Modultitel deutsch: Psychologie im Sport Modultitel englisch: Sport and Exercise Psychology Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance

Ähnliche Dokumente
Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modul 1 Epoche I Mittelalter

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kulturanthropologie/Volkskunde

Prüfungsordnung für das Fach Geschichte zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt

(3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Artikel erhält folgende neue Fassung: 2 Vertiefte Studien des Lernbereichs Mathematische Grundbildung

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

1 Studieninhalt (Module)

Berufsorientierendes Praktikum B.Sc. LÖK Hinweise Version

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert:

(2) (3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 1 Zudem umfasst das Fach Geschichte folgende Wahlpflichtmodule:

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den. Master Romanistik trilingual

Artikel I. 1. Im Anhang I: Modulbeschreibungen wird die Modulbeschreibung des Erweiterungsmoduls Öffentliches Recht wird wie folgt neu gefasst:

[ ] 1 Sem. [x] 2 Sem. Fachsem.: 5/6

vom 26. August 2011 Vorbemerkungen

Modulbeschreibungen BA-Teilstudiengang Kunstgeschichte

Artikel I. 1. Die Modulbeschreibungen erhalten folgende neue Fassung:

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013

Artikel Abs. 1 wird wie folgt gefasst:

(2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

1 Pflichtmodul Projektmodul (12 LP) 1 Pflichtmodul Master-Arbeit und Disputation (30 LP).

Artikel I. 3. In der Beschreibung des Moduls 4 wird in Feld 15 Modulbeauftragte/r der Name Schmitz durch Busse ersetzt.

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

Prüfungsordnung für das Fach Niederländisch zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt

Bachelor of Science Human Movement in Sports and Exercise. 1 Modulnummer: 1 Status: [ x ] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem.

1 Zugangsvoraussetzung

1. Der 1 wird wie folgt gefasst: 1 Sprachkenntnisse

(3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

1. 7 Absatz 3 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I Absatz 1 erhält folgende neue Fassung:

Klassische und Christliche Archäologie

Klassische und Christliche Archäologie

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Artikel 1. 1 Sprachkenntnisse

Prüfungsordnung für das Fach Musik zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

1 Studieninhalt (Module)

Zudem umfasst der Lernbereich Sprachliche Grundbildung folgende Wahlpflichtmodule: Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt vier Monate.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

1 Studieninhalt (Module)

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009)

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Master of Education: Französisch Gym Ges

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

Artikel I. Die Modulbeschreibungen im Anhang 2 der Prüfungsordnung werden folgendermaßen geändert:

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Prüfungsordnung für das Fach Physik im. Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

(2) Zudem umfasst das Fach Kultur- und Sozialanthropologie folgendes Wahlpflichtmodul: Modul 7: Bachelorarbeit

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Prüfungsordnung für das Fach Physik im. Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der

Master of Education Berufskolleg Sport

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Prüfungsordnung für das Fach Praktische Philosophie zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Artikel I. Die Modulbeschreibungen im Anhang 2 der Prüfungsordnung werden folgendermaßen geändert:

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK Zwei-Fach-Bachelor) vom

Lesefassung Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt Grundschule, Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

1 Studieninhalt (Module)

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums. vom 14. Dezember 2011

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Master of Arts Philosophie

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Italienisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Modul Name LP. POL-P1 Politisches System der BRD 5. POL-P2 Internationale Beziehungen 5. POL-P3 Politische Theorie 5

1. 10 erhält folgenden neuen Absatz 8:

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Artikel 1. Der Anhang: Modulbeschreibungen wird wie folgt gefasst:

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

1 Studieninhalt (Module)

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Transkript:

570 Anhang: Modulbeschreibungen Modultitel deutsch: Psychologie im Sport Modultitel englisch: Sport and Exercise Psychology Studiengang: Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance 1 Modulnummer: M1 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [x] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: 1 LP: Workload (h): 00 h Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP 1. S Theories, Models and Approaches in Sport and Exercise Psychology Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) [x] P [ ] WP 5 5 ( SWS) 5 2. S Applications and Interventions in Sport and Exercise Psychology [x] P [ ] WP 5 5 ( SWS) 5 Lehrinhalte: Die Studierenden sollen zum einen fachwissenschaftliche Konzepte und Theorien aus dem Wissenschaftsgebiet der Sportpsychologie intensiv und vertiefend aufbereiten. Es werden Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Sportpsychologie diskutiert und reflektiert (u.a. im Bereich soziale Prozesse im Sport, Expertise, Förderung von gesundheitsrelevantem Verhalten). Diese Auswahl geschieht mit Blick auf das 2. Seminar, Applications and Interventions in Sport and Exercise Psychology, in dem sich die Studierenden mit Anwendungen und Interventionen zum einen aus theoretischer Sicht, aber auch durch die Einübung praktischer Fertigkeiten (Gesprächsführung, Planung, Erstellung, und Evaluation von Interventionsprogrammen) mit dem Gegenstand auseinandersetzen (z.b. psychologisches Training im Leistungssport, sportpsychologische Interventionen im Gesundheitssport). Dies geschieht auch direkt im Kontakt mit dem praktischen Feld (u.a. Athletinnen/-en, Trainer/-innen, gesundheitsorientierte Gruppen, Vereine, Verbände, Krankenkassen). Erworbene Kompetenzen: 5 Die Studierenden kennen den aktuellen Forschungsstand in den jeweiligen Inhaltsbereichen, können auf Grund der Anbindung an die aktuelle Forschungspraxis der Arbeitsbereiche neue Forschungsergebnisse hinsichtlich ihrer Relevanz einordnen und Forschungslücken identifizieren. Sie können die verwendeten Forschungsdesigns und -methoden im Hinblick auf ihren innovativen Gehalt und ihre Defizite reflektieren. Sie haben relevante Basisfertigkeiten (insbesondere die Führung von Klientengesprächen, die Planung und Durchführung von individuellen, Gruppen- und institutionellen Interventionen und deren Bewertung) erworben und sind in der Lage, theoretisch und praktisch erworbenes Wissen direkt in Beratungssituationen umzusetzen.

571 6 7 Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP) 8 Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 1 Mündliche Prüfung, inkl. praktischer Teile Sport and Exercise Psychology Dauer bzw. Umfang 5 min 0% Gewichtung für die Modulnote in % Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Dauer bzw. Umfang 9 11 12 1 1 Kurze und umfangreiche Studienleistungen sind zur Vorbereitung, Realisation und Nachbearbeitung der Seminare notwendig. Kurze und umfangreiche Studienleistungen umfassen z.b. Protokolle (1-2 Seiten) und schriftliche/mündliche Aufgaben (ca. Seiten/- Minuten). Die Art der zu erbringenden Studienleistungen wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Dauer und Umfang orientieren sich dabei an dem zu bearbeitenden Inhalt. Pro Seminar werden maximal zwei der genannten Studienleistungen gefordert, z.b. ein Protokoll und eine mdl. Prüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: % Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Anwesenheit: In Seminar 1 besteht keine Anwesenheitspflicht. In Seminar 2 besteht Anwesenheitspflicht. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: 1 Entfällt bei Modulabschlussprüfung

572 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Bernd Strauß FB07 Zuständiger Fachbereich: 16 Sonstiges:

57 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Bewegung des Menschen Human Movement and Motion Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance 1 Modulnummer: M2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [x] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: 1 LP: Workload (h): 00 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP 1. S Advanced Theories in Motor Control and learning Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) [x] P [ ] WP 5 5 ( SWS) 5 2. S Biomechanics of Human Movement [x] P [ ] WP 5 5 ( SWS) 5 Lehrinhalte: Ein fundiertes Verständnis der Bewegung des Menschen bedarf einerseits vertiefter biomechanischer Kenntnisse. Andererseits ist die motorische Kontrolle und Lernen eine Wissenschaftsdisziplin in der die mechanischen Eigenschaften des Menschen, inklusive des aktiven und passiven Bewegungsapparates mit den Erkenntnissen der kognitiven Neurowissenschaften verbunden werden, um ein fundiertes Verständnis der komplexen Kontrolle insbesondere sportlicher Bewegungen zu ermöglichen. Es werden klassische und aktuelle Theorien der Motorischen Kontrolle von Bewegungen diskutiert, insbesondere werden dabei die physiologischen Grundlagen des sensomotorischen Systems vertiefend analysiert. Aufbauend auf diesen physiologischen Zusammenhängen können die bestehenden Theorien der motorischen Kontrolle und auch des motorischen Lernens kritisch diskutiert werden. Für eine theoretische und experimentelle Analyse von Bewegungen des Menschen ist ein vertieftes biomechanisches Verständnis notwendig. Es werden physikalische Grundlagen zur kinematischen und dynamischen Analyse menschlicher Bewegungen vermittelt. Dieses Grundlagenwissen ist notwendig, um eine fundierte Bewegungsanalyse durchführen zu können. Die theoretischen Beschreibungen menschlicher Bewegungen werden mittels Simulationsrechnungen und der Verwendung von Methoden der Theorie komplexer dynamischer Systeme fundiert. Erworbene Kompetenzen: 5 Die Studierenden vertiefen ihre Grundkenntnisse über Theorien der Bewegungswissenschaft, d.h. über theoretische Konzepte und Experimentalmethoden in der Biomechanik sowie aktuelle Theorien zur motorischen Kontrolle und motorischen Lernen.

57 Insbesondere können die Studierenden z.b. eine kinematische Analyse menschlicher Bewegungen und die dabei entstehenden Messdaten sowie muskuläre Aktivierungen mit der Methode der Elektromyographie interpretieren. Sie übertragen diese Erkenntnisse auf aktuelle Forschungsfragen bezüglich der menschlichen Bewegung. Durch die Übertragung dieser vertieften Erkenntnisse können aktuelle Forschungsergebnisse kritisch diskutiert und weiterführende Forschungsdesigns für spezielle Problemstellungen entwickelt werden. Sie erkennen das motorische Lernen und die motorische Kontrolle der menschlichen Bewegung als ein komplexes dynamisches System und nutzen aktuelle Methoden der Theorie komplexer dynamischer Systeme zur Analyse kinematischer und dynamischer Datensätze. 6 7 Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP) 8 Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 2 Dauer bzw. Umfang Gewichtung für die Modulnote in % Klausur 90 min 0% Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Dauer bzw. Umfang Kurze und umfangreiche Studienleistungen sind zur Vorbereitung, Realisation und 9 11 Nachbearbeitung der Seminare notwendig. Kurze und umfangreiche Studienleistungen umfassen z.b. Protokolle (1-2 Seiten) und schriftliche/mündliche Aufgaben (ca. Seiten/- Minuten), Posterpräsentationen oder schriftliche Hausarbeiten. Die Art der zu erbringenden Studienleistungen wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Dauer und Umfang orientieren sich dabei an dem zu bearbeitenden Inhalt. Pro Seminar werden maximal zwei der genannten Studienleistungen gefordert, z.b. ein Protokoll und eine mdl. Prüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: % 2 Entfällt bei Modulabschlussprüfung.

575 12 Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: 1 Anwesenheit: keine 1 Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Heiko Wagner FB07 Zuständiger Fachbereich: 16 Sonstiges:

576 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Trainingswissenschaft und Sportbiologie Exercise and Sports Biology Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance 1 Modulnummer: M Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [x] jedes SS Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: 2 LP: Workload (h): 00 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. S Sports Biology [x] P [ ] WP 5 5 ( SWS) 5 2. S Advanced Theories in Human Performance and Exercise [x] P [ ] WP 5 5 ( SWS) 5 Lehrinhalte: Die Studierenden bearbeiten vertiefend fachwissenschaftliche Konzepte und Theorien aus den Bereichen der Sportbiologie und bereiten diese im trainingswissenschaftlichen Kontext auf. Dazu zählen beispielsweise die Identifikation von trainingsinduzierten Belastungen und deren Beanspruchungen im menschlichen Körper sowie die Durchführung effektiver Interventionsprogramme und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit. Themen aus den verschiedenen Anwendungsfeldern der Trainingswissenschaft (u.a. Leistungssport, Fitnessport, Gesundheitssport, Alterssport) werden dabei vertieft. Beispielsweise sind hier Sportartanalysen, Talentdiagnose oder prozessbegleitende Trainingsforschung aus dem Bereich des Leistungssports, Ernährung und Fitness aus dem Bereich des Fitnessports oder gesundheitswissenschaftliche Grundlagen und trainingswissenschaftliche Aspekte des Alterssports zu nennen. Erworbene Kompetenzen: 5 6 Die Studierenden erwerben vertiefendes Wissen und die grundlegenden Fertigkeiten, um trainingswissenschaftliche Theorien und deren biologische Hintergründe zur Erfassung und Veränderung der menschlichen Leistung und Bewegung erfolgreich anzuwenden. Sie können in den verschiedenen Anwendungsfeldern der Trainingswissenschaft (z.b. Leistungssport, Alterssport) gezielt auf die spezielle Klientel eingehen und moderne diagnostische Verfahren selbständig und erfolgreich anwenden, die Ergebnisse im Kontext interpretieren und diese zusammen mit Trainer/innen bzw. Therapeuten/innen oder den Athleten/innen und Patienten/innen umsetzen. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls:

577 7 8 9 11 12 1 1 Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Dauer bzw. Umfang Schriftliche Klausur 90 min 0% Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Kurze und umfangreiche Studienleistungen sind zur Vorbereitung, Realisation und Nachbearbeitung der Seminare notwendig. Kurze und umfangreiche Studienleistungen umfassen z.b. Protokolle (1-2 Seiten) und schriftliche/mündliche Aufgaben (ca. Seiten/- Minuten). Die Art der zu erbringenden Studienleistungen wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Dauer und Umfang orientieren sich dabei an dem zu bearbeitenden Inhalt. Pro Seminar werden maximal zwei der genannten Studienleistungen gefordert, z.b. ein Protokoll und eine mdl. Prüfung. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gewichtung für die Modulnote in % Dauer bzw. Umfang Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: % Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Anwesenheit: keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Eric Eils / N.N. FB07 Zuständiger Fachbereich: 16 Sonstiges: Entfällt bei Modulabschlussprüfung.

578 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Vertiefende Wissenschaftsmethodik Advanced Research Methods Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance 1 Modulnummer: M Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [ ] 1 Sem. [x] 2 Sem. Fachsem.: 1-2 LP: 20 Workload (h): 600 5 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP 1. S 2. S. S. S Lehrinhalte: Analysis of Complex Datasets Employing Advanced Statistical Methods Inverse Dynamics of Human Movement Forward Dynamics of Human Movement Neurodynamics of Human Movement Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) [x] P [ ] WP 5 60 ( SWS) 90 [x] P [ ] WP 5 60 ( SWS) 90 [x] P [ ] WP 5 60 ( SWS) 90 [x] P [ ] WP 5 60 ( SWS) 90 In diesem Modul sollen fortgeschrittene statistische Techniken (Mehrebenenverfahren, Strukturgleichungsmodelle, Big Data etc.) für die Analyse von Experimentaldaten und alternativen Datenquellen vermittelt werden. Darüber hinaus werden in diesem Modul die methodischen Kompetenzen zur experimentellen Analyse menschlicher Bewegungen in den Bereichen der kinematischen Analyse, der dynamischen Analyse von Bewegungen und auch der Messung elektromyografischer und neurowissenschaftlicher Daten vertieft. Diese experimentellen Fertigkeiten können durch die exzellenten Voraussetzungen im Bewegungslabor den Studierenden vermittelt werden. Da zur Erklärung und vertieften Analyse experimenteller Messdaten mit theoretischen Modellen vermehrt computationale Modelle entwickelt werden, soll auch die Entwicklung und Anwendung solcher bewegungswissenschaftlichen Modelle in den Veranstaltungen des Moduls vertieft werden. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden lernen moderne Methoden kennen, mit denen die menschliche Bewegung analysiert werden kann. Dabei entstehen komplexe Datensätze, die mittels fortgeschrittener statistischer Techniken selbsttätig analysiert werden. Bewegungsanalysen werden theoretisch und an praktischen Beispielen durchgeführt, wobei insbesondere die Methoden der inversen Dynamik vertieft werden. Die moderne Computertechnik wird genutzt, um Theorien der Bewegungskontrolle sowie der neuralen Verarbeitung im Bereich der Sensomotorik an vorwärtsdynamischen Modellen zu überprüfen. Hierzu verwenden die Studierenden jeweils aktuelle Forschungsergebnisse aus den beteiligten Arbeitsbereiche und internationalen Fachjournalen.

579 6 7 8 9 11 12 1 1 Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP) Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Dauer bzw. Umfang Schriftliche Klausur 90 min 0% Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Kurze und umfangreiche Studienleistungen sind zur Vorbereitung, Realisation und Nachbearbeitung der Seminare notwendig. Kurze und umfangreiche Studienleistungen umfassen z.b. Protokolle (1-2 Seiten) und schriftliche/mündliche Aufgaben (ca. Seiten/- Minuten). Die Art der zu erbringenden Studienleistungen wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Dauer und Umfang orientieren sich dabei an dem zu bearbeitenden Inhalt. Pro Seminar werden maximal zwei der genannten Studienleistungen gefordert, z.b. ein Protokoll und eine mdl. Prüfung. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Gewichtung für die Modulnote in % Dauer bzw. Umfang Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: % Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Anwesenheit: keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Heiko Wagner FB07 Zuständiger Fachbereich: 16 Sonstiges: Die Veranstaltung S1 wird über zwei Semester mit je 2 SWS angeboten. Entfällt bei Modulabschlussprüfung

580 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Kompetenzen für akademische Arbeitsmärkte Skills in Scientific Labor Markets Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance 1 Modulnummer: M5 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [ ] jedes WS [x] jedes SS Dauer: [ ] 1 Sem. [x] 2 Sem. Fachsem.: 2, LP: 16 Workload (h): 80 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. S Funding and Planning Research [x] P [ ] WP 0 (2 SWS) 90 2. S Management and Leadership in Research [x] P [ ] WP 0 (2 SWS) 90. S Communicating Research [x] P [ ] WP 0 (2 SWS) 90. S 5. S Course Provided by the Career Service Preferably on Job Field Occupation Course Provided by the Career Service Preferably on Job Search and Application [x] P [ ] WP 2 (1 SWS) 5 [x] P [ ] WP 2 (1SWS) 5 Lehrinhalte: In diesem Modul werden die Studierenden über Forschungsfinanzierung, Forschungsprojektplanung und die berufsspezifischen Führungsherausforderungen orientiert (Seminar Funding and planning research ). Im Seminar Management and leadership in research werden die Studierenden über die Besonderheiten des Managements und der Personalführung im Forschungsbereich orientiert. Da die Tätigkeit in der Forschung, in der Forschungsanwendung und im Wissenstransfer die Fähigkeit erfordert, komplexe Forschungs- und Evaluationsergebnisse effektiv für Entscheider zu kommunizieren, werden im Seminar Communicating research grundlegende Einsichten der Wissenschaftskommunikation vermittelt. Schließlich reflektieren die Studierenden in zwei Lehrveranstaltungen des Career Service ihre beruflichen Ziele sowie ihr individuelles Kompetenzprofil und erarbeiten Stellensuchund Bewerbungsstrategien. Vorzugsweise sollen die Studierenden jeweils eine Veranstaltung aus dem Bereich Berufsorientierung und aus dem Bereich Stellensuche und Bewerbung belegen. Da die Veranstaltungen des Career Service zumeist in deutscher Sprache angeboten werden, können nicht deutsch sprechende Studierende alternativ Deutsch-Sprachkurse belegen.

581 Erworbene Kompetenzen: 5 6 7 Die Studierenden lernen unterschiedliche Forschungsfördereinrichtungen und deren Erwartungen und Anforderungen kennen. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen in der Planung von Forschungsprojekten sowie Kenntnisse über die Besonderheiten von Führung in Forschungsorganisationen. Des Weiteren erhalten die Studierenden die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in der Aufbereitung von Forschungsergebnissen zu erwerben und erproben. Schließlich qualifizieren die Seminarinhalte die Studierenden den aktuellen Arbeitsmarkt zu analysieren, soziale Netzwerke aufzubauen und zu nutzen sowie ihr eigenes Profil auszubilden. Diese Fähigkeiten sind u.a. Grundlagen für den Erfolg bei Bewerbungen und dem Eintritt in die Berufswelt. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Leistungsüberprüfung: [ ] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [x] Modulteilprüfungen (MTP) 8 Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 5 Schriftliche Klausur Funding, Planning, Managing and Leading Research Dauer Umfang bzw. 90 min 50,0% Gewichtung für die Modulnote in % Schriftliche Hausarbeit Communicating Research Seiten 50,0% Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Dauer bzw. Umfang 9 Kurze und umfangreiche Studienleistungen sind zur Vorbereitung, Realisation und Nachbearbeitung der Seminare notwendig. Kurze und umfangreiche Studienleistungen umfassen z.b. Protokolle (1-2 Seiten) und schriftliche/mündliche Aufgaben (ca. Seiten/- Minuten). Die Art der zu erbringenden Studienleistungen wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Dauer und Umfang orientieren sich dabei an dem zu bearbeitenden Inhalt. Pro Seminar werden maximal zwei der genannten Studienleistungen gefordert, z.b. ein Protokoll und eine mdl Prüfung. Portfolio zum individuellen Kompetenzprofil Ca. S. Studienleistung nach Maßgabe des Career Service (Seminare. und 5.) nach Maßgabe des Career Service Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. 5 Entfällt bei Modulabschlussprüfung

582 11 12 1 1 Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: % Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Anwesenheit: keine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Henk Erik Meier FB07 Zuständiger Fachbereich: 16 Sonstiges:

58 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Aktuelles Forschungsprojekt Current Research Project Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance 1 Modulnummer: M6 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [x] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: LP: Workload (h): 50 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. S The Craft of Drafting Relevant Research Reviews [x] P [ ] WP 0 (2 SWS) 60 2. P Participating in Paper Writing [x] P [ ] WP 7 2. P Research Project [x] P [ ] WP 5 0 5 6 7 Lehrinhalte: Das Modul setzt sich mit dem Verfassen von Literaturübersichten zu aktuellen Forschungsfeldern auseinander, d.h. mit der Informationsrecherche in Datenbanken, der Informationsselektion, der Strukturierung des Materials sowie der Identifikation von Forschungslücken in theoretischer und methodischer Hinsicht. Diese Fähigkeiten sind für die angestrebten Berufsfelder zentral. Während das Einführungsseminar zentrale Techniken behandelt und Musterbeispiele gelungener Literaturüberblicke diskutiert, sollen die Studierenden eingebunden in konkrete Forschungsprojekte in Münster o- der bei Partnerinstitutionen am Verfassen wissenschaftlicher Paper mitwirken und eigenständig ein (Teil-)Forschungsprojekt durchführen, in dem sie ihren individuellen Forschungsinteressen nachgehen können. Erworbene Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, für ein spezialisiertes Forschungsfeld relevante Literaturüberblicke zu erstellen, die den aktuellen Forschungsstand effektiv zusammenfassen, Kontroversen und offene Fragen identifizieren und Forschungsperspektiven entwickeln sowie diese anhand eines eigenen Projekts praktisch umzusetzen. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP)

58 Prüfungsleistung/en: 8 Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 6 Dauer Umfang bzw. Gewichtung für die Modulnote in % Schriftliche Hausarbeit oder Paper 7.000 Wörter 0% Studienleistungen: 9 Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Um das angestrebte Mobilitätsfenster zu gewährleisten, wird die Lehrveranstaltung als Blockseminar angeboten werden. Dauer bzw. Umfang 11 12 1 1 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: % Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Anwesenheit: Aufgrund der forschungspraktischen Anteile ist eine Anwesenheit erforderlich Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Modulbeauftragte/r: Dr. Dennis Dreiskämper FB07 Zuständiger Fachbereich: 16 Sonstiges: 6 Entfällt bei Modulabschlussprüfung.

585 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Professionelle Spezialisierung und Projektdesign Professional specialization and project design Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance 1 Modulnummer: M7 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [ ] jedes Sem. [x] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: LP: Workload (h): 50 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. S Preparation and Retrospection [x] P [ ] WP 2 0 (2 SWS) 0 2. Work Experience [x] P [ ] WP 11 0 0. E- Lear ning The Ten Steps of an Internship (E-Learning-Einheit des Career Service) [x] P [ ] WP 2 60 5 6 Lehrinhalte: Das zweigeteilte Blockseminar dient der allgemeinen Vorbereitung und der Nachbereitung des Spezialisierungsprojektes, das idealerweise in Form eines Praktikums in einer Forschungseinrichtung oder forschungsnahen Institution erbracht werden soll. Im Einführungsseminar werden auf Besonderheiten und Anforderung des Spezialisierungsprojektes eingegangen. Zudem werden formale Fragen, insbesondere zur Anfertigung des abschließenden Praktikumsberichts, geklärt. Das Spezialisierungsprojekt wird vom Studierenden eigenverantwortlich organisiert und durchgeführt, wobei den Regeln der Praktikumsstelle Folge geleistet werden soll. Das Spezialisierungsprojekt zielt auf eine praktische bzw. angewandte Verknüpfung und kann daher bspw. in der angewandten Sportpsychologie im Leistungssport, bei einem Olympiastützpunkt oder einem Nationalen Leistungszentrum absolviert werden. Die Anwesenheitspflicht beträgt 0 Stunden. Das Praktikum kann sowohl im Semester, als auch in den Semesterferien durchgeführt werden. Die Vorbereitung sowie die Reflexion des Praktikums wird durch ein E-Learning Element des Career Service begleitet und unterstützt. Erworbene Kompetenzen: Das Spezialisierungsprojekt soll Studierende befähigen, Belastungen und Beanspruchungen des Berufslebens zu erfahren und zu reflektieren. Die Studierenden sollen theoretische Kenntnisse im Berufsalltag anwenden bzw. umsetzen können, und sie erwerben neue praktische Kompetenzen, die wiederum in ihre weiterführenden Studien integriert werden können. Das Praktikum dient weiterhin als Möglichkeit zur Themenfindung für die Masterarbeit und eröffnet mögliche Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls:

586 7 Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP) 8 Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 7 Portfolio aus Übungsaufgaben und Praktikumsbericht Dauer Umfang bzw. Insgesamt ca. 0% - Seiten Gewichtung für die Modulnote in % 9 Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung. Dauer bzw. Umfang 11 12 1 1 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: % Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Anwesenheit: Die Anwesenheit wird durch die Praktikumsstelle vorgegeben. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Modulbeauftragte/r: Dr. Dennis Dreiskämper FB07 Zuständiger Fachbereich: 16 Sonstiges: 7 Entfällt bei Modulabschlussprüfung.

587 Modultitel deutsch: Modultitel englisch: Studiengang: Mastermodul Master module Masterstudiengang Sports, Exercise and Human Performance 1 Modulnummer: M8 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul 2 Turnus: [x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS Dauer: [x] 1 Sem. [ ] 2 Sem. Fachsem.: LP: 2 Workload (h): 720 Modulstruktur: Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS) Selbststudium (h) 1. Master thesis with disputation [x] P [ ] WP 2 720 Lehrinhalte: Im Rahmen dieses Moduls wird von den Studierenden ihre Masterarbeit entwickelt und eigenständig durchgeführt. Die Studierenden entwickeln selbstverantwortlich eine Forschungsfrage und einen methodischen Ansatz. Sie müssen Daten erheben und selbständig analysieren. Sie werden von der betreuenden Person in grundlegenden Fragen (Themenfindung, konzeptuelle Hilfe, Datenanalyse etc.) beraten. Erworbene Kompetenzen: 5 6 7 Die Masterarbeit inklusive Verteidigung vertieft das Können der Kandidaten bzgl. selbstständigen und wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens. Neben den fachlichen Inhalten werden wesentliche Qualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens erworben und vertieft, z.b. Kommunikationsfähigkeit, Literaturrecherche, Verfassen wissenschaftlicher Abhandlungen, sowie die Präsentation und kritische Diskussion der eigenen Ergebnisse. Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Die Anfertigung der Masterarbeit in Kooperation mit externen Partnern ist möglich. Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung (MAP) [ ] Modulprüfung (MP) [ ] Modulteilprüfungen (MTP)

588 Prüfungsleistung/en: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung 8 Dauer Umfang bzw. Gewichtung für die Modulnote in % 8 Verfassen einer Masterarbeit. Diese wird von zwei Prüfer/-innen benotet, nachdem ein Abschlussvortrag gehalten wurde, in dem der Kandidat bzw. die Kandidatin über Inhalt und Ergebnis der Arbeit berichtet. Die Modulnote ist die Note der Masterarbeit. Maximal 80 Seiten (DIN-A) 0% 9 Studienleistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Abschlussvortrag, an dem beide Prüfer/innen teilnehmen. Dauer bzw. Umfang 0-5 min. 11 12 1 1 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten: Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossen wurde, d.h. alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen bestanden wurden. Gewichtung der Modulnote für die Bildung der Gesamtnote: 20% Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen: Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit setzt voraus, dass die/der Studierende zuvor die Module 1, 2,,, 6 und 7 erfolgreich abgeschlossen hat. Anwesenheit: Die experimentellen und theoretischen Arbeiten des Projekts setzen die aktive Mitarbeit in der von der Themenstellerin bzw. vom Themensteller geleiteten Forschungsgruppe voraus. Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Modulbeauftragte/r: Zuständiger Fachbereich: Prof. Dr. Bernd Strauß, Prof. Dr. Henk Erik Meier, Prof. Dr. Heiko Wagner, Prof. Dr. Eric Eils FB07 16 Sonstiges: 8 Entfällt bei Modulabschlussprüfung