CIP-Pool der Informatik

Ähnliche Dokumente
CIP-Pool der Informatik

CIP-Pool der Informatik

CIP-Pool der Informatik

Linux: Erste Schritte I

Übersicht Der CIP-Pool Dienste Sonstiges. IT-Einführung Kilian u. Meyer. LMU München. München im November 2016

2. Voraussetzung und Grundsätzliches

Konfiguration Agenda Anywhere

Uwe Schmidt Nordbahnhofstrasse 1a, Hauptgebäude, Raum 2504, Tel.: 1534 Dirk Nöding Nordbahnhofstrasse 1a, Hauptgebäude, Raum 2505, Tel.

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

Konfiguration Agenda Anywhere

Vorlesung Unix-Praktikum

Kurzportrait des Rechenzentrums

Vorlesung Unix-Praktikum

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

Ersti-IT-Einführung 2015

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz

Vorlesung Linux Praktikum

Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau. Service, Hilfe und noch mehr

Inhaltsverzeichnis Die TU-ID & HRZ Die Athenekarte WLAN TUCaN Accounts Wichtige Seiten 12. Oktober 2011 FB4, TU Darmstadt Fachschaft Mathematik 1

Wireless LAN. Konfiguration von FAU-STUD bzw. FAU-STAFF unter Windows 7

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!

RZ Rechenzentrum. Zentrum für Kommunikation und Information. Hochschule Konstanz. Technik, Wirtschaft und Gestaltung.

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

Installationshandbuch

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.com Stand: Februar 2012

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am Macintosh Lokale Anmeldung Beim Systemstart wird automatisch ein lokaler Benutz

2. Voraussetzung und Grundsätzliches

Einrichtung der Raspberry Pi

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

Übung - Installation von Windows Vista

Informationen zu WLAN, und Co

Linux Mint auf einem USB Stick

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

Vorlesung Unix-Praktikum

2. Voraussetzung und Grundsätzliches

Ersteinrichtung der wibutler Zentrale

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

Anleitung für die Nutzung von iserv für Schülerinnen und Schüler. Wilhelm-Hittorf Gymnasium Münster

M&S System Solution GmbH Bedienungsanleitung BlitzKasse WinServer FTP Einrichtung

Ersteinrichtung der wibutler Zentrale

Softphone-Integration Windows

Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Outputmanagement. Bedienung der Multifunktionsgeräte von Canon

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Hilti Account Tool

{tip4u://094} Passwort ändern

Zentraler Speicherplatz

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung

Veeam Agent for Microsoft Windows einrichten

Outputmanagement Bedienung der neuen Multifunktionsgeräte von Canon Informationen für Studierende

Kopieren/Drucken an einem Multifunktionsgerät mit/ohne Student Identity Card Anleitung Lernende

Inhalt. Kurzanleitung zum Arbeiten mit TU-GitLab

Umstellung des -dienstes BRG Kepler Dezember 2018

Verbindung auf eigenen PC (Windows 2000)

Adressen der BA Leipzig

Installation Q1 Multi-User-System

Schnellstart- Anleitung für Windows

schalte die Uhr jetzt nicht ein

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Studierende

Passwort "Selbsthilfe" System

Leitfaden für die Installation von C-MOR in einer Virtuellen Maschine Experten Installation mit eigener Partitionierung ab Version 5.

Handbuch Alpha11 Pager-Software

WLAN an der TUC. eduroam mit Windows 7. Empfohlen - gesichertes Funknetz mit WPA/WPA2

WINDOWS XP. Workstationspezifisches Image erstellen und speichern

Mathcad 15. Christian Pommer. 17. November Installationsanleitung

Sie erhalten folgende Mail:

4. Zugang zu den Kopano-Mails über Android oder Thunderbird: Anleitung zum Mail-Abruf - Seite 4

Pro/ENGINEER / Installation School-Version WILDFIRE5

Softphone-Integration Windows

Installation von Web Attached Backup V 13

Vorlesung Unix-Praktikum

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung

DaNiS im Netzwerkbetrieb

Das Rechnernetz der Fachhochschule

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Sollte die gewünschte Schule noch nicht existieren, wählen Sie bei Schule bitte Neu anlegen. Daraufhin erscheinen neue Abfragefelder, mittels welcher

Anleitung Login Web-Treuhand

Kopieren/Drucken an einem Multifunktionsgerät mit/ohne Student Identity Card und mit BYOD Anleitung Lernende

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere

Backup und Restore mit PC Wrapper

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

VPN CISCO ANYCONNECT

Download-Leitfaden Office 365 ProPlus für Studenten der KU

Eduroam Einrichtung bei Android-Geräten mittels EduroamCAT

SAP an der Universität Innsbruck Anmeldung und Benützung über den Terminalserver (Stand Juni 2018)

8:15 TechFak Einführungsveranstaltung MHB

Transkript:

CIP-Pool der Informatik Julian Brost <julian.brost@fau.de> Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 6. Oktober 2014 Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 1 / 20

Einführung Übersicht 1 Einführung 2 Arbeiten im CIP-Pool 3 Verhalten im CIP-Pool 4 Türschließsystem 5 Bei Problemen, Fragen,... Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 2 / 20

Einführung CIP-Pool Wo kommt der Name eigentlich her? ursprünglich: als Computer-Investitions-Programm gestartete Initiative von Bund und Ländern zur Finanzierung von Rechneranlagen für die Lehre inzwischen: allgemeine Bezeichnung für Computerräume an Universitäten Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 3 / 20

Einführung CIP-Admins Wer sind wir eigentlich? Studenten HiWi am Department Informatik Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 4 / 20

Einführung CIP-Admins Wer sind wir eigentlich? Studenten HiWi am Department Informatik Zuständig für... Hard- und Software in den CIP-Pools Türschließsystem Benutzersupport Benutzungsrichtlinien Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 4 / 20

Einführung CIP-Pools am Department Informatik Kurz & knapp 8 Räume über 260 Rechnerarbeitsplätze Debian GNU/Linux & Windows 7 5 Drucker, davon 3 mit Scanfunktion und 1 Farbdrucker Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 5 / 20

Arbeiten im CIP-Pool Übersicht 1 Einführung 2 Arbeiten im CIP-Pool Login-Name und Passwort Arbeitsverzeichnisse E-Mail Drucken Remote-Login 3 Verhalten im CIP-Pool 4 Türschließsystem 5 Bei Problemen, Fragen,... Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 6 / 20

Arbeiten im CIP-Pool Login-Name und Passwort Login-Name und Passwort Login-Name FAUcard Manuela Mustermann Matrikel-Nr. 123456789ABC Gültig: 01.10.2011-31.03.2012 Valid: 11/10/01-12/03/31 Benutzerkennung: xy12abcd STUDIERENDENAUSWEIS / STUDENT IDENTITY CARD Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 7 / 20

Arbeiten im CIP-Pool Login-Name und Passwort Login-Name und Passwort Am Department Informatik bekommt ihr ein vom RRZE-Account (IdM, mein campus,... ) unabhängiges Benutzerkonto. Zugang erstellen Anmelden an einem beliebigen CIP-Rechner: Benutzername: cipan Passwort: cipan Daten eingeben Warten Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 8 / 20

Arbeiten im CIP-Pool Arbeitsverzeichnisse Home-Verzeichnis There s no place like $HOME Primäres Arbeitsverzeichnis Begrenzter Speicherplatz: 400 MB Nächtliches Backup Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 9 / 20

Arbeiten im CIP-Pool Arbeitsverzeichnisse Temporärer Speicherplatz /proj/ciptmp Eigenes Verzeichnis anlegen (/proj/ciptmp/<login>) Quota: 8 GB Soft- und 25 GB Hard-Quota (bis zu einer Woche) README lesen: /proj/ciptmp/readme Kein Backup! Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 10 / 20

Arbeiten im CIP-Pool E-Mail E-Mail E-Mail-Adressen <login>@cip.informatik.uni-erlangen.de <login>@cip.cs.fau.de Bitte entweder regelmäßig lesen oder Weiterleitung einrichten (/local/bin/envcfg) Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 11 / 20

Arbeiten im CIP-Pool Drucken Drucken Druckerkonto Startguthaben: 5 C Kontostand abfragen: https://wwwcip.cs.fau.de/print/ Guthaben aufladen: Sekretariat im 2. Stock des Informatik-Hochhaus Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 12 / 20

Arbeiten im CIP-Pool Remote-Login Remote-Login Einloggen via SSH Prinzipiell auf allen CIP-Clients möglich Immer erreichbar sind: faui00a-y und faui06a-q ssh-befehl auf der Kommandozeile oder PuTTY unter Windows Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 13 / 20

Verhalten im CIP-Pool Übersicht 1 Einführung 2 Arbeiten im CIP-Pool 3 Verhalten im CIP-Pool Benutzungsrichtlinien Verhalten im CIP-Pool 4 Türschließsystem 5 Bei Problemen, Fragen,... Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 14 / 20

Verhalten im CIP-Pool Benutzungsrichtlinien Benutzungsrichtlinien Die wichtigsten Punkte Keine Software selbst installieren Kein Missbrauch (Filesharing, etc.) Die vollständigen Richtlinien stehen auf https://wwwcip.cs.fau.de/cippools/rules Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 15 / 20

Verhalten im CIP-Pool Benutzungsrichtlinien Benutzungsrichtlinien Die wichtigsten Punkte Keine Software selbst installieren Kein Missbrauch (Filesharing, etc.) Die vollständigen Richtlinien stehen auf https://wwwcip.cs.fau.de/cippools/rules Durch den Login werden die Benutzungsrichtlinien akzeptiert Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 15 / 20

Verhalten im CIP-Pool Verhalten im CIP-Pool Verhalten im CIP-Pool Keine Speisen und Getränke außer Wasser Arbeitsplatz sauber hinterlassen Ruhe Rücksicht auf andere Benutzer Keine Eingriffe in die Hardware Ausnahmen Heruntergefahrene Rechner einschalten USB-Sticks anschließen Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 16 / 20

Türschließsystem Übersicht 1 Einführung 2 Arbeiten im CIP-Pool 3 Verhalten im CIP-Pool 4 Türschließsystem 5 Bei Problemen, Fragen,... Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 17 / 20

Türschließsystem Öffnungszeiten des CIP-Pools Zugang ohne Karte Montag bis Freitag von 7:00-20:00 Uhr Zugang rund um die Uhr und am Wochenende mit Karte Zum Freischalten mit Personalausweis und Karte in einer Sprechstunde erscheinen.... Bonuspunkte für bereits ausgedruckte und ausgefüllte Formulare :-) Türen nicht mit Gegenständen offen halten Jeder schließt nur für sich selbst Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 18 / 20

Bei Problemen, Fragen,... Übersicht 1 Einführung 2 Arbeiten im CIP-Pool 3 Verhalten im CIP-Pool 4 Türschließsystem 5 Bei Problemen, Fragen,... Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 19 / 20

Bei Problemen, Fragen,... Sprechstunde und Kontakt Sprechstunde Die nächsten 2 Wochen täglich 12:00 bis 13:00 Uhr, Huber-CIP Während des Semesters täglich, Uhrzeiten laut Aushang Informationen, Kontakt web https://wwwcip.cs.fau.de/ mail problems@cip.cs.fau.de Julian Brost (Dept. Informatik) CIP-Pool der Informatik 6. Oktober 2014 20 / 20