Abbildungsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Otto- und Dieselmotoren

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Inhaltsverzeichnis VII

Theoretische Ausbildungseinweisung. - S c h n u p p e r k u r s

1 Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2015

HR mural. Radialventilatoren in TAC Technologie

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

solo KLEINMOTOREN GMBH

Praktikum Kleinventilator

GKN stromag free torque Modularer Drehmomentbegrenzer

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Theoretische Grundlagen

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

1. Definition des elektrischen Direktantriebs Vor- und Nachteile von Direktantrieben Zusammenfassung... 7

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Free Cooling von AERMEC

Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Laborübung zu Mechanische Verfahren

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Nr. 31. Fachveröffentlichung. Betrieb ohne Pufferspeicher und die Auswirkungen auf das Betriebsverhalten. 1. Wasserkreislauf.

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Sonnenmotor STIRLING

SKT Hohlwellenmotoren

DESCH Planox -Reibkupplungen

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Vertikale selbstansaugende Seitenkanalpumpen Type WPV

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Gasmotoren zur Verstromung von

BESCHREIBUNG FLÜGEL UND RAHMENPRESSE Fabr. CASOLIN Typ EURO 3500 X 2400

PBS mit Ausgleichzylinder

Aerodynamik der Hubschrauber

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

PRODUKTPROGRAMM UND TECHNOLOGIEN. MONTINI Open House

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Digitale Zündung ZDG3

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

VENTITEC Großraum-Ventilatoren. Agrarprodukt für Licht und Luft

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

MRL-System Tiger MK-II. Mehr als nur MRL

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

SEIKON3D DREIDIMENSIONALE SEITENWANDKONTURIERUNG. Bugra AKIN. Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

1. Theorie: Kondensator:

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W.

Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10!

WUFI How to. Tauwasserauswertung

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren Thomas Mayer

Installation OMNIKEY 3121 USB

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

UL-Fluggruppe Nordeifel e.v.

Stadler. Betriebsurlaub vom Faszination in Edelstahl. Sehr geehrte Geschäftsfreunde,

PROCON GWB. GAS-BRENNWERTKESSEL KESSELLEISTUNG kw

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

Interdisziplinäres Projekt. Entwicklung und Bau eines Motorprüfstandes für bürstenlose Gleichstrommotoren

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Transkript:

Abbildungsverzeichnis Bild 1/1: Grundsätzliche Möglichkeiten der Schuberzeugung 2 Bild 1/2: Einteilung der Wärmekraftmaschinen 3 Bild l/3: Einteilung der Flugzeugantriebe 3 Bild 1/4: Eines der ersten Überschalltriebwerke Bristol Siddeley/SNECMA Olympus 593 (CONCORDE) auf dem Prüfstand 6 Bild 1/5: Entwicklung der äußeren Leistung und der spezifischen Masse großer Triebwerke für den Verkehrsflug 7 Bild 1/6: Entwicklung des Gesamtwirkungsgrades der Gasturbinentriebwerke 8 Bild 1/7: Einsatzbereiche für Flugzeugtriebwerke 8 Bild 1/8: Lilienthalpolare eines modernen zweimotorigen Großraumlangstreckenflugzeuges in Reisekonfiguration (FL 350) 15 Bild 1/9: Typischer Verlauf der Gütezahl in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit für ein PTL-Regionalflugzeug 17 Bild 2/1: Verlauf der Energieumformung 19 Bild 2/2: OTTO-Prozess 22 Bild 2/3: Charakteristik des OTTO-Prozesses 23 Bild 2/4: Theoretischer Wirkungsgrad des OTTO- und des JOULE-Prozesses 23 Bild 2/5: JOULE-Prozess 24 Bild 2/6: Charakteristik des JOULE-Prozesses 26 Bild 2/7: Schaltschema und Diagramm eines JOULE-Prozesses mit Wärmerückgewinn 29 Bild 2/8: Charakteristik des JOULE-Prozesses mit Wärmerückgewinn 30 Bild 2/9: Leitkonzept Wärmetauscher-Triebwerk (EULER) nach MTU Aero Engines, München 31 Bild 2/10: JOULE-Prozess mit Nachverbrennung 32 Bild 2/11: Diagramm des JOULE- Prozesses mit Wassereinspritzung in den Verdichter 33 Bild 2/13: Gesamtparameter für vollständige Abbremsung reiner Luft in Abhängigkeit von der Machzahl unter Berücksichtigung der Kompressibilität 34 Bild 2/14: Luftparameter eines Entspannungsvorganges in der einfachen Schubdüse 36 Bild 2/15: Luftparameter eines Entspannungsvorganges in einer optimal angepassten LAVAL-Düse 39 Bild 2/16: Ausflussfunktion einer Schubdüse in Abhängigkeit vom Druckverhältnis 39 Bild 2/17: Luftparameter bei Verdichtung in einem Unterschalldiffusor 41 Bild 2/18: Druckverlustbeiwert für Abbremsung einer Überschallströmung in Abhängigkeit von der Machzahl 41 Bild 3/1: Abhängigkeit der Luftparameter von der Höhe (Internationale Normatmosphäre) 45 Bild 4/1: Anordnung der Zylinder 49 Bild 4/2: Längsschnitt durch den 9-Zylinder-Sternmotor AI-14 RF 50 Bild 4/3: Schnittbild des Porsche-Flugmotors PFM 3200 51 Bild 4/4: Teile eines Flugmotors (Boxer) 52 Bild 4/5: Kurbeltriebwerk eines 14-Zylinder-Doppelsternmotors 53 Bild 4/6: Flugmotorkolben 54 Bild 4/7: Funktionsweise der Kolbenringe 55 282

Bild 4/8: Kurbelwelle eines 4-Zylinder-Boxermotors 56 Bild 4/9: Kurbelwelle und Arbeitsfolge eines 6-Zylinder-Reihenmotors 56 Bild 4/10: Schema eines zentrischen Kolbentriebes 58 Bild 4/11: Kinematische Größen des Kolbens in einem 6-Zylinder-Reihenmotor bei Startleistungsdrehzahl 58 Bild 4/12: Kräfte am Kurbeltriebwerk eines 1-Zylinder-Motors 59 Bild 4/13: Indikator- oder Gaskraftdiagramm eines nichtaufgeladenen Flugmotors 59 Bild 4/14: Konstruktiver Aufbau einer Kurbelwange mit Pendeltilger 61 Bild 4/15: Resonanzdrehzahlen I. Grades 61 Bild 4/16: Graphische Darstellung eines Steuerdiagramms und Zündeinstellung eines kleinen Reihenflugmotors 65 Bild 4/17: Ventilsteuerung eines Sternmotors 66 Bild 4/18: Beispiel einer hydraulischen Ventilspieleinstellung 66 Bild 4/19: Belastung des Pleuellagers (n=3500 U/min, Vollast) 67 Bild 4/20: Abhängigkeit des kleinsten Schmierspaltes vom Lagerspiel im Gleitlager und von der Schmierstoffviskosität 68 Bild 4/21: Getriebeschema eines kleinen 9-Zylinder-Sternmotors 69 Bild 4/22: Schema und Geschwindigkeitsplan eines Planetengetriebes 70 Bild 4/23: Einflutiger Radiallader mit Zweigang Stirnradgetriebe 71 Bild 4/24: Höhenverhalten eines mechanisch angetriebenen zweigängigen Radialladers 71 Bild 4/25: Funktionsweise eines Abgasturboladers 72 Bild 4/26: Höhenverhalten eines Abgasturboladers 73 Bild 4/27: Motorenkennwerte 76 Bild 4/28: Brennstoffanlage eines Flugzeuges der Allgemeinen Luftfahrt 79 Bild 4/29: Einfluss der Gemischzusammensetzung (Luftverhältnis) auf Leistung, spezifischen Brennstoffverbrauch, Abgastemperatur und Zylinderkopftemperatur eines TEXTRON Lycoming Motors 81 Bild 4/30: Aufbau und Arbeitsweise eines einfachen Vergasers (schematisch) 82 Bild 4/31: Hauptvergaser eines Flugmotors 83 Bild 4/32: Brennstoffeinspritzanlage, System BENDIX für Saugmotore 85 Bild 4/33: Beispiel für eine elektronische Kolbenmotorregelung (FADEC) 86 Bild 4/34: Leistungszahl des Brennstoffes für OTTO-Motoren in Abhängigkeit von Oktanzahl und Bleitetraäthylgehalt 88 Bild 4/35: Vergleich der Sättigung und des Siedeverlaufes von AVGAS und MOGAS 89 Bild 4/36: Schematische Darstellung einer Nasssumpf-Umlaufschmierung 92 Bild 4/37: Schematische Darstellung einer Trockensumpf-Umlaufschmierung 92 Bild 4/38: Luftgekühlter 6-Zylinder-Boxermotor 95 Bild 4/39: Schema der Magnetzündung eines 4-Zylinder-Motors mit Anlasshilfsschaltung 98 Bild 4/40: Schematischer Aufbau der Druckluftanlassanlage eines 9-Zylinder-Sternmotors 100 Bild 4/41: Geschwindigkeiten, Winkel und Kräfte am Luftschraubenblatt 101 Bild 4/42: 5-Blatt-Verstelluftschraube MTV-5 (mt propeller) 102 Bild 4/43: Luftschraubenstrahl und Steigung einer Luftschraube 103 Bild 4/44: Luftschraubenkennfeld 105 Bild 4/45: Wirkungsgrad einer Luftschraube in Abhängigkeit von Fluggeschwindigkeit, Fortschrittszahl und Blatteinstellwinkel 106 Bild 4/46: Schub einer Luftschraube in Abhängigkeit von Drehzahl (Standbetrieb) und Blatteinstellung 108 Bild 4/47: Drehmoment einer LS in Abhängigkeit von Drehzahl (Standbetrieb) und Blatteinstellung 108 283

Bild 4/48: Äußere Leistung und Schub einer Verstellluftschraube in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit 108 Bild 4/49: Nabe der hydraulischen 4-Blatt-Verstellluftschraube MTV-14-D (mt propeller) 109 Bild 4/50: Vollastkennlinien zweier Kolbentriebwerke in Abhängigkeit von der Kurbelwellendrehzahl 111 Bild 4/51: Kennlinienfeld eines kleinen 4-Zylinder-Boxermotors 111 Bild 4/52: Höhencharakteristik des nichtaufgeladenen 6-Zylinder Porsche-Flugmotors PFM 3200 112 Bild 4/53: Höhencharakteristik eines aufgeladenen Kolbenmotors für konstante Drehzahl 113 Bild 4/54: Höhencharakteristik eines aufgeladenen Kolbenmotors für konstanten Ladedruck 113 Bild 4/55: Möglicher stationärer Arbeitsbereich eines Kolbenmotors mit starrer Luftschraube 115 Bild 4/56: Einfluss der Triebwerkdrehzahl auf die Fluggeschwindigkeit bei starrer Luftschraube 115 Bild 4/57: Möglicher stationärer Arbeitsbereich eines Kolbenmotors mit automatischer Verstellluftschraube und Höchstdrehzahlbegrenzung 116 Bild 4/58: Automatische Verstellluftschraube 117 Bild 4/59: Abgaszusammensetzung in Abhängigkeit vom Luftverhältnis 119 Bild 4/60: Lärmgrenzwerte für Luftfahrzeuge der AL nach ICAO, Annex 16 120 Bild 5/1: Bauarten von Gasturbinentriebwerken (ROLLS - ROYCE) 122 Bild 5/2: Theoretische und innere Kreisprozessarbeit eines JOULE-Prozesses 125 Bild 5/3: Schubkoeffizient in Abhängigkeit von der Kreisprozessarbeit für verschiedene By-pass-Verhältnisse bei optimaler Energieaufteilung 126 Bild 5/4: Einfluss der Fluggeschwindigkeit auf den äußeren Wirkungsgrad bei verschiedenen Schub-Düsenaustrittsgeschwindigkeiten 131 Bild 5/5: Bezugsebenen und Verlauf von Temperatur, Druck und Strömungsgeschwindigkeit für ein ZTL 134 Bild 5/6: Aufbau und Arbeitsweise von Unterschalleingangsteilen bei verschiedenen Betriebszuständen 136 Bild 5/7: Änderung von Druck, Temperatur und Geschwindigkeit im Unterschalleingangsteil bei verschiedenen Betriebszuständen 137 Bild 5/8: Einwellen- und Zweiwellen-Axialverdichter (ROLLS - ROYCE) 139 Bild 5/9: Diagramm des Verdichtungsvorganges im Verdichter 140 Bild 5/10: Erreichbare Stufendruckverhältnisse und notwendige Umfangsgeschwindigkeiten (MTU Aero Engines, München) 140 Bild 5/11: Sehr moderner ND-Verdichterrotor in Wide-Chord-Design und Blisk-Bauweise des ZTL EJ200, (MTU Aero Engines, München) 141 Bild 5/12: HD-Verdichterrotor aus dem Technologie-Programm Engine 3E (MTU Aero Engines, München) 142 Bild 5/13: HD-Verdichterrotor in integraler Scheibe-Schaufel- (Blisk) und integraler Ring-Schaufel- (Bling) Bauweise (MTU Aero Engines, München) 142 Bild 5/14: Schaufel und Geschwindigkeitsplan der 1. Axialverdichterstufe 143 Bild 5/15: Änderung der Anstellwinkel in einem mehrstufigen Axialverdichter bei verschiedenen Drehzahlen 145 Bild 5/16: Prinzip der Leitschaufelverstellung (ROLLS - ROYCE) 146 284

Bild 5/17: Strömungsverhältnisse am ersten und letzten Laufrad eines Axialverdichters 146 Bild 5/18: Kennlinie eines Axialverdichters 147 Bild 5/19: Änderung des Anstellwinkels i der Laufschaufeln für n/öt = konstant und veränderlichen Luftmassen-Durchsatz 148 Bild 5/20: Vereinfachtes Kennfeld des Axialverdichters 149 Bild 5/21: Entwicklung der NOx Grenzwerte nach ICAO 150 Bild 5/22: Beispiel einer Brennkammerstufenausführung nach dem Engine 3E Konzept 151 Bild 5/23: Abhängigkeit des Brennkammerumsetzungsgrades vom Gesamtluftverhältnis, vom Brennstoff-Luft-Verhältnis und von der Flughöhe 152 Bild 5/24: Schematische Darstellung einer Brennkammer 154 Bild 5/25: Diagramm der Wärmezufuhr in einer Brennkammer 154 Bild 5/26: Brennkammerbauarten 155 Bild 5/27: Einfluss der Flughöhe und der Drehzahl auf eine stabile Verbrennung in der Brennkammer 156 Bild 5/28: Mehrstufige Zweiwellen-Reaktionsturbine (ROLLS - ROYCE) 157 Bild 5/29: Diagramm des Entspannungsvorganges in der Axialturbine 158 Bild 5/30: Schaufelplan und Geschwindigkeitsdreiecke der l. Axialturbinenstufe 159 Bild 5/31: Einfluss der Turbineneintrittstemperatur und der Drehzahl auf die verfügbare Turbinenleistung 160 Bild 5/32: Entwicklung der möglichen Turbineneintrittstemperaturen (ROLLS-ROYCE) 161 Bild 5/33: Prinzip der Schaufel- und Scheibenkühlung der Turbine (ROLLS-ROYCE) 161 Bild 5/33b: Konvektions-, Film- und Transpirationskühlung an Turbinenschaufeln 162 Bild 5/34: Verschiedene Kristallstrukturen und Festigkeitsverlauf bei Turbinenlaufschaufel-Werkstoffen (ROLLS -ROYCE) 163 Bild 5/35: Kennfeld einer Axialturbine 164 Bild 5/36: Betriebsverhalten des Gasturbinentriebwerkes 165 Bild 5/37: Verdichterkennfeld mit einer Arbeitslinie (stationäre Betriebslinie) 165 Bild 5/38: Darstellung des Beschleunigungs- und Verzögerungsvorganges im Triebwerkskennfeld 166 Bild 5/39: Mögliche Betriebsgrenzen in einem Triebwerkskennfeld 167 Bild 5/40: Zerstörung von Turbinenlaufschaufeln durch Überhitzung (ROLLS-ROYCE) 169 Bild 5/41: Kriechfestigkeit am Beispiel des Turbinenwerkstoffes NIMONIC 90 170 Bild 5/42: Einfluss des Düsendruckverhältnisses auf den Wirkungsgrad von Schubdüsen 172 Bild 5/43: Konzeptionen für konvergente verstellbare Schubdüsen 172 Bild 5/44: Abhängigkeit des Umkehrschubs vom Gasdurchsatz und vom Umlenkwinkel / Abhängigkeit des Schubumkehrkoeffizienten vom Durchsatzverhältnis und vom Umlenkwinkel 174 Bild 5/45: Beispiele von Schubumkehranlagen 175 Bild 5/46: Untersetzungsgetriebe für Luftschrauben 177 Bild 5/47: Drehmomentmessung über eine Torsionswelle / Drehmomentmessprinzip mittels einer Kolben-Zylinder-Gruppe / Drehmomentmessprinzip über Messung einer Axialkraft an der Schrägverzahnung 179 Bild 5/48: Prinzipieller Aufbau der Brennstoffanlage eines Triebwerkes 180 Bild 5/49: Schematische Brennstoffanlage eines großen ZTL 182 Bild 5/50: Brennstoffdichte von Flugbrennstoffen in Abhängigkeit von der Temperatur 183 Bild 5/51: Wasserlöslichkeit im Brennstoff 184 Bild 5/52: Kalttank -Schmierstoffanlage eines ZTL 186 Bild 5/53: Heißtank -Schmierstoffanlage eines ZTL 186 Bild 5/54: Zahnradpumpe (Druckpumpe) 187 285

Bild 5/55: Flügelpumpe (Rückförderpumpe) 187 Bild 5/56: Wirkungsweise eines Schmierstoff-Brennstoff-Wärmeübertragers 188 Bild 5/57: Schmierstoff-Luft-Wärmeübertrager 188 Bild 5/58: Einfluss des Reduzierventils auf den Förderstrom und auf den Druck einer Schmierstoffpumpe in Abhängigkeit von Drehzahl und Flughöhe 189 Bild 5/59: Elektroanlasser (ROLLS ROYCE) 192 Bild 5/60: Antriebskonzeptionen von Gasturbinenanlassern 193 Bild 5/61: Gasturbinenanlasser (ROLLS-ROYCE) 194 Bild 5/62: Druckluftanlasser (ROLLS-ROYCE) 195 Bild 5/63: Pulvergas-Anlasser (ROLLS-ROYCE) 195 Bild 5/64: Anlassschalter eines 2-motorigen Flugzeuges 196 Bild 5/65: Änderung der Turbineneintrittstemperatur beim Anlassen einer Gasturbine 197 Bild 5/66: Drehmomentverlauf beim Anlassen eines Gasturbinentriebwerkes 198 Bild 5/67: Drehzahlabfall eines ETL bei Unterbrechung der Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit von Flughöhe und Fluggeschwindigkeit 199 Bild 5/68: Einfluss der Flughöhe und der Fluggeschwindigkeit auf die Änderung der Leerlaufdrehzahl und Drehzahl des Windmühlenbetriebs beim Anlassen im Flug 199 Bild 5/69: Anlassvorgang bei verschiedenen Störungen 201 Bild 5/70: Beispiel einer Triebwerksfeuerlöschanlage (ROLLS-ROYCE) 202 Bild 5/71: Schema der Regelung von Gasturbinentriebwerken 204 Bild 5/72: Schubeinstellung über EPR-Ansteuerung (Pratt &Whitney, Rolls-Royce, IAE) 206 Bild 5/73: Schubeinstellung über N1-Ansteuerung (General Electric, CFM International) 206 Bild 5/74: Elektronischer Triebwerksregler EEC (electronic engine control) eines modernen Triebwerkes 207 Bild 5/75: Schema eines Proportionaldrehzahlregler mit Störgrößenaufschaltung und Zahnrad-Brennstoffpumpe an einem Triebwerk der 2. Generation 209 Bild 5/76: Steuerung der Beschleunigung eines Triebwerkes der 2.Generation durch Verdichteraustrittsdruck und Axialkolbenpumpe 210 Bild 5/77: Vergleich der Fördercharakteristiken von Axialkolben- und Zahnradpumpe 214 Bild 5/78: Aufbau einer Hochdruck-Zahnradpumpe und - Axialkolbenpumpe 214 Bild 5/79: Längsschnitt durch eine Zweistufeneinspritzdüse 216 Bild 5/80: Zweistufenschaltung und ihre Charakteristik 216 Bild 5/81: Einwellen-ETL AVON RA29/6 (ROLLS-ROYCE) 218 Bild 5/82: Zweiwellen-ETL Olympus 593 mit Nachbrenner (Rolls-Royce SNECMA) des Überschallverkehrsflugzeuges CONCORDE 221 Bild 5/83: Drehzahlcharakteristik eines Einwellen-ETL / Drehzahlcharakteristik eines Zweiwellen-ETL 221 Bild 5/84: Einfluss der Fluggeschwindigkeit (Machzahl M) auf Schub, spezifischen Schub, Luftdurchsatz und spezifischen Brennstoffverbrauch eines Einwellen-ETL 222 Bild 5/85: Geschwindigkeitscharakteristik eines Zweiwellen-ETL bei verschiedenen Regelungsprogrammen 223 Bild 5/86: Höhencharakteristik eines ETL 224 Bild 5/87: Beispiel für den möglichen Betriebsbereich eines Triebwerkes in der Geschwindigkeits- und Höhen-Charakteristik 225 Bild 5/88: ZTL mit und ohne Abgasstrahlmischung 227 Bild 5/89: Dreiwellen-ZTL TRENT 700 (Rolls-Royce) für den A330 229 Bild 5/90: ZTL D-727 mit Untersetzungsgetriebe für den Bläser und einem By-pass-Verhältnis Λ 13 229 286

Bild 5/91: ZTL-Bauarten 230 Bild 5/92: Geschwindigkeits- und Höhencharakteristik eines ZTL mit By-pass-Verhältnissen 1 und 6 231 Bild 5/93: Drehzahlcharakteristik eines ZTL 232 Bild 5/94: Dreiwellen ZTL TRENT 800 (ROLLS ROYCE) für das Flugzeug B777 233 Bild 5/95: Startschub und FRT (Flat Rated Temperature) eines großen ZTL 234 Bild 5/96: Reduzierter Schub in Abhängigkeit von der Fluggeschwindigkeit und reduzierter Drehzahl 235 Bild 5/97: Reduzierter Brennstoffverbrauch in Abhängigkeit von der Fluggeschwindigkeit und der reduzierten Drehzahl 235 Bild 5/98: Bestimmung der reduzierten Flughöhe 236 Bild 5/99: Schema und Beispiel für ein Einwellen-PTL 239 Bild 5/100: PTL Konzeptionen 240 Bild 5/101: Zweiwellen - PTL TYNE (ROLLS - ROYCE) des Flugzeuges Transall C-160 241 Bild 5/102: Bauarten von PTL-Triebwerken 242 Bild 5/103: Drehzahlcharakteristik eines Einwellen-PTL 243 Bild 5/104: Drehzahlcharakteristik eines Zweiwellen-PTL 244 Bild 5/105: Geschwindigkeits- und Höhencharakteristik eines PTL mit Leistungsbegrenzung 246 Bild 5/106: Höhen- und Geschwindigkeitscharakteristik eines PTL 246 Bild 5/107: Betriebsbereiche und Betriebszustände einer PTL-Luftschraube 247 Bild 5/108: Erforderliche und verfügbare Leistung einer PTL-Antriebsanlage bei Windmühlenbetrieb 249 Bild 5/109: Verlauf des negativen Schubes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der Arbeit des Luftschraubenreglers und der Segelstellungsanlage 251 Bild 5/110: Negativer Schub einer Luftschraube 251 Bild 5/111: Bordenergieanlage Honeywell 331-500 (APU Boeing 777) 254 Bild 5/112: Beispiel der Schallpegel einzelner Triebwerkslärmquellen in Abhängigkeit von der Leistungsstufe und vom By-pass-Verhältnis des Triebwerkes 258 Bild 5/113: Konstruktive Maßnahmen zur Lärmminderung an einem ZTL mit hohem By-pass-Verhältnis 259 Bild 5/114: Lärmminderungs-Startverfahren nach ICAO 260 Bild 5/115: Lage der Lärmmesspunkte nach der ICAO 260 Bild 5/116: Vergleich zwischen tatsächlichem Lärmpegel EPNdB und ICAO Annex 16, Kap. 3 261 Bild 6/1: Schematischer Aufbau und Ansicht einer Hubschrauber-antriebsanlage 264 Bild 6/2: Schematische Darstellung der Antriebsanlage des Hubschraubers Ka-26 mit zwei Kolbentriebwerken, 2 gegenläufigen Hauptrotoren und ohne Heckrotor 265 Bild 6/3: Triebwerk D-136 (Wellenleistung 7 500 kw) des Großhubschraubers Mi-26 266 Bild 6/4: Zwei-Wellen-Triebwerk GEM 42 (ROLLS ROYCE) des Hubschraubers Westland Super Lynx 266 Bild 6/5: Kräfte am Hubschrauber 268 Bild 6/6: Beispiel der klassischen Konstruktion einer Tragschraubennabe eines größeren Hubschraubers 268 Bild 6/7: Modernes gelenkfreies Hauptrotorsystem des Eurocopters EC135 269 287