel für das Jahr 2058

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Transkript:

Am Hagen 1 48231 Warendorf Telefon [02581] 9458-0 Telefax [02581] 9458-238 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de www.lvhs-freckenhorst.de LVHS mit Bahn und Bus ab Hauptbahnhof Münster mit den Buslinien S20 oder R22 bis Freckenhorst, Haltestelle LVHS oder ab Bahnhof Warendorf mit den Buslinien S20, R63 oder 351 LVHS mit dem PKW B64 bis Warendorf, dort 3 km in Richtung Hamm/Ahlen, direkt am Ortseingang Freckenhorst 1. Straße links oder A2 Abfahrt Beckum (Richtung Warendorf), B475 bis Westkirchen, dann 7 km bis Freckenhorst, an der Ampelkreuzung rechts Richtung Warendorf, dann ausgeschildert. Bitte orientieren Sie sich in Freckenhorst an den LVHS-Hinweisschildern, alte Navigationsgeräte führen bei Eingabe der Straßenbezeichnung Am Hagen in das angrenzende Wohngebiet und nicht zur LVHS. Einrichtung im Verbund der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Münster Zertifiziert nach ISO 9001 und 14001 [ Programm 2016 Lern- und Begegnungsort im Grünen für Tagungen und Seminare Print kompensiert Id-Nr. 1550403 www.bvdm-online.de

Die aber, die dem Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft, sie bekommen Flügel wie Adler. (Jesaja 40,31) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Kraft tanken und beflügelt in den Alltag zurückkehren Was der biblische Vers verspricht, ist auch ein Ziel der vorliegenden Angebote. Neben dem Lerngewinn geht es uns letztlich um den ganzen Menschen mit Leib, Seele und Geist. Daher behalten wir das leibliche und seelische Wohl unserer Gäste genauso im Blick wie die Themen. Als Lern- und Begegnungsort im Grünen ist uns die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus besonders wichtig: Eine ganzheitliche Ökologie beinhaltet auch, sich etwas Zeit zu nehmen, um den ruhigen Einklang mit der Schöpfung wiederzugewinnen, um über unseren Lebensstil und unsere Ideale nachzudenken, um den Schöpfer zu betrachten (Nr. 225). Mit diesem Ruf zur Entschleunigung spricht der Papst sicher vielen Menschen aus dem Herzen, die an einem Leben auf der Überholspur leiden. Zugleich bringt er eine innere Haltung auf den Punkt, die wir mit unseren Angeboten verwirklichen möchten. Nehmen Sie sich bitte ein wenig Zeit, blättern Sie im Programm und entdecken Sie neue wie bewährte Kurse in den sieben LVHS- Fachbereichen. Auch nach der Drucklegung kommen kontinuierlich neue Seminare hinzu, über die wir Sie auf unserer Homepage und Facebook-Seite sowie unseren Newslettern auf dem Laufenden halten. Vermissen Sie noch ein Thema oder möchten Sie mit einer Gruppe zu uns kommen? Sprechen Sie uns bitte an! Im Namen aller Mitarbeitenden grüßt Sie herzlich Ihr Michael Gennert 1

Seite 4 Ansprechpartner / innen in der LVHS 6 Legende zu den Veranstaltungshinweisen 7 Leitsätze der LVHS 8 Spiritualität in der LVHS 10 Die LVHS als Tagungsort 12 Niedrigseilgarten [1] Politik - Gesellschaft - Beruf 16 [1.1.] Beruf und Zeitgeschehen 21 [1.2.] Medienkompetenz 23 [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung 32 [1.4.] Begegnung: international, interkulturell, interreligiös [2] Theologie - Spiritualität - Religiöses Leben 39 [2.1.] Aktuelle theologische Fragen / Philosophie / Ethik 44 [2.2.] Kirche und Gemeinde 47 [2.3.] Katechese / Glaubensvermittlung [3] Lebens- und Arbeitswelt im ländlichen Raum 57 [3.1.] Internationaler LVHS-Hauptkurs 60 [3.2.] Land- und Gartenbau 68 [3.3.] LVHS Ehemaligengemeinschaft 70 [3.4.] Landvolk / Landjugend [4] Familialbildung - Zusammenleben der Generationen 78 [4.1.] Seminare für Familien 84 [4.2.] Seminare für Paare 85 [4.3.] Seminare für Frauen / Männer 88 [4.4.] Seminare für Senioren [5] Umwelt - Gesundheit - Soziales 96 [5.1.] Verantwortung für die Schöpfung 101 [5.2.] Präventive Gesundheitsbildung 107 [5.3.] Meditation und Entspannung 109 [5.4.] Lebenshilfe und Orientierung 113 [5.5.] Ehrenamt und Freiwilligendienst 2

Seite [6] Kultur und Kunst 122 [6.1.] Musik / Tanz 131 [6.2.] Literatur / Theater 134 [6.3.] Malerei / Kunsthandwerk 137 [6.4.] Heimat- und Gästeführung 140 [6.5.] LVHS Galerie / Ausstellungen 2016 146 [7] Studien- und Begegnungsreisen Weiteres Wissenswertes 154 Kuratorium, Freundeskreis, Ehemaligengemeinschaft 155 Seminar- und Tagungshaus 156 Medieninformation 157 Anmeldungs- und Abmeldungsmodalitäten 157 Teilnehmergebühren 158 Datenschutz und Fotorechte 158 Gottesdienstzeiten 159 Rollstuhlfahrer 159 Hilfen für Schwerhörige 159 Schach im Park 159 Kunst in der LVHS 160 LVHS-Qualitätsmanagementsystem 160 Umweltmanagement 160 Anerkannte Weiterbildungseinrichtung 160 Hinweise zu Gasttagungen und Kooperationsseminaren 161 Bildung auf Bestellung 161 Urlaubstage in der LVHS 162 Impressum 163 Chronologisches Inhaltsverzeichnis 174 Kalender 2016 177 Anmeldeformular 179 Geschenkgutschein * Bildungsurlaub Für die mit einem * gekennzeichneten Seminare können Sie Weiterbildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz des Landes NRW bei Ihrem Arbeitgeber beantragen ( siehe Seite 6 ). 3

Ihre Ansprechpartner in der LVHS Rezeption 02581/9458-0 Birgit Mehling Terminplanung/ Beate Tünte Doris Suer Andrea Suermann Betreuung von Gastkursen 02581/9458-0 mehling@bistum-muenster.de Pädagogenteam/Seminarmanagement Michael Gennert, Direktor Dipl.-Theol. Leiter Fachbereich 1 und 7 02581/9458-232 gennert@bistum-muenster.de Pfarrer Bernd Hante Diözesanpräses der KLB, KLJB Rektor der Papst-Johannes XXIII.-Kapelle 02581/9458-490, 0171-5822884 hante-b@bistum-muenster.de Josef Everwin Dipl.-Ing. Agrar, FH Leiter Fachbereich 3 02581/9458-239 everwin@bistum-muenster.de Hildegard Freßmann- Sudhoff, Sozialpädagogin grad./ Dipl.-Caritaswissenschaftlerin Leiterin Fachbereich 4 02581/9458-241 fressmann@bistum-muenster.de Klaus Woste Dipl.-Päd., Dipl.-Theol. Leiter Fachbereich 2 und 6 02581/9458-240 woste@bistum-muenster.de Karin Ziaja Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung Leiterin Fachbereich 5 02581/9458-228 ziaja-k@bistum-muenster.de 4

Bürozeiten: montags bis freitags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Verwaltung Rainer Grönewäller Verwaltungsleitung 02581/9458-236 groenewaeller@bistum-muenster.de Christiane Veltman Sekretariat M. Gennert, B. Hante 02581/9458-231 veltman@bistum-muenster.de Jutta Gunia Sekretariat J. Everwin, H. Freßmann-Sudhoff, K. Woste 02581/9458-237 gunia@bistum-muenster.de Elisabeth Wagner Sekretariat J. Everwin, H. Freßmann-Sudhoff, K. Woste 02581/9458-237 wagner@bistum-muenster.de Margret Buck Sekretariat K. Ziaja 02581/9458-229 buck-ma@bistum-muenster.de Haustechnik/Raumpflege Doris Rotert Buchhaltung, Ausstellungen 02581/9458-230 rotert-d@bistum-muenster.de Küchenleitung Helmut Mußenbrock 02581/9458-405 mussenbrock@bistummuenster.de Angela Schröder 02581/9458-104 schroeder-an@bistum-muenster.de 5

Legende zu den Veranstaltungshinweisen Fachbereichsleitung und Ansprechpartner Unser Bildungsangebot gliedert sich in sieben Fachbereiche. Grundsätzlich verantwortlich für das inhaltliche Angebot innerhalb eines Fachbereichs ist die jeweilige Fachbereichsleitung. Für jeden Seminartermin sind die Referenten sowie die konkret verantwortlichen Seminarleitungen als Ihre Ansprechpartner angegeben. Bitte wenden Sie sich bei inhaltlichen Fragen zu einem konkreten Seminar an den/die jeweiligen/e Pädagogen/in und bei organisatorischen Fragen, An- und Abmeldemodalitäten etc. an die angegebene Mitarbeiterin aus unserem Sekretariat. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 4 und 5. Seminarausschreibungen Für jede im Programm aufgeführte Veranstaltung gibt es spätestens acht Wochen vor Seminarbeginn eine ausführliche Beschreibung, die u.a. Kosten, Programmzeiten, Angaben zu den Referenten und zum Inhalt enthält. Falls Sie unter dem entsprechenden Fachgebiet in unserer Adressdatei aufgenommen sind, wird Ihnen diese Seminarausschreibung automatisch zugesandt. Darüber hinaus übersenden wir Seminarausschreibungen gerne auch auf Anfrage. Natürlich finden Sie diese Ausschreibungen auch auf unserer Homepage: www.lvhs-freckenhorst.de Bildungsurlaub Für die mit einem * gekennzeichneten Seminare können Sie Weiterbildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) des Landes NRW bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Detaillierte Informationen hält unsere Homepage für Sie bereit. Ansprechpartner in der LVHS ist die Verwaltungsleitung Tel.: 02581/9458-236. Bildungsprämien Mit dem Bildungsscheck NRW und dem Prämiengutschein des Bundes unterstützt der Staat unter bestimmten Voraussetzungen Seminare der beruflichen Weiterbildung bis zu 50% (bis max. 500 Euro) der reinen Seminarkosten (ohne Unterkunft und Verpflegung). Voraussetzung für den Erhalt einer Förderung ist der Besuch einer anerkannten Beratungsstelle. Weitere Informationen: www.bildungsscheck.nrw.de, www.bildungspraemie.info. Online: Informationen und Anmeldung Unter www.lvhs-freckenhorst.de erhalten Sie weitere Informationen und ausführliche Hinweise zu unseren Veranstaltungen. Hier können Sie sich auch online anmelden. Per Mail erreichen Sie uns unter lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de. Besuchen Sie uns auch auf Facebook. 6

Leitsätze der LVHS Die Zufriedenheit der Kunden, d.h. der Kursteilnehmer/innen, ist das höchste Ziel der LVHS. Die Weiterbildungsangebote sind attraktiv, methodisch didaktisch qualifiziert vorbereitet, transparent in der Durchführung und offen in der kritischen Auswertung. Die Mitarbeiter/innen der LVHS und die eingesetzten Referenten und Referentinnen sind freundlich und hilfsbereit, achten die Persönlichkeit eines jeden Menschen und gehen soweit wie möglich flexibel auf individuelle Wünsche ein. Die Leitung der LVHS praktiziert einen kooperativen Führungsstil und eine vertrauensvolle und leistungsorientierte Zusammenarbeit auf allen internen Ebenen - Kontakte nach Innen und Außen werden gepflegt und ausgebaut. Ferner ist die Schulleitung offen für alle Ideen und Anregungen, schätzt und fördert Innovationsfreude auf jeder Ebene. Die Mitarbeiter/innen steigern ihre Kompetenz durch eigene und durch die von der Landvolkshochschule geförderte - jeweils auf den Tätigkeitsbereich abgestimmte - Weiterbildung ständig. Die Qualität der angebotenen Bildungsmaßnahmen wird an prozess-, situations- und handlungsorientierten Kriterien gemessen und bewertet. Während ihres Aufenthalts soll es den Kunden möglichst an nichts fehlen. Hierzu ist ein zuverlässiger Service eingerichtet. Die technische Ausstattung des Hauses und des Umfelds wird gepflegt und für das leibliche Wohl ist durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung gesorgt. Dabei ist in allen wesentlichen Bereichen eine angemessene Überwachung eingerichtet. 7

Spiritualität in der LVHS Wenn Du einen Kreis ziehen willst, dann gib acht, dass du die Mitte festsetzt. (Meister Eckhart) Spiritualität ist in aller Munde. Unsere spirituellen Erfahrungen scheinen wieder vermittelbar, wie das Buch Ich bin dann mal weg von Hape Kerkeling zeigt. Also starten wir das Unterfangen, unser breit gefächertes Bildungsangebot mit der christlichen Spiritualität zu berühren. Spiritualität des Alltages ist die Verbundenheit mit allem, was mich umgibt. Sie lässt mich danach fragen, was meinem Leben Tiefe gibt. Sie lässt mich aufhorchen, um in das Geheimnis des Lebens einzutauchen, eben meine Erfahrungen nicht als berechnete Wahrscheinlichkeiten zu beschreiben, sondern als Geschenk für jeden Tag. Ich lebe von dem, was meinem Leben Tiefe gibt. Sie drückt meine Fähigkeit aus, mich verwiesen zu wissen auf eine größere Wirklichkeit, der ich mich verbunden weiß. Wir brauchen unsere eigene Existenz nicht zu bestätigen und zu bezeugen durch unsere Erfahrungen. Der Geist gibt Zeugnis unserem Geist, dass wir Söhne und Töchter Gottes sind (Röm 8,16) und dass das Leben 8 Spiritualität - Quelle für den Tag - Mich einbinden in das Wunder der Schöpfung - Balance zwischen meiner Persönlichkeit und meiner Aufgabe - Du und ich sind ein Geschenk

geborgen ist. Wir brauchen uns nicht selber zu bezeugen, eine große Lebensentlastung. (Steffenski 2005). Spiritualität ist die Aufmerksamkeit für die Tiefendimension des Lebens, die wir oft nur in Bildern fassen können. Alles Geschaffene ist Schatten, Echo, Bild, Spur, Ebenbild und Aufführung (Hl. Bonaventura). Christliche Spiritualität verbindet sich mit dem Christusereignis. Sie nimmt Maß an der Verkündigung Jesu. Christliche Spiritualität erhält ihren signifikanten Unterschied dadurch, dass sie sich in Beziehung zur Biographie Jesu setzt, daraus ihre besondere Hoffnungskraft gewinnt und dem spirituellen Tun eine Erdhaftung gibt. Die jüdischen Wurzeln unserer christlichen Spiritualität sind dabei eine grundlegende Voraussetzung. Unsere Hauskapelle mitten in der Schöpfung Vor einigen Jahren haben Architekten den Mut gehabt, die Seitenwand der Kapelle zu öffnen und mit einer Glaswand zu versehen. Der Chor einer Kirche liegt nun im grünen Bereich des Waldes. Unweigerlich werde ich beim Betreten der Kapelle hinein genommen in die Verbundenheit mit der ganzen Schöpfung, die vor allem am Morgen eine unglaubliche Ruhe ausstrahlt. So können wir einstimmen in den Lobpreis der ganzen Schöpfung. Unsere Angebote Spiritualität lebt von Rhythmen und einer Stetigkeit. Sie haben die Möglichkeit, am Morgen einen Morgenimpuls in unserer Hauskapelle zu besuchen, jeden Mittwoch einen Gottesdienst. Der Sonntag hat für das Haus einen besonderen Stellenwert. Wir möchten eine Sonntagskultur entwickeln, in die sich die Besucher und Besucherinnen des Hauses einbringen können. Bringen Sie einfach ihr Instrument mit, um die Feier mit Musik zu unterstützen. Wir werden experimentieren, welche Formen des Gotteslobes unsere Zeit berühren kann. Wenn Sie besondere Wünsche haben, die Ihr Seminar betreffen, dann können Sie sich einfach mit dem Rektor der Hauskapelle in Verbindung setzen. Wir werden dann individuell auf Anfragen und Anliegen eingehen können und gemeinsam den passenden Rahmen finden. Unsere Zeiten Morgenlob: Nach Absprache: Werktags 7.45 Uhr in der Hauskapelle Gottesdienste: Mittwoch, 7.45 Uhr, Sonntag, 11.30 Uhr Ansprechpartner: Präses Bernd Hante, 02581/9458-490, 0171-5822884 hante-b@bistum-muenster.de 9

Die LVHS als Tagungsort Lernen und Leben unter einem Dach Dieses Leitwort der Heimvolkshochschulen gilt auch für die LVHS Schorlemer Alst in Freckenhorst seit der Einweihung im Jahr 1954 durch Diözesanbischof Dr. Michael Keller. In sieben Fachbereichen erwarten Sie aktuell vielfältige Tagungen und Seminare. Unser Haus, das im sogenannten westfälischen Landhausstil errichtet wurde, können Sie von eintägigen Veranstaltungen bis zu mehrwöchigen Kursen als einen Lern- und Begegnungsort im Grünen kennen- und schätzen lernen. Neben der Teilnahme an LVHS-Kursen können Sie unsere Räumlichkeiten auch für Kooperationsveranstaltungen oder eigene Tagungen in Anspruch nehmen. 82 Betten stehen Ihnen in insgesamt 57 geräumigen Einzel- und Doppelzimmer sowie Familienappartements mit Dusche/WC, Telefon und WLAN-Nutzung zur Verfügung. Wir suchen laufend neue ReferentenInnen und KursleiterInnen. Wenn Sie Interesse haben, in der LVHS mitzuarbeiten, stellen Sie uns Ihre Ideen und Sachgebiete vor. Unser PädagogInnenteam freut sich auf Ihre Mitarbeit. 10

Unsere 11 Tagungsräume bieten Platz für Gruppen von 10 bis 60 Personen. Tagungen mit bis zu 180 Personen können in der Gartenhalle durchgeführt werden. Alle Seminarräume sind mit moderner Tagungstechnik einschließlich Internetanschlüssen ausgestattet. Die Bestuhlung und Ausstattung kann Ihren Wünschen entsprechend angeordnet werden. Im großen lichtdurchfluteten Speisesaal serviert Ihnen unsere Küche mit Charakter täglich vier Mahlzeiten auf Wunsch als Vollwertkost sowie vegetarisches Essen. Auch Wünsche, wie z.b. Grillen oder Westfälisches Büffet, werden nach vorheriger Absprache gerne berücksichtigt. Großen Wert legen wir auf gesunde Ernährung, ebenso auf regionalen Einkauf und saisonale Angebote. Für Einzelkomponenten sind wir nach DE-ÖKO-024 (Ecocert) biozertifiziert. Die LVHS lebt von motivierten Mitarbeiterarbeiter/-innen, die Sie gerne während Ihres Aufenthaltes in der LVHS begleiten. Vom Pädagogen-, Verwaltungs- und Rezeptionsteam haben Sie sich bereits auf den Seiten 4 und 5 ein Bild machen können. Vor allem hinter den Kulissen arbeiten die beiden Teams der Küche und Haustechnik/Raumpflege für Sie, die sich Ihnen an dieser Stelle vorstellen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen zu unserem Seminar- und Tagungshaus finden Sie in diesem Programm unter Weiteres Wissenswertes ab Seite 154 einfügen 11

Niedrigseilgarten Für Ihre Programmplanung möchten wir Ihnen eine Anregung bieten: Erlebnispädagogik! In den Außenanlagen der LVHS befindet sich ein Niedrigseilgarten. Dieser ist im Jahre 2009 im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion von der Kath. Landjugend (KLJB) Freckenhorst gebaut und mit Unterstützung der Akademie Ehrenamt realisiert worden. Während ein Hochseilgarten eine Überwindung von Elementen in luftiger Höhe vorsieht, setzt der Niedrigseilgarten in niedriger Höhe - aber anspruchsvoll auf Teamerleben! Der Niedrigseilgarten wird ohne Sicherungssysteme benutzt. Das ist möglich, denn die Seile sind nur selten höher als 50 cm. Stattdessen stehen die Teilnehmenden und ihre individuellen Ressourcen im Vordergrund. Bei verschiedensten Aufgaben kommt die Gruppe in einen Prozess, der jedem Einzelnen die Chance bietet, sich in das Geschehen einzubringen. Soziale Kompetenzen, wie Kooperations- und Teamfähigkeit, werden gefördert und verfestigt. So wird zum Beispiel das Vertrauen in einander gestärkt, da die Gruppe selber für Sicherheit sorgt. Wie das geschieht, wird der Gruppe im Vorfeld ausgiebig erklärt und gezeigt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Buchungen bei Birgit Mehling, Tel.: 02581/9458-0. 12

Rahmenbedingungen Ganzjährliche Terminabsprache möglich! Die LVHS arbeitet mit erfahrenden Trainer/innen zusammen, die gerne ein individuelles Angebot für Sie entwickeln. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr und ist ab 6 Jahren möglich. Gastgruppen der LVHS steht die Nutzung des Niedrigseilgartens kostenlos zur Verfügung. Auch externe Gruppen können den Niedrigseilgarten gegen eine Nutzungsgebühr plus Trainerkosten nutzen. Der Niedrigseilgarten der LVHS Sowohl für die Großen als auch für die Kleinen ist die Erlebnispädagogik eine gute Möglichkeit sich selbst und andere besser kennen zu lernen. 13

[1] Politik. Gesellschaft. Beruf Eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe in Deutschland bleibt der Dialog mit Muslimen und die Stärkung der interkulturellen Kompetenz auf beiden Seiten. Im Fachbereich 1 sind zu diesem Themenfeld wieder Angebote insbesondere für Erzieher/innen und Lehrer/innen zu finden. Die Seminare dienen u. a. dem Austausch eigener religiöser Prägungen, behandeln potentielle Konfliktthemen wie Ernährung, Gebet und religiöse Feiern und stärken die Diversity-Kompetenz. Ebenfalls weitergeführt wurde die Kooperation mit der Deutschen Kinderhospizakademie. Nach dem guten Erfolg des vergangenen Jahres wird das Seminar zu Fragen nach Leben und Sterben, Krankheit und Tod in der Schule wiederholt. Angesichts zunehmender Inklusionsprozesse werden immer mehr Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung die Regelschulen besuchen. Für die beteiligten Pädagogen bedeutet ein unheilbar erkranktes Kind in der Klasse oder der Tod eines Schülers eine sehr große Herausforderung. Den Dialog mit der heimischen Wirtschaft werden wir beim 3. Freckenhorster Forum Kirche trifft Wirtschaft Wirtschaft trifft Kirche am Abend des 21. Juni 2016 fortsetzen. Neben Weihbischof Dr. Stefan Zekorn konnte u. a. Dr. Ulrich Schröder, Vorsitzender des Vorstandes der KfW Bankengruppe, für das Podiumsgespräch gewonnen werden.

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] Darüber hinaus hält der Fachbereich [1] bewährte und neue Seminarangebote der politischen und beruflichen Weiterbildung, insbesondere zur Kommunikation und Gesprächsführung im beruflichen Alltag sowie zum Umgang mit den neuen Medien für Sie bereit. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf eine Einführung zum Geocaching sowie die Seminare zur Nutzung sozialer Netzwerke, sei es als Privatperson oder als Pfarrgemeinde. Fachbereichsleitung: Michael Gennert

Politik. Gesellschaft. Beruf [1.1.] Beruf und Zeitgeschehen [ Fortbildung für Pfarrsekretäre und Pfarrsekretärinnen [ Neuer Arbeitsplatz Pfarrbüro Mo., 11.1., 9.30 Uhr Do., 14.1., 17.00 Uhr 002A53a Referenten: Dipl.-Kfm. Carsten Wellbrock, Prof. Dr. Reinhild Ahlers, Markus Ahlers, Dominique Hopfenzitz, Annette Niemeier Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman] [ Büroleiterfachtagung Professionalisierungsprozesse in den neuen Einheiten der Pfarreien Do., 7.4., 9.30 Uhr Fr., 8.4., 18.00 Uhr Referentin: Birgit Müller, Bremen Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman] 003A53a [ Aufbaukurs: Arbeitsplatz Pfarrbüro Mo., 20.6., 9.30 Do., 23.6., 17.00 Uhr 004A53a Referenten: Dipl.-Kfm. Carsten Wellbrock, Prof. Dr. Reinhild Ahlers, Markus Ahlers, Annette Niemeier Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman] [ Leitung nehmen Leitung geben Das Zusammenspiel im neuen und großen Team Mo., 12.9., 9.30 Uhr Di., 13.9., 18.00 Uhr Referent: Bernd Hante Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman] 005A53a [ Studientag Kanonisches Recht Aktuelle Fragestellungen des Kirchenrechts für den beruflichen Alltag im Pfarrbüro Do., 27.10., 9.00 17.00 Uhr 007A53a Referenten: Dipl.-Kfm. Carsten Wellbrock, Prof. Dr. Reinhild Ahlers Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman] 16 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [1.1.] Beruf und Zeitgeschehen [ Trauernden begegnen Vertiefungsseminar Mi., 2.11., 9.00 17.00 Uhr Referenten: Bernd, Hante, N. N. Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman] 006A53a [ Fortbildung zum/r Reiseleiter/in In Zusammenarbeit mit Travel & Personality, Stuttgart Mi., 20.1., 15.00 Uhr So., 24.1., 14.30 Uhr Mi., 4.5., 15.00 Uhr So., 8.5., 14.30 Uhr Mi., 20.7., 15.00 Uhr So., 24.7., 14.30 Uhr 008A43a 009A43a 010A43a Fr., 30.9., 15.00 Uhr Di., 4.10., 14.30 Uhr 011A43a Referenten: Andreas Damson, Annette Paatzsch, M. Hecktor Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] [ Existenzgründer-Seminar für Reiseveranstalter In Zusammenarbeit mit Travel & Personality, Stuttgart Mi., 17.2., 15.00 Uhr Fr., 19.2., 16.00 Uhr 012A43a Mo., 26.9., 15.00 Uhr - Mi., 28.9., 16.00 Uhr 013A43a Referenten: Andreas Damson, Annette Paatzsch, M. Hecktor Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] [ Fortbildung zum/r Reiseleiter/in In Zusammenarbeit mit Wikinger-Reisen, Hagen So., 28.2., 11.30 Uhr Fr., 4.3., 10.00 Uhr So., 8.5., 11.30 Uhr Fr., 13.5., 10.00 Uhr Referent: Martin Antonin Ansprechpartnerin: Karin Ziaja [Sekr.: M. Buck] 014P57a 015P57a www.lvhs-freckenhorst.de 17

Politik. Gesellschaft. Beruf [1.1.] Beruf und Zeitgeschehen [ * Gelassen und erfolgreich im Konflikt Erweitern Sie Ihre rhetorischen Mittel, um effektiv und gelassen Konflikte im Berufsalltag zu lösen. Üben Sie Nutzenformulierung, achtsame Fragetechnik und erlangen Sie mehr Sicherheit und Souveränität für den Konfliktfall. Mo., 7.3., 10.30 Uhr Mi., 9.3., 14.30 Uhr Referentin: Anne Fischer, Kommunikationstrainerin, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Lehrte Ansprechpartnerin: Karin Ziaja [Sekr.: M. Buck] 016G57a [ * Engagement im Verband - nur Lobbyarbeit oder Mitträger der Demokratie? In Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung für fliegendes Personal der Polizei [BfPP] Mo., 9.5., 14.30 Uhr Fr., 13.5., 14.30 Uhr Referent: Thorsten Rahlmeier Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 017P75c [ Gesellschaftliche Perspektiven Tansanias Tagung insbesondere für Führungskräfte Ort: Haus der Stille, Abtei Königsmünster/Meschede Di., 31.5., 15.00 Uhr Do. 2.6., 14.00 Uhr Referenten: Altabt Stephan Schröer u. a. Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 025A53a [ Wirtschaft trifft Kirche Kirche trifft Wirtschaft [ 3. Freckenhorster Forum mit Weihbischof Dr. Stefan Zekorn Podiumsgespräch insbesondere für Unternehmer zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen Di., 21.6., 19.00 Uhr 22.00 Uhr 018P43a Referenten: Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, Dr. Ulrich Schröder, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe, Frankfurt, u. a. Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 18 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [1.1.] Beruf und Zeitgeschehen [ Berufsorientierung für junge Erwachsene In Zusammenarbeit mit Haver & Boecker, Oelde Mi., 24.8., 8.00 Uhr Fr., 26.8., 15.00 Uhr Referenten: Alfons Tentrup Ansprechpartnerin: Karin Ziaja [Sekr.: M. Buck] 019A57a [ Haus und Hof, Adel und Bauer NEU Ursprung, Entwicklung und Gegenwart einer kritischen Nachbarschaft im Münsterland Fr., 16.9., 17.30 Uhr Sa., 17.9., 18.00 Uhr 020K73a Referent: Hans-Peter Boer, Kulturdezernent i. Reg. Bez. Münster i. R. Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] [ * Mitarbeitervertretung als integraler Bestandteil einer Behördenkultur Zu aktuellen Fragen der Personalratsarbeit insbesondere in Schulämtern Mo., 19.9., 14.30 Uhr Do., 22.9., 14.30 Uhr 022P43a Referent: Karl-Wilhelm Hild, Warendorf Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] [ * Personalratsarbeit als integraler Bestandteil einer Behördenkultur Zu aktuellen Fragen der Personalratsarbeit insbesondere in Industrie- und Handelskammern Mo., 26.9., 14.30 Uhr Mi., 28.9., 14.30 Uhr Referent: Karl-Wilhelm Hild, Warendorf Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 021P43a www.lvhs-freckenhorst.de 19

Politik. Gesellschaft. Beruf [1.1.] Beruf und Zeitgeschehen [ * Personalratsarbeit als integraler Bestandteil einer Behördenkultur Zu aktuellen Fragen der Personalratsarbeit insbesondere in Industrie- und Handelskammern Mo., 24.10., 14.30 Uhr Do., 27.10., 14.30 Uhr Referent: Karl-Wilhelm Hild, Warendorf Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 023P43a [ Regionalgeschichte: Hof-, Lokal- oder Familienforschung lebendig gestalten Familiengeschichten sind Zeugnisse für Regionalgeschichte. Chroniken, Briefwechsel und Stammbäume erzählen Erinnerungen und dokumentieren Entwicklungen. Bei einem Besuch des Warendorfer Kreiszentralarchives erlernen Sie Zugänge zu genealogischen Akten. Neben dem Erleben der Lokalgeschichte des Kreises Warendorf können Sie exemplarisch an Ihrer eigenen Hof- oder Familiengeschichte arbeiten. Fr., 2.12., 16.30 Uhr So., 4.12., 13.30 Uhr 024K77a Referenten: Roland Linde, Westfälische Gesellschaft für Genealogie, Thomas Brakmann, Archivar Stadt- u. Kreisarchiv Warendorf, u.a. Ansprechpartnerin: Karin Ziaja [Sekr.: M. Buck] [ Fortbildungen für Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen Auch im Jahr 2016 werden wieder Fortbildungen für Mitarbeiter/ innen aus Kindertageseinrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband der Diözese Münster angeboten. Die einzelnen themen entnehmen sie bitte unserer Homepage. Ansprechpartnerin: Karin Ziaja [Sekr.: M. Buck] Weitere aktuelle Veranstaltungen der LVHS, die erst nach Redaktionsschluss dieses Jahresprogramms entwickelt wurden, finden Sie auf unserer Homepage www.lvhs-freckenhorst.de sowie in der Tagespresse, der Bistumszeitung Kirche + Leben, dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt und den Lokalrundfunksendern. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne Informationen zu den einzelnen Seminaren. 20 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [1.2.] Medienkompetenz [ Effektiver Umgang mit Word, Excel und Outlook 2010 Seminar zum effizienteren Arbeiten mit den Office-Programmen Mi., 13.4., 10.30 Uhr Do., 14.4., 17.00 Uhr Referentin: Miriam Völker, Borchen Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 026L73a [ Geocaching Einführung in die digitale Schnitzeljagd Über 320.000 Verstecke (Cache) gibt es mittlerweile in Deutschland, die anhand geographischer Daten im Internet veröffentlicht sind und die mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden können. So wird die klassische Wanderung oder Stadtführung vor allem für Familien mit Kindern zu einem neuen Erlebnis. Das Seminar wendet sich insbesondere an Familien und thematisiert den gemeinsamen Umgang mit neuer Medientechnik im Familienalltag. Sa., 9.7., 10.00 Uhr So., 10.7., 13.30 Uhr Referent: Johannes Wentzel, Medienreferent in der Erwachsenenbildung, Münster Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 027L73a [ Facebook, Twitter & Co. in der Pfarrgemeinde NEU Seminar für Gemeindemitglieder, die eine eigene Facebook-Seite erstellen wollen Fr., 16.9., 15.00 Uhr Sa., 17.9., 17.00 Uhr Referent: Jens Albers, Onlineredakteur im Bistum Essen und Referent für Social Media Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 028L73a www.lvhs-freckenhorst.de 21

Politik. Gesellschaft. Beruf [1.2.] Medienkompetenz [ Sicherheit im Netz Nutzung sozialer Netzwerke Seminar für einen sicheren Umgang im Internet und den Gebrauch der neuen sozialen Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter) Für Internetnutzer in allen Generationen Mi., 21.9., 10.30 Uhr Do., 22.9., 17.00 Uhr Referentin: Miriam Völker, Borchen Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 029L73a [ App geht s! NEU Apps, Smartphone & Tablets kreativ in der pädagogischen Arbeit einsetzen! Gerade für die pädagogische Arbeit bieten die digitalen Alleskönner viele kreative Möglichkeiten: mit QR-Codes, eigenen Rallyes oder Geocaching lassen sich Themen wie Sozialraum-Erkundung, Wissenstransfer oder politische und soziale Teilhabe spielerisch und unterhaltsam umsetzen. Akteure der pädagogischen Arbeit, ob in Schule, Gemeinde, Jugendarbeit oder Weiterbildung müssen dazu nicht technisch auf dem allerneuesten Stand sein ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und ein eigenes Ausprobieren der kreativen Angebote genügen, um einen Einstieg in die kreative Medienarbeit und deren Vermittlung zu finden. Mi., 16.11., 10.30 Uhr Do., 17.11., 17.00 Uhr Referent: Johannes Wentzel, Medienreferent in der Erwachsenenbildung, Münster Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 030L73a 22 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung [ Präventionspädagogik im Vorschulalter Seminar für Auszubildende im Erziehungswesen In Zusammenarbeit mit der Marienschule Berufskolleg Lippstadt Mo., 11.1., 9.00 Uhr - Mi., 13.1., 12.00 Uhr Mi., 27.1., 9.00 Uhr - Fr., 29.1., 12.00 Uhr 031A55c 032A55c Mi., 10.2., 9.00 Uhr - Fr., 12.2., 12.00 Uhr 033A55c Referentin: Renate Zelichowski Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Der Tod: ein Tor zum Leben Seminar für Auszubildende der Krankenpflege In Zusammenarbeit mit St. Franziskus Hospital Ahlen Mi., 13.1., 10.00 Uhr - Fr., 15.1., 13.30 Uhr 034A55a Mo., 14.11., 10.00 Uhr - Mi., 16.11., 13.30 Uhr 035A55a Referenten: Klaus Woste und Team Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ * Fortbildung zum Supervisor und zur Supervisorin Kurs 2014 2016 In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster Fr., 15.1., 10.00 Uhr Sa., 16.1., 16.00 Uhr Mo., 22.2., 14.30 Uhr Fr., 26.2., 13.30 Uhr Mo., 14.3., 14.30 Uhr Fr., 18.3., 13.30 Uhr Fr., 29.4., 10.00 Uhr Sa., 30.4., 16.00 Uhr 036K13c 037C13c 038K13c 039K13c Mo., 27.6., 14.30 Uhr Fr., 1.7., 13.30 Uhr 040K13c Referenten: Prof. Dr. Margret Nemann, Prof. Dr. Jörg Baur Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] www.lvhs-freckenhorst.de 23

Politik. Gesellschaft. Beruf [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung [ Praxisreflexion und Gesprächsführung im beruflichen Kontext Seminar für Auszubildende im Erziehungswesen In Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Berufskolleg Münster Mi., 27.1., 10.00 Uhr - Fr., 29.1., 13.30 Uhr Mi., 17.2., 10.00 Uhr - Fr., 19.2., 13.30 Uhr 041A55c 042A55c Mi., 2.3., 10.00 Uhr - Fr., 4.3., 13.30 Uhr 043A55c Referenten: Klaus Woste und Team Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Ressourcenpotentiale in der Begleitung sterbender Menschen Seminar für Mitarbeiter/innen in der Hospizarbeit In Zusammenarbeit mit dem Hospizdienst Hamm Fr., 29.1., 15.00 Uhr - Sa., 30.1., 15.00 Uhr 044C75a Referentin: Ina Kasten-Kisling Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Praxisreflexion und Elterngespräche Seminar für Auszubildende im Erziehungswesen In Zusammenarbeit mit der Liebfrauenschule Coesfeld Mi., 3.2., 10.00 Uhr - Fr., 5.2., 13.30 Uhr 045A55c Referenten: Klaus Woste und Team Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Gesprächsführung Konfliktbearbeitung Praxisreflexion Seminar für Auszubildende im Erziehungswesen In Zusammenarbeit mit dem Edith Stein Berufskolleg Paderborn Mi., 10.2., 10.00 Uhr - Fr., 12.2., 13.30 Uhr 046A55c Mo., 22.2., 10.00 Uhr - Mi., 24.2., 13.30 Uhr 047A55c Referenten: Klaus Woste und Team Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] 24 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung [ Trauernde einfühlsam und kompetent begleiten Einjährige zertifizierte Fortbildung zum Trauerbegleiter/zur Trauerbegleiterin Fr., 19.2., 16.30 Uhr - So., 21.2., 13.30 Uhr Fr., 22.4., 16.30 Uhr - So., 24.4., 13.30 Uhr Fr., 17.6., 9.00 Uhr - So., 19.6., 13.30 Uhr Fr., 19.8., 9.00 Uhr - So., 21.8., 13.30 Uhr Sa., 19.11., 9.00 Uhr - So., 20.11., 18.30 Uhr Fr., 9.12., 16.30 Uhr - So., 11.12., 13.30 Uhr 048K15a 049K15a 050K15a 051K15a 052K15a 053K15a Fr., 10.2.2017, 16.30 Uhr - So., 12.2.2017, 13.30 Uhr Referentin: Marianne Schemmer, Ladbergen Praxis für initiatische Therapie nach Dürckheim; Atemarbeit, Arbeit am Tonfeld und mit Kohle und Farben, Leibarbeit, Meditation Koreferentin: Dr. Mechthild Buiker-Brinker, Telgte, Oberärztin St. Rochus Hospital, Telgte Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Existenzanalyse und Logotherapie nach V. E. Frankl Kurs 2014 2016 Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung in existenzanalytischlogotherapeutischer Beratung und Begleitung, insbesondere für Personen, die in sozialen und erzieherischen Berufen tätig sind oder werden möchten. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Logotherapie und Existenzanalyse, Hamburg Fr., 19.2., 14.30 Uhr So., 21.2., 13.30 Uhr Fr., 15.4., 14.30 Uhr So., 17.4., 13.30 Uhr Fr., 24.6., 14.30 Uhr So., 26.6., 13.30 Uhr Fr., 26.8., 14.30 Uhr So., 28.8., 13.30 Uhr 054K13a 055K13a 056K13a 057K13a Fr., 28.10., 14.30 Uhr So., 30.10., 13.30 Uhr 058K13a Referent: Helmut Dorra, Existenzanalytiker, Logotherapeut, Heilpraktiker-Zulassung für Psychotherapie, Theologe, Gründer der Akademie für Geronto-Psychologie Quickborn/Hamburg Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] www.lvhs-freckenhorst.de 25

Politik. Gesellschaft. Beruf [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung Informationsveranstaltung zur Einführung in die Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereiche der Logotherapie und Existenzanalyse Die Informationsabende wenden sich vornehmlich an Interessierte, die pädagogisch, therapeutisch, seelsorgerlich, beratend oder pflegerisch mit Menschen arbeiten oder aus persönlichen Gründen einen Einblick in die Logotherapie und Existenzanalyse gewinnen wollen. Gleichzeitig sollen die Einführungsabende als Entscheidungshilfe für eine mögliche Teilnahme an der dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildung, die von der Akademie für Existenzanalyse und Logotherapie ab 2017 mit der Landvolkshochschule Freckenhorst angeboten wird, dienen. Do., 23.6., 19.00 Uhr Do., 25.8., 19.00 Uhr 059K13a 060K13a Do., 27.10., 19.00 Uhr 061K13a Referent: Helmut Dorra, Existenzanalytiker, Logotherapeut, Heilpraktiker-Zulassung für Psychotherapie, Theologe, Gründer der Akademie für Geronto-Psychologie Quickborn/Hamburg Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] [ Interaktions- und Bewerbertraining Orientierungsseminar für Auszubildende In Zusammenarbeit mit dem LWL Akademie Lippstadt Mo., 22.2., 8.30 Uhr - Di.,.23.2., 15.30 Uhr Mi., 6.4., 8.30 Uhr - Do., 7.4., 15.30 Uhr Di., 14.6., 8.30 Uhr - Mi., 15.6., 15.30 Uhr Di., 20.9., 8.30 Uhr - Mi., 21.9., 15.30 Uhr 062A55c 063A55c 064A55c 065A55c Mo., 17.10., 8.30 Uhr Di., 18.10, 15.30 Uhr 066A55c Referent: Paul Duhme Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] Suchen Sie als Unternehmen (insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen) Qualifizierungsangebote für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind wir gerne bereit, mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte Seminare in der LVHS Freckenhorst zu entwickeln. Sprechen Sie uns bitte an! 26 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung [ Persönliche und soziale Kompetenzen im beruflichen Alltag Seminar für Auszubildende der Krankenpflege In Zusammenarbeit mit dem St. Franziskus Hospital Ahlen Mo., 7.3., 10.00 Uhr - Mi., 9.3., 13.30 Uhr 067A55a Mi., 1.6., 10.00 Uhr - Fr., 3.6., 13.30 Uhr 068A55a Referenten: Klaus Woste und Team Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Verstehende Pflege und Betreuung NEU Ein Biographie orientiertes Seminar für stationäre und ambulante bzw. häusliche Altenarbeit In Zusammenarbeit mit der Akademie für Geronto-Psychologie Quickborn/Hamburg Mit einer am Menschen orientierten ganzheitlichen Sicht versuchen wir, im Seminar menschliche Verhaltensweisen in ihren Beweggründen zu erfassen, um therapeutisch-pflegerisch angemessen reagieren zu können. Was liegt hinter den Symptomen einer Erkrankung verborgen? Wie ist etwas gemeint und worauf will es verweisen? Eingeladen sind alle, die in der Pflege, Betreuung und Begleitung in Kliniken, Altenhilfeeinrichtungen oder privaten Haushalten an einer fachlich fundierten Arbeit mit alten - vor allem dement betroffenen - Menschen interessiert sind und die zu einer würdigen Umgangsweise mit ihnen beitragen wollen. Mi., 13.4., 14.30 Uhr Fr., 15.4., 13.30 Uhr 069A53a Referent: Helmut Dorra, Existenzanalytiker, Logotherapeut, HP Zulassung für Psychotherapie, Theologe, Gründer der Akademie für Geronto-Psychologie Quickborn/Hamburg Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] www.lvhs-freckenhorst.de 27

Politik. Gesellschaft. Beruf [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung [ Krankheit, Tod und Trauer in der Schule NEU Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinderhospizakademie Angesichts zunehmender Inklusionsprozesse werden immer mehr Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung die Regelschulen besuchen. Für Pädagogen bedeutet ein unheilbar erkranktes Kind in der Klasse oder der Tod eines Schülers eine sehr große Herausforderung. Auf welche individuellen Ressourcen kann dann zurückgegriffen werden und wie wirkt die Schulgemeinschaft unterstützend? Mi., 20.4., 14.30 Uhr Do., 21.4., 15.00 Uhr 070A53a Referentin: Kornelia Weber, Trauerbegleiterin, Bildungsreferentin der Deutschen Kinderhospiz-Akademie, Olpe Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] [ Auftanken, Kräfte sammeln, Entspannen Seminar für Mitarbeiter/innen in der Hospizarbeit In Zusammenarbeit mit dem Hospizdienst Hamm Fr., 22.4., 15.00 Uhr - Sa., 23.4., 15.00 Uhr 071C55a Referentin: Ina Kasten-Kisling Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Orientierung und Kommunikation Seminar für Auszubildende der Krankenpflegeschule In Zusammenarbeit mit dem Franziskus Hospital Münster Di., 26.4.,10.00 Uhr Fr., 29.4., 13.30 Uhr 072A55a Di., 11.10., 10.00 Uhr - Fr., 14.10., 13.30 Uhr 073A55a Referenten: Klaus Woste und Team Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] Wir suchen laufend neue ReferentenInnen und KursleiterInnen. Wenn Sie Interesse haben, in der LVHS mitzuarbeiten, stellen Sie uns Ihre Ideen und Sachgebiete vor. Unser PädagogInnenteam freut sich auf Ihre Mitarbeit. 28 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung [ Einführung in das Enneagramm: Mich und andere besser verstehen und erkennen Fr., 6.5., 16.30 Uhr - So., 8.5., 13.30 Uhr 074K75a Referentin: Brigitte Beyer, Senden NLP- Trainerin und Coach (DVNLP), Psychotherapie (HPG); zertifizierte Enneagramm-Trainerin (IPE ÖAE), seit 1995 freiberufliche Tätigkeit in der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung, vgl. auch: www.nlp-enneagramm.de; Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Pflege ist Kommunikation In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Borken Fr., 20.5., 16.30 Uhr So., 22.5., 13.30 Uhr NEU 399A53a Fr., 24.6., 16.30 Uhr So., 26.6., 13.30 Uhr 400A53a Referent: Bernd Hante, Diözesanpräses, Supervisor Msc, TZI ler Ansprechpartner: Bernd Hante [Sekr.: C. Veltman] [ Orientierung mit allen Sinnen In Zusammenarbeit mit St. Elisabeth Schule Steinfurt Mo., 23.5., 10.00 Uhr Mi., 25.5., 16.30 Uhr 075K75a Referentin: Mareike Freundlieb Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Mit Zuversicht neu beginnen: Loslassen in Dankbarkeit Fr., 24.6., 16.30 Uhr - So., 26.6., 13.30 Uhr 086K75c Sa., 10.12., 9.30 Uhr - So., 11.12., 13.30 Uhr 087K75c Referentin: Brigitte Beyer, Senden NLP- Trainerin und Coach [DVN- LP], Psychotherapie [HPG]; zertifizierte Enneagramm-Trainerin [IPE ÖAE], seit 1995 freiberufliche Tätigkeit in der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung, vgl. auch: www.nlp-enneagramm.de Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] www.lvhs-freckenhorst.de 29

Politik. Gesellschaft. Beruf [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung [ Nonverbale Kommunikation in der Sterbebegleitung Seminar für Mitarbeiter/innen in der Hospizarbeit In Zusammenarbeit mit Hospiz- und Palliativ- Verein Gütersloh Fr., 26.8., 10.00 Uhr So., 28.8., 14.00 Uhr 076C55a Referent: Elisabeth Schultheiss-Kaiser Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Burnout in helfenden Berufen NEU In Zusammenarbeit mit der Akademie für Geronto-Psychologie Quickborn/Hamburg In diesem Seminar fragen wir danach, welche berufsspezifischen Alltagsbedingen, aber auch welche persönlichen Fehlhaltungen und Verhaltensweisen zum Burnout führen, wie wir dem vorbeugen bzw. es bewältigen können. Das Gefühl des Ausgebranntseins ist ein häufiges Phänomen in helfenden Berufen. Viele Menschen fühlen sich in ihrem beruflichen Alltag überlastet; sie leiden an einer emotionalen Erschöpfung, die gekennzeichnet ist durch länger andauernde Niedergeschlagenheit, Hilflosigkeit, Leere, Verzweiflung und Vereinsamung. Während eine Prävention von Burnout durch verbesserte institutionelle Rahmenbedingungen erreicht werden kann, gibt es darüber hinaus eine Reihe von Maßnahmen, die als personenbezogene Bewältigungsstrategien realisierbar sind. Mo., 12.9., 14.30 Uhr Mi., 14.9., 13.30 Uhr 077C73a Referent: Helmut Dorra, Existenzanalytiker, Logotherapeut, HP Zulassung für Psychotherapie, Theologe, Hamburg Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] [ * Fortbildung zum Supervisor und zur Supervisorin Neuer Kurs 2016 2018 In Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster Mi., 14.9., 9.30 Uhr 16.30 Uhr (Einführungstag) Mo., 3.10., 14.30 Uhr Fr., 7.10., 13.30 Uhr Fr., 28.10., 10.00 Uhr Sa., 29.10., 16.00 Uhr 30 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de 393K13c 078K13c 079K13c Do., 8.12., 10.00 Uhr Sa., 10.12., 16.00 Uhr 080K13c Referenten: Prof. Dr. Margret Nemann, Prof. Dr. Jörg Baur Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman]

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [1.3.] Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung [ Humor in der Sterbebegleitung Seminar für Mitarbeiter/innen in der Hospizarbeit In Zusammenarbeit mit Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh Sa., 8.10., 10.00 Uhr So., 9.10., 13.30 Uhr 081C75a Referentin: Elisabeth Schultheiss-Kaiser Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Aufbaukurs Enneagramm Mich und andere besser verstehen und erkennen Fr., 28.10., 16.30 Uhr - So., 30.10., 13.30 Uhr 184K75a Referentin: Brigitte Beyer, Senden NLP- Trainerin und Coach [DVN- LP], Psychotherapie [HPG]; zertifizierte Enneagramm-Trainerin [IPE ÖAE], seit 1995 freiberufliche Tätigkeit in der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung, vgl. auch: www.nlp-enneagramm.de Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Gesprächsführung Konfliktbearbeitung Praxisreflexion Seminar für Auszubildende im Erziehungswesen In Zusammenarbeit mit der Hildegardis-Schule Münster Mo., 21.11., 10.00 Uhr - Mi., 23.11., 13.30 Uhr 082A55c Mo., 28.11., 10.00 Uhr - Mi., 30.11., 13.30 Uhr 083A55c Referenten: Klaus Woste und Team Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] [ Orientierung und Kommunikation Seminar für Auszubildende im Erziehungswesen In Zusammenarbeit mit der Liebfrauenschule Coesfeld Mo., 19.12., 10.00 Uhr - Mi., 21.12., 13.30 Uhr 084A55c Referenten: Klaus Woste und Team Ansprechpartner: Klaus Woste [Sekr.: J. Gunia / E. Wagner] www.lvhs-freckenhorst.de 31

Politik. Gesellschaft. Beruf [1.4.] Begegnung: international, interkulturell, interreligiös [ Kompetenz im Umgang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Referat Christen und Muslime In der Schule spiegelt sich unsere gesellschaftliche Heterogenität wider. Im Umgang mit muslimischen Kindern und Jugendlichen sind viele herkunftsdeutsche Lehrkräfte unsicher. Das Seminar dient dem Austausch eigener religiöser Prägungen und behandelt Themen wie Antimuslimischer Rassismus und Diversity-Kompetenz in der Schule. Mi., 9.3., 14.30 Uhr Do., 10.3., 15.00 Uhr 088A53a Referentin: Angelica Hilsebein, Referentin im Referat Christen und Muslime, BGV Münster u. a. Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] [ Deutsch-polnische Begegnung Ostertagung zum Thema Macht in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft Junges Ermland Mi., 23.3., 18.00 Uhr Di., 29.3., 10.00 Uhr Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 188P43c [ Kompetenz im Umgang mit muslimischen Schülerinnen und Schülern Vertiefungsseminar Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Referat Christen und Muslime In diesem Fortsetzungskurs wird an die Erfahrungen und Erkenntnisse eines entsprechenden Grundkurses angeknüpft. Auch dieses Seminar dient dem Austausch eigener religiöser Prägungen und behandelt Themen wie Antimuslimischer Rassismus und Diversity- Kompetenz in der Schule. Mi., 27.4., 14.30 Uhr Do., 28.4., 15.00 Uhr 089A53a Referentin: Angelica Hilsebein, Referentin im Referat Christen und Muslime, BGV Münster u. a. Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 32 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [1.4.] Begegnung: international, interkulturell, interreligiös [ Europa im Wandel Internationale europäische Studientagung in St. Pölten In Zusammenarbeit mit der Europäischen Franziskanischen Gemeinschaft (EUFRA) Sa., 23.7. Di., 2.8. 091S71c Referenten: Ludger Ruholl, Walter Schmidt, Peter Junk, Dipl. Sozialpädagoge, Hildegard Freßmann-Sudhoff Ansprechpartnerin: H. Freßmann-Sudhoff [J. Gunia / E. Wagner] [ Interreligiöse Kompetenz für Erzieher/innen Seminar in Zusammenarbeit mit dem Referat Christen und Muslime des Bistums Münster Die Kita ist längst ein Ort, an dem sich die gesellschaftliche Vielfalt in Deutschland widerspiegelt. Im Umgang mit muslimischen Kindern und Eltern sind viele christliche Erzieher/innen unsicher. Das Seminar dient dem Austausch eigener religiöser Prägungen und behandelt potentielle Konfliktthemen wie Ernährung, Gebet und religiöse Feiern. Mi., 14.9., 14.30 Uhr Do., 15.9., 15.00 Uhr 090A53a Referentin: Angelica Hilsebein, Referentin im Referat Christen und Muslime, BGV Münster u. a. Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] www.lvhs-freckenhorst.de 33

Überzeugen durch Leistung Auf dem allerneusten Stand mit Bewohnerbezogenem Abrechnung-System für Altenpflegeheime Versmolder Str.1 48336 Sassenberg Tel.: 02583-1254 Fax.:02583-4878 Info@waescherei-rose.de Stienemann Kopier-Systeme GmbH & Co. KG Krögerweg 29 48155 Münster Telefon 02 51-78 90 30 Telefax 02 51-78 63 02 info@sks-kopiersysteme.de www.sks-kopiersysteme.de Neue Systeme Neue Lösungen

Wir ziehen gemeinsam an einem Strang... Ecclesia Versicherungsdienst Partner für das Bistum Münster, seine Einrichtungen und Beschäftigten Versicherungen Versicherungsschutz für Freizeiten und Reisen Auslandsreise-Kranken Reiserücktritt Komplettpaket (z. B. Pilger-Police) Klingenbergstraße 4 32758 Detmold Tel.: +49 (0) 5231 603-0 Fax: +49 (0) 5231 603-197 E-Mail: info@ecclesia.de www.ecclesia.de

[2] Theologie - Spiritualität - Religiöses Leben Die Weiterbildungsangebote im Fachbereich 2 greifen Themen theologisch-ethischer Forschung auf und behandeln Sinnfragen menschlichen Lebens vor einem christlichen Hintergrund. Sie schärfen das Bewusstsein für den Standort des Christen in der Welt und seine Mitverantwortung für die Schöpfung. So finden Sie in diesem Fachbereich Seminare, die von den biblischen Texten her die Glaubensbotschaft für unsere Zeit herausarbeiten, Seminare, die die christliche Botschaft in der Kunst suchen und Anfragen an die gelebte Glaubenspraxis stellen, Seminare, die aus einer historischen Sichtweise Perspektiven für aktuelle Zusammenhänge entwickeln, Seminare, die in unterschiedlicher Weise die Vertiefung des persönlichen Glaubens im Gespräch mit anderen Kulturen suchen, Seminare, die ehrenamtliche MitarbeiterInnen für ihre Aufgaben in den neuen Seelsorgeräten schulen. Neu aufgelegt mit erweitertem Themenspektrum und neuen Gastreferenten wird die Weiterbildung zum Kirchenführer. Sie wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] Ebenfalls neu im Programm ist eine Tagung, die zusammen mit der Europäischen Totentanzvereinigung e.v. im Liudgerhaus in Münster durchgeführt wird und die dort u. a. die auf den Rückenlehnen der Bestuhlung des Speisesaals vorfindlichen Totentanzgravuren erforschen wird. Die Pilgerradtour wird aufgrund der zahlreichen Interessenten wiederum unter Mitarbeit des Inspektors für die Jakobswege in Westfalen, Hugo Schroeter, durchgeführt. Das theologische Nachmittagscafé mit Geistl. Rat Heinz Withake bleibt auch in 2016 dank der großen Nachfrage geöffnet. Fachbereichsleitung: Klaus Woste

Theologie. Spiritualität. Religiöses Leben [ Wasser und Nahrung Die Verteilung unserer Ressourcen als globale Zukunftsaufgabe Nach Einschätzung der UN steuert die Welt auf einen dramatischen Wassermangel zu. Während die weltweiten Vorräte immer weiter zurückgehen, hat sich in den vergangenen 50 Jahren der Wasserverbrauch verdoppelt. Zunehmend wird der Zugang zum Wasser privatisiert und wie eine Handelsware genutzt. Zudem trägt Wassermangel zum Anstieg der Nahrungsmittelpreise bei. Weltweit leiden laut UN-Welternährungsprogramm bereits heute rund 870 Millionen Menschen an Hunger. Alle drei Sekunden stirbt aus diesem Grund ein Mensch, meist Kinder. Als Menschheitsfamilie darf uns diese Situation nicht gleichgültig sein. Wir sind zu einer gerechten Verteilung der Ressourcen im weltweiten Horizont verpflichtet. Papst Franziskus ruft uns in seiner Enzyklika Laudato si den Zugang zu sicherem Trinkwasser als allgemeines Menschenrecht in Erinnerung: Diese Welt lädt eine schwere soziale Schuld gegenüber den Armen auf sich, die keinen Zugang zum Trinkwasser haben, denn das bedeutet, ihnen das Recht auf Leben zu verweigern, das in ihrer unveräußerlichen Würde verankert ist (Nr. 30). Als Referent zu dieser globalen Zukunftsaufgabe wird Bundesumweltminister a. D. Prof. Dr. Klaus Töpfer in die LVHS kommen. Klaus Töpfer war u. a. von 1998 bis 2006 Unter- Generalsekretär der Vereinten Nationen und Generaldirektor des UN-Umweltprogramms in Nairobi; seit 2008 ist er Vizepräsident der Welthungerhilfe. Prof. Dr. Klaus Töpfer Die Veranstaltung findet im Rahmen des Freckenhorster Krüßingfestes in Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Bonifatius und St. Lambertus sowie dem Katholischen Bildungswerk Freckenhorst statt. Mo., 9.5., 19.00 Uhr 21.30 Uhr Ansprechpartner: Michael Gennert [Sekr.: C. Veltman] 092P43a 38 lvhs-freckenhorst@bistum-muenster.de