Jahresbericht 2003 Projekt Untere Uferstraße

Ähnliche Dokumente
Konzeption des HOT Hohnerkamp Offener Treff in der Trägerschaft der Ev.-Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld

Der Denkspielplatz dient der Förderung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in Meerbusch-Büderich

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Schule OGS Kindertreff Ein pädagogischer Dreiklang als Zukunftsmodell?

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Ein guter Plan ist die halbe Arbeit! (Skript 1) Struktur und Bausteine

BLAUER ELEFANT Zollverein

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Fragebogen zur Konfirmandenarbeit in der BEK

Wer sind wir? Träger von Perspektiven für Kinder ist Perspektiven e.v.

Der AKTIV Treff in Arsten Nord

... Die Christoph Metzelder Stiftung. Christoph Metzelder. Gründungsjahr: Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland ...

Zahlen, Daten, Fakten

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

6. Projektbericht 1. Mai 2012

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Beteiligungstage in Obervieland

für die Stadtzürcher Jugend

Rundbrief aus SALEM-Ecuador. Nähen, Kochen, Ernten und Basteln. Mindo, im Juni Liebe Paten, Freunde und Unterstützer!

Impressionen Projekt Neues und Altes /Einweihung und Tag der offenen Tür

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Die Kinder-Stadtkirche setzt sich zum Ziel, die Vermittlung christlicher Werte und die Erfüllung diakonischer Aufgaben miteinander zu verbinden.

SelbstVerständlich Inklusion

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Bezirkssynode Schorndorf. Bericht des Schuldekans 17. Oktober 2014

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Kurzkonzept Juleica-Ausbildung

Jahresbericht 2014/15 Kinder- und Familienzentrum Hoheneck

Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus)

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine:

Kirchliche Kooperationspartner

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten.

Herzlich willkommen. Im Wendelin sind Sie mitten im Leben daheim. Ihr Jürg Wuhrmann Heimleiter


Ein Projekt umfasst die Summe aller Tätigkeiten im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Sachbericht Logo. Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.:

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate

Aktionen zum Weltkindertag

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Fabian Vogel, Geschäftsführung ZEBEF e.v. Ludwigslust

Menschen liebevoll gepflegt

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung

Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2018

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Kinder- und Jugendtreff Tasso 33

Jahresbericht Bürgertreff 2013

Die AlzheimerGesellschaft Duisburg e. V. blickt auf 13 Jahre erfolgreiches Wirken für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zurück.

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender

Vereinbarung nach 72a SGB VIII

Schule OGS Kindertreff Ein pädagogischer Dreiklang als Zukunftsmodell

Ehrenamtliches Engagement...

Gut Klang Erftstadt wurde 1970 als Spielmannszug gegründet. Von erfolgte schrittweise die Umstellung auf Böhmflöten

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Mobile Musikwerkstatt unterwegs in MV

Kaufbeuren. Eine Initiative des Stadtjugendring Kaufbeuren

Projekt / Zeitraum Finanzvolumen Aktivitäten Finanzierung durch Spendenmittel Finanzierung durch Spendenmittel

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Möglichkeiten gesellschaftlicher Reintegration und psychosozialer Rehabilitation bei jungen, sich prostituierenden drogengebrauchenden Frauen

JAHRESBERICHT der Katholischen Jugendstelle Garmisch für die Dekanate Rottenbuch und Werdenfels

Beispiele aus der Praxis

Jahresbericht der Notschlafstelle Schlaf am Zug

Integrationsprojekt Kinder- und Jugendtreff Waldsteige. Januar 2012

Martinus-Schule. Bericht

Chance auf Leben e.v. Patenschaften und Projekte für sozial benachteiligte Mädchen und Frauen in Indien

Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss Gemeinderat

1 Inhaltsverzeichnis

Konzeption für das Familienzentrum

Dieter Schütz /pixelio.de. Projekt. Café Asyl. der Protestantischen Kirchengemeinde. Ludwigshafen-Mundenheim. Projekt Café Asyl 1

INTEGRATIONSPROJEKT: INKONTAKT & PROJEKT PLUS

Babysitter-Pool. Kurzkonzept

StadtteilBotschafter. Ein Stipendienprogramm der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Dr. Roland Kaehlbrandt Dr.

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE

Tennisabteilung TSV Betzingen e.v.

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

FamilienLeben. Elternbildungsreihe 2014 Juli - September

Partizipative Sozialplanung

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1

Projekt Wunschoma/ -opa. Kinderschutzbund Reutlingen Lokales Bündnis für Familie Pfullingen

Mini Forchheim 2017 Die Mitmachstadt für Kinder und Jugendliche

GEMEINSAM PLANEN, BAUEN UND BELEBEN

JAHRESBERICHT der Katholischen Jugendstelle Garmisch für die Dekanate Rottenbuch und Werdenfels

Mini Forchheim 2018 Die Mitmachstadt für Kinder und Jugendliche

Tagespflege für ältere. Menschen in Mannheim. Informationen und Angebote

Lebensräume für Jung und Alt in Oberhausen

Transkript:

Jahresbericht 2003 Projekt Untere Uferstraße Das Projekt Untere Uferstraße ist ein präventiv arbeitendes Stadtteilprojekt in einem infrastrukturell unzureichend versorgten Gebiet. Die Bewohnerschaft setzt sich aus 18 Nationalitäten zusammen. Die Mehrzahl der Wohngebäude sind Sozialwohnungen. Unter Mitarbeit des Sozialen Dienstes, der Mobilen Jugendarbeit, des Christlichen Zentrums Scala und dem Kreisjugendamt übernahm 1993, zu Beginn des Projektes, der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) damals noch Ortsverband Schorndorf e.v. die Trägerschaft. Im Jahre 1999 kam die Unterstützung der Arbeiterwohlfahrt als mitbeteiligte Organisation dazu. Seit 2002 ist auch die Diakonische Bezirksstelle Schorndorf Kooperationspartner im Projekt. Die Projektbetreuerin Renate Schulze erledigt die Verwaltungsaufgaben und ist vor allem Kontaktperson für die Bewohnerinnen und Bewohner, die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter und den Träger. Während ihrer 20 Stunden wöchentlich ist sie zu festen Zeiten im Büro zu sprechen. Frau Schulze ist seit dem 1. Februar 1998 vom DKSB fest angestellt. Das Projekt in seinem Jubiläumsjahr 10 Jahre Projekt Untere Uferstraße Im Juni 2003 feierte der Deutsche Kinderschutzbund mit seinen Kooperationspartnern das 10jährige Bestehen des Projektes Untere Uferstraße. Organisation und Ablauf wurde von der Projektbetreuerin auch unter Einbeziehung der Jugendlichen und der Erwachsenen aus dem Gebiet durchgeführt. Den Rahmen der Veranstaltung bildeten Spiel- und Kreativangebote, ein Luftballonwettbewerb und die Tanzdarbietung der Mädchengruppe aus dem Gebiet. Ein junger Bewohner sorgte für die musikalische Unterhaltung. Im Raum des Projektes der mit seinen 50 qm auf Grund der zahlreichen Gäste aus allen Nähten platzte zeigte eine Bilderreihe die Entstehung und den bisherigen Verlauf des Projektes.

2 Neue Räume Im zweiten Halbjahr ist es dem Deutschen Kinderschutzbund gelungen, eine Teilanmietung von Räumen im Gebäude Untere Uferstraße 49 für das Projekt zu erreichen. Damit konnten die langjährigen Bemühungen zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Die notwendigen Umbauarbeiten lagen in der Verantwortung des Vermieters. Renovierungsarbeiten und Umzug wurden unter reger Beteiligung von Eltern, BewohnerInnen und den Jugendlichen durchgeführt. Eines der Ziele der Projektarbeit - Einbindung von Kindern und Jugendlichen - wurde wie schon beim Jubiläumsfest erreicht. Nach dem Umzug verfügt das Kooperationsprojekt nun über 3 Gruppenräume, ein Büro, WC und Küche, mit einer Gesamtfläche von 137 qm. Die Eröffnung der Räume fand am 13. Dezember 2003 statt und wieder konnten zahlreiche Gäste aus der Kommunalpolitik und dem Gebiet begrüßt werden. Eröffnungsbrezeln wurden von den Bäckereien Buob, Schuck und Weigele gespendet. Gruppenarbeit In der Zwischenphase zwischen Jubiläumsfeier und Umzug standen die Gruppenarbeiten im Vordergrund. In den Gruppenstunden waren die Thema Umzug und Raumgestaltung durchgängiges Thema. Die Gruppenarbeit im Einzelnen: Kindergruppe (Alter 6-9 Jahre): MitarbeiterIn des DKSB, konzeptionell verankert, eine Frau und ein Mann. Die Gruppenaktivitäten waren Kochen Basteln, Spielen. Die Aufregung als die Zeit des Umzugs kam war deutlich zu spüren und einige der Kinder konnten es nicht glauben, dass sie in Zukunft soviel Platz haben.

3 Teeniegruppe (Alter 9-13 Jahre): MitarbeiterIn des DKSB, konzeptionell verankert, eine Frau und ein Mann. Die Hausaufgabenbetreuung ist in der Gruppe eine zeitlich und pädagogisch feste Größe geworden. Diese findet zu Beginn der Gruppenzeit statt. Anschließende Aktivitäten waren neben EDV-Arbeit, Bildbearbeitung, Kochen, Stadtrundgang und Vorbereiten auf den Umzug. Mädchengruppe (Alter 14-17 Jahre): 1 Mitarbeiterin des DKSB und 1 Mitarbeiterin von der Stadt Schorndorf, Mobile Jugendarbeit, konzeptionell verankert zwei Frauen. Auch im Jahr 2003 zeigte sich die Mädchengruppe besonders aktiv. Die Darbietung beim Jubiläumsfest von einigen Mädchen aus der Gruppe, Schminkveranstaltung, Teilnahme an einer Veranstaltung zum Thema Sexualität, Übernachtung im Gebäude der Mobilen, Besuch des Stadtmuseums waren einige der zahlreichen Aktivitäten außerhalb des Gebietes. Kochen und Musik hören waren ebenso möglich wie die Übernahme von Arbeiten, die sich aus der Renovierung ergaben. Jungengruppe (Alter 14-17 Jahre) 1 Mitarbeiter vom Christlichen Zentrum Scala und 1 Mitarbeiter von der Stadt Schorndorf, Mobile Jugendarbeit, konzeptionell verankert 2 Männer. Der Betrag einer Spende für die Jungengruppe wurde 2003 eingesetzt für einen Ausflug der besonderen Art, eine Kanufahrt mit einer Übernachtung in Zelten. Die Grenzerfahrung für die Jungs, die ansonsten lockere Sprüche klopfen ist eine wichtige Erfahrung und gibt Einblick in ihre tatsächliche Gefühlslage in anstrengenden Situationen. Ihre überschüssige Kraft konnten sie dann kanalisiert bei den Streichund Umzugsarbeiten einsetzen.

4 Seniorengruppe: 1 Mitarbeiter der Stadt Schorndorf, Sozialer Dienst und die Projektbetreuerin. Das erste Gruppenfest fand 3 Tage nach der Eröffnung der neuen Räume für die Senioren statt: Bingo spielen, Vorlesen von Weihnachtsgeschichten mit der musikalischen Untermalung einer Bewohnerin aus dem Gebiet. Die alljährlichen kleinen Weihnachtsgeschenke für die Gäste wurden wegen dem Sparprogramm der Stadtverwaltung nicht mehr verteilt. Unterstützung von Außen Zum Jubiläumsfest wurde dem Projekt für die Veranstaltungskosten ein Zuschuß der Kelch Stiftung bereitgestellt, einen Anteil erhielt die Seniorengruppe für Ihre Weihnachtsfeier. Durch die Anmietung der Räume hat der DKSB eine wesentlich höhere Mietkostenzahlung im Jahr aufzubringen. Der Kooperationspartner, Arbeiterwohlfahrt Schondorf, erhöhte seinen jährlichen Zuschuss für die Projektarbeit. Damit entstand ein Stück Entlastung bei der Finanzierung der Mietkosten. Der Rotary-Club Schorndorf hat unter der Präsidentschaft von Dr. Kirkorowicz im Projekt Untere Uferstraße in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring, der Mobilen Jugendarbeit und dem DKSB ein Teilprojekt begonnen, das die Themen Umgang mit Kommunikationsmitteln, Durchführung von Medienprojekten, Vermittlung von Arbeitsstellen- Praktika und Tipps für Bewerbungsgespräche beinhaltet. Für die vom Träger zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten werden finanzielle Mittel bereitgestellt. Unterstützung erhielt das Projekt auch wieder vom Kreisjugendring - Finanzierung der Internetkosten für 3 Jahre sowie Teilübernahme der Renovierungskosten.

5 Spenden und Zuschüsse gingen ein von: K. Schunter Dr. Lempp K. Comanns H. Rapp B. Lischik-Nickel Dr. Hesse G. Sporlein M. Hetzinger Golf-Club Schorndorf Kreisjugendamt Kreisjugendring Backnang Stadt Schorndorf Kelch-Stiftung Diakonische Bezirksstelle Schorndorf Schorndorf, 02.02.2004 Projektbetreuerin Renate Schulze