Haus- und Benutzungsordnung für die Heppenheimer Mehrzweckhallen. vom hier abgedruckt in der Fassung der 1. Änderung vom

Ähnliche Dokumente
Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Ordnung für die Benutzung der Ernst-Rodiek-Halle der Gemeinde Lemwerder

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Ortsrecht der Gemeinde Söhrewald Gebührenordnung für Dorfgemeinschaftshäuser und Mehrzweckhalle

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

Gemeinde Tuningen Landkreis Schwarzwald-Baar. Benutzungsordnung für den Teinosaal im Obergeschoss des Feuerwehrgerätehauses vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung. für die Turnhalle der Grundschule Honigsessen. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen. der Gemeinde Villmar

Benutzungsordnung ================== für die Nibelungenhalle der Stadt Lorsch

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST

H a u s - u n d B e n u t z u n g s o r d n u n g für das Parktheater Bergstraße Bensheim

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf

Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32

Miet- und Benutzungsordnung für den Feierraum Inhaltsverzeichnis

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Gemeinde Friolzheim Enzkreis. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Zehntscheune der Gemeinde Friolzheim

Sporthallenordnung für die Benutzung der Sporthallen einschließlich aller zugehörigen Einrichtungen der Stadt Neuburg an der Donau

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Überlassungsbedingungen für das Eisstadion der Stadt Bad Nauheim. Allgemeines

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Sportanlagen

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Benutzungsordnung - Sport- und Festhalle

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

Bedingungen für die Überlassung städtischer Sportanlagen

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Benutzungsordnung. für die. Halle Urberach und die Sporthalle Ober-Roden

Platzordnung für den Sportplatz und die leichtathletische Anlage der Stadt Bad Sobernheim

Bedingungen für die Überlassung städt. Sport-, Turn- und Gymnastikhallen. 1 Benutzungsrecht

Gemeinde Rheinhausen. Benutzungs- und Gebührensatzung für die Grillhütte am Parkplatz Weiher der Gemeinde Rheinhausen

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

Gemeinde Kohlberg Landkreis Esslingen. Benutzungsordnung für die Jusihalle in Kohlberg. Benutzungsordnung

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Dorfgemeinschaftsanlagen der Gemeinde Moormerland in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Benutzungsordnung für die Gymnastikhalle in Schönmünzach

B e n u t z u n g s o r d n u n g

I. Allgemeiner Teil. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend

Information/Benutzungsordnung zur Anmietung des Gemeindehauses Fleringen

Miet- und Benutzungsordnung für den Holzlandsaal der Gemeinde Bad Klosterlausnitz in der aktuellen Fassung

Satzung zur Benutzung der Freilichtbühne Heppenheim. vom hier abgedruckt in der Neufassung vom

Benutzungsordnung für die Sporthalle beim Städtischen Gymnasium Bad Segeberg

Benutzungs- und Gebührensatzung des Gemeindezentrums der Gemeinde Neuburg vom

Haus- und Benutzungsordnung

Allgemeines. (2) Das Hausrecht an den Sporthallen steht der Kreisverwaltung sowie den von ihr Beauftragten zu; ihren Anordnungen ist Folge zu leisten.

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Ohrum

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) HAUSRECHT

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

S A T Z U N G. 1 Allgemeines. (1) Die Turnhalle und das Kleinspielfeld bei der Grundschule Aich dienen

a) Die Hallen stehen den Schulen und Vereinen wie folgt zur Verfügung:

Benutzungsordnung für die Überlassung von Schulräumen städtischer Schulen an schulfremde Benutzer Seite 1

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde

Satzung der Ortsgemeinde Neichen über die Benutzung des Bürgerhauses und die Erhebung von Gebühren vom

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Benutzungsordnung für die Gemeindehalle

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat. Benutzungsordnung

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung und den Betrieb der Sportanlage Feldheim. vom 19. Juni

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Benutzungsordnung für die Sportanlagen am Jahnplatz

Hausordnung für die Turnhalle der Gemeinde Langensendelbach

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Satzung. über die Benutzungsordnung für die Wittumhalle (Hallenordnung) vom 16. Februar 1982

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

H a l l e n b e n u t z u n g s o r d n u n g. Allgemeines

Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung Benutzungsordnung über die Benutzung des Schulhofes der Enzweihinger Grund- und Hauptschule.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SPORTHALLE SCHILLERSCHULE. 1.1 Die Sporthalle Schillerschule ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Spaichingen.

1 Satzungsgegenstand. 2 Zuständige Dienststelle. (1) Zuständige Dienststelle sind der Bürgermeister bzw. dessen Vertreter.

Benutzungsordnung. für die Glück-Auf-Halle der Ortsgemeinde Katzwinkel (Sieg) vom in der Fassung vom

Transkript:

5.7 1 Haus- und Benutzungsordnung für die Heppenheimer Mehrzweckhallen vom 04.06.1992 hier abgedruckt in der Fassung der 1. Änderung vom 08.12.2011 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1981 (GVBI. I S. 66), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. Februar 1992 (GVBI. I S. 66) sowie der 1,2,3 und 9 des Hess. Gesetzes über kommunale Abgaben vom 17.03.1970 (GVBI. I.S 225), hat die Stadtverordnetenversammlung der Kreisstadt Heppenheim in ihrer Sitzung am 04.06.1992 folgende Satzung beschlossen: 1 Widmung Die Heppenheimer Mehrzweckhallen dienen vorwiegend der Gemeinschaftspflege und der Förderung des sportlichen und kulturellen Lebens der Bürgerschaft. 2 Eigentümer Eigentümer der Mehrzweckhallen ist die Stadt Heppenheim. Die Verwaltung der Mehrzweckhallen liegt beim Magistrat der Kreisstadt. Das Hausrecht üben die von ihm beauftragten Bediensteten aus. Die Vergabe der Heppenheimer Mehrzweckhallen obliegt ausschließlich dem Magistrat. Für die Stadtteile wird festgelegt, dass für die Veranstaltungen der örtlichen Vereine ein Hallenbelegungsplan für das darauffolgende Jahr im November vom Ortsbeirat vorbereitet und als Empfehlung dem Magistrat zugeleitet wird. Auskünfte in Sachen Vergabe der Mehrzweckhallen erteilt grundsätzlich der Magistrat. Der Magistrat teilt dem jeweiligen Ortsvorsteher/in alle vereinbarten Veranstaltungstermine mit. 3 Standardvertrag Jeder Besucher und Mieter der Heppenheimer Mehrzweckhallen unterwirft sich dieser Haus- und Benutzungsordnung und hat den Anordnungen der Beauftragten ( 2), denen zu jeder Zeit freier Eintritt zu gestatten ist, Folge zu leisten. Die Vergabe der Hallen erfolgt grundsätzlich nur schriftlich gemäß dem Standardvertrag. 4 Gebühren Für die Benutzung der Mehrzweckhallen wird eine Gebühr nach der jeweils geltenden Gebührenordnung erhoben. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung und Benutzung der

5.7 2 Hallen besteht nur im Rahmen dieser Haus- und Benutzungsordnung und der entsprechenden Gebührenordnung. 5 Zweckgebundene Nutzung (1) Die jeweilige Mehrzweckhalle darf nur zu dem vereinbarten Zweck benutzt werden. Überlassung an Dritte ist dem Nutzer nur mit Genehmigung des Magistrats der Kreisstadt gestattet. Die den Vereinen und Organisationen sowie sonstigen Personen laut Benutzungsplan zugeteilten Übungs- und Veranstaltungszeiten sind genaustens einzuhalten. Die Nutzung von Nebenräumen ist nur gestattet, wenn der Magistrat der Kreisstadt zugestimmt hat. Über die Nutzung durch Privatpersonen entscheidet der Magistrat nach Stellungnahme des Ortsvorstehers. (2) Der Verkauf jeglicher Gegenstände, mit Ausnahme von Programmen, Ausstellungskatalogen u. ä. ist nur mit Genehmigung des Magistrats gestattet. 6 Verstöße (1) Veranstaltungen, die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung richten oder die öffentliche Sicherheit gefährden, sind ausgeschlossen. (2) Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim kann Vereine, Organisationen und Einzelpersonen, die gegen die Benutzungsordnung verstoßen haben, ausschließen. 7 Schäden (1) Die Heppenheimer Mehrzweckhallen werden dem Nutzer in bekanntem Zustand überlassen. (2) Die Halle gilt als ordnungsgemäß übergeben, wenn der Nutzer Mängel nicht unverzüglich bei dem Magistrat oder seinem Beauftragten geltend macht. Als Beauftragter gilt auch der Hausmeister der entsprechenden Halle. (3) Verursachte Schäden sind umgehend dem Hausmeister zu melden; Verunreinigungen sind sofort nach Feststellung zu beseitigen. (4) Die Mehrzweckhalle mit allen Nebenräumen, Einrichtungen und Geräten ist schonend zu behandeln. Die Vereine und Institutionen haften für alle Beschädigungen. Nach jeder Veranstaltung ist die Halle sofort auszuräumen, besenrein zu reinigen und ordnungsgemäß zu verschließen. Auch die Toilettenanlagen sind zum Schluss der Veranstaltung zu überprüfen und zu reinigen.

5.7 3 (5) Das Einschlagen von Nägeln, Haken usw. an Böden, Wänden, Decken oder Einrichtungsgegenständen ist nicht gestattet. 8 Parkplätze Fahrzeuge aller Art, auch Fahrräder, sind auf den Parkplätzen der Hallen abzustellen. 9 Bestuhlungsplan / Lärm (1) Die Bestuhlung der Halle mit Tischen und Stühlen darf nur unter Beachtung des geltenden Bestuhlungsplanes vorgenommen werden. (2) Die Notausgänge sind vor Beginn der Veranstaltung aufzuschließen und nach Beendigung wieder zu verschließen. (3) Die Bühne mit all ihren Einrichtungen darf nur benutzt werden, wenn eine vorherige Absprache und Zustimmung erfolgt ist. (4) Die Außentüren sind bei Veranstaltungen grundsätzlich zu schließen, um Lärmbelästigungen für die Anwohner zu vermeiden. Alle Nutzer haben darauf hinzuwirken, dass unnötiger Lärm, auch außerhalb der Halle vermieden wird. 10 Brandschutz (1) Die Brandschutzvorschriften sind einzuhalten. Über die Notwendigkeiten einer Brandwache entscheidet das Ordnungsamt im Einvernehmen mit dem Stadtbrandinspektor. Die anfallenden Gebühren, gemäß der geltenden Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Heppenheim, trägt der Veranstalter. (2) Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern oder pyrotechnischen Gegenständen sowie der Umgang mit Feuer oder offenem Licht ist verboten. (3) Der Nutzer verpflichtet sich, für Ausschmückungen der benutzten Räume nur schwer entflammbare Stoffe zu verwenden. Hängende Raumdekorationen müssen mindestens 2,50 m vom Boden entfernt sein. 11 Technische Anlagen Die technischen Anlagen und Geräte, insbesondere die Bühnenbeleuchtung und Lautsprecheranlage, darf nur von einem fachkundigen und eigens für diesen Zweck

5.7 4 Beauftragten bedient werden. Der Beauftragte ist vor Benutzung der Anlagen namentlich dem Hausmeister zu melden. 12 Sportbetrieb (1) Für die im Hallenbelegungsplan zugeteilten Trainingszeiten und Übungsstunden ist eine schriftliche Genehmigung nicht mehr erforderlich. Außerplanmäßige Nutzungen und Termine für Veranstaltungen sind rechtzeitig dem Magistrat zu melden. (2) Die Aufsichtführenden (Vorstände, Abteilungsleiter und Übungsleiter der Vereine) haben das Gebäude als erste zu betreten und nach Übungsschluss oder Veranstaltungsende als letzte zu verlassen. Sie übernehmen die Kontrolle darüber, dass die benutzten Räume in sauberem, ordnungsgemäßem Zustand verlassen werden. (3) Während des Sportbetriebs darf die Hallenfläche nur mit Turnschuhen betreten werden; Straßen- oder Stollenschuhe sind verboten. (4) Für das Umkleiden stehen die Umkleideräume zur Verfügung. (5) Die Wasch- und Duschräume dürfen nur barfuß oder in Badeschuhen betreten werden. Die Duschen müssen nach der Benutzung (nicht mehr als drei Minuten) wieder abgestellt werden. (6) Geräte und Übungsstätten sind vom Aufsichtführenden vor der Veranstaltung auf ihre Betriebssicherheit zu prüfen. (7) Alle Sportgeräte müssen mit den hierfür besonders vorhandenen Rollen in den Saal transportiert werden. Geräte, die diese Rollen nicht haben, sind auf den jeweiligen Platz zu tragen. (8) Matten dürfen nicht geschleift werden. Sie sind zu tragen oder mit einem Mattenwagen zu fahren. (9) Die Unterbringung von vereinseigenen Turn- und Sportgeräten darf nur mit Zustimmung des Magistrats der Kreisstadt Heppenheim erfolgen. Eine Haftung wird dafür nicht übernommen. (10) Übungen durch die der Fußboden, die Geräte oder sonstige Einrichtungen beschädigt werden können, sind nicht zugelassen. (11) Während des Sportbetriebs ist das Rauchen in der Halle verboten. (12) Die Verwendung von Harz ist verboten. 13

5.7 5 Küchenbenutzung (1) Die Küche darf nur mit vorheriger Zustimmung und Genehmigung durch den Magistrat der Kreisstadt Heppenheim benutzt werden. (2) Es dürfen sich nur die vom Nutzer mit Küchenarbeiten beauftragten Personen in der Küche aufhalten. (3) Die Einrichtungsgegenstände der Küche werden nur gegen Quittung durch den Hausmeister überlassen. Nach Beendigung der Küchenbenutzung sind sämtliche Gegenstände sauber gereinigt und vollständig zurückzugeben. Beschädigte oder in Verlust geratene Gegenstände sind zum Neuwert zu ersetzen. Der Küchenraum ist nach Abschluß der Küchenarbeiten gründlich zu reinigen und in sauberem Zustand zu übergeben. (4) Für die Abgabe von Speisen übernimmt der jeweilige Veranstalter die volle Verantwortung. (5) Die Bewirtschaftung wird bei Veranstaltungen von dem jeweiligen Veranstalter bzw. von einem hierzu beauftragten Verein übernommen. (6) Die Getränke werden, mit Ausnahme von Spirituosen und Sekt, von der Stadt gekauft und mit einem Aufschlag von 30 % an die Vereine und Organisationen abgegeben. Diese Regelung gilt auch beim Ausschank in den Kellerräumen und im Gemeinschaftsraum der Ortsvereine. (7) Der Ausschank erfolgt über den dafür vorgesehenen Schankraum. (8) Die Einrichtungsgegenstände und Gläser im Schankraum werden nur gegen Quittung durch den Hausmeister überlassen. Nach Beendigung der Veranstaltung sind sämtliche Einrichtungsgegenstände und Gläser sauber gereinigt und vollständig zurückzugeben. Beschädigte oder in Verlust geratene Gegenstände und Gläser sind zum Neuwert voll zu ersetzen. (9) Das Leergut ist sachgemäß geordnet in die vorhandenen Kästen einzusetzen. In Verlust geratenes Leergut ist vom Veranstalter zu ersetzen. 14 Kulturelle Veranstaltungen (1) Die Tische und Stühle sind nach jeder Veranstaltung zu reinigen und mit den dafür vorhandenen Transportwagen in die Abstellräume (Garderobe) zu bringen. Sie sind schonend zu behandeln. (2) Fundgegenstände sind beim Hausmeister oder dem jeweils Aufsichtführenden abzugeben.

5.7 6 (3) Für Beschädigungen haftet der jeweilige Benutzer der Mehrzweckhalle. Die Haftung umfaßt auch die Einrichtungen der Bühne. 15 Haftung (1) Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim haftet nicht für Schäden irgendwelcher Art, die den Vereinen, ihren Mitgliedern oder sonstigen Besuchern bei der Benutzung der Mehrzweckhalle und ihren Nebenräumen entstehen. Die Vereine haben dafür eine ausreichende Haftpflichtversicherung abzuschließen. Auch für Diebstähle wird keine Haftung übernommen. (2) Die Kreisstadt Heppenheim haftet für keinerlei Schäden, die dadurch entstehen, daß dem Nutzer infolge höherer Gewalt die Durchführung der Veranstaltung ganz oder teilweise unmöglich wird. (3) Der Nutzer übernimmt unter Verzicht auf jeglichen Rückgriff gegen die Kreisstadt Heppenheim die volle Haftung für alle bei der Durchführung der Veranstaltung entstehenden Personen- und Sachschäden, es sei denn, dass er nachweist, der Schaden sei durch von der Stadt Heppenheim zu vertretende Mängel an Gebäuden oder Einrichtungen verursacht worden. 16 Allgemeine Vorschriften (1) Der Nutzer (Veranstalter) hat auf seine Kosten bei Veranstaltungen für die Aufrechterhaltung der Ordnung durch entsprechende Aufsichtspersonen und für die Erfüllung aller aus Anlaß der Benutzung zu treffenden Bau-, Feuer-, Sicherheit-, gesundheits- sowie ordnungsrechtlichen Vorschriften zu sorgen. (2) Der Nutzer ist weiter verantwortlich dafür, daß a) die erforderlichen behördlichen, insbesondere steuerlichen Anmeldungen vorgenommen, b) die festgesetzten Höchstzahlen der zuzulassenden Personen nicht überschritten und c) die bestehenden Rauchverbote eingehalten werden. 17 Gerichtsstand Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Bensheim (Bergstraße). 18

5.7 7 Inkrafttreten Die Haus- und Benutzungsordnung für die Heppenheimer Mehrzweckhallen tritt am Tag nach Erfolg der Bekanntmachung in Kraft. Heppenheim, 25.06.1992 Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim Obermayr Bürgermeister Grundsatzung: beschlossen am 04.06.1992 veröffentlicht am 25.06.1992 in Kraft getreten am 26.06.1992 1. Änderung: beschlossen am 08.12.2011 veröffentlicht am 23.12.2011 in Kraft getreten am 24.12.2011 geändert wurden: 2 Eigentümer 7 Schäden Abs. (4) 9 Bestuhlungsplan / Lärm Abs. (4) 12 Sportbetrieb Abs. (1) und (2) 15 Haftung Abs. (3)